A
A-Horizont - A-HORIZONT
A-Horizont (Oberboden; →Mutterboden; Muttererde): Die oberste Schicht des →Bodenprofils, das aus Feinerde mit eingestreutem →Bodenskelett besteht. Siehe auch: →Boden; →Bodenprofil; →Mutterboden....
Aa-Lava - AA-LAVA
Aa-Lava (aus dem Hawaiianischen): vielerorts andere Bezeichnung für →Blocklava, ist jedoch eine oberflächlich erstarrende →Lava (in Form scharfzackiger, schlackiger Brocken). Diese Art der Lava bildet sich auch aus der →Paheohoe-Lava, wenn im Laufe des Fliessens die Temperatur der Schmelze sinkt und die Viskosität (Zähigkeit) zunimmt....
Abbau - ABBAU
Abbau: Bezeichnung für die Ausbeutung nutzbarer bzw. abbauwürdiger Lagerstätten über (siehe Foto unten) und/oder unter Tage. Siehe auch →Tagebau; →Untertagebau....
abbauwürdig - ABBAUWUERDIG
abbauwürdig (bauwürdig): Bezeichnung für mineralische Lagerstätten, die (unter Berücksichtigung der bergmännischen Risiken) abgebaut werden können. Die Abbauwürdigkeit hängt ab von insb. Art und Ausbildung der Lagerstätte, von der Art und Mächtigkeit der Deckschichten, sowie v.a. vom mengenmässigen Anteil und Marktwert...
Abdruck - ABDRUCK
Abdruck: entsteht durch tierische oder pflanzliche Körper, Körperteile bzw. Überreste oder Fussabdrücke in Gesteinen.
...
Abgänge - ABGAENGE
Abgänge (englisch: „tailings“): Bezeichnung für die wertlosen Nebenprodukte, die als Schlamm oder →Berge in Teiche oder alte Grubenbaue transportiert werden und beim Aufbereitungsprozess von Erz, Salz oder Kohle anfallen. Gegensatz: →Konzentrat.
Die farbigen, toxischen, wässrigen Abgänge werden bei der Olympic Dam Uran-Mine (Aust...
Abgrusung - ABGRUSUNG
Abgrusung (Absanden): →Verwitterung von →Gestein in kleine, kantige Bestandteile bzw. Gesteinstrümmer. Siehe auch: →Grus; →Insolationsverwitterung; →mechanische und →chemische Verwitterung....
Abgrusung - ABGRUSUNG
Abgrusung (Absanden): →Verwitterung von →Gestein in kleine, kantige Bestandteile bzw. Gesteinstrümmer. Siehe auch: →Grus; →Insolationsverwitterung; →mechanische und →chemische Verwitterung....
Abkühlungsspalte - ABKUEHLUNGSSPALTE
Abkühlungsspalte, -riss, -kluft: eine solche Spalte entsteht in →Eruptivgesteinen bei der Abkühlung von Gesteinskörpern aufgrund Oberflächenspannung und Verminderung des Volumens (häufig sind diese mit →Erzgängen ausgefüllt)....
Ablation - ABLATION
Ablation (Abschmelzung): Bezeichnung für das Abschmelzen und die Verdunstung an →Gletschern und Schneemassen an der Oberfläche aufgrund Einwirkens entsprechender Sonneneinstrahlung, Rückstrahlung von Felsgesteinen, Luftwärme, Luftbewegung, Luftfeuchtigkeit und oberflächlich abfliessenden Schmelz- und Niederschlagswassers.
...
Ablution - ABLUTION
Ablution: Bezeichnung für die Abtragungstätigkeit der Meeresströmungen an unverfestigten (marinen) →Sedimenten. Siehe auch: →Meeressedimente....
Abplattung - ABPLATTUNG
Abplattung: Bezeichnung für eine definierte Abweichung von der Kugelform (v.a. für rotierende Himmelskörper). Planet Erde ist im Grunde nicht vollkommen kugelförmig bzw. rund, sondern abgeplattet. Die Abplattung der Erde beträgt etwa 1/300, womit sie am Äquator ca. 23 km dicker ist als an den Polen (somit ist man am Äquator noch weiter von der...
Abrasion - ABRASION
Abrasion (marine Erosion; Brandungserosion): Abtragungstätigkeit und –wirkung der Meeresbrandung, bei der Abrasionsflächen, -ebenen und -platten gebildet werden (siehe →Ebene). An Steilküsten untergräbt die Meeresbrandung die Felswand und bildet eine sog. Brandungshohlkehle, wobei alsdann das überhängende Material nachstürzt und ein...
Abraum - ABRAUM
Abraum: Bezeichnung für die Erde und das (nutzlose) Gestein über und neben einer →abbauwürdigen →Lagerstätte, die im →Tagebau abgebaut wird. Dieses taube, wertlose Gestein muss ebenfalls abgebaut und abgetragen werden, um an die eigentliche Lagerstätte zu gelangen. Dieses wird auf →Halden gekippt bzw. zur Wiederauffüllung von Ho...
Abraumsalze - ABRAUMSALZE
Abraumsalze: Bezeichnung für die über einem Steinsalz-Vorkommen liegende Schicht von Kali- und Magnesiumsalzen. Ursprünglich wurden diese erstmalig 1856 bei Anlage des ersten Steinsalz-Schachtes bei Staßfurt als „unbrauchbar“ betrachtet und daher als „abzuräumend“ klassifiziert – heute jedoch haben sie wichtige landwirtsch...
Abrissnische - ABRISSNISCHE
Abrissnische: Bezeichnung für eine Hohlform, die an Steilhängen durch →Bergrutsch oder →Bergsturz entstanden ist.
...
Abscherung - ABSCHERUNG
Abscherung: Bezeichnung für das Ablösen einer Gesteinsmasse (aufgrund tektonischer Bewegung) von ihrer Unterlage entlang vorgebildeter Abscherungsflächen, wobei die Unterlage nicht deformiert wird. Abscherung im grossen Stil erzeugt sog. Abscherungsdecken, wobei sich diese trotz Ablösung und Verschiebung noch auf ihren eigenen ursprünglichen Unterlagen ...
Abschuppung - ABSCHUPPUNG
Abschuppung (Desquamation): Bezeichnung für die Absprengung bzw. Abschuppung von mm bis m dicken Schuppen oder Schalen an Gesteinsoberflächen aufgrund besonders grossen Temperaturgegensätze zwischen Tag und Nacht, insb. in Gebieten →ariden und semi-ariden Klimas. Bei dieser Art der →Insolationsverwitterung werden (im Gegensatz zur schaligen →...
Absitzen - ABSITZEN
Absitzen: →Massenbewegung, bei welcher der Schichtenverband sowie die ursprünglichen Oberflächenformen (weitgehend) erhalten bleiben....
Absonderung - ABSONDERUNG
Absonderung: hierunter wird der Zerfall einer Gesteinsmasse durch Risse, →Spalten und →Klüfte verstanden – bzw. die Erzeugung eines Gesteinsgrossgefüges. Sie kann bei →Sedimentgesteinen entstehen – aufgrund Wasserverlust, Abkühlung oder andersartig gebildete Risse und Spalten (Schrumpfungsrisse) oder durch tektonische Vorgänge (z.B...
Abspülung - ABSPUELUNG
Abspülung: flächenhafte Abtragungstätigkeit des an der Oberfläche abfliessenden Niederschlagswassers. Die Abspülung ist von der Art und Menge des Regens abhängig, sowie der Bodenart, der Hangneigung und der Vegetationsdecke. Bei grösserer Hangneigung geht diese Flächenspülung in die sog. Rillenspülung über. Siehe auch &rarr...
Abteilung - ABTEILUNG
Abteilung: Unterabschnitt einer →geologischen Formation (z.B. ist der →Buntsandstein die untere Abteilung der Trias). Eine Abteilung wird in Stufen unterteilt. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Abtragung - ABTRAGUNG
Abtragung: Sammelbegriff für die Zerstörungstätigkeit verschiedener Kräfte an der Erdoberfläche – mit dem Ziel der Einebnung aller Oberflächenformen. Zu solchen Kräften zählen v.a.: Schwerkraft, fliessendes Wasser, Eis, Wind und Luft. Die Abtragung ist abhängig vom Gefälle, Klima, Vegetation und Bodenbeschaffenheit. Im eng...
Achat - ACHAT
Achat (benannt nach dem Fluss Achates in Sizilien): Mineral und Schmuckstein aus Lagen von verschiedenfarbigem →Chalzedon (eine Varietät von →Quarz). Der Achat füllt oftmals Blasen in →Eruptivgesteinen aus und tritt in unterschiedlichen Farben auf (rot bis braun-weiss gestreift: Sardonyx; schwarz-weiss gestreift: Onyx). Vorkommen u.a. auch in Idar-Obers...
Achse - ACHSE
Achse: 1. Kristallographie: in Kristallen Linien mit mechanischen, elektrischen und optischen Eigenschaften. 2. Bezeichnung für den Längsverlauf von Bruchfaltenbündeln. Falten-Achse: Linie, längs deren die Umbiegung der Schichten erfolgt. Siehe auch: →Falte; →Faltung....
additiv - ADDITIV
additiv: Stoffzufuhr in ein Gestein; wie z.B. aus der Magma oder aufgrund der Metamorphose. ...
Adelszone - ADELSZONE
Adelszone (englische Bezeichnung: „ore shoot“): Bezeichnung für den Teil einer →Lagerstätte, in dem das wertvolle Mineral überdurchschnittlich angereichert ist....
Ader - ADER
Ader: andere Bezeichnung für einen kleinen →Gang. 1. kleiner Erzgang; 2. Hydrologie: wasserführender Gang im Gestein.
Lleine, dunkle Adern aus Molybdänit und Chalkopyrit innerhalb einem hellen Porphyrit, der hauptsächlich aus Feldspat besteht (Fundort: Renault Bay, Lac Dasserat, Quebec, Kanada):
...
Adergneis - ADERGNEIS
Adergneis (Arterit): →Migmatit. Ein Gestein, das durch Eindringen eines Schmelzflusses in die Klüfte eines Nebengesteins entstanden ist.
Ein Adergneis aus Böhmen:
...
Adinol - ADINOL
Adinol (Desmosit): Ein graues, grünes oder rotes Gestein, das durch →Kontaktmetamorphose verändert wurde bzw. durch Mineralneubildung(en) aus →Tongesteinen entstanden ist. Hauptbestandteile: →Quarz und →Albit....
Adular - ADULAR
Adular (benannt nach den Adula-Alpen): ein Mineral (gelegentlich mit Schmucksteinqualitäten), das zu den →Kalifeldspaten gehört. Vorkommen u.a. auch in den Alpen....
Adventivvulkan - ADVENTIVVULKAN
Adventivvulkan (Adventivkegel; Parasitärvulkan): Bezeichnung für einen sekündären Vulkanbau, der durch einen Flankenausbruch entstanden ist und auch als Parsitärvulkan (→Parasitärkrater) bezeichnet wird. Beispiel: der Ätna mit seinen >270 Adventivvulkanen.
Der 3000 m hohe Ätna von Astronauten an Bord der ISS aufgenommen, der 2002...
Aegirin - AEGIRIN
Aegirin (Akmit): ein Mineral der →Augit-Gruppe, das ein Gemengeteil alkalischer →Eruptivgesteine und ihrer →Pegmatite ist. Vorkommen u.a. in Brasilien, USA (Arkansas), Skandinavien und Portugal.
Aegirin auf Feldspat vom Mt. Malosa in Malawi:
...
äolisch - AEOLISCH
äolisch (benannt nach dem griechischen Windgott Äolus bzw. Aiolos): Synonym für „alle durch den Wind geschaffene bzw. bedingte Erscheinungen“ (z.B. Auswehungen und Ablagerungen)....
Ära - AERA
Ära: 1. erdgeschichtlich; Erdzeitalter; 2. tektonisch: sog. Faltungsära....
Aerosol - AEROSOL
Aerosol: Bezeichnung für ein System aus Gasen und darin verteilten festen und/oder flüssigen Teilchen (sog. Schwebstoffe)....
Agglomerat - AGGLOMERAT
Agglomerat: Bezeichnung für ein vulkanisches Auswurfprodukt, das aus sehr groben Gesteinsbrocken besteht (nur z.T. aus verfestigtem Gesteinsmaterial; Gesteinsbrocken formlos und oft aus fest verbackenen Gesteinsbrocken). Besteht das Agglomerat aus →Schweiss-Schlacken, so heisst es Schlackenagglomerat. Kommt es in verfestigtem Zustand vor, so spricht man von Agglomerat...
Aggregat - AGGREGAT
Aggregat: Allgemein: Zusammenfassung mehrerer gleich- oder verschiedenartiger Bestandteile. Petrografie: eine aus vielen Kristallen oder Körnern aufgebaute Verwachsung, dessen Art ihrer Anordnung im Aggregat als →Textur bezeichnet wird....
Aggregatzustände - AGGREGATZUSTAENDE
Aggregatzustände: Bezeichnung für die physikalischen Zustände der Stoffe, wobei nach der inneren Ordnung der Moleküle, Ionen oder Atome unterschieden wird: Fest-kristallin: Moleküle haben in einem Raumgitter feste Plätze. Flüssig: Moleküle sind bei gegenseitiger Berührung beweglich. Gasförmig: Moleküle bewegen sich frei und...
aggressives Wasser - AGGRESSIVES WASSER
aggressives Wasser: Bezeichnung für ein Wasser, das aufgrund höherem Gehalt an gelösten Stoffen (Sulfate, Bikarbonate, versch. Säuren) z.B. Gesteine durch dessen säurereichen Lösungen angreift....
Agone - AGONE
Agone: Bezeichnung für die Linie, die alle Plätze bzw. Orte mit der erdmagnetischen Deklination Null verbindet....
Akaustobiolithe - AKAUSTOBIOLITHE
Akaustobiolithe: Bezeichnung für biogene Sedimentgesteine, die aus Organismenresten gebildet wurden und nicht brennbar sind (z.B. alle →Kalksteine). Gegensatz: →Kaustobiolithe. Siehe auch: →Biolithe. ...
Akkumulation - AKKUMULATION
Akkumulation: 1. Bezeichnung für den Vorgang und das Produkt der Ablagerung von →Sedimenten; allgemein gleichbedeutend mit →Sedimentation; 2. Anreicherung bzw. Konzentration von →Erdöl an geeigneten Stellen der →Erdkruste, wie z.B. an →Salzstöcken; 3. Aufschüttung von Gesteinsmaterial durch bewegte Medien oder von vulkanischen Locker...
Akmit - AKMIT
Akmit: andere Bezeichnung für das Mineral →Aegirin....
akroorogene Bewegung - AKROOROGENE BEWEGUNG
akroorogene Bewegung (Diktyogenese): Bezeichnung für tektonische Bewegungen, durch welche die in den →Geosynklinalen gefaltete Schichten nachträglich herausgehoben werden. Im Allgemeinen zeigt die Diktyogenese (im Gegensatz zur →Orogenese) keine Strukturveränderung der Gesteine, wobei auch Ausnahmefälle auftreten können (wie z.B. die stär...
Aktinolith - AKTINOLITH
Aktinolith (Strahlstein): eine tonerdefreie →Hornblende, die wichtiger Gemengeteil vieler metamorpher →Schiefer ist (sog. Aktinolithschiefer; z.B. →Grünschiefer) und eine hell- bis dunkelgrüne Farbe hat. Eine Aktinolith-Varietät ist der →Nephrit (ein Jade-Mineral).
Ein Aktinolith aus Kalifornien, USA:
...
aktiver Vulkan - AKTIVER VULKAN
aktiver Vulkan: 1. Bezeichnung für einen derzeit tätigen →Vulkan; 2. Bezeichnung für einen Vulkan, der in historischer Zeit ein oder mehrere Male ausgebrochen ist; 3. Bezeichnung für einen Vulkan, der heute nur noch →Fumarolen-Tätigkeit zeigt....
Aktualismus - AKTUALISMUS
Aktualismus: Lehre, nach der die geologischen Vorgänge, die in der Vergangenheit stattgefunden haben, durch Phänomene und Vorgänge (insb. →endogene und →exogene Kräfte) erklärt werden können, die auch gegenwärtig noch bestehen....
akzessorischer Gemengeteil - AKZESSORISCHER GEMENGETEIL
akzessorischer Gemengeteil: Bezeichnung für die Bestandteile eines Gesteins, die für dessen Zusammensetzung ohne wesentliche Bedeutung sind (oftmals unter 1%), oft aber für bestimmte Gesteinstypen nomenklatorische Bedeutung besitzen. Siehe auch →Gesteine....
Alabaster - ALABASTER
Alabaster (nach Alabastra, einer altägyptischen Stadt): eine feinkörnig bis dichte Varietät von →Gips- und →Kalkgesteinen (Gips-Alabaster bzw. Kalk-Alabaster), die eine weisse bis blass-rötliche Farbe hat, durchscheinend und gut zu polieren ist; wird bei Gebrauch fettig. Sehr für Bildhauerarbeiten geschätzt und in der Kunst vielseitig ver...
Alaunschiefer - ALAUNSCHIEFER
Alaunschiefer: dunkelgrau bis dunkelblau gefärbte (aufgrund FeS2), schiefrige →Pelite, bei deren Verwitterung Alaun ausblüht. Früher wurde Alaunschiefer in grösserem Umfang zur Alaunherstellung für die Gerberei abgebaut.
Ein blauschwarzer Alaunschiefer-Ausbiss mit schwefelgelben Überzügen:
Ein kleiner Alaunschiefer-Ausbiss...
Alaunstein - ALAUNSTEIN
Alaunstein (Alunit): ein Mineral, das chemisch ein Kalium-Aluminium-Sulfat ist. Es ist Rohstoff für die Alaungewinnung und ein Verwitterungsprodukt vulkanischer Gesteine. Vorkommen u.a. in Australien, USA (Colorado), Italien, Griechenland und Ungarn. Chemische Formel: Kal3[(OH)6(SO4)2]; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 2,7-2,8; Farbe: farblos, weiss, gelblich, rötlic...
Albit - ALBIT
Albit (Natronfeldspat): weitverbreitetes, gesteinsbildendes Mineral der →Feldspat-Gruppe (zählt alsdann zur Gruppe der →Plagioklase). Vorkommen u.a. in →Pegmatiten und →Graniten. Chemische Formel: Na[AlSi3O8]; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: ca. 2,6; Farbe: weiss bis farblos, bläulich, braun, rötlich; Strich: weiss ; Glanz: glasig; durchsich...
Alexandrit - ALEXANDRIT
Alexandrit (benannt nach Zar Alexander II.): Eine Varietät des Chrysoberylls (Edelstein). Erscheint bei Tageslicht grün und bei künstlichem Licht rötlich. Hauptvorkommen im Ural, Russland, sowie in Brasilien. Fotos siehe →Chrysoberryl; weitere Informationen siehe Kapitel „Edelsteine“....
Algonkium - ALGONKIUM
Algonkium (benannt nach den Algonkin-Indianern): geologisches Zeitalter zwischen →Archaikum (Erdurzeit) und →Kambrium (Erdaltertum). Siehe auch: →Erdgeschichte. ...
Alkali-Basalt - ALKALI-BASALT
Alkali-Basalt (Adj. alkalibasaltisch): Bezeichnung für einen →basischen →Vulkanit, der sich durch höhere Gehalte an Alkalien (v.a. Natrium) vom tholeiitischen Basalt (→Tholeiitbasalt) unterscheidet. Siehe auch →Basalt....
Alkalifeldspäte - ALKALIFELDSPAETE
Alkalifeldspäte: eine der beiden Untergruppen der Feldspäte, die sich aus folgenden Mineralen zusammen: →Orthoklas, →Anorthoklas, →Sanidin und →Mikroklin. Detailliertere Informationen siehe Kapitel „Gesteinbildende Minerale - Feldspäte“....
Alkalikalk- und Alkaligesteine - ALKALIKALK- UND ALKALIGESTEINE
Alkalikalk- und Alkaligesteine: Einteilung der magmatischen Gesteine nach ihrem Chemismus, v.a. das Verhältnis von Calcium zum Kalium- und Natriumgehalt (Zweireihentheorie), wobei bei einigen Alkaligesteinen eine Unterbilanz an Kieselsäure besteht, so dass vielfach keine Feldspäte, sondern nur Feldspatvertreter (sog. Foide) gebildet werden. Die Alkalikalkreihe (&...
Allgemeine Geologie - ALLGEMEINE GEOLOGIE
Allgemeine Geologie (Dynamische Geologie): Teil der →Geologie, der die Bildung und Umbildung der Gesteine und des Landschaftsbildes aufgrund der Wirkung →endogener und →exogener Kräfte behandelt....
allitische Verwitterung - ALLITISCHE VERWITTERUNG
allitische Verwitterung (hydratische Verwitterung): Gesteinsverwitterung im semi-humiden bis semi-ariden Klima, die auf die Bildung von Aluminium-Hydroxyden (insb. Hydrargillit, Diaspor, Boehmit) hinzielt. Bei dieser auftretenden Art der hydrolytischen Verwitterung zerfallen aufgrund hoher Temperaturen und grosser Feuchtigkeit pflanzliche Stoffe schnell. Während aus den Si...
allochromatisch - ALLOCHROMATISCH
allochromatisch (griech. für „fremdfarbig“): Bezeichnung für Minerale, deren Färbung durch Beimischungen bedingt ist. Gegensatz: →idiochromatisch. ...
allochthon - ALLOCHTHON
allochthon: Bezeichnung für Gesteinsbildungen aus ortsfremden Material bzw. an einem anderen Ort enstanden (z.B. allochthone Gesteine, Flüsse oder Kohle: aus angeschwemmten Pflanzenmaterial gebildete Kohle). Gegensatz: →autochthon....
allothigen - ALLOTHIGEN
allothigen: Teile in Gesteinen, die ihren Ursprung in anderen Bildungsgebieten hatten (z.B. die Bestandteile →klastischer Gesteine oder magmenfremde Einschlüsse und Auswürflinge beim magmatischen Zyklus)....
allotriomorph - ALLOTRIOMORPH
allotriomorph (xenomorph): Minerale, die bei der Erstarrung von Gesteinsschmelzen aufgrund gegenseitiger Störung beim Wachstum nicht die typische Eigengestalt entwickeln können. Siehe auch →idiomorph....
Allotropie - ALLOTROPIE
Allotropie: Eigenschaft mancher Elemente, in verschiedenen Formen bzw. Modifikationen vorzukommen (z.B. Kohlenstoff als Graphit und Diamant)....
alluvial - ALLUVIAL
alluvial: allgemeine Bezeichnung für (geologisch gesehen) junge Ablagerungen, wie z.B. Alluvialboden: junger Schwemmlandboden in Niederungen, Tälern und an der Küste bzw. aus aufgeschwemmtem Material aufgebauter Boden (z.B. Auwaldböden; Marschböden); alluviale Seifen: siehe →Seife.
...
Almandin - ALMANDIN
Almandin (benannt nach dem antiken Fundort Alabanda in Kleinasien): ein Mineral, das zur Granat-Gruppe zählt. Vorkommen u.a. in Gneisen, Glimmerschiefern, Amphiboliten (z.B. Riesen- und Erzgebirge, Alpen) und Seifen (z.B. Sri Lanka).
Bis zu 5 cm grosse Almandin-Kristalle aus Bodoe in Schweden:
...
Alphitit - ALPHITIT
Alphitit: feinklastisches, durch mechanische Zerkleinerung bzw. Verwitterung entstandenes „Gesteinsmehl“ ohne wesentliche Neubildung von Tonmineralen....
Alpiden - ALPIDEN
Alpiden: Das von den Alpen ausstrahlende (tertiäre) Faltengebirgssystem. Dazu gehören in Europa außer den Alpen die Karpaten, Apenninen, Pyrenäen, Dinariden, Heleniden, in Asien der Himalaya, in Afrika das Atlasgebirge....
alpinotyp - ALPINOTYP
alpinotyp: Bezeichnung für Gebirgsbildungen, die im Geosynklinalraum stattfinden (z.B. Alpen). Gegensatz: →germanotyp....
Aluminiumsilicate - ALUMINIUMSILICATE
Aluminiumsilicate: Dies sind kieselsaure Salze, in denen die Silicium-Atome teilsweise durch Aluminium-Atome ersetzt sind. Zahlreiche Minerale sind Aluminiumsilicate (z.B. Feldspäte, Glimmer, Kaolin, Bestandteile von Granit, Ton und Lehm)....
Amalgam - AMALGAM
Amalgam: Mineral, das in Erzgängen und auf Zinnober-Lagerstätten vorkommt. Die Varietät Kongsbergit enthält weniger als 40% Silber, während die Varietät →Moschellandsbergit ca. 70% Quecksilber enthält. Vorkommen u.a. in Chile, Spanien und Ungarn. Chemische Formel: HgAl; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 13,5-14,9; Farbe: silberweiss; Stri...
Amazonit - AMAZONIT
Amazonit (Amazonenstein): ein Mineral der Kalifeldspat-Reihe. Es ist die grüne Varietät des Minerals Mikroklin.
...
ambphoter - AMBPHOTER
ambphoter: Bezeichnung für Sedimente, die durch vulkanische Tätigkeit verursacht wurden, jedoch im Wasser zur Ablagerung gekommen sind (z.B. Tuffit)....
Amethyst - AMETHYST
Amethyst: eine violette und durchsichtig Varietät von →Quarz. Vielfache Verwendung als Schmuckstein. Vorkommen u.a. in Hohlräumen vulkanischer Gesteine, Mandeln und Gängen, z.B. in Idar-Oberstein, Österreich, Brasilien und Sri Lanka. Wird beim Brennen gelb (Goldtopas). Chemische Formel: SiO2; Härte: 7; spez. Gewicht: 2,65; Farbe: violett; Strich: w...
amorph - AMORPH
amorph (aus dem Griechischen für „ohne Gestalt“): 1. Bezeichnung für nicht-kristallisierte Minerale; 2. Zustand fester Körper, deren Atome und Moleküle keine gesetzmässige Anordnung aufweisen (z.B. Glas, Opal, Feuerstein, Obsidian, Malachit). Amorphe Stoffe weisen gekrümmte Bruchflächen auf. Gegensatz: →kristallin.
Anor...
Amphibol - AMPHIBOL
Amphibol (Hornblende): ein kompliziert gebautes Silicat, das jedoch weitverbreitet und wesentlicher Gemengteil vieler Gesteine ist. Die gemeine Hornblende ist reich an FeO (insb. saure Tiefengesteine; kristalline Schiefer). Die basische Hornblende ist ist reich an Fe2O3 (insb. in Basalten, Andesiten, Trachyten und Alkalitiefengesteinen). Es können unterschieden werde...
Amphibol-Gruppe - AMPHIBOL-GRUPPE
Amphibol-Gruppe (Hornblende-Gruppe): weitverbreitete gesteinsbildende Mineral-Gruppe und wesentliche Gemengeteile viele Gesteine. Diese Silicat-Minerale haben eine variierende chemische Zusammensetzung mit Magnesium, Eisen, Aluminium, Kalium, Calcium und Natrium. Allgemein bilden sie prismatische, säulenartige oder isometrische Kristalle, bei einer Härte von 5-6. Zu d...
Amphibolit - AMPHIBOLIT
Amphibolit (Amphibolfels): ensteht metamorph aus Gabbro, Basalt oder Peridotit (oder aus Granat oder kalkärmeren Mergeltonen) in der Meso- oder Katazone bei Temperaturen zwischen 550°C und 750°C. Um die 40% sind Amphibole, 40% Kalknatron-Feldspat, 10% Augite, vereinzelt Granat, Quarz, Erze, Chlorit). Meist deutlich körnig und grünfarbig.
Ein Amphib...
anaerob - ANAEROB
anaerob: Bezeichnung für einen Zustand oder für Organismen ohne freien Sauerstoff....
anaerobe Bakterien - ANAEROBE BAKTERIEN
anaerobe Bakterien: Bakterien, die ihren Energiebedarf aus der Zersetzung von Eiweiss oder der Reduktion von Sulfaten beziehen – und daher in Sauerstoff-armen bis –freien Lebensräumen existieren können. Die Tätigkeit solcher Bakterien erzeugt einen lebensfeindlichen, chemisch reduktiven Bereich im Wasser. Ein Forscherteam aus England und Kanada konnte...
Analcim - ANALCIM
Analcim: ein wasserhaltiges Natrium-Aluminium-Silicat (zählt sich zu den →Feldspatvertretern und zur Gruppe der →Zeolithe) das als hydrothermale Bildung in Hohlräumen basischer Eruptivgesteine, in Erzgängen, Magnetit-Lagerstätten und als magmatisches Gemengeteil vorkommt. Fundorte z.B. im Harz, auf Sizilien, in den Dolomiten, in Böhmen, Island...
Anamesit - ANAMESIT
Anamesit: ältere Bezeichnung für fein- bis mittelkörnige basaltische Gesteine. ...
Anatas - ANATAS
Anatas: ein Mineral, das dem →Rutil sehr ähnlich ist. Vorkommen als hydrothermale Bildung auf Klüften, sowie auf verwitterten Eruptivgesteinen und Sandsteinen. Fundorte u.a. im Fichtelgebirge, am St. Gotthard in der Schweiz; Brasilien, USA, Russland. Chemische Formel: TiO2; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 3,8-3,9; Farbe: gelblich, braun, blauschwarz, rötli...
Anatexis - ANATEXIS
Anatexis: Aufschmelzen (aufgrund starker Temperaturerhöhung) von verfestigten Gesteinen nach Absinken in größere Erdtiefe. Siehe auch: →Metablastese; →Metatexis; →Diatexis. Abbildung zur Anatexis: siehe →Kreislauf der Gesteine. ...
Andalusit - ANDALUSIT
Andalusit: ein Mineral, das häufig in Kontakthöfen von Graniten mit Tonschiefer vorkommt. Fundorte u.a. in Almeria (Andalusien; Spanien), Österreich, im Fichtelgebirge, Russland, USA und Brasilien. Chemische Formel: Al2[O,SiO4]; Härte: 7-7,5; spez. Gewicht: 3,1-3,2; Farbe: grünlich, grau, gelblich; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; undurchsichtig; Bruch:...
Andesin - ANDESIN
Andesin: Mineral, das zu den →Plagioklasen (→Feldspäte) zählt und in →Basalten und →Andesiten sowie in →Cordieritgneisen (Kristalle) von Bodenmais vorkommt. Es hat einen →Anorthit-Gehalt von 30-50%....
Andesit - ANDESIT
Andesit: junges Ergussgestein, das zu den Porphyriten zählt und eine Ergussform des Diorits ist. Es enthält Plagioklas, Augit, Amphibol, Glimmer u.a. Minerale. Es bildet Decken, Kuppen und Gänge. Fundorte auch im Siebengebirge, Westerwald, in der Eifel und v.a. in den Anden. Varietäten: Basalt-Andesit; Augit-Andesit; Biotit-Andesit; Hornblende-Andesit. ...
Andradit - ANDRADIT
Andradit: eine Varietät von →Granat: ein Kalkeisengranat.
Grosse dunkelgrün bis schwarze Andradit-Kristalle neben kleinen hellgrünen Epidot-Kristallen aus Gilgit in Pakistan:
Schwarze Andradit-Kristalle aus San Benito, Kalifornien:
Ein etwa 11 cm breites Andradit-Kristallaggregat aus Rio Seco (Ica) in Peru:
Rötliche And...
anemogen - ANEMOGEN
anemogen: Synonym für „durch den Wind oder Luft zusammengetragen, transportiert, abgelagert“ (bei Sedimenten; z.B. Staub, Sand). Daneben auch Sedimente, die sich durch Änderung des →Aggregatzustandes aus der Luft gebildet haben (z.B. Schnee) oder Sedimente, die chemisch ausgeschieden wurden....
anfahren - ANFAHREN
anfahren: 1. in ein Bergwerk einfahren; 2. das Finden einer Lagerstätte durch eine vorgetriebene Strecke (Stollen) oder Bohrung....
Angewandte Geologie - ANGEWANDTE GEOLOGIE
Angewandte Geologie: Anwendung geologischer Ergebnisse und Methoden zur Aufsuche und Untersuchung von mineralischen Lagerstätten (z.B. Erze, Salze, Torf, Kohle, Öl & Gas, Steine und Erden), sowie zur Wassererschliessung, Abwasserbeseitigung und zur Beurteilung des Baugrundes. Siehe auch →Ingenieurgeologie; →Montangeologie....
Anglesit - ANGLESIT
Anglesit: ein Blei-Sulfat und Oxidationserz in Blei-Lagerstätten, in der →Galenit oxidiert. Chemische Formel: PbSO4.
Aus der Touissit Mine im Atlas Gebirge von Marokko:
Oranges Anglesit-Kristall aus der Tsumeb Mine in Namibia:
Aus der Touissit Mine im Atlas Gebirge von Marokko:
Aus den Pary Mountains Minen von Wales:
We...
Anhydrit - ANHYDRIT
Anhydrit: gesteinsbildendes Mineral, das u.a. neben →Steinsalz und →Gips in Salzlagern, in selbständigen Lagerstätten und in hydrothermalen Gängen vorkommt. Durch Wasseraufnahme geht Anhydrit in →Gips über, weswegen man Anhydrit nur unterirdisch findet. Es kann vorkommen, dass Anhydrit-Gesteinskomplexe plötzlich mit Wasser in Berühru...
Anisotropie - ANISOTROPIE
Anisotropie (Adj. anisotrop): die Richtungsabhängigkeit physikalischer Eigenschaften in festen Körpern (bei Kristallen insb. Brechzahl, Wärmeleitfähigkeit und elastische Eigenschaften). Ursache: regelmässiger Aufbau der Kristalle. Beispiel: Beim Berühren mit einer glühender Nadel schmilzt die Wachsschicht auf einer Glasplatte kreisförmig,...
Anlagerungsgefüge - ANLAGERUNGSGEFUEGE
Anlagerungsgefüge: Gefüge, das durch mechanische Anlagerung fester Bestandteile, chemische Anlagerung (inkl. der Vorgänge im Korngefüge wie Metasomatose oder Umkristallisation) oder biogene Anlagerung (insb. Krustenbildung) an der freien Oberfläche eines Gesteines (extern) oder an der Oberfläche von Hohlräumen im Gestein (intern) erzeugt wird....
Annabergit - ANNABERGIT
Annabergit (Nickelblüte): Mineral, das auf Nickelerzen eine grüne Schicht bildet. Vorkommen u.a. im Erzgebirge (Annaberg), in Schlesien und Spanien. Chemische Formel: Ni3[AsO4]2+8H20; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 3-3,1; Farbe: grünlich; Strich: grünlich; undurchsichtig; Ausbildung: erdiger oder flockiger Anflug.
Annabergit-Kristalle aus Griechenlan...
Anomalie - ANOMALIE
Anomalie: 1. über- oder unterdurchschnittliche Gehalte oder (Mess-) Werte; 2. begrenzte Gebiete, in denen Schwere oder Erdmagnetismus von einem Normalwert abweichen (z.B. über Erz-Lagerstätten). Schwere-Anomalie auch in Gebieten grösserer Erdbebentätigkeit. Siehe auch: →magnetische Anomalie (dort: mehrere Abbildungen zum Thema)....
Anorthit - ANORTHIT
Anorthit (Kalkfeldspat): Mineral, das weisse trikline Kristalle bildet und Gemengeteil ultrabasischer Tiefen- und Ergussgesteine ist. Chemische Formel: Ca[Al2Si2O8]; Härte: 6-6,5 spez. Gewicht: 2,7; Farbe: weiß bis grau; Strich: weiß; Ausbildung: kurzprismat. XX oder lamellare, spaltbare Aggregate.
Weisse Anorthit-Kristalle in basaltischer Lava vom Mt. S...
Anorthoklas - ANORTHOKLAS
Anorthoklas: trikline Mischung von Kali- und Natron-Feldspat; meist in Ergussgesteinen.
Ein etwa 1 cm langer Anorthoklas-Kristall aus Japan:
...
Anreicherung - ANREICHERUNG
Anreicherung: 1. Zunahme des Erzgehaltes eines Ganges in einer bestimmten Richtung; 2. den Gehalt eines Minerals durch Aufbereitungsverfahren erhöhen....
Anschliff - ANSCHLIFF
Anschliff: einseitig geschliffenes und poliertes Boden-, Gesteins-, Mineral-, Erz- oder Kohlenstück (v.a. für mikroskopische Untersuchungen). Zur Herstellung eines Gesteins-Dünnschliffs wird von einem Gesteinsstück eine kleine Probe mit einem diamantbesetztem Sägeblatt abgesägt, und alsdann angeschliffen, poliert und mit einem speziellen Kunstharz ...
Anstehendes - ANSTEHENDES
Anstehendes (anstehendes Gestein): Bezeichnung für ein Gestein, das sich noch am Ort der Entstehung befindet, durch Verwitterung und Massenbewegung noch nicht verändert wurde und noch in einem wesentlichen Verband mit den Gesteinen des Untergrunds stehen („gewachsener Fels“, wobei ein von der Felswand abgebrochener Gesteinsblock somit kein Anstehendes ist....
Antezedenz - ANTEZEDENZ
Antezedenz (Adj. antezedent): Bezeichnung für die Erosionstätigkeit von Flüssen, aber auch Bezeichnung für Täler, die bereits vor der langsamen Hebung eines Gebirges angelegt waren, wobei die Eintiefung des Flusses mit der Landhebung Schritt hielt. Siehe auch: →konsequent; →obsequent; →subsequent....
Anthrazit - ANTHRAZIT
Anthrazit: durch Fortschreiten der →Inkohlung aus →Steinkohle entstandene Kohlenart mit tiefschwarzer Farbe und ca. 95% Kohlenstoffgehalt; entzündet sich bei 800°C, raucht und russt nicht. Fundorte v.a. in den USA, China und Belgien. Siehe auch →Kohle....
Antigorit - ANTIGORIT
Antigorit (Blätterserpentin): eine blättrig-schuppige Aggregats-Varietät des Minerals →Serpentin; chemisch Mg6[(OH)8Si4O10].
Kristallines Antigorit (ca. 7 cm lang) aus der Tilly Foster Iron Mine, New Yor, USA:
...
Antiklase - ANTIKLASE
Antiklase: Bezeichnung für eine Gesteinsspalte, die durch seitliches Auseinanderweichen der Gesteinskörper entstand und mit Gesteinsschutt oder magmatischem Material gefüllt worden ist. Das Ausfüllungsmaterial wird als →Gang bezeichnet. Gegensatz: →Polyklase....
Antiklinale - ANTIKLINALE
Antiklinale (Antikline; Adj. antiklinal): ein geologischer „Sattel“ bzw. eine Falte mit nach unten divergierenden Schenkeln. Siehe auch: →Faltung; →Synklinale; →Falte.
Antiklinale Erd- & Gesteinsschichten:
Antiklinale Erdölfalle:
...
Antiklinorium - ANTIKLINORIUM
Antiklinorium: Bezeichnung für eine grossflächige geologische Struktur in Form einer Wölbung, wobei die beiden Flügel der Struktur fallen (wie der Begriff besagt: „voneinander weg“). Ein Antiklinarium besteht typischerweise aus einer Serie von Einzelfalten, die sich domförmig zusammenschieben. Das Gegenstück ist ein →Synklinorium i...
Antimon - ANTIMON
Antimon: ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sb (von lat. Stibium „(Grau-)Spießglanz“) und der Ordnungszahl 51. Im Periodensystem steht es in der 5. Periode und der 5. Hauptgruppe, bzw. 15. IUPAC-Gruppe oder Stickstoffgruppe. In der stabilen Modifikation ist es ein silberglänzendes und sprödes Halbmetall. Antimon ist ein selten vor...
Antimonfahlerz - ANTIMONFAHLERZ
Antimonfahlerz (Tetraedrit; Tetrahedrit): gehört zur Gruppe der Fahle bzw. →Fahlerze. wichtiges Kupfer-Erz mit 25-45% Cu-Gehalt. Chemische Formel: 3Cu3SbS3.CuZn2SbS4; Härte: 3-4; spez. Gewicht: 4,4-5,4; Farbe: grau-schwarz.
Antimonfahlerz-Zwillingsbildung aus der Black Pine Mine von Montana, USA:
Schwarze Tetrahedrit-Kristalle neben Quarz aus der Casapa...
Antimonsilber - ANTIMONSILBER
Antimonsilber (Dyskrasit): Mineral und weitverbreitetes Silber-Erz. Vorkommen in Silber-Erzgängen (auch im Harz und Schwarzwald), sowie in Silber-Cobalt-Gängen (insb. in Ontario, Kanda). Chemische Formel: Ag3Sb; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 9,3; Farbe: silber-weiss, gelblich bis schwarz; Strich: grau; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: kr...
Antiperthit - ANTIPERTHIT
Antiperthit: Bezeichnung für ein →Albit-Mineral mit →Kalifeldspat-Verwachsungen; siehe →Perthit....
antithetisch - ANTITHETISCH
antithetisch: tektonische Krustenbewegungen, die im entgegengesetzten Sinn zur Hauptbewegung verlaufen. Aufgrund dieser zur tektonischen Hauptbewegung entgegengesetzt verlaufenden Bewegung können antithetische Verwerfungen (gegensinnig bzw. wechselsinnig zu den Hauptverwerfungen fallend), antithetische Schollentreppen (Schichten in den Schollen fallen gegensinnig zu den Ve...
Apatit - APATIT
Apatit (Name bedeutet „Trügling“, Namensgebung durch A. Werner deshalb, weil das durch I. v. Born erst 1778 als eigenständig erkannte Mineral davor mit Beryll und Turmalin verwechselt wurde): phosphorhaltiges Mineral und wichtiger Phophor-Rohstoff. Vorkommen auf Klüften von Silicat-Gesteinen, in Granit-Drusen, sowie in den meisten Eruptivgesteinen, wi...
Apex - APEX
Apex (aus dem englischen übernommen): Im Bergbaurecht der USA & Kanada üblicher Ausdruck zur Bezeichnung des →Ausbisses eines →Ganges oder obersten Grenze eines Ganges, der nicht ganz an die Erdoberfläche reicht....
aphotisch - APHOTISCH
aphotisch: Bezeichnung für den lichtlosen Bereich in Gewässern, in denen Pflanzenwachstum und -entwicklung nicht möglich ist. Gegensatz: →euphotisch. Siehe auch: →dysphotisch....
aphyrisch - APHYRISCH
aphyrisch: Bezeichnung für das →Gefüge bzw. die →Struktur vieler →Basalte. Der →Vulkanit enthält keine porphyrische →Einsprenglinge. Gegensatz: →porphyrisch.
Ein feinkörniger, aphyrischer Basalt mit eingesprengtem Saponit (ein magnesiumreiches Tonmineral):
Ein feinkörniger, aphyrischer Basalt, der von einem kleinen Gang...
Aplit - APLIT
Aplit: helles, feinkörniges →Ganggestein der Granitfamilie. Besteht hauptsächlich aus Quarz und Feldspäten. Granite und deren Nachbargesteine werden oftmals von Apliten durchsetzt. Es ist ein Gestein des hellen Ganggefolges saurer Tiefengesteine (Plutonite). Es wird angenommen, dass es sich aufgrund vorzeitigen Entzug der flüchtigen Bestandteile feink&o...
Aplitzone - APLITZONE
Aplitzone: Ein Pegmatitgang in einem granitischen Grundgestein hat eine Außenzone mit einem sehr hellen, feinkörnigen Gestein (hauptsächlich Feldspäte und Quarz):
...
Apophyllit - APOPHYLLIT
Apophyllit: ein Mineral, das zur Chlorit-Gruppe zählt. Vorkommen als Blasenfüllung in basischen Ergussgesteinen, wie z.B. im Siebengebirge, am Kaiserstuhl, in den Alpen, in Böhmen und Norwegen. Chemische Formel: KCa4[F(Si4O10)2]+8H20; Härte: 4,5-5; spez. Gewicht: 2,3-2,4; Farbe: farblos, weiss, gelblich, rötlich bis rosa; Strich: weiss; Glanz: Perlglanz...
Apophyse - APOPHYSE
Apophyse: Seitenverästelung bzw. kleine, eindringende Abzweigung eines magmatischen Körpers oder eines Ganges in ein Nachbargestein. Kleinere Intrusivmassen werden z.B. vom Batholyth in Nachbargesteinen gesendet, teils quer auf Klüften und Spalten und z.T. als Lagergänge, wo sie alsdann erstarren.
...
Aquamarin - AQUAMARIN
Aquamarin: eine grüne bis blaue Edelstein-Varietät der Edelstein-Familie →Beryll.
Eine 20 cm lange Aquamarin-Säule aus Brasilien:
...
Aragonit - ARAGONIT
Aragonit: ein Calcium-Karbonat. Im Vergleich zum Kalkspat jedoch wesentlich seltener. Vorkommen in Klüften und Hohlräumen vulkanischer Gesteine, sowie in heissen Quellen und Erz-Lagerstätten. Fundorte in Europa insb. am Kaiserstuhl, in Böhmen, Österreich, Ungarn und Spanien. Chemische Formel: CaCO3; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 2,9-3; Farbe: farblo...
Archaikum - ARCHAIKUM
Archaikum (Azoikum; Erdurzeit): die Urzeit der Erde; die älteste geologische Formation – von der Bildung der festen →Erdkruste bis zum →Algonkium. Siehe auch: →Erdgeschichte....
archaisch - ARCHAISCH
archaisch: zum →Archaikum bzw. zur Erdurzeit gehörend. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Argentit - ARGENTIT
Argentit (Silberglanz): ein wichtiges, primäres Silber-Erzmineral. Vorkommen in hydrothermalen Gängen. Fundorte u.a. im Erzgebirge, in Böhmen, Kanada, USA (v.a. Nevada) und Süd-Amerika (v.a. Mexiko). Chemische Formel: Ag2S; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 7,3; Farbe: grau bis schwarz; Strich: dunkelgrau; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: muschelig;...
arid - ARID
arid: Synonym für „trocken“. Bezeichnung für ein Klima, bei dem die Verdunstung stärker ist als der Niederschlag, so dass ggf. vorhandene Flüsse den Weg zum Meer nicht beenden können. Die Pflanzenvegetation ist zudem stark lückenhaft. Es wird zwischen voll-ariden bzw. extrem-ariden Regionen (mit unregelmässig verteilten kräfti...
Arkose - ARKOSE
Arkose: sandsteinartiges Sedimentgestein, das aus dem Verwitterungsmaterial von Graniten und Gneisen (Feldspat, Glimmer) entstand. Enthält über 25% Feldspat und daneben auch Quarz. Es wird als relativ junges Gestein angesehen, da sich die Feldspäte schnell zu Ton umbilden. Entsteht jedoch im Gegensatz zur Grauwacke nicht am Boden von (Meeres-)Gewässern, sond...
Arsen - ARSEN
Arsen: Gediegenes Arsen ist sehr selten und noch seltener sind alsdann Arsen-Kristalle.
Gediegen Arsen mit Quarz vom St. Andreasberg im Harz (darunter eine Vergrösserung von etwa 2 mm grossen Arsen-Kristallen):
Ein Arsen-Aggregat mit einer Arsen-Kristall-Vergrösserung darunter; aus der Ronna Mine bei Kladno in Böhmen:
...
Arsenfahlerz - ARSENFAHLERZ
Arsenfahlerz (Tennantit): gehört zur Gruppe der Fahle bzw. →Fahlerze. wichtiges Kupfer-Erz mit 38-55% Cu-Gehalt. Chemische Formel: Cu3AsS3-4; Härte: 3-4; spez. Gewicht: 4,6; Farbe: grau.
Grosse Tennantit-Kristalle in grau (links: ca. 4 cm lang) und weissem Dolomit aus der Tsumeb Mine in Namibia:
Ein etwa 8 cm grosser Tennantit-Kristall (grau) mit ...
Arsenit - ARSENIT
Arsenit (Arsenolith): Verwitterungsprodukt von →Arsenopyrit. Chemische Formel: As2O3; Härte: 1,5; Farbe: weiss bis gelblich....
Arsenopyrit - ARSENOPYRIT
Arsenopyrit (Arsenkies; Mißpickel): weitverbreitetes Mineral, das in hydrothermalen Gängen und metasomatischen (Verdrängungs-) Lagerstätten vorkommt. Fundorte z.B. in Freiberg (Sachsen), Boliden (Schweden), Sibirien und Kanada. Chemische Formel: FeAsS; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 5,9-6,2; Farbe: weiss bis gräulich; Strich: schwarz; Glanz: metalli...
Arterit - ARTERIT
Arterit: andere Bezeichnung für →Adergneis; und eine Bezeichnung für einen →Migmatit....
Asbest - ASBEST
Asbest (griechisch „asbestos“ für unverbrennbar): Bezeichnung für die faserige Ausbildung der Minerale →Serpentin und →Amphibol bzw. Hornblende, womit man zwischen Serpentin-Asbest (auch Weiss-Asbest oder Chrysotyl genannt: langfaserig, weich, seidenglänzend, gut verspinnbar, mit Vorkommen insb. in Kanada und im Ural in Russland mit jeweils ...
Asche - ASCHE
Asche (vulkanische Asche): staubartige, feinzerstäubte bis feinkörnige Vulkan-Auswurfsmasse aus zerplatztem bzw. zerpratztem Magma und/oder zerriebenem Gesteinsmaterial und/oder einem Gemisch von beidem (ein nicht verfestigtes pyroklastisches Material kleiner und kleinster Korngrössen <2 mm). Eine solche Auswurfstätigkeit wird als Ascheneruption bezeichne...
Aschenstrom - ASCHENSTROM
Aschenstrom: Bezeichnung für einen pyroklastischen Strom, dessen →Ablagerungen hauptsächlich aus →Aschen bestehen.
Mehrere Meter mächtige Aschenstrom-Ablagerungen, die sich verfestigt haben und von anderen Gesteinen überlagert wurden (Nordinsel von Neuseeland):
...
aschist - ASCHIST
aschist: Bezeichnung für magmatische Gangesteine, welche die gleiche chemische Zusammensetzung, aber ein anderes Gefüge als das Muttergestein aufweisen....
Asphalt - ASPHALT
Asphalt (griechisch für „Erdpech“): braunes bis pechschwarzes Oxidationsprodukt des Erdöls. Bruch: muschelig. Es besteht aus →Bitumen und Mineralstoffen. Natur-Asphalt kommt vor in Gängen, als Imprägnation von Sanden, sowie in Asphalt-Seen auf Trinidad, auf der Halbinsel Apscheron und in den USA – oft in der Nähe von Erdöl-La...
Assay - ASSAY
Assay (aus dem englischen übernommen): Bezeichnung für eine chemische Probenauswertung in Bergbaubetrieben. Der Unterschied zwischen Assay und Analyse: in einer Analyse werden gewöhnlich alle chemischen Bestandteile bestimmt, während bei dem Assay nur einige Bestandteile bestimmt werden – und zwar solche, die von wirtschaftlicher Bedeutung sind....
Assimilation - ASSIMILATION
Assimilation: durch Aufschmelzen verursachte Aufnahme fremder Gesteine in ein Magma. Siehe auch: →Syntexis....
Asterismus - ASTERISMUS
Asterismus: eine sternförmige oder streifige Verzerrung von Lichtstrahlenbündeln bei bestimmten →Edelsteinen und z.T. auch bei →Nicht-Edelsteinen (werden gewöhnlich mit der Vorsilbe „Stern-…“ erkenntlich gemacht, wenn Asterismus vorliegt). Diese Lichterscheinungen erinnern an einen 4- oder 6-strahligen Stern und werden durch mikroskop...
aszendent - ASZENDENT
aszendent: Synonym für „im Boden aufsteigend“ (z.B. Wasser, Lösungen, Gesteinsschmelzen) bzw. Bezeichnung für aus der Tiefe aufsteigende Lösungen oder Dämpfe sowie deren mineralische Abscheidungen (z.B. bei Erz-Lagerstätten). Gegensatz: →deszendent....
Aszendenztheorie - ASZENDENZTHEORIE
Aszendenztheorie: die Theorie, nach der das gangfüllende Material durch Lösungen aus der Tiefe (→aszendent) herantransportiert wurde. Siehe auch →Gang. Gegenteil: →Deszendenztheorie....
Atacamit - ATACAMIT
Atacamit (Salzkupfererz): z.T. wichtiges Kupfer-Erzmineral (lokale Bedeutung). Vorkommen als Oxidationserz z.B. in der Wüste Atacama, in Peru, Bolivien und Australien. Chemische Formel: CuCl2+3Cu(OH)2; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 3,8; Farbe: grünlich; Strich: grünlich; Glanz: Glasglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: strahlig...
atektonisch - ATEKTONISCH
atektonisch: Synonym für „ohne tektonische Spuren der Beanspruchung und Beziehungen“ bzw. Bezeichnung für Deformationen von Gesteinsschichten, die nicht tektonisch verursacht wurden – wie z.B. Setzungserscheinungen, diagenetisch verursachte Deformationen, Einstürze über Lösungshohlräume (Karst, Salze), subaerische und subaquatisch...
atmophil - ATMOPHIL
atmophil: Bezeichnung für die Elemente Kohlenstoff, Wasserstoff, Stickstoff und die Edelgase, die eigenständig oder in ihren Verbindungen gasförmige oder leichtflüchtige Verbindungen in der Atmosphäre bilden. Siehe auch: →chalkophil; →lithophil; →siderophil....
atmosphärische Gase - ATMOSPHAERISCHE GASE
atmosphärische Gase: Bezeichnung für gasförmige Stoffe, die durch Erhitzung und Verdampfung von Niederschlagswasser aus der Atmosphäre (sowie durch Aufnahme von Bestandteilen der Luft) in den vulkanischen Kreislauf gelangen....
Atom - ATOM
Atom: Bezeichnung für das kleinste Teilchen eines chemischen Elements, das mit chemischen Mitteln nicht weiter in kleinere Teile gespalten werden kann. Jedes Atom besteht aus einem elektrisch positiv geladenen Atomkern und einer Atomhülle aus elektrisch negativ geladenen Elektronen, so dass das Atom nach aussen hin neutral ist, da die Anzahl der Protonen im Kern und d...
Atomgitter - ATOMGITTER
Atomgitter: Kristallaufbau aus Atomen im Gegensatz zum Aufbau aus Molekülen oder Ionen. Siehe auch: →Kristallbau; →Kristallgitter; →Kristall.
Ein Atomgitter von SiO2 (Kieselsäure; z.B. Quarz):
Blick in das Atomgitter von Sphalerit (ZnS):
Blick in das Atomgitter von NaCl (Natriumchlorid; Steinsalz):
...
Attritus - ATTRITUS
Attritus: fein zerriebene Substanzen organischen Ursprungs, meist Pflanzenzerreibsel.
...
Aufbruch - AUFBRUCH
Aufbruch: Bezeichnung für eine Öffnung oder einen Grubenbau, der Ähnlichkeiten mit einem →Schacht hat und von einer →Sohle in die nächsthöhere getrieben wird. Gegensatz: →Gesenk....
Aufrichtungszone - AUFRICHTUNGSZONE
Aufrichtungszone: Gebiet, in dem ursprünglich flach liegende Schichten bis zur Senkrechten oder gar bis zur Überkippung hochgestellt wurden (z.B. Aufrichtungszone Harznordrand: siehe Foto).
...
aufschliessen - AUFSCHLIESSEN
aufschliessen: 1. eine mineralische Lagerstätte durch Bohrungen, Schächte, Stollen und/oder Strecken für den Abbau zugänglich machen; 2. bergmännische Bezeichnung für Aufbereitung (z.B. von Erzen)....
Aufschluss - AUFSCHLUSS
Aufschluss: Stelle an der Erdoberfläche, an der Gesteine unverhüllt frei zutage tritt und für Beobachtung oder sonstige Explorations- und/oder Produktionstätigkeiten zugänglich ist. Meist sind Lagerstätten, Gesteine, usw. durch Verwitterungsmaterial, Pflanzenwuchs, Böden oder Gesteinsschichten verdeckt. Aufschlüsse können durch die N...
Aufschmelzung - AUFSCHMELZUNG
Aufschmelzung: 1. extremster Vorgang der Ultrametamorphose; 2. Wirkung von magmatischen Schmelzen auf Nebengesteine. Es besteht ein gewisser Unterschied zur →Assimilation....
Aufschüttung - AUFSCHUETTUNG
Aufschüttung: im Grunde genommen gleichbedeutend mit →Akkumulation. Die Bezeichnung Aufschüttung wird jedoch vorwiegend für die →Ablagerung (→Sedimentation) von Geröll, Sand und Ton durch Flüsse (aufgrund Verminderung der Transportkraft des Wassers) verwendet....
Auftauboden - AUFTAUBODEN
Auftauboden: Bezeichnung für die oberflächennahe Bodenschicht bei →Permafrost- bzw. Dauerfrost-Böden, die im Sommer auftaut und alsdann stark wasserdurchtränkt ist. Abbildung unten: der nur im Sommer auftauende Boden (sommerlicher Auftauboden) liegt auf der ständig gefrorenen Permafrostbodenschicht, welcher wiederum auf dem Niefrostboden liegt, wel...
Augengneis - AUGENGNEIS
Augengneis: Bezeichnung für →kristalline Schiefer, die linsen- bzw. augenförmige Einsprenglinge (v.a. Feldspat und Granat) beinhalten und von anderen Mineralen (v.a. Quarz und Glimmer) umflossen werden. Die „Augen“ sind durch gerichteten Druck entstanden, der eine Umkristallisation in Gang setzte, bei der sich die Minerale neu ordneten. Ein Teil der i...
Augit - AUGIT
Augit: ein Mineral, das zu den Kettensilicaten zählt (siehe →Silicate). Chemische Formel: CaMgSi2O6. Auch eine andere Bezeichnung für →Pyroxen.
Ein etwa 5 cm grosses Kristallaggregat aus Augit (Fundort: Twin Peak, Utah, USA):
Ein etwa 5 cm grosser Fassait-Kristall (eine Augit-Varietät) aus Skardu in Pakistan:
...
Auripigment - AURIPIGMENT
Auripigment (gelbe Arsenblende; Rauschgelb): giftiges Mineral, das in Erzgängen und in Ergussgesteinen vorkommt. Fundorte u.a. im Kaukasus, in der Türkei und in Ungarn. Chemische Formel: As2S3; Härte: 1,5-2; spez. Gewicht: 3,4-3,5; Farbe: gelb; Strich: hellgelb; Glanz: Fettglanz; durchscheinend; Ausbildung: derb, kugelige Gruppen oder kleine Kristalle; Kristallfo...
Ausbiss - AUSBISS
Ausbiss (Ausgehendes, Ausstreichendes): Bergmännische Bezeichnung für das Auslaufen, Auftreten bzw. den Schnitt einer Gesteinsschicht, Erzschicht, eines →Flözes oder z.B. eines →Ganges an bzw. mit der Erdoberfläche. Pseudoausbiss (englisch: „sub-outcrop“): die Unterbrechung eines Ganges (oder einer anderen Gesteinsstruktur) durch eine &...
ausblühen - AUSBLUEHEN
ausblühen: vorwiegend die Bezeichnung für das Auskristallieren von Salzen, die unterhalb der Erdoberfläche im Untergrund gelöst waren, und alsdann an die Erdoberfläche transportiert wurden, und alsdann ausblühen bzw. auskristallisieren.
Salz-Ausblühungen an einer Wand:
...
Ausblühungen - AUSBLUEHUNGEN
Ausblühungen: Bezeichnung für Mineralüberzüge auf Gesteinen, Böden und Bauwerken, die durch die Verdunstung von (zirkulierender, und mit mineralischen Bestandteilen angereicherten) Lösungen entstehen.
Gelbfarbige Ausblühungen von Auripigment auf rotem Realgar:
Diese Ausblühungen sind das Ergebnis einer chemischen Sedimenta...
Ausgleichsfläche - AUSGLEICHSFLAECHE
Ausgleichsfläche (isostatische Ausgleichsfläche): Fläche unterhalb der Erdoberfläche (in ca. 100-130 km Tiefe; sog. Ausgleichstiefe), auf der überall der gleiche Gesteinsdruck lastet. Siehe auch: →Isostasie....
auskeilen - AUSKEILEN
auskeilen: Bezeichnung für das seitliche Aufhören, Dünnerwerden und/oder Sichausspitzen eines (Erz-) Ganges, eines (Kohlen-) Flözes oder einer (Gesteins-) Schicht zwischen zwei anderen Gesteinsschichten....
Auskolkung - AUSKOLKUNG
Auskolkung: Bezeichnung für die Bildung einer Vertiefung (sog. Kolk) in der Fluss-Sohle aufgrund der ausstrudelnden Tätigkeit des fliessendes Wassers. Die Auskolkung ist auch die am häufigst vorkommende Art bzw. Ursache der Bildung von Wasserfällen, wobei sie sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. Sie tritt insbesondere dann auf, wenn hartes und weiches Gestein a...
Auslaugung - AUSLAUGUNG
Auslaugung: Bezeichnung für die (Los-) Lösung von wasserlöslichen Substanzen aus dem Gestein (insb. Salz und Kalk). Die Auslaugungstätigkeit führt z.T. zur Bildung geschlossener Hohlräume an der Erdoberfläche (sog. Auslaugungshöhle; aber auch Dolinen sind z.T. auf auslaugende Tätigkeiten zurückzuführen). Auslaugungsbrekzie:...
Auslenkung - AUSLENKUNG
Auslenkung: Bergmännische Bezeichnung für das Aufhören bzw. Absetzen und Wiedererscheinen eines Gesteins- oder Erzganges an einer tektonischen Fuge, wobei der Gang eine seitliche Verrückung bzw. Verschiebung erfahren hat....
ausrichten - AUSRICHTEN
ausrichten (entwickeln; englische Bezeichnung: “to develop“): Bezeichnung für das Herstellen von Grubenräumen in Verbindung mit der Ausrichtung.
...
Ausrichtung - AUSRICHTUNG
Ausrichtung (Entwicklung; englische Bezeichnung: “development work“): Bezeichnung für die Herstellung von Grubenräumen, die dazu dient, eine →Lagerstätte für den →Abbau zu erschliessen (z.B. Schachtabteufung, Strckenvortrieb). Die Ausrichtung läuft der Vorrichtung (vorbereitende Arbeiten zur unmittelbaren Inangriffnahme eines Abbau...
Ausspülung - AUSSPUELUNG
Ausspülung: Bezeichnung für das Wegführen von feinen Bodenteilchen unter der Oberfläche mittels Sickerwässer....
austrische Phase - AUSTRISCHE PHASE
austrische Phase: Phase bzw. Epoche der altalpidischen Faltung – am Übergang von der unteren zur oberen Kreide-Zeit. Läutete den Beginn der Alpenfaltung ein. Siehe auch: →alpidische Faltungsära; →Alpiden....
Auswalzung - AUSWALZUNG
Auswalzung: Ausdünnungserscheinungen an den →Schenkeln von →Falten, wobei die Bezeichnung v.a. bei der →Deckentektonik verwendet wird....
Auswitterung - AUSWITTERUNG
Auswitterung: eine Art der →chemischen Verwitterung in →aridem Klima, wobei Salze und Hydroxide mit kapillar aufsteigenden Lösungen in die oberen Bodenschichten transportiert und nach Verdunstung des Wassers dort angereichert und abgelagert werden....
Auswürfling - AUSWUERFLING
Auswürfling: von Vulkanen ausgeworfene bzw. ausgeschleuderte Gesteinsbrocken (Blöcke, Steine und →Lapilli) oder sonstiges Auswurfsmaterial, das aus erstarrtem Magmen- oder Fremdgesteinsmaterial bestehen kann.
Ein Auswürfling, der alsdann von vulkanischen Tuffen überdeckt wurde (Ausschnitt einer Tuffwand):
Ein etwa 4 cm grosses Auswü...
Auswurfsmassen - AUSWURFSMASSEN
Auswurfsmassen: Bezeichnung für die vulkanischen Lockermassen (insb. →Aschen, →Wurfschlacken, vulkanische →Bomben, →Auswürflinge, →Bimsstein) aufgrund der vulkanischen Gasenergie. Siehe insb. →Auswürfling....
autochthon - AUTOCHTHON
autochthon (Subst. Autochthonie): Synonym für „an Ort und Stelle entstanden“. Bezeichnung für Gesteinsmaterial, das sich noch am Ort seiner Bildung befindet. Gegensatz: →allochthon. Beispiele: autochtone Kohle: Kohle, die aus Pflanzenmaterial gebildet wurde, das unmittelbar an seinem Lebensraum abgelagert wurde. Bei Gesteinen oder Gesteinsbestandteile...
autochthones Massiv - AUTOCHTHONES MASSIV
autochthones Massiv: Gesteinsmassiv im Deckengebirge, das nicht durch Deckenbewegung von seinem Ursprungsort fortbewegt wurde. Noch in unmittelbarer Verbindung mit ihrem Wurzelgebiet stehende Überschiebungsdecken geringer Schubweite werden jedoch als parautochthon bezeichnet. Siehe auch: →Massiv....
Autometamorphose - AUTOMETAMORPHOSE
Autometamorphose (griechisch für „Selbstumwandlung“): gesteinsbildende Veränderungen, die bei der Entstehung der Gesteine wirksam werden (z.B. Umwandlung des Mineralbestands eines bereits erstarrten Gesteins durch flüchtige Bestandteile der Restschmelze). Siehe auch →Metamorphose; →deuterische Phase....
Autunit - AUTUNIT
Autunit: ein Mineral, das zu den →Uranglimmer zählt. Chemische Formel: Ba[UO2PO4]2.8H2O; grün bis gelb; Vorkommen u.a. in Frankreich und Böhmen.
Ein etwa 12 cm grosses Kristallaggregat aus Autunit aus der Daybreak Mine in Washington, USA:
Aus der gleichen Mine:
Aus der gleichen Mine:
Meta-Autunit (Varietät) aus der Cunha Baixa Mine...
Aventurin - AVENTURIN
Aventurin (Avanturin): eine Varietät des →Quarzes, der als →Schmuckstein Verwendung findet. Aufgrund eingelagerten →Hämatit- bzw. Eisenglanz-Plättchen schimmert er rot oder golden.
ein Aventurinquarz bzw. Chromaventurin:
...
Axinit - AXINIT
Axinit: ein borhaltiges Silicat-Mineral, das im Kontaktbereich von Eruptivgesteinen auftritt, wie z.B. im Harz, in der Schweiz, Ungarn und den USA. Chemische Formel: Ca2(Mn, Mg, Fe)Al2BH[SiO4]4; Härte: 6,5-7; spez. Gewicht: 3,3; Farbe: braun, blau, grau, grünlich; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig, spröd; Ausbildun...
Azoikum - AZOIKUM
Azoikum: andere Bezeichnung für →Archaikum. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Azurit - AZURIT
Azurit (Kupferlasur): ein Mineral, das aus Kupfer-Erzen entsteht. Fundorte u.a. in Frankreich, Australien, Bolivien, USA und Süd-West-Afrika. Chemische Formel: Cu3[OH CO3]2; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 3,7-3,9; Farbe: bläulich; Strich: bläulich; Glanz: Glasglanz; durchscheinend bis durchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: dicht, derb, strahlig oder traub...
B
B-Horizont - B-HORIZONT
B-Horizont (Unterboden): Bezeichnung für die Übergangszone zum noch unverwitterten →Muttergestein; auch als Anreicherungshorizont des →Bodenprofils bezeichnet....
Bänderton - BAENDERTON
Bänderton (Warventon): bändrig aussehende →Sedimentgesteine, die in regelmässiger Folge von hellen Feinsand- und dunklen Tonlagen in Schmelzwasserseen, die vor Gletschern liegen, abgelagert wurden (sog. Wechsellagerung). Je eine helle (Sommer-) und eine dunkle (Winter-) Schicht bilden eine 0,5 bis 1 cm dicke Jahresablagerung (sog. Warve). Durch die Zähl...
Bänderung - BAENDERUNG
Bänderung: Bezeichnung für den Wechsel von verschieden zusammengesetzten oder gefärbten Schichten oder Lagen in einem Gestein. Die Bänderung kann zurückgehen auf: 1. primäre Differenzierung bei der Bildung; 2. sekundäre Veränderungen, wie Absätze aus zirkulierenden Wässern und Flüssigkeiten bzw. Lösungen, und/oder Farb...
Balme - BALME
Balme: Bezeichnung für eine Nische an Felswände bzw. für eine Aushöhlung unter einer überhängenden Felswand. Eine Balme entsteht meist in verwitterungsempfindlicheren Gesteinsschichten (weiches Gestein), die unter härteren Schichten bzw. Gesteinsbänken liegen. Diese sog Halbhöhlen werden von Niederschlägen nicht erreicht und wer...
Baltischer Schild - BALTISCHER SCHILD
Baltischer Schild (Fennoskandia; Fennoskandien): Durch mehrfache →präkambrische →Faltung und →Metamorphose verschweisster Festlandskern, der Finnland, Ost-Karelien, die Halbinsel Kola und den grössten Teil Skandinaviens (ohne das west-skandinavische Hochgebirge) umfasst. Über der gefalteten, kristallinen →Präkambriumsformation liegen hori...
Bandsilicate - BANDSILICATE
Bandsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Hornblende und →Tremolit....
Bank - BANK
Bank: 1. Anhäufung bzw. Ablagerung von Sand und Kies in den verschiedensten Gewässern (insb. Flüsse und Ozeane; z.B. sog. Sandbank und Kiesbank); 2. Gesteinsbank: durch (Schicht-) Fugen begrenzte Gesteinsschicht, die oben und unten von anderen Gesteinen eingefasst ist. Siehe auch: →Bankung.
Sandbank eines Flusses:
Kiesbank im Rhein:
Gut er...
Bankung - BANKUNG
Bankung: Bezeichnung für dicke und plattige →Absonderung von Sediment- und Erstarrungsgesteinen. Entstehung: 1. bei →Sedimentgesteinen durch primäre Sedimentationsänderungen; seltener durch Entspannung bei der →Verwitterung; 2. bei →Erstarrungsgesteinen als Anzeichen laminarer Bewegung (sog. →Lamination), als Abkühlungsbildung oder a...
Barranco - BARRANCO
Barranco (spanischer Begriff nach der „Barranco de las Angustias“ auf der Kanareninsel Palma in Spanien; siehe die 3 Fotos unten): Eingeschnittene Erosionsrinne (Erosionsriss), der Steilwände eines Vulkankegels zerschneidet; häufig in der Wand eines Vulkankraters. Es wird angenommen, dass diese nach aussen durchbrechende Schlucht durch Erosion und Einsturz...
Barre - BARRE
Barre (Mündungsbarre): eine →Sandbank oder →Kiesbank, die sich im Meer vor Flussmündungen oder in Strömen unterhalb der Einmündung von Nebenflüssen gebildet hat und aus den Stinkstoffen des Flusses (v.a. Sand und Schlamm) besteht. Siehe auch: →Bank; →Bankung....
Barysphäre - BARYSPHAERE
Barysphäre (Siderosphäre): Bezeichnung für den aus Nickel (Ni) und Eisen (Fe) aufgebauten Erdkern (sog. Nife-Kern); Dichte: 9-12 g/cm3....
Baryt - BARYT
Baryt (Schwerspat): wichtigstes Barium-Mineral. Ensteht hauptsächlich hydrothermal und kommt in Baryt-Gängen (z.B. im Harz, Odenwald, Spessart, Erzgebirge), sowie in Sedimenten (z.B. bei Meggen in Westfalen oder in Missouri in den USA) vor. Chemische Formel: BaSO4; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 4,5; Farbe: farblos, weiss, grau, gelb; Strich: weiss; Glanz: Gl...
Basalkonglomerat - BASALKONGLOMERAT
Basalkonglomerat: geröllreiche Sedimentschicht, mit der die bei einer →Transgression abgelagerte Schichtenfolge oftmals beginnt. Siehe →Transgression.
Ausbiss:
Handstück:
...
Basalt - BASALT
Basalt (aus dem griechisch-lateinischen von „basaltes“ bzw. „basanites“ nach der Ortschaft Basan in Syrien für „verstümmelt“): weltweit verbreitetes, basisches, dunkelgraues bis schwarzes, junges →Ergussgestein mit dichtem Gefüge und z.T. charakteristischer säulenförmiger →Absonderung. Basalt entsteht,...
Basanit - BASANIT
Basanit (Adj. basanitisch): Bezeichnung für einen →Tephrit (ein Vulkanit), der →Olivin enthält. Siehe auch: →Basalt....
basische Gesteine - BASISCHE GESTEINE
basische Gesteine: siehe →Gesteine; Bezeichnung für meist dunkle magmatische Gesteine mit niedrigem Kieselsäuregehalt, jedoch relativ hohen Gehalten an Eisen, Magnesium, Calcium und Titanium. Beispiele für basische Gesteine: Basalte, Basanite, Tephrite und Foidite....
Basit - BASIT
Basit: Sammelbezeichnung für →basische →Magmatite, die ein Kieselsäure- (SiO2) Gewicht von 45-52% besitzen....
Batholith - BATHOLITH
Batholith: gross-flächiger pluntonitischer (Tiefen-) Gesteinskörper bzw. -massiv (grobkristallin), der in flüssigem Zustand aus tieferen Erdschichten in höhere eindrang und erstarrte. Dieser sendet kleinere Intrusivmassen (sog. →Apophysen) ins Nachbargestein, teils quer auf Klüften und Spalten und teils als Lagergänge. Seine Tiefenfortse...
bathyal - BATHYAL
bathyal: sehr lichtarmer Bereich des Meeres (zwischen 200 und 800 m Meerestiefe). Siehe auch: →abyssal; →neritisch....
Bathymetrie - BATHYMETRIE
Bathymetrie (Adj. bathymetrisch): Bezeichnung für die Tiefenmessung in Gewässern aller Art. Jedoch untersuchen bathymetrische Messungen nicht wie bei den seismischen Messverfahren den Untergrund, sondern die Oberfläche des Meeres oder i.A. des Gewässers. Mit einem sog. Fächerecholot wird der Boden streifenweise abgetastet, so dass eine präzise topo...
Bau - BAU
Bau: Bezeichnung für jeden bergmännisch geschaffenen bzw. errichteten und durch Ausbau gesicherten Hohlraum....
Bauplan - BAUPLAN
Bauplan (tektonischer Bauplan): Aussage über v.a. Richtung, Stärke und Verteilung der tektonischen Beanspruchungskräfte (sog. Beanspruchungsplan) und der daraus resultierenden Wirkungen in der Erdkruste....
Bauxit - BAUXIT
Bauxit (benannt nach der Ortschaft Les Baux in der Provence, Süd-Frankreich): bei hohem Reinheitsgehalt wichtigestes Alumnium-Erz und Hauptrohstoff für die Aluminium-Herstellung. Es ist ein natürliches Aluminium-Hydroxid mit der chemischen Formel Al2O3.3H20, das meist erdig und eisenhaltig auftritt und durch (fossiler →allitischer) Verwitterung tonerdreicher...
Becken - BECKEN
Becken (Sedimentationsbecken): 1. geschlossene Einsenkung der Erdoberfläche mit flachen Hängen aufgrund verstärkten tektonischen Senkungen; 2. schüsselförmig gebogener Ablagerungsraum, der oftmals mit Sedimenten angefüllt ist und daher auch die verschiedenste Erze und Minerale enthalten kann. Siehe auch: →Schott.
Ein kleines, ehem...
Belastungsmetamorphose - BELASTUNGSMETAMORPHOSE
Belastungsmetamorphose: Bezeichnung für Umwandlungserscheinungen von Gesteinen oder Mineralen, welche auf die Veränderung von Temperatur und Druck aufgrund Überlagerung mit später gebildeten und/oder abgelagerten Gesteine (Belastung) zurückzuführen ist. Dabei entsprechen die Druckveränderungen dem jeweiligen Belastungsdruck der darüberlie...
Belonit - BELONIT
Belonit: Bezeichnung für einen →Mikrolith mit nadelförmiger Gestalt....
Benitoit - BENITOIT
Benitoit (benannt nach San Benito County in Kalifornien, die einzige bisher gefundene Gegend, in der dieses Mineral vorkommt): ein seltenes Barium-Titan-Mineral, das zu den Ringsilicaten zählt (siehe →Silicate). Chemische Formel: BaTi[Si3O9]; Härte: 6,5; Spez. Gewicht: 3,7; Farbe: blassblau, saphierblau; Strich: farblos; Glanz: Glasglanz; Bruch: muschelig, spr&ou...
Benthos - BENTHOS
Benthos: Bezeichnung für die Gesamtgemeinschaft der am Boden von Gewässer lebenden Organismen, welche entweder festsitzend (sog. sessil) oder freibeweglich (sog. vagil) sein können. Sedimente, die aus den Resten dieser Organismen bestehen, werden als benthogen bezeichnet.
...
Bentonit - BENTONIT
Bentonit (benannt nach Fort Benton in Montana, USA): Tongestein, das aus sauren vulkanischen Tuffen enstand und vorwiegend aus dem Tonerd-Silikat Montmorillonit besteht. Der Bentonit wird industriell als feuerfester Ton geschätzt und ist Rohstoff für feuerfeste Tone. In der Natur ist es ein effektives Abdichtungsmittel bei durchlässigen Böden.
...
Berg - BERG
Berg: eine Bodenerhebung mit einheitlich geschlossenem Erscheinungsbild und sich von seiner Umgebung abhebt. Entsteht 1. durch Aufschüttung (z.B. Vulkan), 2. durch Abtragung (z.B. Tafelberg; Restberg), oder 3. durch tektonische Bewegungen (z.B. Sattel; Scholle).
...
Bergbau - BERGBAU
Bergbau: Gewinnung, Förderung bzw. Abbau von Rohstoffen bzw. Bodenschätzen, die bergrechtlich geregelt ist. Bei geringer Überdeckung der Lagerstätte erfolgt der Bergbau über Tage (sog. Tagebau; Open-Pit-Mine). Bei Lagerstätten in grösseren Tiefen (sog. Teufen) wird der Bergbau unter Tage (sog. Untertagebau; Untergrund-Mine) betrieben. &nb...
Berge - BERGE
Berge: bergmännische Bezeichnung für nicht brauchbare, nutzlose bzw. →taube Gesteine, die beim →Abbau von Lagerstätten anfallen. Taube Lagen in z.B. (Kohlen-) Flözen oder Erzlagern, die aus z.B. aus Sandsteinen oder Tonschiefern bestehen, werden als sog. Mittel oder Zwischenmittel bezeichnet. Linsen- oder bandförmige Einlagerungen von Bergen i...
Bergfeuchtigkeit - BERGFEUCHTIGKEIT
Bergfeuchtigkeit (Bergfeuchte; Gebirgsfeuchtigkeit): bergmännische Bezeichnung für das in den meisten Gesteinen kapillar vorhandene Wasser bzw. die im Gestein enthaltene natürliche Feuchtigkeit....
Bergrutsch - BERGRUTSCH
Bergrutsch (Erdrutsch; Bergschlipf; Erdschlipf; Frana): hangabwärts gerichtete →Rutschungen bzw. →Massenbewegungen an Steilhängen, bei der Gesteins- und Erdmassen entweder aktiv (ab)gleiten oder von einem stark durchfeuchtetem bzw. wasserdurchtränktem Gesteinsbrei (sog. Gleitbahn) passiv mitgeschleppt werden. Siehe auch: →Bergsturz.
...
Bergsturz - BERGSTURZ
Bergsturz: →Massenbewegung, bei der sich an Steilwänden Felsmassen ablösen und zu Tal stürzen, wobei das abgelöste Gestein am Hang eine sog. Abrissnische hinterlässt. Ausgelöst wird ein Bergsturz durch die Schwerkraft und zusätzlich auslösende Faktoren (wie z.B. Niederschläge, Spaltenfrost, Erschütterungen, Erdbeben, Spreng...
Bergteer - BERGTEER
Bergteer: →Asphalt bzw. →Bitumen, der in Gesteinsadern bzw. -gängen auftritt....
Bergwerk - BERGWERK
Bergwerk: Anlage zur Ausbeutung und Erschliessung von Rohstoffen bzw. Bodenschätzen.
...
Bernstein - BERNSTEIN
Bernstein (aus dem altdeutschen „börnen“ für „brennen“; altdeutscher Name: „Amber“ bereits Aristoteles und Tacitus erkannten es als Harz): ein gelblich bis bräunliches fossiles (alt-tertiäres) Harz der Bernsteinkiefer (wuchs im Frühtertiär auf dem finnisch-skandinavischen Festland) bzw. der pinus-Arten aus der un...
Beryll - BERYLL
Beryll: ein Mineral, das zu den Ringsilicaten zählt (siehe →Silicate). Chemische Formel: Be3Al2[Si6O18]. Ein Beryll ist ein Beryllium-Aluminium-Silicat, das in pegmatitischen Gängen des Granits, in Glimmerschiefern und Seifen vorkommt. Die durchsichtigen Berylle (sog. Edel-Berylle) sind geschätzte Edelsteine. Vorkommen auch in Österreich und Böhmen...
Besteg - BESTEG
Besteg (Lettenbesteg): dünne Beläge aus →Letten, die in Gesteinsklüften lagern....
Beule - BEULE
Beule: nach oben (sog. positive Beule) oder nach unten (sog. negative Beule) gewölbte tektonische Bauform mit elliptischem bis kreisförmigem Grundriss. Kleintektonisch zeigen sich Dehnungsformen, womit die Beule, im Gegensatz zur echten Falte, auf die Wirkung vertikaler Kräfte (wie Nachsinken, Aufbeulen) zurückgeht. siehe auch: →Flexur.
Ein...
bimodaler Vulkanismus - BIMODALER VULKANISMUS
bimodaler Vulkanismus: Bezeichnung für die vulkanische Tätigkeit bestimmter →Vulkane, die mit explosiver Förderung →saurer Produkte (meist →rhyolithische →Bimssteine) beginnt und mit dem Ausfluss →basischer (→basaltischer) Laven endet. Ursache: vorhergegangene (starke) →Differentiation in der →Magmakammer. Beispiele: Hekla,...
Bimsstein - BIMSSTEIN
Bimsstein (Bims; aus dem Althochdeutschen von „pumitz“): schaumiges, helles (meist weisslich bis grau), vulkanisches →Glas bzw. Schlacken aus tertiären bis nach-diluvialen Eruptionen, das aufgrund der hohen Porosität bzw. zahlreichen Poren und Blasen sehr leicht ist (leichter als Wasser) und daher im Wasser schwimmen kann. Die Korngrössen befinde...
Bimssteinstrom - BIMSSTEINSTROM
Bimssteinstrom: Bezeichnung für einen pyroklastischen Strom, dessen Ablagerungen hauptsächlich aus →Bimsstein(en) bestehen....
Bindemittel - BINDEMITTEL
Bindemittel (Gesteinsbindemittel): Zementationsmittel, das die Räume zwischen den einzelnen Körnern eines →klastischen Sedimentes ausfüllt und meistens aus zirkulierenden Lösungen ausgeschieden wird (z.B. kalkiges und/oder kieseliges Bindemittel) oder aus →Ton besteht.
...
Biolithe - BIOLITHE
Biolithe (biogene Sedimente/Gesteine; organogene Sedimente/Gesteine): ein Sedimentgestein, das aus tierischen (zoogen) oder pflanzlichen (phytogen) Organismenresten gebildet wurde. Es wird unterschieden zwischen brennbare (sog. Kaustobiolithe) und nicht-brennbare (sog. Akaustobiolithe) Biolithe. Kaustobiolithe: 1. Humolithe (z.B. Torf, Braun- und Steinkohle; Herkunft: phytogen;...
Biostratigraphie - BIOSTRATIGRAPHIE
Biostratigraphie: geologische Altersbestimmung mit Hilfe gefundener Fossilien. Bei sehr kleinen Fossilien wird sie Mikrobiostratigraphie genannt. Siehe auch: →Stratigraphie....
Biotit - BIOTIT
Biotit (Magnesiaeisenglimmer; benannt zu Ehren des französischen Physikers J. Biot, 1774-1862): ein Mineral der →Glimmer-Gruppe bzw. ein
dunkler Magnesiaeisenglimmer, der Bestandteil von Metamorphiten und Vulkaniten und reich an Eisen und Magnesium ist. Chemische Formel: K(Mg,Fe,Mn)3[(OH,F)2AlSi3O10]; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 2,8-3,2; Farbe: schwarz, dunkelb...
Bioturbation - BIOTURBATION
Bioturbation (Wühlgefüge; Wühltextur): Bezeichnung für die im Boden erfolgte Durchmengung bzw. Durchmischung - aufgrund der Tätigkeit wühlender Organismen. Auf diese Weise kann eine vorhandene Schichtung verwischt und verändert werden.
...
Bismut - BISMUT
Bismut:
Gediegen Bismut mit goldener Farbe und stark metallischem Glanz (silber- und kupfersulfathaltig) aus der El Carmen Mine bei Durango, Mexiko:
Gediegen Bismut aus Schlema in Sachsen:
Gediegen Bismut (ca. 1,5 cm) aus Schneeberg in Sachsen:
Ein seltener Bismut-Kristall (gediegen) aus dem Wolfram Camp bei Dimbulah in Queensland, Australien:
...
Bismuthin - BISMUTHIN
Bismuthin (Wismutglanz): wichtiges Bismut-Erz, das in hydrothermalen Gängen vorkommt. Fundorte v.a. in Süd-Amerika (v.a. Bolivien), aber auch im Erzgebirge. Chemische Formel: Bi2S3; Härte: 6,8-7,2; spez. Gewicht: 2-2,5; Farbe: gräulich bis weiss; Strich: grau; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb, stengelig oder spätig; ...
Bitumen - BITUMEN
Bitumen (Pl.: Bitumina; Adj. bituminös bzw. bitumenhaltig): natürliche, aus Kohlenwasserstoffe zusammengesetzte Substanz, die brennbar ist, eine braune bis schwarze Farbe besitzt und meist geringe Gehalte an Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoffverbindungen aufweist. Entsteht bei bestimmten Umwandlungsprozessen organischer Substanzen (durch Zersetzung von Eiweiss- und ...
Bitumenkohlen - BITUMENKOHLEN
Bitumenkohlen: Kohlen, die aus Eiweiss- und Fettstoffen meist niederer Organismen entstanden ist. Siehe auch →Bitumen....
Blätterkohle - BLAETTERKOHLE
Blätterkohle: 1. Papierkohle bzw. Dysodil: feinschichtiges Faulschlammgestein, das häufig mit tierischen und pflanzlichen Organismenresten zusammengesetzt ist; 2. Braunkohle: aus inkohlten Blattresten tertiär enstanden; dünnschichtig; siehe auch: →Braunkohle....
Blasentextur - BLASENTEXTUR
Blasentextur (Vesikulartextur): Gefüge von magmatischem Gestein, das durch verstärktes Auftreten von Blasen(hohlräumen) bis zur Schaumigkeit gekennzeichnet ist. Diese Blasenräume entstanden dadurch, dass ein Teil der magmatischen Gase nicht mehr aus der zähflüssigen Schmelze entweichen konnten.
Ein blasenreicher Basalt:
Ebenfalls ei...
Blatt - BLATT
Blatt (Blattverschiebung; Blattflügel): siehe →Horizontalverschiebung....
Blaue Erde - BLAUE ERDE
Blaue Erde: tonreiche, bernsteinführende, tertiäre Sande des Samlands (Ost-Preussen), die durch →Glaukonit dunkel- bis graugrün gefärbt sind. Siehe auch →Bernstein.
Die berühmte, bernsteinführende Blaue Erde aus Palmnicken bei Königsberg:
...
Blaugrund - BLAUGRUND
Blaugrund (blue ground): das →Muttergestein der süd-afrikanischen →Diamanten (→Kimberlit). Bezeichnung für die blaugraue Füllung der vulkanischen →Pipes.
Das diamanthaltige Kimberlit-Gestein aus Kimberley, Süd-Afrika, wird auch als Blue Ground bezeichnet:
...
Blauschlick - BLAUSCHLICK
Blauschlick (Blauschlamm): tonhaltiges Meeressediment der →hemipelagischen Zone (2000 bis 2500 m Meerestiefe), das durch organische Substanzen und →Pyrit blaugrau gefärbt ist. In den oberen cm oftmals durch Oxidation braun gefärbt. Kalkgehalt meistens niedrig. In tropischen Meeren wird der Blauschlick oftmals von Rotschlick vertreten, dessen Farbe von einges...
Blei - BLEI
Blei: chemisches Element…
gediegenes Blei in Kristallform (sehr selten) aus Langban, Schweden:
...
Blende - BLENDE
Blende: 1. sulfidisches Mineral bzw. Schwefelerz mit allgemein nicht-metallischem Aussehen, aber mit glasigem Glanz, geringer Härte, guter Spaltbarkeit und starker Sprödigkeit; z.B. Silberblende, Zinkblende; 2. andere Bezeichnung für →Sphalerit....
Blindsee - BLINDSEE
Blindsee (Blindtal): Bezeichnung für Gewässer mit lediglich unterirdischem Abfluss....
Blockdiagramm - BLOCKDIAGRAMM
Blockdiagramm: ein aus der →Erdkruste herausgeschnitten-gedachter Block (durch vertikale Schnitte), durch dessen räumlich-perspektivischen Ausschnitt und Darstellung die gleichzeitige Betrachtung von 2 Profilschnitten und der Oberflächenansicht möglich ist. Ein geologisches Blockdiagramm gibt typischerweise einen Teil der Erdkruste anschaulich wieder - mitsa...
Blocklava - BLOCKLAVA
Blocklava: eine gasreiche Lava, die an der Erdoberfläche in glattbegrenzte, polyedrische Blöcke aufgelöst wird bzw. zerfällt. Solche Bildungen entstehen nur bei sehr zähflüssigen, hoch kieselsäurehaltigen Schmelzen (z.B. Obsidianen), wobei die Zähflüssigkeit die Abscheidung von Gasblasen verhindert, wie sie für →Aa-Laven ty...
Blutjaspis - BLUTJASPIS
Blutjaspis: ein grüner →Jaspis mit roten Flecken; undurchsichtig; eine Varietät von →Quarz....
Bocca - BOCCA
Bocca (Pl. Bocchen; aus dem Italienischen für „Mund, Maul, Mündung“; der von italienischen Vulkanologen oft verwendete, v.a. auf den Ätna bezogene Ausdruck hat sich als Fachbegriff weitgehend eingebürgert): Bezeichnung für eine generell kleine (<10 m) Austrittsöffnung für ausfliessende Lava (effusive Bocca) und/oder explosive T&...
Boden - BODEN
Boden: Bezeichnung für die oberste Verwitterungsschicht der →Erdkruste, die durch physikalische und chemische (Gesteins-) Verwitterung, sowie durch biogene Humusbildung entsteht, wobei seine Bildung weitgehend klimabedingt ist. Neben zerkleinerten (teils chemisch veränderten) Gesteins- und Mineralbruchstücken enthält er mehr oder weniger grosse Mengen v...
Bodenabtragung - BODENABTRAGUNG
Bodenabtragung: andere Bezeichnung für Bodenabschwemmung oder Bodenerosion. Die Bodenabtragung erfolgt nicht nur durch Wasser, sondern auch durch Wind und mechanische Abtragung von natürlichen oder menschlichen Kräften. Siehe auch: →Abtragung; →Bodenerosion.
...
Bodenanalyse - BODENANALYSE
Bodenanalyse (Bodenuntersuchung): Untersuchung bzw. Analyse von Bodenproben im Labor: die chemische Bodenanalyse stellt den Gehalt an Nährstoffen und die Bodenreaktion fest, während die physikalische Bodenanalyse die Korngrösse und -verteilung, Luft- und Wasserhaushalt untersucht. Die biologische Bodenanalyse untersucht die Bodenorganismen und Kohlensäurepro...
Bodenart - BODENART
Bodenart: Prinzip der Einteilung der Böden nach der Korngrössenzusammensetzung ihres Feinerdeanteiles (d.h. Teile, die noch ein 2 mm grosses Sieb passieren können). Es kann z.B. nach dem %-Gehalt an abschlämmbaren Bestandteilen eingeteilt werden (Sand bis 10%; lehmiger Sand 10-20%; sandiger Lehm 20-30%; milder Lehm 30-40%; schwerer Lehm 40-50%; Ton 50-70%; s...
Bodenerosion - BODENEROSION
Bodenerosion (Bodenzerstörung): Vorgänge, die vom Menschen ausgelöst oder beschleunigt zur Abtragung bzw. Abspülung (flächenhaft oder linienhaft mit Tiefenerosion verschiedensten Grades) der Bodenteilchen bzw. feinen Bodenbestandteilen durch Wasser und Wind führen....
Bodengare - BODENGARE
Bodengare: Bezeichnung für den Zustand der höchsten Leistungsfähigkeit eines Wald- und/oder Ackerbodens....
Bodenkunde - BODENKUNDE
Bodenkunde (Pedologie): Wissenschaft, die sich mit der Analyse der Entstehung, Veränderung, Zustandes und Verbesserung des Bodens (sog. Verwitterungskrume der Erdkruste) beschäftigt - mit dem übergeordnetem Ziel der Eignungsprüfung für land- und forstwirtschaftliche Zwecke....
Bodenmechanik - BODENMECHANIK
Bodenmechanik: Lehre von den physikalischen Eigenschaften sämtlicher Erdstoffe und von den Wirkungen stärkerer Eingriffe in den Boden (wie z.B. →Versetzungen, →Rutschungen, Grundwasserbewegungen), wobei ihr die zahlenmässige Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften dieser Stoffe als Baustoff und Baugrund, sowie die Anwendung dieser theoretischen Werte...
Bodenphysik - BODENPHYSIK
Bodenphysik: Teilgebiet der →Bodenkunde, die mit Hilfe physikalischer Untersuchungsmethoden insb. →Bodenarten, →Bodentypen, →Bodenprofile, →Bodenwasser und →Bodenluft analysiert.
...
Bodenprofil - BODENPROFIL
Bodenprofil: senkrechter Schnitt durch den Boden, wobei die einzelnen Zonen bzw. Bodenhorizonte teils erneut untergliedert werden, die unter der Wirkung bodenbildender Faktoren enstehen und den →Bodentyp bestimmen. Oftmals sind nicht alle Horizonte ausgebildet. Haupthorizonte des Bodenprofils bzw. ein vollständiges Bodenprofil würde von oben nach unten folgende Z...
Bodenreaktion - BODENREAKTION
Bodenreaktion: Bezeichnung für die saure, neutrale oder alkalische Reaktion des →Bodens, welche durch die im →Bodenwasser befindliche Wasserstoff-Ionen bestimmt wird....
Bodenskelett - BODENSKELETT
Bodenskelett: Bezeichnung für die grobkörnigen Bodenbestandteile, die einen Durchmesser von >1 mm haben....
Bodentyp - BODENTYP
Bodentyp: charakteristische Stufe, welche die Böden aufgrund →exogenen Einflüssen (z.B. Klima), Muttergestein, Vegetation und anderen Faktoren in ihrem Entwicklungsgang durchlaufen können. Die wichtigsten Bodentypen sind: →Salz- und Alkaliboden (in →ariden und semi-ariden Klimaregionen), →Schwarzerde, →Braunerde, →Podsol, →Rendz...
Bodenwasser - BODENWASSER
Bodenwasser (Bodenfeuchtigkeit): Bezeichnung für die Gesamtmenge des in einem →Boden vorhandene Wassers - sowohl das in den oberen Bodenschichten festgehaltene Haftwasser (Kapillarwasser, Adsorbtionswasser, Schwarmwasser, hygroskopisches Wasser), als auch das frei in den Poren bewegliche Sickerwasser, das über wasserstauenden Schichten das →Grundwasser bilde...
Boghead-Kohle - BOGHEAD-KOHLE
Boghead-Kohle (benannt nach einer Ortschaft in Schottland): eine Steinkohlenart, die im wesentlichen aus Algenkörpern besteht bzw. aus →Faulschlamm entstanden ist . Siehe auch: →Kännelkohle....
Bohnerz - BOHNERZ
Bohnerz: bergmännische Bezeichnung für bohnen- oder erbsenförmige (oft konzentrisch-schalig) Brauneisen-Konkretionen, die mit braunen oder roten Tonen und/oder Lehmen in Taschen, Spalten, Rinnen, Becken oder Höhlen von Kalkgesteinen auftreten (meist als Spaltenfüllung im Weissen Jura). Das Bohnerz scheidet sich aus Verwitterungslösungen (ausschlies...
Bohrprobe - BOHRPROBE
Bohrprobe: Gesteinsprobe aus Bohrlöchern (Bohrmehl; Bohrschmant; Bohrkern) zur Analyse der durchbohrten Gesteinsschichten....
Bohrung - BOHRUNG
Bohrung: Methode zur Untersuchung und/oder Erschliessung von Gesteinsschichten oder mineralischen Lagerstätten. Eine angesetzte Flach- oder Tiefenbohrung lässt durch Herausschneiden einer zylinderförmigen Gesteinssäule (sog. Bohrkern) oder durch Herausspülen der bei der Bohrung zerstossen Gesteinsmassen (sog. Spülprobe) die Aufstellung eines Bohrpr...
Bombe - BOMBE
Bombe (vulkanische Bombe): Bezeichnung für flüssig bis halbflüssige Lavafetzen, die aus einem →Vulkan herausgeschleudert bzw. ausgeworfen werden, wobei diese im Flug aufgrund der Rotation eine bestimmte Form annimmt und erstarrt zu Boden fällt. Allgemein können Bomben eine Grösse von <1 cm3 bishin zu mehreren m3 haben. Bomben aus dünnf...
Bonanza - BONANZA
Bonanza: englische (und z.T. auch eingedeutschte) Bezeichnung bzw. Synonym für →Erzfall....
Borate - BORATE
Borate: Bezeichnung für eine Mineral-Klasse; siehe →Mineral....
Borax - BORAX
Borax (Tinkal): ein Natriumtetraborat-Mineral, das in den Boraxseen von Argentinien, Chile, USA und Tibet vorkommt. Chemische Formel: Na2B4O7.10H2O; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 1,7-1,8; Farbe: farblos, grau, gelblich; Strich: weiss; Glanz: fettig; durchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: dicht, erdig, säulig oder kristallin; Kristallform: monoklin-prismatisch. Sie...
Borazit - BORAZIT
Borazit (Boracit): ein Magnesiumborat-Mineral, das in den meisten Salz- und Gips-Lagerstätten vorkommt. Chemische Formel: Mg6Cl2B14O26; Härte: 7; spez. Gewicht: 2,9-3; Farbe: farblos, grünlich-bläulich; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: eingewachsene Kristalle; Kristallform: rhombisch oder kubisch...
Bornit - BORNIT
Bornit (Buntkupferkies): wichtiges und weitverbreitetes Kupfer-Erz, das in Kupfer-Erzgängen, Kontakt-Lagerstätten, sowie sedimentär vorkommen kann. Fundorte v.a. in Süd-Afrika, aber auch in Schweden, Sieg, Sachsen. Chemische Formel: Cu5FeS4; Härte: 3; spez. Gewicht: 4,9-5,3; Farbe: braun-schwarz bis rötlich; Strich: schwärzlich; Glanz: metalli...
Boudinage - BOUDINAGE
Boudinage (aus dem französischen „boudin“ für „Blutwurst“): Bezeichnung für ein Gesteinsgefüge, bei dem feste Gesteinsschichten aufgrund tektonischer Dehnungsbeanspruchung in einzelne Stücke zerrissen wurden, wobei das Gefüge der restlichen Gesteinsmassen diese meistens ellipsoidischen Körper umfliesst - sich also ä...
Boulangerit - BOULANGERIT
Boulangerit: Mineral, das als hydrothermale Bildung in Blei-Erzlagerstätten vorkommt, wie z.B. im Harz, in Böhmen oder Schweden. Chemische Formel: Pb5Sb4S11; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 5,8-6,2; Farbe: grau; Strich: schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Ausbildung: feinkörnig, dicht, oder faserig; Kristallform: monoklin oder prismatisch.
Gr...
Bournonit - BOURNONIT
Bournonit (Rädelerz): wichtiges Blei-Kupfer-Erz, das zu den →Fahlen zählt und in hydrothermalen Gängen gebildet wird. Fundorte v.a. in Süd-Amerika (insb. Mexiko), aber auch im Harz, Siegerland, in Sachsen und Böhmen. Chemische Formel: PbCuSbS3; Härte: 3; spez. Gewicht: 5,7-5,9; Farbe: grau bis schwarz; Strich: grau; Glanz: metallisch; undurchs...
Brachiopoden - BRACHIOPODEN
Brachiopoden: Dies sind sog. Armfüßer, die festsitzende Meerestierchen mit einer Rücken- und Bauchschale aus Kalk und Chitin sind; an 2 Armen sitzen Tentakel. Sie sind wichtige (Leit-)Fossilien, insb. aus der Zeit Jura, Devon und Silur. Heute gibt es nur noch etwa 150 Arten im Meer.
Kleine Brachiopoden (Durchmesser: ca. 0,8 cm; hauptsächlich Trigonellina l...
brakisch - BRAKISCH
brakisch: Bezeichnung für die Grenzzone zwischen Salz- und Süsswasser. Eine Verbrackung kann durch Mischung beider Wassertypen, durch ansteigenden Salzgehalt (aufgrund starker Verdunstung) und/oder durch Zufluss natürlicher oder künstlicher (Salz-)Solen entstehen. Im Brackwasser entwickeln sich meist artenarme, jedoch individuenreiche Faunen....
Brandschiefer - BRANDSCHIEFER
Brandschiefer: bergmännische Bezeichnung für ein i.e.S. in stagnierendem Wasser abgelagerter →Sapropelit, wobei vielfach jedoch auch die aschereichen →Kohlenschiefer in diesen Begriff miteinfliessen....
Brandung - BRANDUNG
Brandung: Meereswellen, die auf die Küste auftreffen (abhängig von Gezeiten, Windstärke, Windrichtung, und Meeresströmungen). Brandung an Steilküsten: sog. Klippenbrandung. Brandung an Flachküsten: sog. Strandbrandung. Siehe auch →Abrasion....
Brasilia - BRASILIA
Brasilia: alte, präkambrisch gebildete Gesteinsmasse im Nord-Osten von Süd-Amerika....
Brauneisenerz - BRAUNEISENERZ
Brauneisenerz (Brauneisenstein): weitverbreitetes Verwitterungsprodukt von Eisen-Mineralen, sowie vielfach Bestandteil von →Goethit und →Hämatit. Fundorte nicht nur in den USA, sondern auch in Spanien, in Lothringen, Luxembourg, bei Salzgitter oder im Lahn-Dill-Gebiet. Chemische Formel: Fe2O3.nH2O; Härte: 1-5,5; spez. Gewicht: ca. 3,8; Farbe: braun, gelb, sc...
Braunerde - BRAUNERDE
Braunerde: →Bodentyp des kühl-gemässigten Klimas Mittel- und West-Europas mit einem Niederschlag zwischen 500-700 mm p.A., insb. der Waldgebiete (sog. brauner Waldboden) durch Eisenoxidhydrat braun gefärbt. Braunerden sind humusreiche Sand- bis Tonböden mit deutlich gegliederten A-, B- und C-Horizonten, wobei diese nur mässig fruchtbar sind. Er bil...
Braunit - BRAUNIT
Braunit: silicatisches Mangan-Mineral, das in metamorphen Gesteinen vorkommt und eine bräunliche Farbe besitzt. Chemische Formel: 3Mn2O3.MnSiO3. Fundorte in Brasilien (v.a. Minas Gerais), USA (v.a. Texas), Indien, Schweden, aber auch im Harz und Thüringer Wald....
Braunkohle - BRAUNKOHLE
Braunkohle: bergmännische Bezeichnung für niedrig inkohlte Kohle, die eine dunkelbraune bis schwarzbraune Farbe besitzt, erdig (z.T. faserig) auftritt und hauptsächlich tertiären Alters ist. Entsteht wie →Steinkohle bei der Zersetzung pflanzlicher Substanzen (insb. Palmen, Nadelhölzer, Sumpfpflanzen) unter Luftabschluss durch →Inkohlung auf ei...
Braunkohlenquarzit - BRAUNKOHLENQUARZIT
Braunkohlenquarzit (Braunkohlensandstein): oligozänische, tonige Sande, die mit gelöster →Kieselsäure durchtränkt und verkittet sind. Fundorte auch im Westerwald un am Niederrhein....
Braunsteine - BRAUNSTEINE
Braunsteine: Mangan-Sauerstoffverbindungen (MnO2), die in der Verwitterungszone aus verschiedenen Mineralen enstanden. Als Braunsteine werden insb. die folgende Minerale bezeichnet: →Pyrolusit, →Psilomelan, →Polianit und →Mangonomelan....
Brekzie - BREKZIE
Brekzie (Breccie; aus dem italienischen von „breccia“ für „Geröll“): verfestigtes →Trümmergestein mit eckig-kantig ausgebildeten Gesteinsbruchstücken, die durch ein →Bindemittel verkittet sind. Bei Zerbrechung aufgrund tektonischer Bewegungen bzw. bei Verwerfungen enstehen sog. Reibungsbrekzien bzw. tektonische Brekzien, in ...
Bromargyrit - BROMARGYRIT
Bromargyrit:
Bromargyrit (ca. 6 cm) aus der Atacama-Region in Chile:
Ein äusserst reichhaltiges Bromargyrit-Aggregat (ca. 98% Bromargyrit; 73 g, womit etwa 2 Unzen Silber enthalten sein dürften) aus Broken Hill, New South Wales, Australien:
...
Bronzit - BRONZIT
Bronzit: Mineral, das zur Augit-Gruppe gehört und in Basalten (z.B. im harz, schwarzwald, Schlesien), Serpentinen und Gabbros vorkommt. Chemische Formel: (Fe, Mg)SiO3; Härte: 5,5; spez. Gewicht: 3,2-3,5....
Bruch - BRUCH
Bruch: 1. Bezeichnung für den →Abbau von nutzbaren →Erzen, →Mineralen und →Gesteinen im →Tagebau; 2. →Verwerfung; 3. →Mineralogie: Flächenbeschaffenheit, die entsteht, wenn ein Mineral zerschlagen wird (z.B. „muscheliger, spröder Bruch“)....
Bruchbrekzie - BRUCHBREKZIE
Bruchbrekzie (Kakirit): Gesteine, die durch tektonische Rutsch- Kluftflächen charakterisiert wurden. Siehe: →kataklastisches Gefüge....
Buntsandstein - BUNTSANDSTEIN
Buntsandstein: unterste →Abteilung der germanischen Trias. Eine 1000 m mächtige, hauptsächlich kontinentale Ablagerung von bunten Tonen, bunten Sandsteinen und Konglomeraten. Gliederung in unterer Buntsandstein, Hauptbuntsandstein und Röt....
Bysmalith - BYSMALITH
Bysmalith: lakkolithischer →Intrusionskörper mit kegelförmiger bis zylindrischer Gestalt, dessen →Dach domartig aufgewölbt und emporgeschoben wurde. Siehe: →Lakkolith....
Bytownit - BYTOWNIT
Bytownit: ein Mineral der Gruppe der →Plagioklase (→Feldspäte), hat einen →Anorthit-Gehalt von 70-90%.
Bytownit-Kristall (4 cm) aus der Dorado Mine in Mexiko:
...
C
C14-Alter - C14-ALTER
14C-Alter: da pflanzliche Substanz das radioaktive Isotop 14C enthält, lässt sich aus dessen Zerfallszeit und –menge das Alter des 14C-Trägers bestimmen. Diese sog. Radiokarbon-Methode ist für die Altersbestimmung vulkanischer Ereignisse der letzten 50´000 Jahre mittels der Datierung von →Paläoböden überaus wichtig. Es ist ein...
Cabochon - CABOCHON
Cabochon: ovale oder mugelig-runde Schliff-Form von Edelsteinen, Schmucksteinen und Kristallen. Daneben auch die Bezeichnung für einen rund geschliffenen und polierten, jedoch nicht facettierten Edelstein oder Nicht-Edelstein. Cabochon-Schliff-Formen:
Rund:
Oval:
Tropfen:
 ...
Calcit - CALCIT
Calcit (Kalzit; Kalkspat): ein →Calciumcarbonat-Mineral bzw. ein Mineral, das zur →Calcit-Gruppe zählt. Calcit bildet zahlreiche Kristall- und Kristallkombinationsformen und ist mit Kohlensäure relativ leicht löslich. Vorkommen weltweit verbreitet, z.T. in grossen Massen auftretend - Hauptbestandteil des Kalksteins. Grössere Vorkommen insb. in Russ...
Calcit-Gruppe - CALCIT-GRUPPE
Calcit-Gruppe (Kalkspat-Gruppe; Kalzit-Gruppe): Hierzu zählen sich die folgenden Minerale: Calcit bzw. Kalkspat: Chemische Formel: CaCO3; Härte: 3; spez. Gewicht: 2,6-2,8. Magnesit bzw. Bitterspat: Chemische Formel: MgCO3; Härte: 4-4,5; spez. Gewicht: 3. Dolomit: Chemische Formel: CaMg(CO3)2; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 2,8-3. Siderit, Spateisenstein bzw. E...
Calciumcarbonat - CALCIUMCARBONAT
Calciumcarbonat (kohlensaurer Kalk): Chemische Formel: CaCO3; eine weitverbreitete Calcium-Verbindung bzw. gewöhnlicher Kalk, der als Kalkstein, Kreide und Marmor teils ganze Gebirgszüge aufbaut.
Koralle aus Calciumcarbonat:
...
Caldera - CALDERA
Caldera (Pl. Calderen; aus dem spanischen für „Kessel“; Namensgebung nach der Caldera der Kanareninsel Palma): Bezeichnung für den Kraterkessel eines →Vulkans, der entweder durch Einsturz (sog. Einsturzcaldera bzw. Einbruchscaldera) oder durch Explosion (sog. Explosionscaldera; Vorkommen in vielfach geringerem Maße) entstanden ist. Diese kessela...
Canyon - CANYON
Canyon (Cañon; aus dem spanischen für „Röhre“): 1. eine Schlucht, die durch einen Fluss tief eingeschnitten und alsdann steilwandig wurde (bzw. schluchtartig eingeschnittenes Kerbtal mit nahezu senkrechten Steilwänden). Canyons kommen hauptsächlich in Tafelländern mit horizontaler Schichtlagerung und geringen Niederschlägen (oder...
Carnallit - CARNALLIT
Carnallit (Karnallit; benannt nach dem Berghauptmann R. v. Carnall, 1804-1874): ein Mineral der →Kalisalze; wichtigstes Kalisalz der Salzlager in Deutschland, Polen, Spanien und Persien (insb. Iran). Chemische Formel: MgCl2.KCl.6H20; Härte: 1-2; spez. Gewicht: 1,6; Farbe: farblos, weiss, gelblich oder rosa-rötlich; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; Bruch: muscheli...
Carneol - CARNEOL
Carneol (Karneol): ein →Chalzedon (→Quarz), der durch Eisen dunkel- bis blassrot gefärbt wurde und ein beliebter Schmuckstein ist.
...
Carnotit - CARNOTIT
Carnotit: wichtiges Uran-Vanadium-Mineral (zählt zu den →Uranglimmer), das pulverige Massen oder gelbliche Körnchen ausbildet und insb. in den Sandsteinen von Katanga (Zaire; Kongo), Utah und Colorado (USA) vorkommt. Chemische Formel: K2[UO2 VO4]2.3H2O; Farbe: gelblich.
Carnotit-Kristalle aus der Mashamba West Mine im Kongo:
...
Cassiterit - CASSITERIT
Cassiterit (Kassiterit; Zinnstein; Zinnerz; benannt nach „Cassiterides insulae“ - den Zinninseln des Altertums): wichtiges Zinn-Erz, das in Pegmatiten, pneumatolytischen Gängen, Imprägnationen und Seifen vorkommt. Fundorte u.a. Süd-Amerika, Süd-West-Afrika, Katanga, Indien, Sibirien, Englang und im Erzgebirge. Chemische Formel: SnO2; Härte: ...
Cerussit - CERUSSIT
Cerussit (Weissbleierz): wichtiges Blei-Erz, das in der →Oxidationszone von →Galenit-Lagerstätten vorkommt. Grössere Vorkommen u.a. in Russland und Süd-Afrika, aber auch im Harz, in Kärnten und auf Sardinien in Italien. Chemische Formel: PbCO3; Härte: 3; spez. Gewicht: 6,4-6,6; Farbe: farblos, weiss, gelblich, grau, rosa; Strich: weiss; Glanz:...
Chabasit - CHABASIT
Chabasit: ein Mineral, das zu den →Zeolithen gezählt wird und hauptsächlich in Hohlräumen vulkanischer Gesteine vorkommt. Fundorte v.a. in den USA, aber auch am Vogelsberg, im Westerwald, in Böhmen und auf Island. Chemische Formel: (Ca,Na2,K2)[Al2Si4O12].6H2O; Härte: 4,5; spez. Gewicht: 2,1; Farbe: farblos, weiss oder rötlich; Strich: weiss; G...
Chalkanthit - CHALKANTHIT
Chalkanthit (Kupfersulfat; Kupfervitriol; Blaustein): Verwitterungsprodukt von Kupfer-Erzen in der Oxidationszone. Fundorte insb. in Spanien (Rio Tinto), aber auch am Rammelsberg bei Goslar. Chemische Formel: Cu[SO4].5H2O; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 2,2-2,3; Farbe: blau; Strich: blau; Glanz: Glasglanz; durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: meist krustenförmig,...
chalkophile Elemente - CHALKOPHILE ELEMENTE
chalkophile Elemente: Element, die eine Neigung zu Kupfer haben und in der →Chalkosphäre angereichert sind: v.a. Kupfer, Blei, Zink, Silber, Wismut, Schwefel, Selen, Quecksilber, Antimon....
Chalkophyllit - CHALKOPHYLLIT
Chalkophyllit:
Ein typisches Exemplar aus der Potrerillos Mine, Atacama, Chile: die Grundmasse besteht hauptsächlich aus Azurit und wird auf einer Seite von olivgrünem Arthurit bedeckt, worauf feine (hexagonale) türkisblaue Chalcophyllit-Kristalle aufgewachsen sind:
Ein etwa 1 cm grosser hellblauer Chalkophyllit-Kristall – Cornwall war bek...
Chalkopyrit - CHALKOPYRIT
Chalkopyrit (Kupferkies): weitverbreitetes Kupfer-Erz mit Hauptvorkommen in den USA, Süd-Amerika (insb. Bolivien, Chile, Peru), Japan, England, Skandinavien, Spanien (Rio Tinto), sowie im Harz. Chemische Formel: CuFeS2; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 4,2; Farbe: grünlich bis gelblich, aber auch bräunlich; Strich: schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bru...
Chalkopyrit - CHALKOPYRIT
Chalkopyrit (Varietät „Blister Copper“) aus der Dolcoath Mine bei Cornwall in England:
Ein anderes Blister Copper Aggregat aus der Cooks Kitchen Mine bei Cornwall in England:
...
Chalkosin - CHALKOSIN
Chalkosin (Kupferglanz): wichtigstes Kupfer-Erz mit Hauptvorkommen in den USA und Afrika, aber auch in Spanien, England, Norwegen, auf Sizilien und im Harz. Chemische Formel: Cu2S; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 5,7-5,8; Farbe: dunkelgrau bis schwarz; Strich: schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb, erdig; Kristallform: dicktafelig, s&a...
Chalkosphäre - CHALKOSPHAERE
Chalkosphäre: Bezeichnung für die →Schale der →Erde, die zwischen der Barysphäre und Lithosphäre liegt, aus Oxiden und Sulfiden von Schwermetallen aufgebaut ist, und etwa 1700 km dick ist....
Chalzedon - CHALZEDON
Chalzedon (Chalcedon): verschiedenfarbige Varietät des →Quarzes. Chemische Formel: SiO2; Härte: 7; spez. Gewicht: 2,5-2,6; Farbe: unterschiedlich; Strich: weiss; Glanz: matt; durchscheinend bis undurchsichtig; Bruch: rauh; Ausbildung: faserig oder krypto-kristallin.
...
Chamosit - CHAMOSIT
Chamosit (benannt nach dem Tal Chamoson im Unteren Wallis der Schweiz): chloritähnliches Mineral, das ein dichtes oder klein-oolithisches Eisen-Erz (28-38% Eisengehalt) mit grünlich-grauer bis grünschwarzer Farbe ist. Vorkommen u.a. in der Schweiz, Polen, Thüringen und Lothringen. Chemische Formel: (Fe,Mg)3[Al2Si2O10].nH2O. Gehört der Gruppe der →C...
Chatoyance - CHATOYANCE
Chatoyance (Katzenaugeneffekt; Verb chatoyieren; aus dem Französischen von „chat“ für „Katze“ bzw. „chatoyer“ für „schimmern“): Bezeichnung für eine flächenhafte und schimmernde Lichterscheinung in bestimmten Edelsteinen und Nicht-Edelsteinen, die sich als helles (mehr oder weniger) intensives Band durch d...
chemische Sedimente - CHEMISCHE SEDIMENTE
chemische Sedimente: Niederschläge aus Lösungen und/oder Dämpfe, die Sediment-Gesteine chemisch verändern, wie z.B. Salz- und Gipsgesteine, Kiesel- und Kalksinter, aber auch viele sedimentäre Erze und viele Kalksteine....
Chlorite - CHLORITE
Chlorite: glimmerartige Silicat-Minerale, die meist eine grünliche Farbe besitzen und hauptsächlich aus Magnesium-Eisen-, Aluminium- und Sauerstoff-Wasserstoff-Gruppen bestehen und gesteinsbildend in →Chloritschiefern auftreten. Zur Chlorit-Gruppe zählen sich insb.: Pennin, Prochlorit, Euklas, Thuringit, Amesit, Chamosit und Klinochlor....
Chloritschiefer - CHLORITSCHIEFER
Chloritschiefer: Bezeichnung für einen →kristallinen Schiefer mit meist grünlicher Farbe, der hauptsächlich aus dem →Chlorit-Mineral →Klinochlor besteht; daneben gelegentlich auch →Epidot, →Feldspat, →Glimmer, →Talk und/oder →Aktinolith (Strahlstein).
...
chorismatisch - CHORISMATISCH
chorismatisch: Bezeichnung für die Bauform eines Gesteins, das deutlich aus Einheiten verschiedener Strukturen besteht, wie z.B. Konglomerat und Brekzie. Ein chorismatisches Gestein wird als Chorismit bezeichnet....
Chromit - CHROMIT
Chromit (Chromeisenstein): weitverbreitetes und wichtigstes Chrom-Erzmineral (gehört zur →Spinell-Gruppe), das oftmals an →Peridotite und die aus ihnen entstandenen →Serpentine gebunden ist. Grössere Vorkommen in Kanada, Kuba, Russland, Afrika, Türkei, Norwegen, Schlesien und an der Steiermark....
Chrysoberyll - CHRYSOBERYLL
Chrysoberyll: Eine Gruppe der Edelsteine (Varietäten →Alexandrit und →Cymophan bzw. →Katzenauge); gehört nicht zur Gruppe der Berylle!. Detaillierte Informationen siehe Kapitel „Edelsteine“.
Ein ca. 4 cm grosses Chrysoberyll-Kristall aus Sri Lanka:
Ein etwa 5 cm grosser Kristall aus Santa Teresa, Espirito Santo, Brasilien:
...
Chrysokoll - CHRYSOKOLL
Chrysokoll (Kieselkupfer): ein Mineral, das in der Oxidationszone von Kupfer-Lagerstätten vorkommt und lokal ein wichtiges Kupfer-Erz sein kann. Lagerstätten u.a. im Ural, in den USA (Arizona), in Ungarn, Katanga und Afrika. Chemische Formel: CuSiO3.nH20; Härte: 2-2,4; spez. Gewicht: 2-2,2; Farbe: grün oder blau; Strich: grünlich; Glanz: fettig; durchsc...
Chrysopras - CHRYSOPRAS
Chrysopras: ein apfelgrüner →Chalzedon; eine Varietät von →Quarz; grünlich; durchscheinend; oftmals Verwendung als Schmuckstein....
Chrysotil - CHRYSOTIL
Chrysotil (Faserserpentin): Mineral mit grüner bis bräunlicher Farbe; eine feinfaserige Abart des →Serpentins; Chemische Formel: Mg6[(OH)8Si4O10]. Siehe auch: →Garnierit.
Ein Serpentinit, der hauptsächlich aus dem Serpentin-Mineral Chrysotil aufgebaut ist:
...
Chrysotil - CHRYSOTIL
Chrysotil: eine feinfaserige und seidenglänzende Varietät des Minerals →Serpentin; Chemische Formel: Mg6[(OH)6SiO11]....
Cinnabarit - CINNABARIT
Cinnabarit (Zinnober; Zinnabarit): ein Quecksilber-Sulfid, welches das wichtigste Quecksilber-Erz darstellt, hydrothermal gebildet wird und als Imprägnation in Sandsteinen, Schiefern und Dolomiten vorkommt. Fundorte u.a. in Spanien (Almadén; in der Toskana; in Russland und USA (Kalifornien). Chemische Formel: HgS; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 8,1; Farbe: rö...
Cobaltin - COBALTIN
Cobaltin (Cobaltit; Kobaltglanz; Glanzkobalt): wichtiges Cobalt-Erz, das kontaktpneumatolytisch in Gneisen insb. in Schweden und Norwegen vorkommt, und kontaktmetasomatisch v.a. in Russland sowie hydrothermal v.a. in Kanada, Schweden und im Erzgebirge. Chemische Formel: CoAsS; Härte: 5,5; spez. Gewicht: 6,2; Farbe: weiss oder grau; Strich: grau; Glanz: metallisch; undurchs...
Cockpitdoline - COCKPITDOLINE
Cockpitdoline: Doline, die oft sehr tief liegt, sowie eng und steilwandig vorkommt, und insb. in tropischen Karstgebieten verbeitet ist....
Coelestin - COELESTIN
Coelestin (Cölestin): ein Strontium-Sulfat, welches das wichtigste Strontium-Mineral darstellt und meist auf Klüften und in Hohlräumen von →Kalken und →Dolomiten aufgrund Lateralsekretion ensteht. Fundorte neben den USA, Italien und England auch bei Salzburg, Steiermark, Kärnten, Westfalen oder Rüdersdorf bei Berlin. Chemische Formel: SrSO4; H...
Coesit - COESIT
Coesit: eine Hochdruck-Hochtemperatur-Modifikation des →Quarzes, die in der Natur in Meteorkratern (z.B. Arizona, Nördlinger Ries) vorkommt, oder ansonsten nur synthetisch bei 500-800°C und 35000 at gebildet werden kann....
Coffinit - COFFINIT
Coffinit: ein →Uranmineral, das zur Gruppe der →Uransilicaten gehört. Vorkommen u.a. in hydrothermalen Gängen, z.B. in Sachsen und Bayern. Chemische Formel: U[SiO4] oder U[(Si,H4)O4]; Härte: 5-6; spez. Gewicht: 5,1; Farbe: schwarz; Ausbildung: grobkristallin bis dicht.
...
colluviale Seifen - COLLUVIALE SEIFEN
colluviale Seifen (aus dem englischen von „colluvial placers“): Bezeichnung für →Lagerstätten, die durch Zusammenwirkung von diluvialen und →alluvialen Vorgängen entstanden sind....
Columbit - COLUMBIT
Columbit (Kolumbit): Sammelbezeichnung für die Minerale →Niobit und →Tantalit, die fast ausschliesslich vergesellschaftet vorkommen....
Cordierit - CORDIERIT
Cordierit (Dichroit; benannt nach P. Cordier, 1777-1861): ein Magnesium-Aluminium-Silicat, das dem →Quarz sehr ähnlich ist und in →Gneisen, →Granulit und →Granit-Pegmatiten vorkommt, wie z.B. auf Madagaskar, Sri Lanka, Schweden, Finnland, im Bayerischen Wald (Bodenmais) oder in Sachsen. Chemische Formel: Mg2Al3[AlSi5O18]; Härte: 7-7,5; spez. Gewich...
Covellin - COVELLIN
Covellin (Covellit; Kupferindig; benannt nach N. Covelli, der das Mineral als erster 1839 am Vesuv chemisch als CuS bestimmte): ein Kupfer-Sulfid bzw. Kupfer-Mineral, das hydrothermal oder durch Verwitterung ensteht, und u.a. in den USA (Butte, Montana; Colorado), Neuseeland oder auf Sardinien vorkommt. Chemische Formel: CuS; Härte: 1,5-2; spez. Gewicht: 4,7; Farbe: blau b...
Cristobalit - CRISTOBALIT
Cristobalit (benannt nach dem Fundort San Cristóbal in Mexiko): eine Hochtemperatur-Modifikation des →Quarzes.
In einem schwarzen Obsidian (muschelig gebrochen!) liegt ein graues Gefäss/Geode (ebenfalls aufgebrochen) aus Cristobalit, in welchem die Olivin-Varietät Fayalit (gelb; seltener als die Varietät Forsterit) beheimatet ist (Fundort...
Cuprit - CUPRIT
Cuprit (Kuprit; Rotkupfererz): ein Kupfer-Oxid bzw. Kupfer-Mineral, das in der Oxidationszone verschiedener Kupfer-Erze ensteht und lokal ein wichtiges Kupfer-Erz sein kann. Fundorte u.a. in den USA (Arizona), in Süd-Amerika (Peru, Chile), Tsumeb (Süd-West-Afrika) und Frankreich. Eine haarförmige Ausbildung hat den Namen Kupferblüte bzw. Chalkotrichit. Chemi...
Cyanit - CYANIT
Cyanit (Kyanit; Disthen): ein Aluminium-Silicat, das gesteinsbildend ist und in kristallinen Schiefern z.B. in Brasilien, Indien, Schweiz, Tirol und Böhmen vorkommt. Chemische Formel: Al2[O SiO4]; Härte: 4-7; spez. Gewicht: 3,6-3,7; Farbe: blau oder weiss; Strich: weiss; Glanz: Glas- oder Perlglanz; undurchsichtig; Bruch: faserig; Ausbildung: strahlig; Kristallform: p...
Cymophan - CYMOPHAN
Cymophan (Katzenauge): eine Varietät der Edelstein-Familie →Chrysoberyll. Detaillierte Informationen siehe Kapitel „Edelsteine“....
D
Dach - DACH
Dach (im Bergbau als →Hangendes bezeichnet): Bezeichnung für die geologische →Schicht, die über einer →Lagerstätte liegt....
Dachschiefer - DACHSCHIEFER
Dachschiefer: Bezeichnung für einen →Tonschiefer, der matt glänzt, eine blaugraue Farbe hat - mit dünnplattiger Absonderung aufgrund Druckwirkungen. Fundorte in Deutschland im Rheinischen Schiefergebirge, im Harz sowie im Thüringer Wald.
Der Abbau von Dachschiefer unter Tage:
...
Dauerfrostboden - DAUERFROSTBODEN
Dauerfrostboden (Permafrostboden; perenne Tjäle; Pergelisol): Bezeichnung für den bis in grössere Tiefen ständig bzw. permanent gefrorener →Boden in entsprechenden Klimaregionen. Siehe auch →Frostboden.
Auftauender Dauerfrostboden in Kanada (und Sibirien) mit klimatischen Konsequenzen aufgrund klimaschädlicher Gasentweichung:
...
Dauertätigkeit - DAUERTAETIGKEIT
Dauertätigkeit: Bezeichnung für monate- bis jahrelang anhaltende ejektive oder ejektiv-effusive vulkanische Aktivität. Beispiele: Ätna, Stromboli....
Dazit - DAZIT
Dazit (Dacit): jungvulkanisches →Ergussgestein (→Vulkanit) bzw. ein quarzhaltiger →Andesit. Fundorte u.a. in den USA, Süd-Amerika, Ungarn und Siebenbürgen....
Decke - DECKE
Decke: 1. vulkanische Decke (Deckenerguss; Eruptivdecke): vulkanische Gesteine, die hauptsächlich beim Austritt basischer Schmelzen aus grossen Spalten entstehen bzw. sich als leichtflüssige Lavaströme über grosse Flächen ausbreiten und alsdann erstarren (z.B. Plateaubasalt, Deckantrapp Indiens, vulkanische Gebiete von Island); siehe auch →Trapp; 2...
Deckenland - DECKENLAND
Deckenland: Bezeichnung für eine Gebirgsregion, die aus flach liegenden tektonischen Decken besteht. Siehe auch: →Decke; →Wurzelland....
Deckenlehre - DECKENLEHRE
Deckenlehre (Nappismus): Lehre, nach der manche Gebirge (wie z.B. die Alpen, Karpaten, Himalaya) aus →Überschiebungsdecken aufgebaut sind und deren Wurzeln z.T. über 100 km weit entfernt sind.
...
Deckfalte - DECKFALTE
Deckfalte: eine liegende, meist in Richtung des Gebirgsdruck vorgeschobene →Falte, die den Untergrund abdeckt. Siehe auch: →Decke; →Faltung....
Deckgebirge - DECKGEBIRGE
Deckgebirge: 1. Bezeichnung für das über Lagerstätten liegende Gestein; 2. Bezeichnung für →diskordant auflagernde →Schichten, die über metamorph verändertem oder gestörtem Untergrund (→Grundgebirge) liegen....
Deflation - DEFLATION
Deflation (Abblasung): Hierunter wird die aus- und abblasende Tätigkeit und Wirkung des Windes verstanden (→äolische Abtragung; Windabtragung). Je nach Windstärke werden Teile verschiedenster Grösse fortbewegt bzw. feine Bodenbestandteile weggeweht. Besonders wirksam und intensiv ist die Deflation bei fehlender Vegetationsdecke, geringer Bewachsung und ...
Deformation - DEFORMATION
Deformation: allgemeine Bezeichnung für die Veränderung eines Gesteinsgefüges aufgrund →tektonischer Aktivitäten (im erweiterten Sinne jedoch auch für →atektonische Beanspruchungen)....
Degradierung - DEGRADIERUNG
Degradierung (Degradation): Bezeichnung für die Veränderung des →Bodenprofils und somit des →Bodentyps - aufgrund veränderter Bedingungen bei der Bodenbildung. Meistens ist die Degradierung auf den A-Horizont beschränkt. Siehe auch →Boden....
Deklination - DEKLINATION
Deklination (Mißweisung): Bezeichnung für die Abweichung (Winkelunterschied) einer Kompassnadel von der wahren Nordrichtung, die dadurch entsteht, dass der geographische und magnetische Pol (auf den die Magnetnadel zeigt) nicht zusammenfallen.
...
Delle - DELLE
Delle: muldenförmige Eintiefung an Hängen ohne fliessende Gewässer. Am unteren Ende der Dellen treten teils Quellen aus (sog. Quellmulden). In den Dellen finden Massenbewegungen, wie z.B. Abspülung, Ausspülung und Gekriech) statt....
Deltoid - DELTOID
Deltoid: Bezeichnung für die Symmetrie in einer Diagonalen (das sog. Drachenviereck). Der Deltoid-Dodekaeder ist ein Polyeder aus 12 gleichen Deltoiden. Eigenschaften eines Deltoid: 1. es besteht aus 2 gleichschenkligen Dreiecken (ABD, BCD); 2. je 2 Seiten sind gleich lang; 3. β und δ sind gleich gross; 4. die Diagonalen stehen aufeinander normal: 5. die Diagona...
Demantoid - DEMANTOID
Demantoid: eine Varietät von →Granat: ein Kalkeisengranat mit grünlicher bis gelblicher Farbe....
Dendrit - DENDRIT
Dendrit (Pl. Dendriten): dunkle Mineralabsätze (moos- oder bäumchenförmig) von Mangan-, Eisen-Hydroxyde und –Oxyde; es sind eindringende Lösungen auf Gesteinsschichtflächen (z.B. Solnhofer Kalke) und Kluftflächen; sog. Scheinversteinerungen; keine Fossilien. Schwarze Dendriten bestehen typischerweise aus dem Mineral →Pyrolusit. Siehe auc...
Denudation - DENUDATION
Denudation: im weiteren Sinne Bezeichnung für die →Abtragung des lockeren Bodenmaterials. Im engeren Sinne Bezeichnung für die flächenhafte Abtragung des Festlandes aufgrund →Massenbewegungen (ohne →Abrasion!). Die Denudation findet so lange statt, wie ausreichendes Gefälle für die Massenbewegungen vorhanden ist. Ebenheiten, welche die Ma...
Desmin - DESMIN
Desmin (Stilbit): ein Mineral, das zu der Gruppe der →Zeolithe gehört und ein wasserhaltiges Kalktonerd-Silicat ist. Vorkommen in →Drusen von →Basalten und →Graniten, und auf →Klüften von →kristallinen Schiefern in den Alpen, Schweden, Schottland und Island. Chemische Formel: Ca[Al2Si7O18]7H20; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 2,1-2,2; F...
Destruktion - DESTRUKTION
Destruktion: 1. gelegentliche Verwendung für den Sammelbegriff der →Verwitterung und →Abtragung; 2. Bezeichnung für den Vorgang der Umbildung von hoch-kratonischer Räume in tief-kratonische Räume; siehe hierzu auch: →Kraton....
deszendent - DESZENDENT
deszendent: Bezeichnung für im Boden absteigende Wässer, Flüssigkeiten oder Lösungen (z.B. Sickerwässer). Lagerstätten, die sich durch mineralische Abscheidung aus solchen Flüssigkeiten gebildet haben, werden als deszendente Lagerstätten bezeichnet. Gegensatz: →aszendent....
Detersion - DETERSION
Detersion: abschleifende Tätigkeit und Wirkung von fliessendem Eis bzw. eine Erscheinung der Glazialerosion. Siehe auch: →Glazialerosion; Gletscherschliff.
...
Detraktion - DETRAKTION
Detraktion: Bezeichnung für das Ausbrechen von Gesteinsbrocken aus dem Untergrund aufgrund strömenden Eises. Eine Erscheinung der Glazialerosion....
detraktiv - DETRAKTIV
detraktiv: Bezeichnung für Sedimente, die aus der schnellen Zerstörung älterer Gesteine hervorgehen (z.B. →Molasse-Sedimente)....
Detritus - DETRITUS
Detritus: Bezeichnung für Gesteinsschutt, Gesteinszerreibsel und Verwitterungsmaterial aller Art (vieler Orts jedoch Verwendung als Bezeichnung von Verwitterungsmaterial organischer Substanzen)....
deuterisch - DEUTERISCH
deuterisch (autohydrothermal): Bezeichnung für die Umwandlungen, die durch hydrothermale Restlösungen der magmatischen Erstarrung am bereits kristallisierten Material selbst stattgefunden haben, und zwar in direkter Fortsetzung der Erstarrung selbst. Siehe auch: →deuterische Phase....
deuterische Phase - DEUTERISCHE PHASE
deuterische Phase: Veränderungen, die in direkter Fortsetzung der Verfestigung eines Magmas stattgefunden haben - womit Reaktionen hochtemperierter magmatischer Restlösungen und Dämpfe gemeint sind (mit bereits ausgeschiedenen Mineralen unter Neubildung von Turmalin, Topas, Fluorit, Muskovit, Lithiumglimmer, Wolframit, Cassiterit u.a. Die deuterische Phase entspr...
Devon - DEVON
Devon (nach der Grafschaft Devonshire in Süd-West-England): Bezeichnung für die →geologische Formation des →Paläozoikums, zwischen Silur und Karbon. Dauer: 40 Mio. Jahre; Gliederung: Unter-, Mittel- und Ober-Devon; Gesteine: Grauwacke, Kalke, Sandsteine, Schiefer, Diabase, Porphyre; Geologische Vorgänge: Abtragung des Kaledonischen Gebirges, breton...
Diabas - DIABAS
Diabas: basisches Ergussgestein (körnig); häufig im →Devon. Grünliche bis schwarzbraune Gemengeteile: →Plagioklas, →Augit (das vielfach in →Chlorit umgewandelt ist und für die grünliche Farbe verantwortlich ist), und →Olivin oder →Quarz. Der Diabas bildet gang- oder deckenförmige Einlagerungen in devonischen Schichten,...
Diagenese - DIAGENESE
Diagenese: Bezeichnung für die Umbildung lockerer Sedimente zu festen Gesteinen - aufgrund (mehr oder weniger) langzeitige Wirkung von insb. Temperatur, Druck, chemischer Lösungen und Abscheidungen. Da bei der →Metamorphose die Druck- und Temperaturveränderungen ebenfalls die maßgebliche Rolle spielen, besteht zwischen beiden lediglich ein Intensit&aum...
Diamant - DIAMANT
Diamant: kubisch kristallisierter, stark lichtbrechender Kohlenstoff. Detaillierte Informationen siehe Kapitel „Edelsteine“.
Ein kubisch kristallisierter („Congo Cube“), pinker Rohdiamant (1,2 ct) aus der Miba Mine im Kongo:
Ein ähnlicher Rohdiamant aus der gleichen Mine mit 1,7 ct:
Ein gelblicher „Congo Cube“ aus der ...
Diaphthorese - DIAPHTHORESE
Diaphthorese: Bezeichnung für den Vorgang rückschreitender →Metamorphose (sog. retrograde Metamorphose bzw. Retrometamorphose), bei der höher metamorphe Gesteine zahlreiche (epizonale) Mineralneubildungen auf Kosten des vorhandenen Mineralbestandes aufweisen, wie z.B. →Sericit, →Albit, →Quarz, →Chlorit, →Karbonate - aufgrund starker ...
Diapir - DIAPIR
Diapir (Salzdom; Salzhorst; Salzstock): Bezeichnung für einen steilwandigen Salzkörper, der sein Aufdringen gewissen Faltungsvorgängen (z.B. →Durchspiessungsfalte, →Injektionsfalte; siehe auch: →injektiv) verdankt - oder der Aufwärtsbewegung des Salzes auf tektonischen Spalten verdankt (siehe: →Ekzem; →Halokinese bzw. →Salztekto...
diaschist - DIASCHIST
diaschist: Bezeichnung für magmatische Gesteine (insb. →Ganggesteine), die eine andere chemische Zusammensetzung vorweisen als ihr →Muttergestein. Beispiele: →Aplit, →Lamprophyr....
Diaspor - DIASPOR
Diaspor: Tonerd-Mineral, das rhombisch kristallisiert. Chemische Formel: AlO(OH); weitverbreitet in kristallinen Schiefern in den österreichischen Alpen, im Ural und England.
Ein etwa 2 cm langer Diaspor-Kristallstab aus der Mugla Provinz in der Türkei:
Ein etwa 4 cm langer Diaspor-Kristall neben Margarit aus der gleichen Gegend:
Ein etwa 10 cm lang...
Diatexis - DIATEXIS
Diatexis: Bezeichnung für den Vorgang der regionalen Mobilisation der hellen und auch des grössten Teils der dunklen Mineralkomponenten in einem Gestein aufgrund starker →Metamorphose - wobei alsdann granitartige Gesteine entstehen, die weitgehend homogenisiert in-situ gebildet wurden und in ihrem primären Gesteinsverband verbleiben....
Diatomeen - DIATOMEEN
Diatomeen (Kieselalgen): Bezeichnung für eine Klasse diploider Algen auf deuchter Erde und massenhaft als Plankton in Gewässer. Diatomeen sind die bedeutendsten Biomasse- und Sauerstoffprouzenten im Meer und Süsswasser, da sie gelöstes Kohlendioxid durch Photosynthese in organische Substanz umwandeln und somit im globalen Kohlenstoffkreislauf eine entscheide...
Diatomeenerde - DIATOMEENERDE
Diatomeenerde (Infusiorienerde; Kieselgur; Kieselerde): Bezeichnung für tertiäre Ablagerungen der Kieselalgen in Binnenseen (eine graue, gelbe bis braune Masse), das u.a. zur Herstellung von Dynamit dient. Aufgrund seines Porenreichtums ist Kieselgur sehr leicht. Typischerweise besteht es zu 86% aus Silizium, 5% Sodium, 3% Magnesium und 2% Eisen. Insgesamt sehr hitzeb...
Diatomeenschlamm - DIATOMEENSCHLAMM
Diatomeenschlamm: Bezeichnung für kieselsäurereiche Meeressedimente bzw. Ablagerungen der Tiefsee, die reichhaltig an Diatomeen-(Kieselalgen)-Schalen sind und meist in kühlerem Wasser bei 1000 bis 4000 m Meerestiefe auftreten. Der Diatomeenschlamm kommt insb. in den Meeresteilen der Antarktis sowie des Pazifiks vor und bedecken ca. 8% des Meeresbodens. Diatomeen-...
Diatrem - DIATREM
Diatrem: Bezeichnung für eine Durchschlagsröhre, die früher auch als Gasvulkan bezeichnet wurde und heute oftmals auch als →Pipe umschrieben wird. Die durch →phreatomagmatische Tätigkeit entstandenen Maare und Tuffringe sind Diatreme, ebenso die Sprengtrichter, die durch →phreatische Wasserdampfexplosionen gebildet wurden. Durch Erosion der um...
Dichroismus - DICHROISMUS
Dichroismus (Adj. dichroitisch; griechisch für „zweifarbig“): Eigenschaft bestimmter doppelbrechender Kristalle (z.B. Turmalin), den einen Lichtstrahl stärker zu absorbieren als den senkrecht dazu polarisierten. Dünne Plättchen solcher Kristalle zeigen daher Farbänderungen je nach Richtung des Lichteinfalls. Der Dichroismus ist mit dem sog. ...
Differentiation - DIFFERENTIATION
Differentiation (Fraktionierung): 1. magmatische Differentiation: Bezeichnung für die Trennung des Magmas in mehrere Teilmagmen mit unterschiedlichem Chemismus, aus welchen wiederum die Herausbildung der verschiedenen Arten der →Erstarrungsgesteine folgt. Hierbei ist nicht bzw. weniger die Trennung der flüchtigen Phase von der eigentlichen Schmelze gemeint, sonde...
Diktyogenese - DIKTYOGENESE
Diktyogenese (Gerüstbildung; in etwa entsprechende Begriffe: →akroorogene Bewegung; Grossfaltung; Grundfalte; Spezialundation): Bezeichnung für Formen der Erdkrusten-Bewegungen, wobei sie nach der Grössenordnung zwischen der weitspannigen →Epirogenese und der →Orogenese steht. Sie bildet (ohne Strukturveränderung der Gesteine) grossflächi...
Dimorphie - DIMORPHIE
Dimorphie: die Fähigkeit chemisch gleicher Stoffe, in 2 verschiedenen Kristallarten vorkommen zu können (z.B. Kohlenstoff regulär als Diamant und hexagonal als Graphit)....
Diopsid - DIOPSID
Diopsid: ein Mineral, das zur →Augit- bzw. →Pyroxen-Gruppe und zu den Kettensilicaten zählt (siehe →Silicate), auf Klüften, sowie in kontaktmetasomatischen und metamorphen Karbonatgesteinen vorkommt; wie z.B. in den Alpen, in Skandinavien und im Ural. Chemische Formel: CaMg[Si2O6]; Härte: 5-6; spez. Gewicht: 3,3; Farbe: grünlich, farblos, grau...
Dioptas - DIOPTAS
Dioptas: Mineral, das als hydrothermale Bildung im Hut von Kupfer-Erzlagerstätten vorkommt. Fundorte z.B. in Süd-Amerika und Kongo. Häufige Verwendung als Schmuckstein. Chemische Formel: Cu6[Si6O18].6H2O; Härte: 5; spez. Gewicht: 3,3; Farbe: grünlich; Strich: grün, bläulich; Glanz: Glasglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig; ...
Diorit - DIORIT
Diorit: körniges Tiefengestein (→Plutonit) der →Alkali-Kalk-Reihe, das schwarz-weiss gefleckt vorkommt und ein quarzarmes Gemenge von weisslichem →Plagioklas und dunkler →Hornblende (z.T. mit →Biotit oder →Augit, sowie Feldspäten und Pyroxenen) darstellt. Fundorte: Harz, Odenwald, Schwarzwald, Vogesen und Fichtelgebirge. Spez. Gewicht: 2,...
disharmonische Faltung - DISHARMONISCHE FALTUNG
disharmonische Faltung: Bezeichnung für die unterschiedliche Intensität und Art der Faltung einzelner Schichten eines Schichtenpaketes (aufgrund Unterschiede in der Verformbarkeit) bei gleichzeitiger Faltenbeanspruchung. Die extremste Form der disharmonischen Faltung ist die sog. Durchspiessungsfalte. Siehe auch: kompetent; Stauchfaltengrösse....
diskonform - DISKONFORM
diskonform: gelegentlich verwendet Bezeichnung für ein →Gefüge in einem →Erstarrungsgestein, das nicht parallel zu dessen Nebengesteinskontakt ist....
Diskontinuität - DISKONTINUITAET
Diskontinuität: siehe →Lücke.
Diskordanz (Adj. diskordant): ungleichsinnige Lagerung von Gesteinsschichten gegenüber ihrem Untergrund, wie z.B. flache, jüngere Schichten, die über gefalteten und später eingeebneten älteren Schichten....
Dislokation - DISLOKATION
Dislokation: Bezeichnung für die Lagerungsänderung oder -störung eines Gesteinsverbandes, wie z.B. →Verwerfungen, →Verschiebungen oder auch weitflächige (bruchlose) →Verbiegungen....
Dodekaeder - DODEKAEDER
Dodekaeder (Zwölfflächner): geometrischer (konvexer) Körper aus 12 gleichen Fünfecken; einer der 5 regelmässigen Körper (Polyeder)....
Doline - DOLINE
Doline: (Karsttrichter; aus dem slowenischen von „Dólina“ für „Trichterloch“): trichter-, schlot- oder schüsselartige bzw. -förmige Bodenvertiefung mit rundem oder elliptischem (auch unregelmässigem) Umriss in Karstgebieten, wobei der Durchmesser zwischen 2 und 1500 m schwanken kann - bei einer Tiefe zwischen 1 und 300 m. Ihr B...
Dolomit - DOLOMIT
Dolomit (benannt nach dem französischen Mineralogen J. Dolomieu, 1750-1801): 1. Magnesit bzw. Bitterspat: weitverbreitetes, gesteinsbildende Mineral – ein Calcium-Magnesium-Karbonat, das in Hinsicht auf Struktur, Aussehen und Vorkommen dem häufiger vorkommenden Kalkspat ähnlich ist; 2. Gestein (körnig bis dicht), das aus Kalkstein durch Zufuhr von Magn...
Dolomit - DOLOMIT
Dolomit: ein Mineral, das zur Calcit-Gruppe zählt.
Dolomit-Kristall aus dem Binnental, Schweiz:
Grössere Dolomit-Kristalle auf kleineren, weissen Quarz-Kristallen aus den Laxey Mines, Isle of Man, England:
Hellblaue Baryt-Kristalle auf kristallinem Dolomit aus der Pallaflat Mine bei Cumbria in England:
Violetter Fluorit neben Dolomit aus der Huna...
Doppelbrechung - DOPPELBRECHUNG
Doppelbrechung: Bezeichnung für die Eigenschaft aller optisch anisotropen Kristalle, einen einfallenden Lichtstrahl in 2 senkrecht zueinander linear polarisierte Teilstrahlen aufzuspalten (sog. ordentlicher und ausserordentlicher Strahl). Die Doppelbrechung unter Einfluss starker elektrischer Felder heisst Kerreffekt, während die Doppelbrechung unter Einfluss starker ...
Doppelspat - DOPPELSPAT
Doppelspat: Bezeichnung bzw. Varietät eines farblosen und durchsichtigen →Calcits, bei dem die →Doppelbrechung auftritt. Siehe →Calcit....
Drehung - DREHUNG
Drehung: eine der insgesamt 7 geometrischen Operationen der →Kristallsymmetrie....
Dreikanter - DREIKANTER
Dreikanter: Bezeichnung für einen Windkanter mit 3 Kanten, der durch Flugsand in Form 3-seitiger stumpfer Pyramiden abgeschliffen wurde.
...
Driftzone - DRIFTZONE
Driftzone: Bezeichnung für ein Gebiet mit divergierenden (auseinanderdriftenden) Platten. Beispiel: Island....
Drucksutur - DRUCKSUTUR
Drucksutur: Bezeichnung für dünne und dunkle Tonhäutchen in Kalkgesteinen, die durch verstärkte Lösungsintensität CO2-haltiger Porenwässer an Schicht- oder Spaltenflächen (auf denen Druck lastet) enstehen, wobei die Tonhäutchen selber lediglich unlösliche Rückstände eines solchen Vorgangs sind....
Druse - DRUSE
Druse (Kristalldruse): Bezeichnung für einen Hohlraum bzw. Blasenraum in kristallinen Gesteinen, der mit Kristallen (z.B. →Kalkspat, →Quarz, →Amethyst) ausgekleidet ist, wobei ein zentraler Resthohlraum verblieben ist.
Eine aufgebrochene Amethyst-Druse aus Brasilien (Grösse ca.: 1 m breit x 1 m hoch x 0,5 m tief; Gewicht: ca. 200 kg):
...
Düne - DUENE
Düne: Anhäufung von feinem Quarzsand durch den Wind, welche bis zu 300 m hoch werden kann. Ursache der Sandablagerungen sind unstetes Wehen des Windes, kleine Hindernisse, oder Unebenheiten des Bodens. Die meisten rezenten Dünen wandern.
...
Dünnschliff - DUENNSCHLIFF
Dünnschliff: dünngeschliffenes (0,01-0,03 mm) Gesteins- oder Mineralplättchen – hauptsächlich zur Untersuchung von Gesteinen und Mineralen mittels der sog. Durchlichtmikroskopie. Als →Anschliff wird dagegen ein zur mikroskopischer Untersuchung im auffallenden Licht vorgesehenes einseitig geschliffenes und poliertes Gesteins-, Erz- oder Kohlest&uum...
duktil - DUKTIL
duktil: Synonym für dehnbar, streckbar, verformbar, wobei dieser Begriff bei Gesteinen verwendet wird, die fest sind – sich aber trotzdem bei langzeitiger Beanspruchung plastisch verhalten.
Ein von Brüchen und Störungen durchzogener, duktiler Gneis:
Ein migmatitischer Gneis (Migmatit; geschliffen und poliert): Leukosom (hell) und Melanosom ...
Dunit - DUNIT
Dunit: ein Gestein der Familie →Peridotit, das lediglich aus dem Mineral →Peridot besteht....
Durchfluss-See - DURCHFLUSS-SEE
Durchfluss-See: ein See, der durch Zu- und Abfluss (und somit Durchfluss) gekennzeichnet ist. Gegensatz (ein abflussloser See): Endsee....
Dy - DY
Dy (Torfmudde; schwedische, volkstümliche Bezeichnung): organischer Schlamm (dunkelbraun) aus Pflanzen, Algenresten, ausgeflocktem Humus und meist auch aus Kalk und Muscheln bestehend. Die Torfmudde (siehe Abbildung unten Nr. 1) unterbindet die (Wasser)Verbindung zwischen einem stehenden Gewässer (1) und dem Grundwasser (G). Weitere Abbildungen siehe →Torf.
...
Dynamometamorphose - DYNAMOMETAMORPHOSE
Dynamometamorphose (Dislokationsmetamorphose; kinetische Metamorphose; Kinetometamorphose): Bezeichnung für den Umbildungsvorgang an Gesteinen, der durch gebirgsbildende Prozesse hervorgerufen wird. Siehe auch: →Metamorphose....
Dynamotheorie - DYNAMOTHEORIE
Dynamotheorie: eine von den Herren Bullard und Elsasser entwickelte Theorie, nach der das Erdmagnetfeld und die Säkularvariation durch elektrische Ströme im flüssigen Erdkern entstehen.
...
Dysodil - DYSODIL
Dysodil: andere Bezeichnung für →Papierkohle bzw. Blätterkohle. Ein sehr feinschiefriges Faulschlammgestein, das oft tierische und pflanzliche Reste enthält. Siehe auch: →Braunkohle....
dysphotisch - DYSPHOTISCH
dysphotisch: Bezeichnung für einen schwach durchlichteten Bereich in Gewässern, in denen Pflanzenwachstum und -entwicklung nur kümmerlich oder gar nicht möglich ist. Siehe auch: →aphotisch; →euphotisch....
E
Ebene - EBENE
Ebene: Bezeichnung für einen weitflächigen Teil der Landoberfläche, der nur geringe Höhenunterschiede aufweist, aber auch schräggestellt sein kann. Das sog. →Flachland weist (im Gegensatz zur Ebene) bewegtere Oberflächenformen auf. A: Gliederung nach Höhenlage: 1: Tiefebene (liegt in nur geringer Höhe über dem Meeresspiegel (<...
Ebenheit - EBENHEIT
Ebenheit: Bezeichnung für Verebnungen in Gebirgen, wie z.B. →Terrassen und →Plateaus....
Echelon - ECHELON
Echelon: Bezeichnung für eine Anordnung von z.B. Gängen oder Verwerfungen, in denen die einzelnen Stufen auseinander gezerrt sind wie Treppen einer Hausstiege.
Echelon-Falten in Utah, USA:
Echelon-Druckfugen (aus Griechenland):
Dehnungsfugen bzw. –Gänge „en echelon“ im Gestein:
5-15 cm mächtige Gänge aus Quarz, Fe...
edaphisch - EDAPHISCH
edaphisch: Synonym für „bodenabhängig“ bzw. „bodenabhängig“. Siehe auch: →Edaphon; →Boden....
Edaphon - EDAPHON
Edaphon: Bezeichnung für die Gesamtheit der im →Boden lebenden Organismen kann unterschieden werden in Flora (Tiere) und Fauna (Pflanzen):
Die Bodenlebewesen haben wichtige Funktionen: 1. sie bewirken durch die Wühltätigkeit eine Durchmischung und Auflockerung des Bodens (Bioturbation); 2. sie fressen organische Substanz und tragen über die Verdauung...
Edelsteine - EDELSTEINE
Edelsteine: natürlich entstandene Minerale, die zu Schmuckzwecken verwendet werden - und sich von anderen Mineralen durch die folgenden 3 Kriterien unterscheiden bzw. abgrenzen: 1. Mohs-Härte von >7 bzw. uneingeschränkt härter als Quarz (so dass diese nicht durch Quarz(sand) zerkratzt oder zerstört werden können); 2. Lichtdurchlässigkeit bz...
Edle Geschicke - EDLE GESCHICKE
Edle Geschicke: Bezeichnung für reiche Silber-Erze, die in den Schnittlinien von →Gängen (insb. im Freiberger Revier) vorkommen....
Edukt - EDUKT
Edukt: Bezeichnung für das Ausgangsgestein bei bzw. vor der →Metamorphose....
Effusion - EFFUSION
Effusion: Bezeichnung für den Erguss von →Lava aus einem →Vulkan an bzw. über die Erdoberfläche.
...
Effusion - EFFUSION
Effusion (Adj. effusiv): Bezeichnung für den Ausfluss von →Lava; siehe →Eruption....
eggische - EGGISCHE
eggische (benannt nach dem Eggegebirge): Bezeichnung für die →Streichrichtung NNW-SSE....
Eindruck - EINDRUCK
Eindruck: napfartige Vertiefung in →Geröllen von chemisch relativ leicht löslichen Gesteinen, wie insb. →Kalk und →Dolomit. Diese Vertiefung kann an der Stelle eines Gerölls enstehen, an der ein zweites Geröll stark aufgepresst wurde (durch chemische Auflösung unter Zurücklassung dünner Häutchen unlöslichen Materials)....
Einebnung - EINEBNUNG
Einebnung: Bezeichnung für den Versuch der →exogenen Kräfte, die Erdoberfläche auszugleichen (mit dem Ziel der Bildung einer Fastebene).
Das Monument Valley (USA) zeigt die Einebnungsversuche der exogenen Kräfte eindrucksvoll:
...
Einkieselung - EINKIESELUNG
Einkieselung: →Verkittung von tonigen Sanden mittels gelöster →Kieselsäure. Weitere Einzelheiten und Abbildungen siehe →Verkieselung.
Ein eingekieselter bzw. verkieselter Wurzelstock aus der kanadischen Arktis:
...
Einkristall - EINKRISTALL
Einkristall: Bezeichnung für ein Kristallgefüge ohne merkliche Korngrenzen und mit parallel liegenden Grundzellen. Gegensatz: →Vielkristall. Mikrochips sind heute in fast jedem Gerät enthalten, jedoch benötigt die Industrie für einen integrierten Schaltkreis reines Silizium. Diese erhält man, indem das Siliziumdioxid (SiO2), das in Quarzsand e...
Einlagerung - EINLAGERUNG
Einlagerung: Einschaltung bzw. →Ablagerung eines erwähnungswürdigen Gesteins oder Mineral(aggregats) in einem Gesteinpaket (z.B. Salz-, Kalk- oder Pyrit-Einlagerungen).
Tigerauge besteht aus feinen Quarzfasern, wodurch der Chatoyance-Effekt entsteht. Die braun-gelbe Farbe rührt jedoch von Limonit-Einlagerungen her:
Eine Pyrit-Einlagerung in e...
Einschluss - EINSCHLUSS
Einschluss: 1. Mineralogie: bei →Mineralen eingeschlossene feste Substanzen, Flüssigkeitströpfchen oder Gasblasen (während dem Kristallwachstum), welche die Farbe des umschliessenden Minerals beeinflussen; 2. Geologie: bei →Magmatiten mitgerissene und eingeschlossene Stücke (Gesteinsbrocken oder Mineralbruchstücke) entweder →authigenen Ma...
Einsprengling - EINSPRENGLING
Einsprengling: grösserer Einzelkristall (meist →idiomorph ausgebildet) in →Magmatiten, der früher ausgeschieden wurden. Siehe auch: →Einschluss....
Eisenkiesel - EISENKIESEL
Eisenkiesel: Bezeichnung für →Quarz-Kristalle, die durch →Roteisen oder →Brauneisen rot oder braun gefärbt sind....
Eisenoolith - EISENOOLITH
Eisenoolith: →Ablagerungen aus →Brauneisenerz (konzentrisch-schalige Kügelchen mit einem Durchmesser von 0,1-2 mm; wie z.B. die →Minette in Lothringen. Siehe auch: →Oolith....
Eisensinter - EISENSINTER
Eisensinter: Sammelbezeichnung für vormals gelige Eisenphosphat-Minerale (mit Gehalt an Kolophonium). Ein bräunlicher bis gelber Sinter weist einen muscheligen Bruch vor und entsteht durch Zersetzung von →Arsenopyrit....
Eiserner Hut - EISERNER HUT
Eiserner Hut: Bezeichnung für die Oxidationszone einer Erzlagerstätte, die in den Grundwasserbereich hineinragt. Ein Eiserner Hut ist braun gefärbt (aufgrund →Brauneisenerz)....
Ejektion - EJEKTION
Ejektion (Adj. ejektiv): Bezeichnung für einen (explosiven) Auswurf von Lava. Beispiel: eine Lavafontänentätigkeit. Siehe auch: →Eruption; →Magma; →Effusion.
...
Eklogit - EKLOGIT
Eklogit: ein metamorphes Gestein; das schwerste Silikatgestein – beinhaltet in Süd-Afrika und Ost-Sibirien Diamanten. Enstanden sind die Eklogite aus →Gabbro oder →Mergel – während sie in der →Katazone gebacken und gedrückt wurden. Etwa die Hälfte aller Minerale im Gestein macht roter →Granat aus – die andere Hälfte...
Ekzem - EKZEM
Ekzem: Bezeichnung für einen Salzkörper bzw. Salzgeschwür, das inmitten jüngeren Gebirges steckt. Seine gegenwärtige (geologische) Position und seine innere Ausgestaltung soll dieser nicht durch tektonische Kräfte erhalten haben - sondern auf autoplastem Wege (d.h. durch Kräfte, die ihren Sitz im Salz selber haben). Siehe auch: →Halokines...
Eläolith - ELAEOLITH
Eläolith: eine fettig glänzende rote oder grüne Varietät des Minerals →Nephelin. Der Eläolith ist Bestandteil mancher →Syenite....
Elementarzelle - ELEMENTARZELLE
Elementarzelle: in der →Kristallographie die Bezeichnung für die kleinste Einheit des →Kristallgitters, aus welchem sich das Gesamtgitter aufbauen lässt (geometrisch durch aneinanderreihende Wiederholung von Elementarzellen). Siehe auch: →Kristall.
Eine kubisch-raumzentrierte Elementarzelle eines Eisenkristalls:
...
eluvial - ELUVIAL
eluvial: 1. →Seife; 2. Bezeichnung der →Bodenkunde für Verarmungsvorgänge der Bodenschichten aufgrund chemischer →Auslaugung oder mechanischer Durchschlämmung; siehe →Eluvial-Horizont; →Bodenprofil; →illuvial....
Eluvial-Horizont - ELUVIAL-HORIZONT
Eluvial-Horizont: andere Bezeichnung für →A-Horizont. Oftmals aber auch Bezeichnung für einen Teil des A-Horizonts, der seiner Nährstoffe beraubt wurde (aufgrund absteigendes Wasser). Siehe auch: →Boden; →Bodenprofil....
Eluvium - ELUVIUM
Eluvium (Eluvialboden): Bezeichnung für →autochthoner Verwitterungsschutt und →Lehm, aus die feinkörnigen Bestandteile ausgewaschen wurden - bzw. Bezeichnung für einen Verwitterungsboden, der sich unmittelbar aus dem darunter noch anstehenden Gestein entwickelt hat. Siehe auch: →illuvial....
Emergenzwinkel - EMERGENZWINKEL
Emergenzwinkel: Bezeichnung für den Winkel bei →Erdbeben, den die vom →Hypozentrum kommenden Stosswellen mit der Erdoberfläche bilden.
...
Emersion - EMERSION
Emersion: Bezeichnung für das Auftauchen bzw. Emportauchen des Festlandes aus dem Meer oder über den Meeresspiegel – aufgrund epirogenetische Landhebung(en) oder Senkung(en) des Meeresspiegels. Gegensatz: →Submersion (das Untertauchen des Landes unter den Meeresspiegel) bzw. →Immersion....
Enantiomorphie - ENANTIOMORPHIE
Enantiomorphie: in der Kristallographie die Bezeichnung für Vorkommen von sog. rechten und linken Formen eines Körpers, die Spiegelbilder voneinander sind....
Enargit - ENARGIT
Enargit: gesteinsbildendes Mineral, sowie wichtiges Kupfer- und Arsen-Erz (da es eine Kupfer-Arsen-Schwefel-Verbindung darstellt). Vorkommen in Erzgängen, wie z.B. in Süd-Afrika, Nord- und Süd-Amerika. Chemische Formel: Cu3AsS4; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 4,4; Farbe: schwarz; Strich: grau-schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: spröd; Ausbild...
Endoblastese - ENDOBLASTESE
Endoblastese: Bezeichnung für die Spät- oder Letztkristallisation bei →Magmatiten, die durch eigene Restlösungen verursacht wird. Siehe auch →Metablastese.
...
endogen - ENDOGEN
endogen (innenbürtig; endogenetisch; Subst. Endogenetik): 1. Synonym für „im Inneren entstanden oder befindlich“; 2. Bezeichnung für Kräfte, deren Energie aus dem Erdinneren stammt und sich z.B. in Bewegungen der →Erdkruste und im →Vulkanismus äussern, jedoch gehören auch sämtliche magmatischen, tektonischen und metamorph...
Endrumpf - ENDRUMPF
Endrumpf: Bezeichnung für eine ebene bis flachwellige Abtragungsfläche, die Gesteinsschichten schneidet und das Endergebnis der →Abtragung darstellt. Sog. Trugrümpfe bzw. Primärrümpfe entstehen, wenn Teile der Erdoberfläche (bei langsamer Hebung) unverzüglich wieder abgetragen werden....
Endsee - ENDSEE
Endsee: ein abflussloser See; Gegensatz: →Durchfluss-See.
Das Tote Meer ist ein abflussloser Endsee, der vom Fluss Jordan gespeist wird und in einer Senke etwa 400 m unter dem Meeresspiegel liegt, womit dieser Salzsee der am tiefsten gelegene See weltweit. Der Grund des Sees liegt bei -794 m, womit das Tote Meer die 3. grösste Kryptodepression der Welt da...
Entmischungsminerale - ENTMISCHUNGSMINERALE
Entmischungsminerale: Bezeichnung für →Minerale, die durch →Entmischung aufgrund Abkühlung aus anderen Mineralen geformt werden und meist in diesen eingeschlossen bleiben....
Epeirophorese - EPEIROPHORESE
Epeirophorese: Bezeichnung für Horizontalbewegung(en) der Kontinente, wodurch ihre Lage zueinander (und zu den Polen) verändert wird. Siehe auch: →Kontinentaldrift....
Epidot - EPIDOT
Epidot (Pistacit): weitverbreitetes gesteinsbildendes Mineral, das als Kontaktmineral in hydrothermalen Lagerstätten vorkommt und zu den Gruppensilicaten zählt (siehe →Silicate). Varietäten: Klinozoisit (rosa oder grau; kommt in Hornblendeschiefern vor); Piemontit (rötlich oder schwarz; reich an Mangan). Chemische Formel: Ca2(Al,Fe)3[OH (SiO4)3]; Hä...
epigenetisch - EPIGENETISCH
epigenetisch: insb. die Bezeichnung für Bildungen bzw. Enstehungen, die jünger sind als ihre Umgebung; wie z.B. epigenetische Lagerstätten, die nach der Bildung des Nebengesteins in diesem entstanden sind. Gegensatz: →syngenetisch.
...
Epirogenese - EPIROGENESE
Epirogenese (Epeirogenese; Adj. epirogenetisch bzw. epirogen): epirogenetische Bewegungen sind weitspannige und über lange geologische Zeiten („säkular“) andauernde Auf- und Abbwegungen (→Verbiegungen) der →Erdkruste, jedoch (im Gegensatz zur →Tektonik) ohne Bruchbildung und →Störungen (Gesteinsgefüge bleibt intakt) der Schich...
Epizentrum - EPIZENTRUM
Epizentrum: Bezeichnung für den Ort bzw. die Stelle an der Erdoberfläche, welche senkrecht über einem Erdbebenherd bzw. →Hypozentrum liegt - allgemein ist dies der Ort der grössten Erdbebenstärke. Siehe auch: →Erdbeben....
Epizone - EPIZONE
Epizone: Bezeichnung für die oberste der 3 →Tiefenzonen bei der (Regional-) →Metamorphose, in welcher charakteristischerweise insb. das Gestein →Phyllit entsteht....
Epsomit - EPSOMIT
Epsomit (Bittersalz; Magnesiumsulfat): Mineral, das in →Salzlagerstätten aus →Kieserit oder durch Verdunsten von Meerwasser entsteht. Chemische Formel: MgSO4.7H20; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 1,7; Farbe: farblos, weiss; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchsichtig; Bruch: glatt; Ausbildung: erdig, faserige Aggregate; Kristallform: rhombisch oder prismatisc...
Erdbeben - ERDBEBEN
Erdbeben: natürlich-entstandene Erschütterungen der Erdoberfläche, die aus dem Erdinnern kommen - plötzliche Vorgänge innerhalb der →Erdkruste, die oftmals begleitet werden von z.B. Geräuschen, Bildung von Erdspalten oder →Erdrutschen. Der Entstehungspunkt (sog. Herd, Erdbebenherd bzw. Hypozentrum) liegt meist 5-50 km unter der Erdoberfl&...
Erdfall - ERDFALL
Erdfall: Bezeichnung für einen an der Erdoberfläche enstehender Einsturztrichter bzw. trichterförmige Vertiefung (Durchmesser wenige m) – aufgrund unterirdische →Auslaugung von →Salz, Kalk und/oder →Gips, womit alsdann ein Hohkraum ensteht, der in der Folge einstürzt. Siehe auch: →Doline.
...
Erdgeschichte - ERDGESCHICHTE
Erdgeschichte: die Entwicklung der Erde seit ihrer Entstehung. Die Erdgeschichte wird dabei in die folgenden Erdzeitalter eingeteilt: Erdurzeit (→Archaikum und →Proterozoikum ergeben →Präkambrium), Erdaltertum (→Paläozoikum), Erdmittelalter (→Mesozoikum) und Erdneuzeit (→Neozoikum). Die Erforschung der Erdgeschichte ist Aufgabe und Gegens...
Erdorgel - ERDORGEL
Erdorgel (geologische Orgel): Bezeichnung für sack- oder euterförmige Vertiefungen im anstehenden Gestein, die durch chemische Verwitterung und Korrosion unterirdisch entstanden sind.
Geologische Orgeln bei Ottobeuren:
...
Erdpyramide - ERDPYRAMIDE
Erdpyramide (Erdpfeiler): Bezeichnung für ein säulen-, pfeiler- oder pyramidenförmiges Gebilde, das aus vulkanischen →Tuffen, Grundmoränenmaterial oder ähnlichem Lockermaterial an steilen Hängen in Gebieten mit starken Niederschlägen (wohl durch Einschneiden von tiefen Erosionsrinnen) herauspräpariert wurde. Dabei haben die grossen G...
Erdurzeit - ERDURZEIT
Erdurzeit: →Archaikum und →Proterozoikum ergeben →Präkambrium. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Erdwachs - ERDWACHS
Erdwachs (Bergwachs; Ozokerit): in Sedimentgesteinen lagernde Gemenge hochmolekularer fester Kohlenwasserstoffe der Methan-Reihe (sog. Paraffine), die eine hellgelbe bis braunschwarze Farbe und eine spröde bis salbenartige Konsistenz besitzen (sowohl weich als auch hart vorkommen können), und durch Oxidation von Erdöl entstehen.
...
Ergussgestein - ERGUSSGESTEIN
Ergussgestein: andere Bezeichnung für →magmatische Gesteine bzw. →Magmatite bzw. →Magmagesteine, sowie →Eruptivgesteine....
Erosion - EROSION
Erosion: 1. i.w.S. gleichbedeutend mit →Abtragung; 2. fluviatile Erosion bzw. Flusserosion (siehe auch →Evorsion): Bezeichnung für die ausfurchende und einschneidende Wirkung von fliessendem Wasser, dessen Stärke von Faktoren wie a) Wasserturbulenzen; und/oder b) Widerstandsfähigkeit der Gesteine (in physikalischer und chemischer Hinsicht): daher auch d...
erratischer Block - ERRATISCHER BLOCK
erratischer Block (Findling): Bezeichnung für einen grossen, ortsfremden Felsblock, der durch Gletscher oder Inlandeismassen von seinem Ursprungsgebiet zu seinem gegenwärtigen Fundort transportiert wurde, wie z.B. solche von Skandinavien nach Nord-Deutschland (Pleistozän).
Der „Alte Schwede“ – ein Findling am Ufer der Elbe in Hambur...
Eruption - ERUPTION
Eruption (Adj. eruptiv; aus dem lateinischen von „erumpere“ für „hervorbrechen“): Bezeichnung für das Empordringen von →Magma aus dem Erdinnern bzw. Sammelbezeichnung für vulkanische Ausbruchstätigkeit, wie z.B. Lavaeruption (bzw. Effusion, Extrusion), Aschen- und Schlackeneruption (Ejektion), oder Gas- und Dampferuption. Es hand...
Erythrin - ERYTHRIN
Erythrin (Kobaltblüte): Mineral, das durch Verwitterung von →Smaltin und →Cobaltin entsteht. Vorkommen auch im Thüringer Wald und im Riesengebirge. Chemische Formel: Co3(AsO4)2.8H2O; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 2,95; Farbe: rötlich; Strich: rötlich; Glanz: Glasglanz; durchscheinend; Ausbildung: kugelig, erdig, blättrig; Kristallform: nad...
Erz - ERZ
Erz: bergmännische Bezeichnung für 1. metallhaltige Minerale, oftmals mit metallischem Aussehen und hohem spez. Gewicht; 2. metallhaltige Minerale und Mineralgemenge bzw. Mineralaggregate, aus denen durch →Aufbereitung und →Verhüttung Metalle gewonnen werden. Erze können je nach ihrer Entstehung in →Gängen, →Stöcken, →Lager...
Erzader - ERZADER
Erzader: Bezeichnung für eine Spaltenausfüllung durch →Erze, wobei diese nur über eine geringe →Mächtigkeit und lediglich über kurze Distanzen anhält bzw. aushält.
Eine primäre Kupfer-Erzader mit sekundär gebildeten, bläulich-grünlichen Kupfermineralen:
Kupfer-Erzadern in blau innerhalb ausgebleich...
Erzfall - ERZFALL
Erzfall (Pl. Erzfälle): Bezeichnung für eine steil einfallende Zone reicher →Erze in einer →Lagerstätte bzw. eine ausserordentlich starke Anreicherung von Erz (bei Gold und Silber: sog. Edelfall). Die englische Bezeichnung lautet Bonanza und wird z.T. auch in deutschsprachiger Literatur verwendet....
Erzhut - ERZHUT
Erzhut: Bezeichnung für die →Oxidationszone bei →Erzlagerstätten (z.B. der →Eiserne Hut).
...
Erzlagerstätten - ERZLAGERSTAETTEN
Erzlagerstätten: Bezeichnung für eine natürliche Anhäufung bzw. Konzentration von Erzen in der Erdkruste, die sowohl in Hinsicht auf Grösse als auch Inhalt für eine wirtschaftliche Gewinnung in Betracht kommen könnte. Gegliedert wird eine Erzlagerstätte nach Erzinhalt, von der Form des Erzkörpers oder von der Entstehung (Genese). Man...
Erzparagenese - ERZPARAGENESE
Erzparagenese: 1. Bezeichnung für ein auf gesetzmässigen Bildungsvorgängen beruhendes Gemenge von bestimmten →Erzen; 2. ein auf der →Genese beruhendes gesetzmässiges Nebeneinandervorkommen von Mineralen und Gesteinen. Siehe auch: →Erz; →Erzlagerstätte....
Essexit - ESSEXIT
Essexit: →Tiefengestein der →Alkalireihe mit dunkelgrauer Farbe. Es enthält wesentliche Anteile von →Plagioklas, →Augit und →Orthoklas. Vorkommen in USA, Kanada, Brasilien, sowie im Böhmischen Mittelgebirge....
Euklas - EUKLAS
Euklas: ein zu den →Chloriten zählendes Mineral.
Ein transparenter Euklas-Kristall aus Espirito Santos, Brasilien:
Ein Euklas-Kristall mit grauen Einschlüssen aus Boa Vista, Minas Gerais, Brasilien:
Ein hellblauer Euklas-Kristall aus Boyaca in Kolumbien:
Bläuliche Euklas-Minerale aus dem Karoi District in Simbabwe:
...
eupelagisch - EUPELAGISCH
eupelagisch: Bezeichnung für Meeresablagerungen, die in einer Tiefe von >2700 m zur Ablagerung gekommen sind. Siehe auch: →Meeressedimente; →pelagisch....
euphotisch - EUPHOTISCH
euphotisch (photisch): Bezeichnung für einen gut durchlichteten Bereich in Gewässern, in denen Pflanzenwachstum und -entwicklung möglich ist. Gegensatz: →aphotisch (lichtlos); siehe auch: →dysphotisch (schwach durchlichtet)....
eutroph - EUTROPH
eutroph: Bezeichnung für nährstoffreiche Gewässer, in denen grössere Mengen organischer Substanzen abgelagert werden (aufgrund geringer Sauerstoffversorgung). Der Prozess wird als →Eutrophierung bezeichnet. Gegensatz: →oligotroph (Nährstoffarmut ohne Sauerstoffmangel). Siehe auch: →euxinisch; →See (mit den anderen 3 Tabellen der Seet...
Eutrophierung - EUTROPHIERUNG
Eutrophierung: Bezeichnung für den (unerwünschten) Anreicherungsprozess eines Gewäassers an Nährstoffen (insb. Phosphor- und Stickstoff-Verbindungen) – hauptsächlich durch das Einleiten von Abwässern und der Abschwemmung von Düngemiteln. Dies führt zu Übervermehrung von Pflanzen (v.a. Algen) und tierischem Plankton, so dass ein...
euxinisch - EUXINISCH
euxinisch (aus dem lateinischen von „pontus euxinus“ für „Schwarzes Meer“): Bezeichnung für →Sedimente, die in stark sauerstoffarmen Teilen des Meeres abgelagert wurden, wobei der H2S-Spiegel aus dem Sediment in das Wasser aufsteigt und somit höher organisiertes Leben (in diesem Bereich) unmöglich macht. Es bilden sich sog. &rarr...
Evorsion - EVORSION
Evorsion: Bezeichnung für die auskolkende bzw. aushöhlende Tätigkeit von strudelndem Wasser (→Auskolkung), die durch mitgeführtes Gesteinsmaterial verstärkt wird. Die Evorsion erzeugt Strudellöcher (sog. →Kolke) im Flussbett, sowie Gletschertöpfe unter den Gletschern. Die Evorsion ist beonders an der →fluviatilen →Erosion b...
ewige Teufe - EWIGE TEUFE
ewige Teufe (unendliche Teufe): bergmännische Bezeichnung für das nicht mehr feststellbare (wahrscheinliche) Ende eines Mineralvorkommens in Richtung Tiefe....
Exhalation - EXHALATION
Exhalation (Verb: exhalieren): Bezeichnung für das Ausströmen von Gasen und Dämpfen (z.B. →Fumarolen, →Solfataren) aus →Vulkanen oder →Spalten.
Schwefelgas-Exhalationen am Teide Vulkan auf den kanarischen Inseln:
...
exogen - EXOGEN
exogen (aussenbürtig; exogenetisch; Subst. Exogenetik): 1. Synonym für „von aussen kommend“; 2. Bezeichnung für von aussen auf die Erdoberfläche einwirkende Kräfte (sog. exogene Dynamik), die auf der Wirkung der Schwerkraft und der aus der Sonnenstrahlung stammenden Energie beruhen (hierzu gehören zudem auch alle durch die Sonne, den Mo...
Exsudation - EXSUDATION
Exsudation (aus dem lateinischen für „Ausschwitzung“): Bezeichnung für die Verdunstung der →Bodenfeuchtigkeit in Trockengebieten mit Hilfe der Sonneneinstrahlung....
Extrusion - EXTRUSION
Extrusion (Adj. extrusiv): Sammelbegriff für den Ausfluss von →Lava und Auswurf von Lockermaterial von →Vulkanen (→Eruption), sowie Bezeichnung für das Herauspressen zähflüssiger Schmelzen aus Vulkanen, das zur Bildung von →Decken, →Kuppen oder →Strömen führt (sog. →Quellkuppe, →Staukuppe, →Stosskuppe).&...
F
Fahlband - FAHLBAND
Fahlband: ein skandinavischer Bergmannsausdruck für eine durch Kiese (insb. Kupfer- und Schwefelkies) imprägnierte Zone in metamorphen Gesteinen, die durch Eindringen von Erzlösungen entsteht. Die metamorphen Gesteine sind dabei stark mit fein verteilten Sulfid-Mineralen imprägniert und geben im verwitterten Zustand dem Nebengestein meist eine bräunlich...
Fahle - FAHLE
Fahle: sulfidische Minerale bzw. oftmals wichtige Silber- und Kupfer-Erze mit allgemein metallischem Aussehen und Glanz; geringe Härte, schlechte Spaltbarkeit, meist grau-gefärbt; enthalten oftmals Arsen, Antimon, Schwefel und Quecksilber; werden hydrothermal insb. in Erzgängen gebildet (wie z.B. im Erzgebirge und Harz), kommen jedoch auch sedimentär vor (wi...
Fallen - FALLEN
Fallen (Einfallen): Bezeichnung für die Neigung einer Gesteinsschicht gegen die Horizontalebene. Senkrecht zur sog. Fallrichtung steht die sog. →Streichrichtung. siehe →Streichen....
Falte - FALTE
Falte: Bezeichnung für eine geologische Bauform, die durch Biegung bzw. Verkrümmung ehemals graden Gesteinsschichten enstanden ist, wobei sich die ältesten Schichten im Sattelinneren (sog. Sattelkern) und die jüngsten Schichten im sog. Muldenkern befinden. Sattel und Mulde werden durch den Schenkel oder Flügel miteinander verbunden. Man kann 3 Falten-Gr...
Faltenverwerfung - FALTENVERWERFUNG
Faltenverwerfung: Bezeichnung für den Mittelschenkel einer S-förmigen →Falte, die zu einer tektonischen Gleitfläche entartet ist, aus welcher sich (bei entsprechend flacher Lagerung der Faltenverwerfung) eine sog. Faltenüberschiebung entwickeln kann (bei welcher der obere Teil der S-förmigen Falte über den unteren Teil geschoben wird)....
Faltung - FALTUNG
Faltung: geologischer Vorgang, durch den vormals horizontale Gesteinsschichten mittels seitlichem Druck zusammengeschoben und gefaltet werden. Aufgrund des hohen Gebirgsdrucks und der geologisch langen Zeiträume, in denen die Faltung stattfindet, können auch spröde Gesteine gefaltet werden. Die Faltung legt die Gesteinsschichten in Faltenmulden (sog. Synklinalen)...
Faltungsära - FALTUNGSAERA
Faltungsära: Zeitraum, in dem eine Anzahl zusammengehörender →Faltungsphasen abläuft (wie z.B. alpidische, kaledonische und variskische Ära)....
Faltungsphasen - FALTUNGSPHASEN
Faltungsphasen: Zeiten besonders verstärkter orogenetischer Tätigkeit bzw. Bezeichnung für einzelne Faltungsvorgänge innerhalb einer Faltengebirgsbildung (sog. →Faltungsära). Faltungsphasen können regional begrenzt und von unterschiedlicher Intensität sein. Sie unterbrechen als relativ kurzfristige Ereignisse die länger andauernden &...
Faltungstiefgang - FALTUNGSTIEFGANG
Faltungstiefgang (Faltentiefgang): Bezeichnung für den Grad des Hinabreichens einer Faltung (oder einer einzelnen Falte) in die Erdkruste....
Fanglomerat - FANGLOMERAT
Fanglomerat (Schlammbrekzie; aus dem englischen von „fan“ für „Fächer“): Bezeichnung für in Trockengebieten auftretende →Ablagerung (fächerförmig; sog. Schwemmfächer) aus unsortiertem Gesteinsmaterial, dessen →Gerölle oftmals eckig sind (womit sie Gletschermoränenmaterial sehr ähnlich sehen). Sie ent...
Fango - FANGO
Fango: mineralischer Trockenschlamm vulkanischen Ursprungs mit gelblich-grauer Farbe, der durch Thermalwasser an die Erdoberfläche gefördert und abgelagert wird. Fango enthält kohlensauren Kalk, Aluminium-, Eisen- und Magnesiumsalze, sowie Radiumemanation.
...
Faserkohle - FASERKOHLE
Faserkohle: Bezeichnung für →Steinkohle, die zerreibbar ist, seidig glänzt und lagenförmig in Steinkohlenflözen vorkommt....
Fastebene - FASTEBENE
Fastebene (Peneplain): Bezeichnung für eine →Rumpffläche mit weiten Muldentälern, die wenig gegliedert ist, und durch →Abtragung während einer langen tektonischen Ruhe entstanden ist, sowie i.A. in geringer Höhe über dem Meeresspiegel liegt. Eine solche Verebnungsfläche auf gefaltetem oder stark gestörtem Untergrund deutet auf l...
faul - FAUL
faul: Bezeichnung für Gestein, das brüchig geworden ist (aufgrund Einwirkung von Wasser und Luft)....
Faulgas - FAULGAS
Faulgas (Biogas; Sumpfgas): Gas, das zu 2/3 aus Methan und 1/3 aus Kohlendioxid besteht, einen hohen Heizwert (6000-7000 kcal/Nm3) besitzt, und durch bakterielle Umsetzung organischer Substanzen (wie z.B. Mist oder →Faulschlamm bei der Abwasserbeseitigung) entstand....
Faulschlamm - FAULSCHLAMM
Faulschlamm (Sapropel): →Sediment in Flachmeeren oder stehenden Gewässern, das feinkörnig ist und eine graue bis tiefschwarze Farbe besitzt, sowie unter Sauerstoffabschluss aus biochemisch umgewandelten Pflanzen- und Tierresten entstand. Er weist einen hohen Anteil halbzersetzten organischen Stoffen auf, sowie darüberhinaus →Kalk, →Pyrit und Schwef...
Fayalit - FAYALIT
Fayalit (benannt nach der Azoren-Insel Fayal): eine Varietät des Minerals →Olivin. Foto siehe →Cristobalit....
Fazies - FAZIES
Fazies (Facies): Bezeichnung für das Erscheinungsbild (bzw. den verschiedenen →Habitus) eines Sedimentes in Hinsicht auf seinen petrographischen Aufbau (sog. Petrofazies) und seinen paläontologischen Merkmale bzw. seinen durch bestimmte Faziesfossilien charakterisierten Fossilinhaltes (sog. Biofazies). Der Begriff Fazies umfasst die Gesamtheit aller Merkmale und ...
Feldspat - FELDSPAT
Feldspat (Pl. Feldspäte; Namensgebung weil diese Minerale in „Feldsteinen“ Nord-Deutschlands durch ihre Spaltbarkeit besonders auffielen und/oder weil diese weitverbreiteten, gesteinsbildenden Minerale „auf jedem Feld“ vorkommen): Sammelbezeichnung für die Gruppe gesteinsbildender Silikate, die unterteilbar ist in →Alkalifeldspäte und...
Feldspatvertreter - FELDSPATVERTRETER
Feldspatvertreter (Feldspatoide; Foide; Namensgebung weil sie in SiO2-untersättigten Magmatiten die Feldspäte vertreten): Hierzu zählen: →Leucit, →Nephelin, →Analcim, →Nosean, →Sodalith, →Hauyn und →Cancrinit). Dies sind weisse bis farblose gesteinsbildende Minerale, die sich im Magma anstatt Feldspat bilden, wenn zu wenig...
Felsenmeer - FELSENMEER
Felsenmeer (Blockmeer; Blockhalde): Bezeichnung für die Anhäufung grösserer Gesteinsblöcke, welche aus dem festen Gesteinsverband ausgewittert wurden und flächenhaft über einen Hang verstreut sind.
...
felsich - FELSICH
felsich (salisch; sialisch; Name von Feldspat und Silicate): Bezeichnung für die in →Magmatiten auftretenden sauren, hellen Gemengeteile (→Quarz), sowie die →alkali- und erdalkalireichen Silicate (→Feldspäte, →Feldspatvertreter). Gegensatz: →mafisch bzw. femisch. Siehe auch: →Feldspat; →Feldspatvertreter....
Felsit - FELSIT
Felsit (Adj. felsitisch): Sammelbezeichnung für dichte und helle →Magmatika, die meist aus →Feldspat und →Quarz bestehen.
Ein felsitischer Rhyolith:
...
Felsitporphyr - FELSITPORPHYR
Felsitporphyr: eine →Quarzporphyr-Abart, die wenig oder keine Einsprenglinge enthält. Der Begriff Felsitporphyr wurde teils durch den Ausdruck →Rhyolith ersetzt....
Felssturz - FELSSTURZ
Felssturz: →Massenbewegung, bei welcher Felsblöcke von übersteilten Hängen abstürzen, und die von der Grössenordnung zwischen dem →Steinschlag und dem →Bergsturz steht.
Ein Felssturz am Matterhorn 2003:
Ein Felssturz zerstörte am 29.12.2005 im Ort Al-Dhafir über 20 Häuser:
...
Fennosarmatia - FENNOSARMATIA
Fennosarmatia (Name von Finnland und aus dem lateinischen von „Sarmata“ für polnisch-russisches Tiefland): Bezeichnung für das →präkambrische Schild, das aus dem →Baltischen Schild (Fennoskandia), der Russischen Tafel und dem Asow-Podolischen Block besteht, und sich seit dem →Algonkium durch das ganze →Paläozoikum bemerkbar ma...
Fennoskandia - FENNOSKANDIA
Fennoskandia (Fennoskandien; Name von Finnland und Skandinavien): andere Bezeichnung für →Baltischer Schild....
Fenster - FENSTER
Fenster: Bezeichnung für eine Lücke in einer →Überschiebungsdecke, durch welche die Deckenunterlage sichtbar ist (ensteht durch →Abtragung)....
Fernling - FERNLING
Fernling (Restberg): Bezeichnung für ein von der Abtragung noch nicht erreichter Einzelberg, der eine Rumpffläche überragt, und aus dem gleichen Gestein wie seine Umgebung besteht. In Karstgebieten wird ein Fernling auch gerne Mosor genannt.
...
Fettkohle - FETTKOHLE
Fettkohle: Bezeichnung für →Steinkohle, die gut gebacken wurde und an flüchtigen Bestandteilen sehr reichhaltig ist und für die Gas- und Koksgewinnung eingesetzt wird. Die Fettkohle ist bzw. war die wichtigste Kohlenart des Ruhrgebiets. Oftmals wird der Fettkohle auch die →Magerkohle beigemischt, damit letztgenannte überhaupt verkokbar ist. ...
Feuchtböden - FEUCHTBOEDEN
Feuchtböden: →Böden des humiden Klimabereichs, aus denen die Mineralsalze weggeführt werden (aufgrund Sickerwässer)....
feuerfest - FEUERFEST
feuerfest: Bezeichnung für ein Material mit sehr hohem Schmelzpunkt, das grosse Hitze ohne Zerstörung widerstehen kann; Verwendung solcher Materialien z.B. in Hochöfen....
Feuerstein - FEUERSTEIN
Feuerstein (Flint): eine Kieselsäure-Konkretion, die u.a. in Süd-Schweden und in der Schreibkreide Rügens vorkommt. Feuersteine wurden im Pleistozän durch das Indlandeis bis nach Mittel-Deutschland transportiert bzw. geschleppt. Chemische Formel: SiO2; Härte: 7; spez. Gewicht: 2,2-2,6; Farbe: grau; durchscheinend bis undurchsichtig; Bruch: muschelig; Au...
Fiederspalte - FIEDERSPALTE
Fiederspalte (Fiederkluft): Bezeichnung für →Risse und →Klüfte in gestaffelter Anordnung, die auf Scherzonen an der Grenze zweier bewegter →Schollen (diagonal zur eigentlichen Scherrichtung) auftreten. Später wurden diese oftmals mit →Quarz, →Kalkspat oder anderen Mineralen wieder „ausgeheilt“ bzw. gefüllt....
Fimmenit - FIMMENIT
Fimmenit (benannt zu Ehren des oldeburgischen Moorbeamten Fimmen): Anhäufung von Blütenstaub in Braunkohlen- und Torf-Lagen....
Firn - FIRN
Firn (Volksausdruck, der soviel wie „alter Schnee“ bedeutet; aus dem althochdeutschen von „firni“ für „alt“): Bezeichnung für den ewigen Schnee des Hochgebirges. Die typisch rundlichen Körner entstehen durch Wechsel von Schmelzen und (Wieder-)Gefrieren von Schnee, sowie unter der Druckwirkung auflagernder Schneemassen. Auf dies...
Firnfeld - FIRNFELD
Firnfeld: flaches Becken im Nährgebiet eines Gletschers, in welchem sich der Firn ansammelt, wobei seine Entstehung grössere Flachformen voraussetzt. Die Länge der Gletscherzunge ist zudem abhängig von der Grösse des Firnfeldes. Siehe auch: →Gletscher....
First - FIRST
First: 1. Firste: bergmännische Bezeichnung für die →hangenden Schichten eines untertägigen Hohlraumes; 2. der →Sattel; Sattelscheitel....
Firth - FIRTH
Firth: englische und schottische Bezeichnung für →Fjord....
Fjord - FJORD
Fjord: schmale Meeresbucht bzw. Meeresarm, der tief und steilwandig ins Land eingreift und durch transgressives Vordringen des Meeres in ein Gletschertal entstanden ist. Siehe auch: →Transgression. Fjorde sind die typische Küstenform (sog. Fjordküste) von Norwegen, West-Schottland, Island, Alaska, Süd-Chile und der West-Antarktis. In England und Schottland w...
flachgründig - FLACHGRUENDIG
flachgründig: allgemeine Bezeichnung für Erscheinungen und Vorgänge in geringer Tiefe unter der Erdoberfläche, wie z.B. flachgründige Verwitterung. Gegensatz: →tiefgründig....
Flachland - FLACHLAND
Flachland: Bezeichnung für einen Teil der Erdoberfläche, der nur geringe Höhenunterschiede aufweist, wobei nach der Höhenlage zwischen dem sog. Tiefland (bis 200 m über dem Meeresspiegel) und dem sog. Hochland unterschieden wird. Gebiete mit nur unbedeutenden Höhenunterschieden werden allerdings →Ebenen genannt. Siehe auch: →Land. &n...
Fladenlava - FLADENLAVA
Fladenlava (Pahoehoe-Lava; Gekröselava; Seillava; Stricklava): Bezeichnung für gasarme →Lava, die bei ihrer Erstarrung gekröse-, seil- oder strickförmige Formen annimmt (und alsdann mit dem entsprechenden Namen bezeichnet wird).
Frisch ausgeflossene Pahoehoe-Lava:
Pahoehoe-Lava, die zur Seil- bzw. Strick-Lava erstarrt ist:
&...
Flächenspülung - FLAECHENSPUELUNG
Flächenspülung: Form der Abtragung, die durch flächenhaft abfliessendes Regenwasser erfolgt. Siehe auch: →Bodenerosion; →Schichtflut....
Flammkohle - FLAMMKOHLE
Flammkohle: Bezeichnung für Steinkohle mit hohem Anteil (40-50%) an flüchtigen Bestandteilen....
Flaserung - FLASERUNG
Flaserung (Adj. flaserig): Bezeichnung für die faserige bzw. muskelfaserähnliche Struktur eines Gesteinsgefüges, insb. bei →Gneisen (sog. Flasergneis) und Sedimentgesteinen (z.B. Sandflaserschichten)....
Fleckschiefer - FLECKSCHIEFER
Fleckschiefer (Fruchtschiefer; Knotenschiefer; →Garbenschiefer): rein beschreibende Bezeichnung für →Schiefergesteine, die durch →Kontaktmetamorphose aus →Tonschiefern enstanden sind und durch knötchenartigen Neubildung (z.B. aus →Andalusit) grösserer Kristalle, sowie dunkle Flecken besitzen. Siehe auch: →Garbenschiefer.
...
Flexur - FLEXUR
Flexur (Monokline; Kniefalte; aus dem lateinischen für „Biegung“): Bezeichnung für die S-förmige Verbiegung von Gesteinsschichten aufgrund Schollenverschiebung längs einer Flexurachse – ohne an der Erdoberfläche erkennbare Bruchfugen. Nach der Tiefe oder nach der Seite können Flexuren in tektonische Brüche übergehen...
Fliesserde - FLIESSERDE
Fliesserde: Bezeichnung für einen breiartigen →Boden, der aufgrund starker Durchfeuchtung ensteht und schon bei geringer Hangneigung in Bewegung gerät. Siehe auch: →Solifluktion....
Fliessgefüge - FLIESSGEFUEGE
Fliessgefüge (Fliesstextur; Fluidalgefüge): Gefüge in →Magmatiten mit eingeregelten Kristallen, Gasbläschen oder Schlieren, an denen Fliessrichtung des →Magmas im Augenblick der Erstarrung erkennbar wird.
Fliessgefüge: die länglichen, grossen Feldspat-Kristalle liegen (weitgehend) in einer Richtung eingeregelt:
...
Flinz - FLINZ
Flinz: 1. Bezeichnung für devonische →Schiefer (sog. Flinzschiefer) und →Kalke (Flinzkalk; Plattenkalke), die im Rheinischen Schiefergebirge auftreten und dunkel, sowie feinkörnig und meist bituminös sind; 2. Bezeichnung für die sandige und mergelige Schichten der oberen Süsswassermolasse im Oberbayerischen Alpenvorland.
Ein Flinz...
Float - FLOAT
Float (aus dem englische übernommen): Bezeichnung für lose Bruchstücke von →Gestein, →Erz oder →Eisernem Hut, das an (oder nahe) der Erdoberfläche oder in Flussbetten gefunden wird (sog. „Float Sample“)...
Flöz - FLOEZ
Flöz (aus dem althochdeutschen von „flezzi“ für flach): bergmännische Bezeichnung für eine Gesteinsschicht, die wirtschaftlich wichtige bzw. verwertbaren Stoffe enthält oder fast ausschliesslich aus ihnen besteht, wie z.B. →Erz, →Kohle, →Salz.
Braunkohlen-Flöz:
Steinkohlen-Flöz quer durch ein Bachbett...
Flotation - FLOTATION
Flotation (aus dem englischen übernommen): eine Methode der Erz-Konzentration durch selektive Trennung in Flüssigkeiten. Durch die Zugabe von bestimmten Reagenzien für typische Minerale werden diese in Form von kleinen Körnern an der Oberfläche von Luftblasen aufgeschwemmt und werden alsdann (in konzentrierter Form) abgeschöpft, während die &r...
Flugsand - FLUGSAND
Flugsand: Bezeichnung für losen, durch den Wind transportierten (→äolischen) Sand, der oftmals zu →Dünen zusammengeweht wird....
Fluh - FLUH
Fluh (Pl. Flühe; Flue; Flüe): schweizerische Bezeichnung für →Fels oder eine steile Felswand, die häufig in Bergnamen vorkommt, wie z.B. Hochfluh.
Eine fast senkrechte Felswand bzw. Fluh:
...
Fluoreszenz - FLUORESZENZ
Fluoreszenz: Bezeichnung für das sichtbare Leuchten eines Stoffes, das durch eine energiereiche Strahlung (UV) angeregt wurde. Sofern sich das Leuchten noch einige Zeit nach dem Abschalten der Erregerstrahlung fortsetzt und alsdann allmählich abklingt, so wird dies als Phosphoreszenz bezeichnet.
Metaautunit (ein Uranglimmer-Mineral) unter Normallicht:
...
Fluorit - FLUORIT
Fluorit (Flußspat): weitverbreitetes Mineral, das hydrothermal und pneumatolytisch in Gängen und (Granit-) Drusen vorkommt, wie z.B. in den USA, England, Schlesien, Erzgebirge, Schwarzwald oder im Harz. Chemische Formel: CaF2; Härte: 4; spez. Gewicht: 3,1-3,2; Farbe: farblos, gelb, grün, bläulich, violett bis rötlich; Strich: weiss; Glanz: Glasgla...
Fluss - FLUSS
Fluss: grösseres, fliessendes Gewässer, das die absfliessenden Niederschläge sammelt und dem Meer oder einem Endsee zuführt. Bei ständiger Wasserführung wird von Dauerflüssen bzw. permanenten Flüssen gesprochen, während bei jahreszeitlich begrenzter Wasserführung von periodischen bzw. intermittierenden Flüssen die Rede ist ...
Flussmittel - FLUSSMITTEL
Flussmittel: Bezeichnung für einen Mineralstoff (z.B. Kalk oder Sandstein), der dem zu schmelzenden Erz beigemischt wird, um dessen Schmelzpunkt zu senken und eine geeignete Schlacke zu bilden....
Flusstrübe - FLUSSTRUEBE
Flusstrübe (Schweb): Bezeichnung für feinstes Gesteinsmaterial, das vom Fluss bzw. den Flussturbulenzen schwebend mitgeführt und fortgetragen wird, sich im ganzen Wasser verteilt, und sich aufgrund seiner feinen Körnung schwer absetzt (bildet nach Ablagerung Ton)....
fluviatil - FLUVIATIL
fluviatil: Synonym für „von Flüssen gebildet, ausgearbeitet, fortgetragen, abgetragen, abgelagert oder angereichert“....
fluvioglazial - FLUVIOGLAZIAL
fluvioglazial: Bezeichnung für die Wirkungen und Ablagerungen von Gletscherschmelzwässern. Gleichbedeutend: glaziofluviatil bzw. glazifluviatil....
fluviomarin - FLUVIOMARIN
fluviomarin: Bezeichnung für →Sedimente, die von →Flüssen in den marinen Bereich gebracht werden....
Flysch - FLYSCH
Flysch (nach einer Volksbezeichnung aus dem Simmenthal in der Schweiz für schiefrig-tonige Gesteine; offenbar verwandt mit dem deutschen Wort „Flöz“ und dem skandinavischen Wort „Fleeze“): allgemeine Bezeichnung für im Wesentlichen marine, fossil-arme, oft Glimmer- und Glaukonit-reiche Sandsteine, Mergel, Kalke und Schiefertone in Wechsell...
Foide - FOIDE
Foide (Abkürzung von „Feldspatoide): andere Bezeichnung für →Feldspatvertreter....
Foidit - FOIDIT
Foidit (Adj. foiditisch): Bezeichnung für ein Gestein mit sehr reichlich →Feldspatvertretern. Diagramm: siehe →Vulkanit; →Magmatit....
Forsterit - FORSTERIT
Forsterit: eine Varietät des Minerals →Olivin bzw. Peridot.
Ein etwa 2,5 cm breiter Forsterit-Kristall von der St. Johns Insel (z.Z. unter Wasser) am Roten Meer von Ägypten:
Ein etwa gleich grosser Forsterit-Kristall aus Suppat in Pakistan:
...
fossil - FOSSIL
fossil (aus dem lateinischen „fossilis“ für „ausgegraben“): 1. Synonym für „nicht mehr lebensfähig bzw. der Vergangenheit zugehörig“; 2. als Abdruck oder Versteinerung erhalten geblieben (Organismen aller Art); 3. Bezeichnung für Landschaftsformen früherer geologischer Perioden. Gegensatz: →rezent. &nbs...
Fossil - FOSSIL
Fossil (Pl. Fossilien; Petrefakt; Versteinerung): Überreste, Abdrücke oder Spuren von Tieren und Pflanzen der geologischen Vergangenheit, die erhalten geblieben sind. Der Vorgang der Fossilwerdung wird als →Fossilisation bezeichnet. Fossil erhaltungsfähig sind meist nur die widerstandsfähigen Teile, während Weichteile meistens vernichtet werden. Ve...
fossile Regentropfen - FOSSILE REGENTROPFEN
fossile Regentropfen: rundliche Spuren, die in Gesteinsschichtflächen eingedrückt und durch Regentropfen verursacht wurden, die auf das noch unverfestigte Sediment gefallen sind.
...
Fossilisation - FOSSILISATION
Fossilisation: Bezeichnung für die Bildung von →Fossilien - ein Vorgang, bei dem organische Stoffe eines Lebewesens durch mineralische Stoffe (wie insb. →Kieselsäure) ersetzt werden.
fossile Ameisen innerhalb fossilisiertem Harz bzw. Bernstein:
...
Fossilkalk - FOSSILKALK
Fossilkalk (Schillkalk): Dies ist im Allgemeinen die Sammelbezeichnung für alle Kalksteine, die als Hauptbestandteile (>50%) ganze oder zerbrochene Kalk-Überbleibsel von abgestorbenen Tieren oder auch Pflanzen enthalten. Diese Gesteine bilden sich, indem die fossilen Überreste entweder am Ort ihres Lebens sedimentiert werden oder durch Strömungen oder Bra...
Fraktionierung - FRAKTIONIERUNG
Fraktionierung (fraktioniertes Magma): Bezeichnung für die Abtrennung von Mineralphasen aus dem Magma im Zuge der →Differentiation (der Ausdruck Fraktionierung hat im Grunde genommen die gleiche Bedeutung wie Differentiation)....
Franklinit - FRANKLINIT
Franklinit: eine zinkhaltige, schwarze Varietät des Minerals →Spinell; ein Zink-Mangan-Erz; Vorkommen zusammen mit Zinkit nur in Franklin, New Jersey (USA). Chemische Formel: (Zn,Mn).Fe2O4; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 5-5,2; Farbe: schwarz; Strich: braun; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: derbkörnig, kristallin; Kristallform: Okt...
Frittung - FRITTUNG
Frittung (aus dem französischem von „frire“ für „backen“): Bezeichnung für den Härtungsvorgang bei Sandsteinen und Tongesteinen bei der Kontaktmetamorphose (durch Aufschmelzung der kalkig-tonigen Bindemittel)....
Frostboden - FROSTBODEN
Frostboden: gefrorener Boden (permanent, langanhaltend oder häufig kurzfristig). Durch Volumenvergrösserung beim Gefrieren findet der sog. Frostschub und Frosthebung statt. In trocken-kalten Gebieten entstehen Frostspalten (Eiskeile). →Dauerfrostböden (Eisböden, ewige Gefrornis bzw. Permafrostböden) erreichen in Alaska und Sibirien Tiefen bis 300 m...
Frostsprengung - FROSTSPRENGUNG
Frostsprengung (Frostverwitterung; Spaltenfrost): →mechanische Verwitterung, bei der das in Gesteinsspalten und -klüften eingedrungene Wasser beim Gefrieren aufgrund Volumenvergrösserung Gesteine sprengt. Frostsprengung ist besonders wirksam bei häufigem Frostwechsel und führt zur Bildung von scharfkantigem Gesteinsmaterial; siehe auch: →Verwitteru...
Fuchsit - FUCHSIT
Fuchsit: ein chromhaltiger →Muskovit.
Ein Fuchsit aus der Provinz Minas Gerais in Brasilien:
...
fündig - FUENDIG
fündig: Bezeichnung für eine →Bohrung bzw. Schürfung, die auf eine →abbauwürdige →Lagerstätte gestossen ist....
Fukoiden - FUKOIDEN
Fukoiden (Fucoides): Bezeichnung für algenähnliche Abdrücke ohne kohligen Substanzen in →Tongesteinen (v.a. in Flyschsedimenten) des →Kambrium (keine Pflanzenabdrücke, sondern eher Spuren von Tieren).
...
Fulgurit - FULGURIT
Fulgurit (Blitzröhre; aus dem Lateinischen von „fulgur“ für „Blitz“): Bezeichnung für ein röhrenartiges Gebilde, das durch Blitzeinschlag in den Boden entstanden ist (wenige cm weit bis mehrere m lang, oft nach unten verzweigt). Die Wand der Röhre besteht aus zusammengeschmolzenen Sandkörnchen; bei festen Gesteinen könn...
Fumarole - FUMAROLE
Fumarole: Gas- und Wasserdampfaustritt bzw. -exhalation (mit 100-1000°C) aus aktiven →Vulkanen oder Spalten in vulkanischen Gebieten. Je nach Temperatur können z.B. Schwefel, Chlor und Eisen enthalten sein. Durch chemischen Angriff wird das umliegende Gestein zersetzt und es können sich verschiedene Stoffe abscheiden.
Eine Fumarole in der...
G
G-Horizont - G-HORIZONT
G-Horizont: andere Bezeichnung für →Gleiboden. Bezeichnung für den →Bodenhorizont, der unter permanentem Einfluss des Grundwassers steht....
Gabbro - GABBRO
Gabbro:
Eine Gabbro-Intrusion durch einen Gneis-Gesteinskomplex im Ausbiss:
Handstück (dunkel: Pyroxene; hell: Feldspäte; insgesamt recht grobkörnig, so dass dieses Exemplar wohl aus dem Zentrum der Intrusion kam:
Dünnschliff (4 mm):
...
Gadolinit - GADOLINIT
Gadolinit: monoklines, schwarzes Mineral, das u.a. Yttererde enthält. Chemische Formel: Y2FeBe2[O SiO4]2; aufgrund des Thorium-Gehalts sind die meisten Gadolinite radioaktiv....
Gahnit - GAHNIT
Gahnit (Zinkspinell): eine zinkhaltige, schwarzgrünliche bis dunkelgrünliche Varietät des Minerals →Spinell. Chemische Formel: ZnAl2O4. Varietät des Minerals →Spinell, die metamorph gebildet wird und u.a. in Brasilien, USA, Schweden und Bayern vorkommt....
Galenit - GALENIT
Galenit (Bleiglanz): ein Bleisulfid, welches das wichtigste und häufigste Blei-Erz darstellt. Vorkommen auch im Harz, in der Eifel, im Siegerland, Erzgebirge, in Kärnten, Böhmen, Schweden, Spanien, Sibirien, Australien und USA. Galenit, der in Schichten vorkommt, hat den Namen Bleischweif, während erdiger Galenit als Bleimulm bezeichnet wird. Chemische Forme...
Galmei - GALMEI
Galmei: 1. alte Bezeichnung für →Smithsonit bzw. Zinkspat; ein Mineral, das zur →Calcit-Gruppe zählt; 2. Sammelbezeichnung für karbonatische oder silicatische Zink-Erze (edler Galmei: →Smithsonit; Kieselgalmei: →Hemimorphit bzw. Kieselzinkerz)....
Gang - GANG
Gang: Bezeichnung für eine →Spalte, die mit Mineralen oder Gesteinen gefüllt ist, wobei sich der Gang in einem anderen (älteren) Gestein (meist plattenförmiger Körper) befindet. Die Ausfüllung von Spalten in der Erdkruste durch Minerale oder Gesteine wird auch als Spaltenfüllung, Gangspalte, Eruptivgang, Erzgang, Mineralgang, Tuffgang ode...
Gangart - GANGART
Gangart (Nicht-Erze): Bezeichnung für die eine Erzlagerstätte begleitenden nicht-metallischen Minerale. Mit dem →Erz zusammen tritt die Gangart auf, das sind →taube Gesteine bzw. nutzlose Minerale, von denen das Erz bei der →Aufbereitung befreit werden muss....
Ganggesteine - GANGGESTEINE
Ganggesteine: dies sind →magmatische Gesteine, die in Gangform auftreten; und allgemein Übergangs- bzw. Mischgesteine zwischen →Plutoniten und →Vulkaniten sind. Ferner sind Ganggesteine in →Klüften der →Erdkruste erstarrte Teile von Gesteinsschmelzen. Ganggesteine werde wie folgt unterschieden: 1. Ganggesteine, die in Hinsicht auf Gefüge ...
Ganglagerstätte - GANGLAGERSTAETTE
Ganglagerstätte: Bezeichnung für eine →Lagerstätte, bei der die Gangfüllung aus Mineralen besteht, die insgesamt als →abbauwürdig klassifiziert werden können....
Garbenschiefer - GARBENSCHIEFER
Garbenschiefer: Gestein mit zerfaserten →Cordierit-Drillingen, das aus →Tonschiefern und →Phylliten mittels →Kontaktmetamorphose entstanden ist. Siehe auch: →Fleckschiefer....
Garnierit - GARNIERIT
Garnierit: ein →Chrysotil, bei dem Magnesium weitgehend durch Nickel ersetzt wurde und so zu einem wertvollen Nickel-Erz umgebildet worden ist. Vorkommen in tonigen Massen, wie z.B. im Ural, in den USA, aber auch im Vogtland. Chemische Formel: (Ni,Mg)6(OH)8[Si4O10]; Härte: 2-4; spez. Gewicht: 2,2-2,7; Farbe: smaragd- bis gelbgrün; Strich: hellgrün; Glanz: ma...
Gasflammkohle - GASFLAMMKOHLE
Gasflammkohle: Bezeichnung für →Steinkohle mit 35-40% Anteil an →flüchtigen Bestandteilen; gut backend. Siehe auch: →Gaskohle....
Gaskappe - GASKAPPE
Gaskappe: Bezeichnung für Ansammlung von →Erdgas im →Scheitel einer →Antiklinale über einer →Erdöl-Lagerstätte....
Gaskohle - GASKOHLE
Gaskohle: Bezeichnung für Steinkohle mit 28-35% Anteil an flüchtigen Bestandteilen; besonders zur Gas-erzeugung in Gaswerken (Gaskoks) verwendet. Siehe auch: →Gasflammkohle....
Gasquelle - GASQUELLE
Gasquelle: Bezeichnung für die Stelle, an der →Erdgas an die Erdoberfläche tritt.
Eine Methangasquelle in der Nordsee, die Seelachse anzieht:
...
Gaylussit - GAYLUSSIT
Gaylussit (benannt nach Gay-Lussac): farbloses bis weisses Mineral, das in Salzseen entsteht. Chemische Formel: CaNa2(CO3)2.5H2O.
Ein weisser Gaylussit-Kristall aus Seales Lake, Kalifornien:
Ein zweifarbiger Gaylussit aus Lake Amboselli in Kenia:
...
Gebirge - GEBIRGE
Gebirge: 1. bergmännische und geologische Umgangsprache für ein Gesteinsverband (z.B. Steinkohlengebirge) oder anstehendes Gestein; ohne dass unbedingt ein Gebirge im orographischen Sinne erkennbar wäre (daher spricht man auch von den verschiedenen Gesteinen gelegentlich als Gebirgsarten; 2. im geographisch-orographischen Sinne: eine ausgedehnte Landschaft mit ei...
Gebirgsknoten - GEBIRGSKNOTEN
Gebirgsknoten: Bezeichnung für den Kreuzpunkt verschiedener Gebirgszüge; z.B. Fichtelgebirge (Frankenwald - Erzgebirge - Oberpfälzer Wald)....
gediegen - GEDIEGEN
gediegen: Bezeichnung für Metalle, die in der Natur in reinem Zustand vorkommen (z.B. Gold oder Kupfer).
gediegenes Gold mit Quarz:
gediegenes Silber:
gediegenes Silber:
Bromargyrit mit gediegenem Silber aus Mexiko:
gediegenes Platin aus dem Ural:
gediegenes Kupfer:
gediegenes Kupfer auf Kaugummi:
gediegenes Kupfer auf Calcit:
ged...
Gefälle - GEFAELLE
Gefälle: 1. absolutes Gefälle: der Höhenunterschied zwischen 2 Punkten der Erdoberfläche; 2. relatives Gefälle: das Verhältnis des Höhenunterschieds zwischen 2 Punkten zu ihrer horizontalen Entfernung....
Gefüge - GEFUEGE
Gefüge: Petrographie: Verband der Mineralbestandteile eines Gesteins. Das Gefüge charakterisiert sich durch Grösse, Form und Kristallentwicklung (Struktur), sowie die räumliche Anordnung (Textur) der Minerale (die Gesamtheit der geometrischen Merkmale oder Eigenheiten eines Aggregats). A: Gefüge bei Magmagesteinen: 1. kristallin: holokristallin oder vol...
Gehalt - GEHALT
Gehalt (Mineralisation; Mineralisierung): Bezeichnung für den Metallinhalt oder –reichtum eines Erzes – ausgedrückt in % oder in Gewichtseinheiten pro Tonne etc....
Gekriech - GEKRIECH
Gekriech: eine Art der →Massenbewegung, die ähnlich der →Solifluktion ist; Bezeichnung für langsam hangabwärts wandernder Gesteinsschutt, v.a. bei Vorhandensein von tonigen Gesteinen und entsprechender Durchfeuchtung, wobei insb. die Hangneigung von grosser Bedeutung ist. Sofern in starkem Maße Gehängeschutt beteiligt ist, der aus Gesteinsbru...
Gekröselava - GEKROESELAVA
Gekröselava: Bezeichnung für →Fladenlava (Pahoehoe-Lava), die gekröseförmig erstarrt ist.
Frische Gekröse-Pahoehoe-Lava:
Hier liegt erstarrte Gekröse-Lava über Stricklava:
...
Gelberde - GELBERDE
Gelberde: Bezeichnung für gelbe Böden, die ihre charakteristische Färbung dank Humusarmut und dem Vorhandensein von Eisen-Oxidverbindungen erhalten und ein →Bodentyp der subtropischen Zone sind....
Geoantiklinale - GEOANTIKLINALE
Geoantiklinale (Geantiklinale): Bezeichnung für die einer Geosynklinale benachbarte, durch epirogenetische Bewegungen aufsteigende Zone der Erdkruste. Siehe auch →Epirogenese....
Geochemie - GEOCHEMIE
Geochemie: eine Hilfswissenschaft der →Geologie. Wissenschaft vom chemischen Aufbau der Erde und der Atmosphäre, die den Anteil und die Art der Elemente, welche die Erde aufbauen, sowie die chemischen Prozesse bei Gesteinsbildungen und -umwandlungen untersucht....
Geode - GEODE
Geode: 1. Bezeichnung für die verschiedensten Konkretionen in Sedimentgesteinen; 2. Bezeichnung für eine Form der Sekretion, bei dem ein Gesteinshohlraum ganz oder teilweise mit Mineralen (z.B. →Quarz und seine Varietäten, →Kalkspat) ausgefüllt wird und häufig in Blasenräumen von →Eruptivgesteinen vorkommt. Siehe auch: →Mandelst...
geoelektrische Messungen - GEOELEKTRISCHE MESSUNGEN
geoelektrische Messungen: Messungen, welche die natürlichen oder künstlich erzeugten Erdströme aufnehmen, um entweder Grundwasservorräte festzustellen, oder aber um →Anomalien aufzuspüren, die durch →Lagerstätten oder bestimmten Schichtverhältnissen verursacht werden.
Geoelektrisches 3-D Modell einer Schlackenhalde (spez...
Geoid - GEOID
Geoid: Gestalt der Erde ohne Berücksichtigung des Reliefs. Das Geoid weicht von der Form eines Rotationsellipsoides ein wenig ab. Das Geoid ist ein physikalisches Modell der Erdfigur – im Gegensatz zum geometrischen Modell des Erdellipsoids. Genaue Satellitenmessungen zeigen das Geoid der Erde als eine unregelmässige Fläche mit vielen Beulen und Dellen, die...
Geoisotherme - GEOISOTHERME
Geoisotherme: Bezeichnung für die Linie, welche die Punkte gleicher Temperaturen im Erdinnern verbindet....
Geokratie - GEOKRATIE
Geokratie (Adj. geokrat): Bezeichnung für die Zeit, in der durch regressive Meerestendenzen (sog. Meeresregression) die Grösse der Festländer substanziell wächst. In der Erdgeschichte bezeichnen geokratische Perioden die Zeiträume, in denen das Festland vorherrschte (aufgrund Meeresregression). Gegensatz: →thalattokratische Perioden....
Geologenkompass - GEOLOGENKOMPASS
Geologenkompass: Instrument zur Bestimmung der Streich- und Fallrichtung von Flächen, wie z.B. (Gesteins-) Schichten, Schieferungen, Klüften u.ä, oder Linearen, wie v.a. →Gleitstriemung und Faltungslineare . Dieser besteht aus zum einen aus einem Kompass (zur Richtungsbestimmung) und zum anderen aus einem Klinometer (zur Feststellung des Fallwinkels). Nach A...
Geologie - GEOLOGIE
Geologie: Naturwissenschaft, die den Bau und die Entwicklung der Erde erforscht, insb. den (mehr oder weniger) zugänglichen Teil der →Erdkruste. Daneben befasst sie sich mit dem Ablauf der →Erdgeschichte und dessen Ereignisse, womit sie eine historische Wissenschaft ist (durch das typische „Raum- und Zeit-Denkens“ stellt sie innerhalb der Naturwissens...
geologische Formation - GEOLOGISCHE FORMATION
geologische Formation (Periode): Bezeichnung für eine Schichtenfolge, die während einer bestimmten Periode der →Erdgeschichte entstanden ist (inkl. der enthaltenen →Magmatite), sowie der Zeitraum, in der diese abgelagert wurden. Die einzelnen geologischen Formationen werden in sog. →Abteilungen unterteilt, während diese wiederum in →Stufen ein...
geologische Karte - GEOLOGISCHE KARTE
geologische Karte: thematische Karte, welche die geologischen Verhältnisse eines Gebietes durch Farben und Signaturen wiederzugeben versucht. Sie enthält alle bei der Geländeuntersuchung bzw. geologischen Kartierung aufgenommenen geologischen Daten, die in eine topographische Karte eingetragen werden. So werden insb. der Verlauf von Schichten und deren Grenzen, b...
geologische Thermometer - GEOLOGISCHE THERMOMETER
geologische Thermometer: Bezeichnung für Minerale, die Rückschlüsse auf Bildungs-, Umbildungs- oder Entmischungstemperaturen des Gesteins oder Erzes ermöglichen - aufgrund deren Kristallstruktur-Vorkommen oder dem Auftreten von bestimmten Mineralgesellschaften (→Paragenese) im Gestein oder Erz. Ferner kann die Beschaffenheit von Gas- oder Flüssigke...
Geomorphologie - GEOMORPHOLOGIE
Geomorphologie: Zweig der Allgemeinen Geographie, die sich mit den Oberflächenformen der →Erde befasst, sie beschreibt (sog. Morphographie), systematisch ordnet, sowie deren Entstehung und Entwicklung untersucht (sog. Morphogense). Die dynamische bzw. analytische Geomorphologie erforscht die formbildenden Kräfte (→endogen und →exogen), wie insb. →O...
Geosynklinale - GEOSYNKLINALE
Geosynklinale (Geosynkline): Bezeichnung für ein langgestrecktes Erdkrustenfeld mit einer Breite von einigen 100 km und einer Länge von mehr als 1000 km, das säkular (d.h. über lange geologische Zeiträume) langsam aber meist kontinuierlich bei der →Epirogenese absinkt und sich somit zu einem (meist marinen) bedeutenden Sedimentationstrog bzw. -raum...
Geotektonik - GEOTEKTONIK
Geotektonik: Teilgebiet bzw. Forschungsgebiet der →Geologie, welche die Gesetzmässigkeiten des Baus, der Krustenbewegungen, Massenverlagerungen und →Massenbewegungen innerhalb der Erde erforscht. Die Geotektonik versucht, den Entwicklungsgang von Krustenbewegungen und Massenverlagerungen der Erde theoretisch zu erklären, indem geophysikalische und geochemisc...
Geothermik - GEOTHERMIK
Geothermik: Wissenschaft, die sich mit den Wärmeströmen im Inneren der Erde beschäftigt, und diskutiert, wie diese wirtschaftlich genutzt werden können.
Eine geothermische Potenzialkarte der (geothermischen) Wärmestromdichte in Europa: Die Wärmestromdichte (in mW/m2) beschreibt die aus dem Erdinnern flächenhaft austretende Energiemenge, welch...
geothermische Tiefenstufe - GEOTHERMISCHE TIEFENSTUFE
geothermische Tiefenstufe: Angabe eines Tiefenabschnitts, innerhalb derer es beim Eindringen in die Erde (in Richtung Erdmittelpunkt) eine Temperatur-Erhöhung von 1°C erfolgt. Die geothermische Tiefenstufe liegt weltweit im Schnitt bei 33 m (d.h. alle 100 m erhöht sich die Temperatur um 3°C; ausgehend von 10°C an der Erdoberfläche herrscht bei 1000 m ...
Germanit - GERMANIT
Germanit: ein seltenes Germanium-Mineral, das etwa 8% Ge enthält und insb. in Süd-West-Afrika sowie im Kongobecken vorkommt. Chemische Formel: Cu6FeGeS8.
Ein massiver Germanit-Klumpen aus Tsumeb, Namibia:
...
germanotyp - GERMANOTYP
germanotyp: Bezeichnung für eine Art der Gebirgsbildung bzw. Typusbezeichnung für tektonische Erscheinungsformen (insb. Bruchtektonik, Bruchfaltentektonik), die in bereits konsolidierten Gebieten stattfindet, und bei der es zu Bruchbildungen kommt (sog. Bruch- und Rumpfschollengebirge). Typisch für die deutschen Mittelgebirge, woher auch die Namensgebung (von &bd...
Gerölle - GEROELLE
Gerölle: Bezeichnung für Gesteinsbruchstücke bzw. -material (Schotter), das durch fliessendes Wasser (→fluviatil oder →marin) transportiert und dabei durch gegenseitiges Anschlagen und Aufschlagen auf dem Untergrund abgerollt und abgerundet wird. Dieser Abrieb beginnt mit einer Kantenrundung, insb. bei rollendem und springendem Transportgestein (weniger...
Gerüstsilicate - GERUESTSILICATE
Gerüstsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Orthoklas und →Natrolith....
Geschiebe - GESCHIEBE
Geschiebe: Bezeichnung von Gesteinsbrocken und -trümmern, die von einem →Gletscher oder von Inlandeis transportiert werden und aufgrund des Entlanggleitens am Gesteinsbett eine abgeschliffene Form besitzen, sowie mit Schrammen und Kritzern versehen sind (sog. gekritztes Geschiebe). Gletschergeschiebe werden oftmals in Moränen abgelagert. Ist das Herkunftsgebiet e...
Geschiebemergel - GESCHIEBEMERGEL
Geschiebemergel: Bezeichnung für das Sediment der Gletschrgrundmoräne, das als ungeschichtete Grundmasse aus mergelig-lehmigen Gesteinsmehl und Geschieben aller Grössen besteht. Primärer Kalkmangel oder durch Verwitterung abgeführter Kalk erzeugen den sog. Geschiebelehm bzw. Blocklehm – ein entkalkter Geschiebemergel....
Gesenk - GESENK
Gesenk: Bezeichnung im →Bergbau für einen von der →Sohle aus abgeteuften →Schacht bzw. ein Blindschacht, der von oben nach unten abgeteuft wird. Gegensatz: →Aufbruch.
Ein Gesenk im Erzgang:
...
Gesteine - GESTEINE
Gesteine: Bezeichnung für unterschiedlich stark verfestigte Mineralgemenge, welche die äussere →Erdkruste bilden. 95% der Erdkruste besteht aus →Erstarrungsgesteinen und den metamorphen Gesteinen, die einen ähnlichen Chemismus besitzen. Je nach Anteil und Bedeutung der Mineralbestandteile spricht man von wesentlichen (für das Gestein charakteristis...
Gesteinsaufbereitung - GESTEINSAUFBEREITUNG
Gesteinsaufbereitung: Bezeichnung für die Loslösung aus dem Gesteinsverband und Zerkleinerung des Gesteins durch chemische (Zersetzung) und mechanische (Zertrümmerung) Verwitterung.
...
Gesteinsdeformation - GESTEINSDEFORMATION
Gesteinsdeformation: Bezeichnung für sämtliche Veränderungen, die ein Gestein durch tektonische Beanspruchungen, die von aussen angreifen, erfährt. Das Gesteinsgefüge kann aufgrund den mechanischen Spannungen →kataklastisch, plastisch (bruchlos) oder →kristalloblastisch deformiert werden, so dass auch mancherorts alsdann entsprechend von tekto...
Gesteinsgrus - GESTEINSGRUS
Gesteinsgrus: Bezeichnung für Gesteinsschuttmaterial (eckig, Sand- bis Feinkiesgrösse), das sich bei der physikalischen Verwitterung von körnigen Gesteinen bildet; z.B. Granitgrus (siehe Foto unten):
...
Gewölbe - GEWOELBE
Gewölbe: ungenaue bzw. unscharfe Bezeichnung für eine sattelartig aufgebogene Struktur, wobei der Begriff nicht erkennen lässt, ob es sich um eine Beulen- oder Faltungstruktur handelt. Siehe →Faltung; →Falte....
Geysir - GEYSIR
Geysir (Geisir; Geiser; Namensgebung nach dem „Grossen Geysir“ von Island; aus dem isländischen von „geysa“ für „wild strömen“; Wort seit dem 12. Jhd. bekannt): Bezeichnung für eine heisse Springquelle, die periodisch ihr Wasser springquellenartig auswirft (daneben auch Dampf). Das Wasser und der Dampf sind durch vulkanisc...
Gezeitenschichtung - GEZEITENSCHICHTUNG
Gezeitenschichtung: Bezeichnung für die Feinschichtung von Meeressedimenten, welche durch den Gezeitenvorgang im Küstenbereich (insb. in Wattengebieten) hervorgerufen wird....
Gips - GIPS
Gips (alter Name, der bereits von Plato verwendet wurde): sowohl ein Gesteins- als auch Mineralname. Vorkommen meist als Begleiter in Salz-Lagerstätten. Ein Gipsstein mit mikroskopisch feiner Körnigkeit wird (ebenfalls seit dem Altertum) als →Alabaster bezeichnet. Marienglas ist leicht spaltbar in durchsichtige Plättchen. Gips-Fundstellen z.B. in Chile, USA,...
Gitter - GITTER
Gitter: In der Kristallographie die Bezeichnung für die räumlich periodische Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen. Siehe →Kristallgitter....
Glanz - GLANZ
Glanz: zusammenfassende Bezeichnung für das Verhältnis zwischen dem gerichtet und dem diffus reflektiertem Licht. Ein Glanz wird durch Reflexion des auffallenden Lichts an der Oberfläche von Körpern (wie z.B. Minerale, Gesteine, Erze) verursacht. Glanz-Arten: Diamantglanz; Metallglanz; Perl(mutter)glanz; Seidenglanz; Glasglanz; Fettglanz. ...
Glanze - GLANZE
Glanze: Bezeichnung für sulfidische Minerale und Erze (hauptsächlich Blei, Silber und Kupfer) bzw. Schwefelerze mit allgemein metallischem Aussehen und Glanz, geringer Härte, guter Spaltbarkeit, Undurchsichtigkeit, dunkel farbig grau bis schwarz. Beispiele: Bleiglanz, Antimonglanz; ausnahmsweise wird auch das oxidische Mineral →Hämatit als Glanz bezeich...
Glanzkohle - GLANZKOHLE
Glanzkohle: Bezeichnung für (hoch)glänzende Kohlenarten: 1. →Vitrit: glänzende Streifen im Aufbau der →Steinkohle. Gegensatz: →Mattkohle; 2. →Braunkohle, die besonders hoch inkohlt, dicht, und splittrig-brechend ist (und somit besonders wertvoll ist); z.B. →Pechkohle oder Kontaktkohle (→Naturkoks)....
Glas - GLAS
Glas: andere Bezeichnung für →vulkanisches Glas....
Glaserit - GLASERIT
Glaserit: farbloses bis bläuliches Mineral, das wasserlöslich ist und hauptsächlich der Nähe von Vulkanen und Salz-Lagerstätten vorkommt. Chemische Formel: KNa(SO4)2....
glasig - GLASIG
glasig: andere Bezeichnung für die in der Mineralogie verwendete Bezeichnung →hyalin; siehe auch: →Gefüge; →Gesteine.
...
Glaskopf - GLASKOPF
Glaskopf (Glatzkopf): Bezeichnung in der Mineralogie für nierig-kugelige Gebilde, dessen radial-faseriger Innenaufbau entweder aus →Limonit bzw. Brauneisenerz (sog. brauner Glaskopf), aus →Hämatit bzw. Roteisenstein (sog. roter Glaskopf), oder aber aus →Psilomelan (sog. schwarzer Glaskopf) besteht.
schwarzer Glaskopf (Psilomelan) aus der Ma...
Glauberit - GLAUBERIT
Glauberit: Mineral, das in Wasser nur schwer löslich ist und in Salz-Lagerstätten vorkommt. Chemische Formel: CaSO4.Na2SO4 oder auch als Na2Ca(SO4)2; Farbe: farblos, grau, gelblich oder rötlich; durchsichtig bis durchscheinend.
Glauberit füllte einst diese Zwischenräume aus Quarz (nun: „Quarz pseudomorph nach Glauberit“; nun auf...
Glaukonit - GLAUKONIT
Glaukonit: ein wasserhaltiges Kalium-Eisen-Aluminium-Silicat mit 2-15% K2O. Auftreten in Form von Körnern oder als Füllung von Fossilienschalen (insb. Foraminiferen) in marinen Ablagerungsräumen. Glaukonit führende Sedimente finden sich im (heutigen) Schelfmeer um 200 m Wassertiefe: →Grünsande, Grünschlicke. Härte: 2; spez. Gewicht: 2,3; ...
Glaukophan - GLAUKOPHAN
Glaukophan: Mineral, das zur Gruppe der →Amphibole zählt und in metamorphen Gesteinen (meist Basalt) wie z.B. bei Zermatt im Aostal vorkommt. Chemische Formel: Na2Mg3Al2(OH)2Si8O22; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 3-3,1; Farbe: blau; Strich: bläulich-grau; Glanz: Glasglanz; durchscheinend; Bruch: rauh; Ausbildung: stengelig oder faserig; Kristallform: säul...
glazial - GLAZIAL
glazial (glaziär; glazigen): Synonym für „während einer Eiszeit entstanden“ bzw. i.e.S. die Bezeichnung für die Tätigkeit des Gletschereises, sowie die daraus resultierenden morphologischen Formen, Ablagerungen und Sedimente; i.w.S. aber auch die Bezeichnung für sämtliche Erscheinungen während einer Eiszeit.
...
Glazialerosion - GLAZIALEROSION
Glazialerosion (Gletschererosion): Bezeichnung für die Abtragungstätigkeit eines Gletschers, auf welche Weise insb. Gletscherschrammen, -schliffe oder →Trogtäler entstehen. Dabei werden die folgenden Hauptformen unterschieden: 1. thermische Glazialerosion, wie z.B. Frostverwitterung, →Frostsprengung; 2. mechanische Glazialerosion, wie z.B. Exaration (au...
Glazialgeologie - GLAZIALGEOLOGIE
Glazialgeologie: ein Zweig der Geologie, der sich mit der Erfassung und Erforschung eiszeitlicher Zeugen beschäftigt und versucht, aus der Interpretation dieser Zeugen Aussagen über den Ablauf und Mechanismus von Bildungen der Glazialzeiten zu machen....
Glaziologie - GLAZIOLOGIE
Glaziologie (Gletscherkunde): Wissenschaft, die Gletscher bzw. Inlandeis und die damit verbundenen Erscheinungen studiert....
glaziomarin - GLAZIOMARIN
glaziomarin: Bezeichnung für Sedimentmaterial, das von Treibeismassen transportiert und beim Abtauen des Eises zum Meeresboden sinkt und dort abgelagert wird....
Gleitfaltung - GLEITFALTUNG
Gleitfaltung: Bezeichnung für eine atektonische Faltung von beweglichen Sedimenten, welche auf schiefer bzw. geneigter Fläche ins Rutschen geraten bzw. abgleiten und sich dabei falten, wie z.B. subaquatische Gleitung bzw. Rutschung.
Gleitfaltung: abgerutschte und verfältet Schichten bei gleichzeitiger Flaserschichtung eines Wellenkalks:
...
Gleitfläche - GLEITFLAECHE
Gleitfläche (Translationsfläche): Bezeichnung für die Gitterebene, längs welcher Kristallteile aneinander vorbeigleiten können, ohne zu brechen (bruchfrei)....
Gleithang - GLEITHANG
Gleithang: Bezeichnung für den flach bzw. sanft geneigten Hang bzw. Ufer an der Innenseite von Flusskrümmungen, an welcher vom Fluss mitgeführtes Material abgelagert wird (aufgrund geringerer Fliessgeschwindigkeit). Siehe auch →Prallhang....
Gleitstreifung - GLEITSTREIFUNG
Gleitstreifung (Gleitstriemung; Rutschstreifen; Friktionsstreifung): Bezeichnung für eine Rillung in Gesteinen, die durch das Aneinandervorbeigleiten von 2 Gesteinskörpern entstanden ist, wie z.B. bei →Verwerfungen oder bei der Biegegleitung auf den Schichtflächen von →Falten....
Gletscher - GLETSCHER
Gletscher (Ferner; Kees): Bezeichnung von geschlossenen Eismassen, die sich voran bewegen und oberhalb der Schneegrenze in sog. Firnmulden bzw. Firnfeldern enstehen, wo im Schnitt mehr Schnee fällt als abtaut (Nährgebiet bzw. Akkumulationsgebiet), wobei der Schnee allmählich in Eis übergeht - und zwar so lange, bis es sich talabwärts über die Schne...
Gletscherbach - GLETSCHERBACH
Gletscherbach: Bezeichnung für das am unteren Ende eines →Gletschers austretende Schmelzwasser, das oftmals aus einem mehrere Meter hohen Eisgewölbe (höhlenartig; sog. Gletschertor) entfliesst und milchig trübe ist (aufgrund mitgeführte feine Schwebeteilchen; sog. →Gletschermilch)....
Gletschermilch - GLETSCHERMILCH
Gletschermilch: Bezeichnung für milchig gefärbtes Wasser der Gletscherbäche - aufgrund feines Gesteinsmaterial (sog. Gletschertrübe), das mitgeführt wird. Siehe auch: →Gletscherbach.
...
Gletscherschliff - GLETSCHERSCHLIFF
Gletscherschliff (Gletscherschramme): Schleifspuren bzw. glatt geschliffene Fläche an anstehendem Gestein, das durch die Arbeit des fliessenden Eises und die im Eis mitgeführten Gesteinsbruchstücke während der Gletscherbewegung entstanden ist (meist am Felsgrund eingekritze Schrammen).
Unterschiedlich ausgerichtete Gletscherschrammen zeigen an, ...
Gley - GLEY
Gley: andere Bezeichnung für →Gleiboden....
Gleyboden - GLEYBODEN
Gleyboden (Gley; Gleiboden; G-Horizont; Gleihorizont): Bezeichnung für einen →Bodentyp, der durch das Grundwasser stark beeinflusst wird. Der Gley ist der Boden der Feuchtwiesen – seine Färbung wird durch das Grundwasser bestimmt. Auf Feuchtwiesen herrscht ein Wasserüberschuss, wobei dadurch auch ein Sauerstoffmangel dominiert. Oberhalb des Grundwasser...
Glimmer - GLIMMER
Glimmer: wichtige gesteinsbildende (blättchenartige) Mineral-Gruppe, sog. Aluminiumortho-Silicate mit wechselnden Mangen an Magnesium, Kalium, Natrium oder Eisen. Sie sind leicht spaltbar (mit typisch glänzender Spaltfläche; Namensgebung!), wasserhaltig, elastisch, flachtafelig kristallisierend und kommen in fast allen magmatischen Gesteinen vor. Zu der Glimmer-F...
Glimmerschiefer - GLIMMERSCHIEFER
Glimmerschiefer (Namensgebung aufgrund seines Glimmer-Reichtums und schiefrigen Gefüges): Bezeichnung für einen →kristallinen Schiefer der →Mesozone (häufig in Gneis-Gebieten), der vorwiegend aus →Glimmer-Mineralen (meist →Muskovit, seltener →Biotit) und →Quarz besteht (keine →Feldspäte!), sowie meist aus →Phyllit enst...
Glory Hole - GLORY HOLE
Glory Hole: englische (und z.T. auch in der deutschen Literatur auffindbare) Bezeichnung für einen →Trichter (Tagebau)....
Glutlawine - GLUTLAWINE
Glutlawine: Aufgrund massenhafte Anhäufung von lockerem (oft noch glühendem bis heissem pyroklastischen) Material oder Lava auf den oberen Hängen eines Vulkans kann es zu lawinenartigen Abrutschungen kommen. Dabei werden durch die Zerbrechung von Schlacken und Laven zusätzlich Gase frei, welche die Beweglichkeit solcher Glutlawinen steigern. Beispiel: Vesuv-...
Gluttuff - GLUTTUFF
Gluttuff: Bezeichnung für ein vulkanisches Förderprodukt, das durch die Eruption von →Glutwolken entsteht. Es sind 3 verschiedene Gluttuffe zu unterscheiden: 1. lockerer Gluttuff: locker und ungeschichtet ohne Verschmelzung oder Kristallisation der Gemengeteile; 2. Kristallisationstuff: verhärteter Gluttuff (aufgrund pneumatolytisch ausgelöste Kri...
Glutwolke - GLUTWOLKE
Glutwolke: Bezeichnung für eine Ansammlung von vulkanischen Gasen, die zusammen mit glühender →Asche, Staub und Schmelztröpfchen vermischt hangabwärts strömt (mit relativ hoher Geschwindigkeit). Diese sehr heissen, hochmobilen Gas-Flüssigkeit-Feststoff- oder Gas-Feststoff-Einheiten entstehen bevorzugt an andesitisch-dacitisch-rhyolithischen Su...
Glutwolken-Ablagerungen - GLUTWOLKEN-ABLAGERUNGEN
Glutwolken-Ablagerungen: bei Temperaturen von etwa 550-800°C enthalten die →Glutwolken neben den „tragenden“ Gasen und glühendheissen Blöcken meist hohe Anteile von fein- bis grobzerteiltem (flüssig bis halbflüssigem) magmatischem Material. Bei dessen →Ablagerung kommt es zu unterschiedlich intensiven Verschweissungsprozessen: es en...
Gneis - GNEIS
Gneis: Bezeichnung für →kristalline Schiefer, die in der →Katazone durch →Metamorphose entstanden sind und aus →Glimmer, →Feldspat und →Quarz bestehen (z.B. aus →Pyroxen oder →Hornblende). Gneise werden nach ihren Mineralbestandteilen, Gefüge und Entstehung gegliedert: 1. Mineralbestandteile: Biotitgneis; Granatgneis, Muskovitgn...
Goethit - GOETHIT
Goethit (Nadeleisenerz; benannt zu Ehren von J. W. von Goethe): oberflächennahes Verwitterungsprodukt zahlreicher Eisen-Minerale. Fundorte z.B. im Siegkreis, in Böhmen, England, USA (insb. Michigan). Chemische Formel: FeO(OH); Härte: 5-5,5; spez. Gewicht: 3,8-4,3; Farbe: dunkelbraun bis schwarz; Strich: braun; Glanz: Diamantglanz; Bruch: rauh; Ausbildung: derb, d...
Gold - GOLD
Gold:
Aus der Eagles Crest Mines in Kalifornien (die nächsten 3 Exemplare):
gediegenes Gold auf Malachit gewachsen (aus der Shaba Provinz von Zaire):
gediegenes Gold auf einer weissen Calcit-Quarz-Matrix (ca. 8 cm lang; ca. 6 Unzen Gold):
Ein etwa 10 cm grosses Gesteinsexemplar aus gediegenem Gold mit Pyrit und Calcit aus der San Pedro Mine von Ne...
Goldnugget - GOLDNUGGET
Goldnugget (Nugget; aus dem englischen): Bezeichnung für ein kleines Klümpchen aus →gediegenem Gold, das natürlich vorkommt (meist in Seifen) bzw. ein ungewöhnlich grosses Stück Seifengold. Als Nugget werden gelegentlich jedoch auch gediegene Silber- und Platin-Stücke bezeichnet, die typischerweise in Seifen gefunden werden.
Der...
Goldseife - GOLDSEIFE
Goldseife: Bezeichnung für eine sekundäre Gold-Lagerstätte, die Verwitterungsmaterial mit Gold in Form von Staub, Blättchen, Körnchen oder Nuggets enthält. Siehe →Seife....
Goldwäsche - GOLDWAESCHE
Goldwäsche: Bezeichnung für das Ausschlämmen einer →Goldseife (entweder per Hand mit Siebkasten bzw. →Goldwaschpfanne oder maschinell).
Goldwäsche per Hand damals:
Goldwäsche per Hand heute:
...
Goniometer - GONIOMETER
Goniometer (aus dem Griechischen für „Winkelmesser“): der sog. Anlege-Goniometer ist ein Halbkreis mit Gradeinteilungen und verstellbarem Mess-Schenkel, der in der Physik als sog. Reflektions-Goniometer zum Messen der Kristallwinkel zum Einsatz kommt (mit Hilfe der Reflexion eines Lichtstrahls). Der sog. Zweikreis-Goniometer arbeitet zusätzlich nach dem Th...
Graben - GRABEN
Graben (Grabenbruch): Bezeichnung für ein relativ (gegenüber seiner Umgebung an parallelstreichenden →Verwerfungen) eingesunkenes Stück bzw. Streifen der Erdkruste. Gräben können die Grösse von cm haben, aber auch mehrere km betragen; Grossgräben-Beispiele: der Ost-Afrikanische Graben, der Erythreischer Graben, das Rote Meer, der Oberrhei...
Grahamit - GRAHAMIT
Grahamit: Bezeichnung für natürlichen →Aspahlt aus Oklahoma (USA), Mexiko, Argentinien und Trinidad....
Granat - GRANAT
Granat (aus dem lateinischen von „granatus“ für „kornähnlich“, welchen Begriff als erstes wohl Albertus Magnus einführte): Sammelbezeichnung für eine Mineralgruppe mit unterschiedlicher Zusammensetzung, jedoch gleicher Kristallform (kubisch) und zu den Inselsilicaten gezählt wird (siehe →Silicate). Ein Granat ist im Grunde g...
Grand - GRAND
Grand: Bezeichnung für →Geröll mit einem Durchmesser von 1-77 mm und gleichzeitig die Sammelbezeichnung für →Kies und →Grus....
Granit - GRANIT
Granit: Bezeichnung für das weitverbreiteste und bekannteste Tiefengestein, das hauptsächlich aus →Glimmer, →Feldspat und →Quarz besteht, sowie daneben aus z.B. →Hornblende, →Augit, →Zirkon, →Magnetit und/oder →Turmalin. Die richtungslos angeordneten und meist gleich grossen Mineralbestandteile sind fein- bis grobkörnig und...
Granitisierung - GRANITISIERUNG
Granitisierung (Granitisation): Bezeichnung für die Umwandlung von Gesteinen in granitische Gesteine - mittels der Alkali-→Metasomatose, →Migmatisierung oder →Palingenese. Siehe auch: →Metamorphose....
Granitpegmatit - GRANITPEGMATIT
Granitpegmatit: der Hauptvertreter der →Pegmatite, der zum Ganggefolge von →Graniten zählt. Hauptbestandteile: →Feldspat, →Glimmer (v.a. →Muskovit) und →Quarz. Nebengemengeteile: u.a. Apatit, Granat, Beryll, Kassiterit und Molybdänit....
Granitporphyr - GRANITPORPHYR
Granitporphyr: Bezeichnung für ein →Ganggestein mit deutlich körniger Grundmasse, das aus →Felspat, →Quarz und dunklen Gemengeteilen besteht, eine grünliche bis bräunliche Farbe besitzt und Feldspat-Einsprenglinge besitzt, die eine Grösse von 0,5-2 cm haben. Der Granitporphyr kommt als Begleiter in Granitmassiven vor. Der Granitporphyr is...
Granophyr - GRANOPHYR
Granophyr: eine →Quarzporphyr-Abart mit Quarz- und Feldspat-Ausscheidungen, die in einer bestimmten Weise angeordnet sind; auch radial-faserige Quarz-Feldspat-Kügelchen....
Granulit - GRANULIT
Granulit (Weißstein): gneisartiges, helles kristallines Gestein, das hauptsächlich aus →Quarz, →Orthoklas, →Plagioklas, →Pyroxen und →Granat besteht, sowie als Nebengemengeteile (→akzessorisch) →Apatit, →Biotit, →Cyanit, →Zirkon und →Rutil führt. Fundorte z.B. in den schottischen Highlands und im Sächsi...
Graphit - GRAPHIT
Graphit: stabilste Modifikation vom Element Kohlenstoff; sehr hitzbeständig und chemisch reaktionsfähiger als Diamant (die andere Modifikation von Kohlenstoff). Das Kristallgitter besteht aus ebenen Schichten, die übereinandergelagert sind; dank Kristallgitteraufbau gute elektrische Leitfähigkeit und leichte Spaltbarkeit. Vorkommen in metamorphen Gestein. Fu...
Grauerde - GRAUERDE
Grauerde (Serosjom; Serosem): Bezeichnung für Trockenböden der Halbwüste, die ein flachgründiges Profil besitzen. Der →A-Horizont enthält nur wenig →Humus und ist insgesamt oftmals versalzt. Siehe auch: →Bodenprofil; →Bodentyp; →Boden....
Graupen - GRAUPEN
Graupen: Bezeichnung für die bei der Erzaufbereitung gewonnenen Erzkörner, die einen Durchmesser von 4-20 mm haben....
Grauwacke - GRAUWACKE
Grauwacke (ein Bergbaubegriff aus dem Harz; mind. seit 1780): Bezeichnung für einen stark verfestigten →Sandstein bzw. für ein grobes, sandsteinartiges Sediment mit allgemein grauer bis grau-grüner Farbe, der aus 28-53% aus →Quarz, 25-47% aus →Feldspat, 4-21% aus →Glimmer, 4-25% aus →Chlorit, 0-6% aus →Karbonaten besteht. Ein hoher A...
Gravimetrie - GRAVIMETRIE
Gravimetrie: in der →Geophysik bezeichnet dieser Begriff die Bestimmung des Schwerefeldes der Erde in einem bestimmten Gelände (sog. →gravimetrische Messungen) mittels sog. Gravimetern, wie z.B. Drehwaagen, Torsionsfederwaagen, Schwerependeln....
gravimetrische Messungen - GRAVIMETRISCHE MESSUNGEN
gravimetrische Messungen: Bezeichnung für ein geophysikalisches Aufschlussverfahren, das von der unterschiedlich grossen Anziehungskraft verschieden schwerer Massen im Untergrund ausgeht und wichtig für die Feststellung bzw. dem Aufsuchen von Lagerstätten ist. Siehe auch: →Gravimetrie....
Gravitation - GRAVITATION
Gravitation: Bezeichnung für die Eigenschaft aller Körper, entsprechend ihrer Masse gewisse Anziehungskräfte (sog. allgemeine Massenanziehung) auf andere Körper auszuüben. Siehe hierzu auch →Schwere....
Greenalit - GREENALIT
Greenalit: ein grünes Eisen-Silicat mit ca. 50% Fe-Gehalt (kalifrei). Fundorte v.a. am Oberen See in den USA....
Greenockit - GREENOCKIT
Greenockit: Mineral (Cadmium-Sulfid), das durch Verwitterung von cadmiumreichem →Sphalerit ensteht. Fundorte z.B. USA, Schottland, Schlesien, aber auch bei Bensberg. Chemische Formel: CdS; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 4,9-5; Farbe: gelblich; Strich: gelb; Glanz: Diamantglanz; durchscheinend; Ausbildung: erdig, tafelig; Kristallform: hexagonal, aber Kristalle selten.&n...
Greisen - GREISEN
Greisen (nach einem sächsischen Bergmannsausdruck): Bezeichnung für einen →Granit, der durch spätmagmatische Agentien (insb. magmatische Dämpfe und Lösungen) im Bereich von →Kassiterit-Wolframit-Lagerstätten umgewandelt wurde bzw. ein grobkörniges Nebengestein von Zinn-Erzlagerstätten ist. Hauptbestandteile: →Quarz und &rar...
Griffelschiefer - GRIFFELSCHIEFER
Griffelschiefer: Bezeichnung für einen →Tonschiefer, deren →Schieferung senkrecht zur →Schichtung erfolgte (zerfallen deshalb leicht in Stengel). Daneben auch Bezeichnung für eine Griffelung bei Schiefern (aufgrund Zerspaltung nach 2 Ebenen). Siehe auch →Schieferung....
Grit - GRIT
Grit (Grieß): Synonym für „grobkörnigen Sand“....
Grossular - GROSSULAR
Grossular: eine Varietät von →Granat.
Bräunliche Grossular-Kristalle auf massivem Quarz aus Maine, USA:
Rosafarbige Grossular-Kristalle auf einer metamorph überprägten Matrix aus Quartz und Calcit (Fundort: Mexiko):
...
Grubenwetter - GRUBENWETTER
Grubenwetter: allgemeine Bezeichnung für die Gasgemische (ohne Rücksicht auf ihre Zusammensetzung), die im Bergbau unter Tage auftreten. Sind diese wie atmosphärische Luft zusammengesetzt und für die Atmung der Arbeiter gut geeignet, so werden sie als frische bzw. gute Wetter bezeichnet. Enthalten sie dagegen grössere Anteile unatembarer Gase (CO2, N, H...
Grünerde - GRUENERDE
Grünerde: ein Verwitterungsprodukt von Silicat-Gesteinen, die Calcium, Magnesium und Eisen enthalten. Die Grünfärbung wird durch Eisen-Verbindungen bedingt. Grünerde ist typischerweise grobkörnig und sehr beständig....
Grünsande - GRUENSANDE
Grünsande: Bezeichnung für Sande, die mit →Glaukonit vermischt wurden und eine pelagische Meeresablagerung darstellen....
Grünschiefer - GRUENSCHIEFER
Grünschiefer: ein →kristalliner Schiefer, der seine charakteristische Grünfärbung durch →Chlorit, →Aktinolith und/oder →Epidot erhalten hat (je nachdem welches Mineral im Ausgangsgestein vorhanden war) und während der Regionalmetamorphose entstanden ist.
Ein Grünschiefer, der hauptsächlich aus Aktinolith aufgebaut i...
Grundeis - GRUNDEIS
Grundeis: Bezeichnung für Eisbildungen am Grund flacher Gewässer, von wo es als Treibeis häufig an die Oberfläche kommt. Solches Treibeis kann alsdann eingefrorenes Bodensediment unter Umständen relativ weit transportieren.
In diesem Fluss ist das Grundeis bereits über die Wasserlinie emporgewachsen und bildet kleine Kaskaden:
...
Grundmasse - GRUNDMASSE
Grundmasse: Bezeichnung für kristallines oder amorphes Mineralgemenge bei porphyrischen Gesteinen, in welchen die zuerst gebildeten Minerale als Einsprenglinge eingebettet sind....
Grundwasserleiter - GRUNDWASSERLEITER
Grundwasserleiter (englische Bezeichnung: aquifer): Bezeichnung für eine wasserspeichernde →Schicht oder Formation (z.B. ein durchlässiger →Sandstein, der Wasser abgibt, wenn er durch eine Bohrung angezapft wird).
Speichergestein (mittlerweile an der Erdoberfläche): ein Schilfsandstein bei Stuttgart:
...
Grus - GRUS
Grus: Bezeichnung für eckige Verwitterungsprodukte körniger Gesteine (z.B. Granit), die eine Korngrösse von bis zu 20 mm haben.
Granitgrus:
...
Gyttja - GYTTJA
Gyttja (Pl. Gyttjen): ein grünlich-grauer Halbfaulschlamm, der aus organischen Resten besteht (aber im Gegensatz zum Sapropel aufgrund gebremstem Sauerstoffzutritt und der Beteiligung bestimmter Bodenorganismen einen etwas anderen Zersetzungs- und Umbildungsverlauf zeigt). Findet die Bildung in Binnenseen und Mooren statt, so spricht man von Gyttja, während man eine m...
H
Habitus - HABITUS
Habitus: Bezeichnung für die Form und das Aussehen von Kristallen. Siehe →Tracht....
Hämatit - HAEMATIT
Hämatit (Eisenglanz; Roteisenerz): weitverbreitetes und wichtiges Eisen-Erz mit einem Eisengehalt von 50-65%, das u.a. kontaktmetasomatisch, hydrothermal oder oolithisch gebildet wird. Vorkommen in Kanada, USA, Süd-Amerika (insb. Brasilien), Russland, Rumänien, Spanien, Italien (insb. auf der Insel Elba), sowie im Harz, Siegerland, Hunsrück und in Sachsen. C...
Härte - HAERTE
Härte: in der Mineralogie der Widerstand, den ein Mineral dem Eindringen in seine Oberfläche entgegensetzt. Die Einteilung erfolgt nach der Mohsschen Härteskala: relative Ritzhärteskala, bei der jeweils die Minerale mit höherer Ordnungszahl diejenigen mit den niedrigeren Ordnungszahlen ritzen können.
Vergleich der Härteskala von M...
Härtling - HAERTLING
Härtling (Monadnock): Bezeichnung für einen Einzelberg oder eine Erhebung, die aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit weniger stark als ihre Umgebung abgetragen und verwittert wurde. Siehe →Quarzit....
Haftwasser - HAFTWASSER
Haftwasser: Bezeichnung für Sickerwasser, das beim Eindringen in die oberste Bodenschicht durch Pflanzenwurzeln festgehalten wird. Siehe auch →Bodenwasser.
...
Halb-Edelsteine - HALB-EDELSTEINE
Halb-Edelsteine: veraltete und unkorrekte Bezeichnung für Minerale, welche die Kriterien zur Klassifizierung zum →Edelstein nicht erfüllen. Vielmehr sollte der Begriff →Nicht-Edelstein verwendet werden. Siehe auch: →Edelsteine....
Halde - HALDE
Halde: Bezeichnung für eine natürliche oder künstliche Anhäufung von Gesteinsschutt bzw. Gesteinsbruchstücken aller Art, wie z.B. Steinbruchshalde, Schutthalde.
Eine künstlich angelegte Halde aus Abraum:
Eine natürliche Halde aus Gesteinsschutt:
...
Haldenhang - HALDENHANG
Haldenhang: Bezeichnung für die Oberfläche einer Halde bzw. →Schutthalde, deren Neigung (sog. Haldenwinkel) von der Grösse der Gesteine und dessen Rauhigkeit abhängt....
Halit - HALIT
Halit (Steinsalz; aus dem griechischen von „háls“ für „Salz“): mineralogische Bezeichnung für →Steinsalz; aber auch die Gesteinsbezeichnung. Chemisch ein Natrium-Chlorid. Gesteinsbildendes Mineral, das in mächtigen Lagen (wie z.B. in Staßfurt, Bad Reichenhall oder Halle), in Salzkammern, als Ausblühungen in Wüst...
Halmyrolyse - HALMYROLYSE
Halmyrolyse (Adj. halmyrolytisch): Bezeichnung für die submarine Zersetzung von Neubildung von Mineralen....
Halo-Effekt - HALO-EFFEKT
Halo-Effekt (Ringanomalie): Bezeichnung für die Besonderheit in der Erdöl-Exploration, dass sich das Maximum der Kohlenwasserstoff-Konzentration nicht im Zentrum des Vorkommens, sondern in der Umgebung (Halo) befindet....
Halokinese - HALOKINESE
Halokinese (Salztektonik): Sammelbezeichnung für alle Vorgänge, die mit der schwerkraftbedingten Salzbewegung zu tun haben, wobei Strukturen und Deformationsbildungen entstehen (wie z.B. Salzstöcke oder sog. Randsenken, die bei der Bildung von Erdöl-Lagerstätten eine grosse Bedeutung zugeschrieben wird) – aufgrund autonomen Salwanderungsvorgä...
Halotektonik - HALOTEKTONIK
Halotektonik: Bezeichnung für Salzstrukturen, die mit orogenetisch-tektonischen Vorgängen erzeugt wurden. Siehe auch →Halokinese.
...
Hamada - HAMADA
Hamada (aus dem arabischen): Bezeichnung für eine Wüste, die nur noch aus gröberem Gesteinsschutt und Felsgestein besteht, da die ausblasende Kraft des Windes die feineren Teilchen wegwehte.
...
Handstück - HANDSTUECK
Handstück: Bezeichnung für eine Gesteinsprobe mit Handgrösse oder eine auf Handgrösse formattierte Gesteinsprobe (etwa 8x11 cm)....
Hangendes - HANGENDES
Hangendes: Bezeichnung für Gesteinsschichten, die über einer bestimmten Schicht lagern; darunter lagert normalerweise das ältere Liegende. Die unmittelbar hängende Schicht wird als Dach oder Firste bezeichnet. Siehe auch: →Dach....
Harmotom - HARMOTOM
Harmotom (Harmotum): ein Mineral, das zur Zeolith-Gruppe gehört und in Erzgängen und (blasenreichen) Eruptivgesteinen vorkommt, wie z.B. in Norwegen, Böhmen, im Harz. Chemische Formel: Ba[Al2Si6O16].6H2O; Härte: 4,5; spez. Gewicht: 2,4-2,5; Farbe: farblos, weiss; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchscheinend bis undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: k...
Harnisch - HARNISCH
Harnisch: Bezeichnung für eine Fläche, die durch Gesteinsbewegungen geglättet wurde (oftmals mit Schrammen und Rutschstreifen, sog. →Gleitstriemung). Ist diese Rutschfläche blank poliert, so wird der Harnisch auch als Spiegel bezeichnet. Fotos siehe →Gletscherschliff.
...
Hartbraunkohle - HARTBRAUNKOHLE
Hartbraunkohle: Bezeichnung für →Braunkohle, die bereits so stark inkohlt ist, so dass diese keine holzigen Einschlüsse mehr besitzt....
Hartsalz - HARTSALZ
Hartsalz: ein Salzgestein, das zu der Sylvin-Gruppe zählt und aus →Sylvin, →Kieserit und →Halit besteht....
Hartsteine - HARTSTEINE
Hartsteine: Bezeichnung für technisch genutzte (Erstarrungs) Gesteine mit einer grossen Härte, wie z.B. →Granit, →Basalt, →Porphyr....
Haufwerk - HAUFWERK
Haufwerk (englische Bezeichnung: „muck“): Bezeichnung für nutzloses Material wie →Erde, →Kies, →Schotter, →taubes Gestein oder auch →Erz, das frisch aus dem natürlichen Verband gewonnen wurde und seiner weiteren Bestimmung im Bergbaubetrieb zugeführt werden soll.
...
Hauptkristallisation - HAUPTKRISTALLISATION
Hauptkristallisation: Bezeichnung für den Zeitraum bzw. Phase, in der beim Erstarren der Magma der grösste Teil der gesteinsbildenden Minerale auskristallisiert. Zuvor erfolgte die sog. Frühkristallisation, während nach der Hauptkristallisation die Restkristallisation folgt. Siehe auch →Gesteine....
Hausmannit - HAUSMANNIT
Hausmannit: Mineral, das zusammen mit Mangan-Erzen in Metamorphiten vorkommt, wie z.B. in Brasilien, Indien und Schweden. Chemische Formel: Mn3O4; Härte: 5,5; spez. Gewicht: 4,7-4,8; Farbe: bräunlich bis schwarz; Strich: braun; Glanz: Diamant- bis Metallglanz; undurchsichtig bis durchscheinend; Bruch: uneben; Ausbildung: spätig, körnig, derb; Kristallform: Z...
Hauyn - HAUYN
Hauyn: Mineral, das als Gemengeteil von nephelin- und leucit-führender Ergussgesteine vorkommt, wie z.B. am Laacher See. Chemische Formel: (Na,Ca)8-4[(SO4)2-1(AlSiO4)6]; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 2,3-2,4; Farbe: bläulich; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb, körnig oder als Einsprengling; Kr...
hawaiische Eruption - HAWAIISCHE ERUPTION
hawaiische Eruption (Hawaiitätigkeit): Diese Art der Vulkaneruption ist nach den in der Inselkette Hawaiis beobachtbaren Eruptionen benannt. Relativ kontinuierliche und hohe Lavafontänen (bis zu 500 m) mit viel Lavaförderung sind typisch. Im Vergleich zu den explosiven Eruptionsformen erscheint die hawaiische geradezu ruhig abzulaufen, da das Lava stetig in einer...
Hebung und Senkung - HEBUNG UND SENKUNG
Hebung und Senkung: langsame (säkulare) oder plötzliche Niveauveränderungen grösserer oder kleinerer Teile der →Erdkruste, welche oftmals längs von Verwerfungslinien erfolgt, aber auch ohne Bruchbildungen, wie z.B. durch →Orogenese, →Epirogenese oder magmatische Vorgänge....
Heliodor - HELIODOR
Heliodor: gelbliche, durchsichtige Varietät vom →Beryll, mit Glasglanz und unebenem, oft muscheligem Bruch....
Heliotrop - HELIOTROP
Heliotrop: ein grüner →Jaspis mit roten Flecken; undurchsichtig; eine Varietät von →Chalzedon bzw. →Quarz....
Hemieder - HEMIEDER
Hemieder (griechisch für „Halbflächner“): Bezeichnung für Kristalle, die einen geringeren Symmetriegrad als ihr zugehöriges Achsenkreuz besitzen. Gegensatz: →Holoeder....
Hemimorphit - HEMIMORPHIT
Hemimorphit (Kieselzinkerz; Kieselgalmei): ein Zink-Erz, das metasomatisch gebildet wurde. Zusammen mit →Smithsonit bzw. Zinkspat das Zink-Erz namens →Galmei. Fundorte u.a. in den USA, Algerien, Sardinien, England, Kärnten, und bei Aachen. Chemische Formel: Zn4[(OH)2Si2O7].H2O; Härte: 5; spez. Gewicht: 3,3-3,5; Farbe: weiss, gelblich oder grau; Strich: weiss...
hemipelagisch - HEMIPELAGISCH
hemipelagisch: 1. Bezeichnung für marine Sedimente aus einer Tiefe zwischen -800 bis -2400 m; 2. Bezeichnung für den zwischen -800 und -2400 m gelegenen Tiefseebereich....
Heulandit - HEULANDIT
Heulandit: ein Mineral, das zur Gruppe der →Zeolithe gehört, und in Hohlräumen von Basalten, auf alpinen Klüften oder in Erzgängen vorkommt. Fundorte z.B. in Schweden, Island, auf Färöer, im Harz oder in Schlesien. Chemische Formel: Ca[Al2Si17O18].6H2O; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 2,1-2; Farbe: farblos, gräulich-weiss oder rötl...
hexagonal - HEXAGONAL
hexagonal (griechisch für „sechseckig“): Bezeichnung für eine der 32 Kristallklassen. Siehe auch: →Kristall....
Hexagyre - HEXAGYRE
Hexagyre: Bezeichnung für eine sechszählige Symmetrieachse (bei einer Umdrehung von 360° kann ein Kristall 6-mal ineinander übergeführt werden....
Hexakisoktaeder - HEXAKISOKTAEDER
Hexakisoktaeder (Achtundvierzigflächner): Bezeichnung für Kristalle des kubischen Kristallsystems mit 48 ungleichseitigen Dreiecken....
Hiatus - HIATUS
Hiatus (aus dem lateinischen von „hiare“ für „klaffen“): Bezeichnung für eine Schichtlücke, die durch Unterbrechung der Sedimentation verurusacht wurde....
Hiddenit - HIDDENIT
Hiddenit: eine gelbliche bis smaragdgrüne Varietät des Minerals →Spodumen....
historische Geologie - HISTORISCHE GEOLOGIE
historische Geologie: einer der Zweige der →Geologie, der sich mittels stratigraphischen, paläogeographischen, paläontologischen Untersuchungen mit der →Erdgeschichte beschäftigt....
Hochebene - HOCHEBENE
Hochebene (Hochfläche): Bezeichnung für eine Ebene, die in einer Höhe über 200 m über dem Meeresspiegel liegt.
...
höffig - HOEFFIG
höffig: bergmännische Bezeichnung für geologische Ablagerungen, in welchen gewinnbare und nutzbare Minerale vermutet werden....
Höhle - HOEHLE
Höhle: die Bezeichnung für einen natürlichen oder künstlichen Hohlraum im Gestein. Die Ausscheidung von Kalkspat aus den Sickerwässern führt zur Tropfsteinbildung und zur Entstehung von Tropfsteinhöhlen....
Höhlenkunde - HOEHLENKUNDE
Höhlenkunde (Speläologie): Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Höhlen befasst, wie insb. Entstehung, Formen, Ausmaße, Fauna, Vegetation....
Holoeder - HOLOEDER
Holoeder (griechisch für „Vollflächner): Bezeichnung für Kristalle, die den gleichen Symmetriegrad wie ihr zugehöriges Achsenkreuz besitzen. Holoeder besitzen den höchsten Symmetriegrad ihres Kristallsystems. Gegensatz: →Hemieder....
hologäisch - HOLOGAEISCH
hologäisch: Bezeichnung für eine Betrachtungsweise, bei welcher das untersuchte Objekt nicht isoliert, sondern vielmehr in seiner Abhängigkeit von seiner Umgebung gesehen wird....
holokristallin - HOLOKRISTALLIN
holokristallin (vollkristallin): Bezeichnung für Gesteine, die vollkommen aus Kristallen aufgebaut sind bzw. sämtliche Gemengeteile kristallin sind, wie bei magmatischen Tiefengesteinen (→Plutoniten), z.B. Granit. Siehe auch: →Gesteine; →hypokristallin....
homöoblastisch - HOMOEOBLASTISCH
homöoblastisch: Bezeichnung für ein Gefüge aus annähernd gleichgrossen Neubildungskörnern. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge....
homogen - HOMOGEN
homogen: Synonym für „gleichartig, in sich geschlossen bzw. innerlich gleichförmig“. Gegensatz: →heterogen....
homophan - HOMOPHAN
homophan: →gleichkörnig; Synonym für (annähernd) „gleicher Korngrösse“ bei Gesteinen....
homotax - HOMOTAX
homotax: Bezeichnung für Folgen von Gesteinsschichten, die zwar an verschiedenen Punkten in gleicher Reihenfolge und mit gleichem Fossilgehalt auftreten, aber nicht gleichzeitig abgelagert wurden....
Honigblende - HONIGBLENDE
Honigblende: deutsche Bezeichnung für eine gelbe Abart des Minerals →Sphalerit bzw. eine gelbe Varietät von →Sphalerit....
Horizont - HORIZONT
Horizont: 1. →Bodenhorizont: Bodenschicht; →Boden; 2. Bezeichnung für sowohl die kleinste geologische Schicht- als auch Zeiteinheit, die durch eine einheitliche Erscheinung charakterisiert ist....
Hornblende - HORNBLENDE
Hornblende: weitverbreitetes gesteinsbildendes Mineral und wesentliches Gemengeteil; ein kompliziert aufgebautes Silicat, das zu den Bandsilicaten gezählt wird (siehe →Silicate). Die gemeine Hornblende ist reich an FeO (insb. in sauren Tiefengesteinen und kristallinen Schiefern), während die basische Hornblende reich an Fe2O3 ist (insb. in Basalten, Andesiten, Tr...
Hornfels - HORNFELS
Hornfels: dichtes, feinkörniges Gestein mit hornartiger Bruchfläche und insgesamt grauer oder bräunlich-schwarzer Farbe; splittrigem Bruch. Seine ursprüngliche Schichtung ist aufgrund Umkristallisation und innerer Stoffverschiebung verwischt oder vollkommen vernichtet (inkl. Fossilien). Es besteht aus →Feldspat, →Glimmer, →Quarz, →Andalus...
Hornstein - HORNSTEIN
Hornstein: 1. →Quarz mit hornartigem Bruch und knollenförmiger Ausbildung; Farbe grau bis gelblich; 2. unreine Varietät des Mineral →Jaspis. Im Grunde genommen ist Hornstein eine knollige und dichte Kiesel-Ausscheidung von grauer bis gelber Farbe, der insb. aus dem alpiden Mesozoikum bekannt geworden ist, wobei die Herkunft des SiO2 vielfach ungeklärt i...
Horst - HORST
Horst: Bezeichnung für ein (mehr oder weniger) lang gestrecktes Stück der Erdkruste bzw. eine Scholle, die an einer oder mehreren Seiten von Brüchen oder Verwerfungen begrenzt und gegenüber ihrer Umgebung relativ herausgehoben worden ist. Gegensatz: →Graben. Siehe auch: →Verwerfung.
...
Hot Spots - HOT SPOTS
Hot Spots (heisse Flecken): Bezeichnung für eine diapirartig aufsteigende (säulenartige) Zone im Oberen Erdmantel bzw. →Erdkruste (= Mantel-Diapir). Der aus grosser Tiefe der Erdkurste aufsteigende heisse Konvektionsstrom führt zu partieller Aufschmelzung von Material des Oberen Mantels und bedingt so den Hot Spot-Vulkanismus, der vielfach alkalische Zusamme...
Hübnerit - HUEBNERIT
Hübnerit: siehe →Wolframit.
Schwarzer Hübnerit-Kristall auf Quarz aus der Huallapon Mine bei Pasto Bueno (Ancash) in Peru:
Schwarzer Hübnerit neben Quarz aus der Black Pine Mine in Montana, USA:
Ein etwa 9 cm grosses radialstrahliges Kristallaggregat aus Hübnerit (Fundort: Howardsville bei Silverton, San Juan County, Colorado, USA):
...
Hum - HUM
Hum: Bezeichnung für einen Hügel, der die Karstoberfläche überragt....
humid - HUMID
humid: Bezeichnung für Klimagebiete, in welchen die Verdunstung geringer als der Niederschlag ist. Dieser Wasserüberschuss bildet sowohl die über- als auch unterirdischen Wässer, sowie eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Die Wässer üben zum einen mechanische (insb. →Erosion, →Sedimentation, →Transport) und zum anderen auch chemische ...
Humus - HUMUS
Humus: im weitesten Sinne die Bezeichnung für alle organischen Substanzen in und auf dem →Boden, die einem stetigen Auf-, Um- und Abbauprozess unterworfen sind (als organische Ausgangsstoffe sind im wesentlichen pflanzliche, aber auch in geringerem Maße tierische Substanzen vertreten). Der Gang und die Beschaffenheit dieser organischen Stoffe ist für die Bo...
Hungerquelle - HUNGERQUELLE
Hungerquelle (Hungerbrunnen): volkstümliche Bezeichnung für eine Quelle, die nur bei reichlichen Niederschlägen Wasser führt und fliesst (insb. in Karstgebieten).
...
Hungersteine - HUNGERSTEINE
Hungersteine: Bezeichnung für Felsklippen in einem Fluss, die nur bei geringer Wasserführung sichtbar sind.
...
hyalin - HYALIN
hyalin: mineralogische Bezeichnung für →glasig; amorphe Ausbildung von Gesteinen. Eine glasige (nichtkristalline) Ausbildung entsteht bei schneller Abkühlung von magmatischen Schmelzen (z.B. Obsidian). Siehe auch: →Gefüge; →Gesteine; Gesteinsglas....
Hyalit - HYALIT
Hyalit: eine amorphe Kieselsäure-Masse und eine Abart des →Opals. Vorkommen u.a. im Basalt, wie z.B. am Kaiserstuhl....
Hyaloklastit - HYALOKLASTIT
Hyaloklastit (aus dem Griechischen von „hýalos“ für „Glas“ und von „klásis“ für „zebrechen“): Bezeichnung für einen glasreichen und brekziösen Gesteinsgrus, der in →subaquatischem und →subglazialem Bereich gebildet wird und durch Zerbröckeln und Abplatzen der Glaskrusten bei der Bew...
Hyazinth - HYAZINTH
Hyazinth: eine gelbrote Abart des Minerals Zirkon. Fundpunkte insb. in Sri Lanka....
hydatogen - HYDATOGEN
hydatogen: 1. Bezeichnung für alle aus Wasser abgelagerte klastische (z.B. Sandstein) oder chemische (z.B. Salz, Sinter) Sedimentgesteine, sowie ausgeschiedene Sedimente und Minerale von Lagerstätten; 2. Bezeichnung für magmatische Gesteine, die aus wasserreichen Schmelzen ausgeschieden wurden....
Hydrargillit - HYDRARGILLIT
Hydrargillit (Gibbsit): gesteinsbildendes Mineral und Bestandteil von →Bauxit, →Serpentin und →Talkschiefer. Grössere Fundpunkte auch am Vogelsberg, Frankreich und Griechenland. Chemische Formel: Al(OH)3; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 2,3-2,4; Farbe: weiss, grünlich oder bräunlich bis rötlich; Strich: weiss; Glanz: Glas- bis Perlglanz; dur...
Hydrogeologie - HYDROGEOLOGIE
Hydrogeologie (Grundwasserforschung): Zweig der angewandten Geologie, der sich mit dem Wasserhaushalt von Gesteinen und Gesteinsverbänden, sowie der Möglichkeit der Wassergewinnung aus diesen, beschäftigt - womit sie im Grunde genommen eine „Lager- und Speicherstättenkunde des Grundwassers“ ist. Siehe auch: →Hydrologie....
Hydrographie - HYDROGRAPHIE
Hydrographie (Gewässerkunde): Teil der physischen Geographie: die beschreibende Gewässerkunde. Siehe auch: →Hydrologie....
Hydrologie - HYDROLOGIE
Hydrologie: die Lehre von den Erscheinungen des Wassers (inkl. Eis) über und unter der Erdoberfläche, wobei sich die Hydrographie (Gewässerkunde) mit den stehenden und fliessenden Gewässern des Festlandes beschäftigt. Teilgebiete der Hydrologie sind: Ozeanologie (Meereskunde); Potamologie (Flusskunde); Limnologie (Seenkunde); Hydrogeologie (Grundwasserf...
Hydrolyse - HYDROLYSE
Hydrolyse: Bezeichnung für eine Veränderung (meist Spaltung) von chemischen Verbindungen (wie z.B. von Mineralen) – durch Wasser verursacht. Die Hydrolyse ist die bedeutendste chemische Reaktionen bei der Verwitterung von Silicaten, wobei im Verlauf der Hydrolyse das Silicat-Mineral zersetzt wird. Die wichtigste Triebkraft: der sog. Kationenaustausch nach erfolg...
Hydrosphäre - HYDROSPHAERE
Hydrosphäre: Bezeichnung für die Wasserhülle von Planet Erde (umfasst die Ozeane und Nebenmeere, binnenländische Gewässer, sowie Schnee und Eis)....
hydrothermale Lösungen - HYDROTHERMALE LOESUNGEN
hydrothermale Lösungen: Nach der Bildung von Plutonit-Gesteinen und mineralischen Lagerstätten steigen wäßrige, heiße Lösungen aus der Tiefe in Richtung Erdoberfläche auf – und enthalten oftmals Erzanreicherungen, die so groß sein können, dass sie als →abbauwürdige Lagerstätten klassifiziert werden können...
Hydrozinkit - HYDROZINKIT
Hydrozinkit (Zinkblüte): ein Zink-Mineral, das als Verwitterungsprodukt in →Galmei-Lagerstätten vorkommt, so wie z.B. in Nord-Amerika, Algerien, Spanien, Schlesien und Kärnten. Chemische Formel: Zn5[(OH)3CO3]2; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 3,2-3,8; Farbe: weiss oder gelblich; Strich: glänzend; Glanz: matt; undurchsichtig; Bruch: spröde; Ausbil...
hypabyssisch - HYPABYSSISCH
hypabyssisch: Bezeichnung für magmatische Schmelzen, die in nur geringer Tiefe erstarrt sind bzw. ein allgemeiner Ausdruck für weniger umfangreiche, oberflächennahe →Intrusionen (wie z.B. für Lagergänge und Kluftfüllungen, aus denen diese bestehen). Unterschieden werden diese von →Vulkaniten einerseits, und von →Plutoniten und gr&oum...
Hypersthen - HYPERSTHEN
Hypersthen: ein Mineral, das zur →Augit-Gruppe gehört (ein rhombischer →Pyroxen) und eine grünliche oder bräunlich-schwarze Farbe hat. Chemische Formel: (Mg,Fe)2.(Si2O6); Vorkommen in eisenreichen Eruptivgesteinen, wie z.B. in Labrador, Kanada....
hypertroph - HYPERTROPH
hypertroph (polytroph): Bezeichnung für einen Seetyp; Siehe →See (mit den anderen 3 Tabellen der Seetypen wie hier unten):
...
hypidiomorph - HYPIDIOMORPH
hypidiomorph: Bezeichnung für die nur teilweise eigengestaltige Ausbildung von Mineralen in Magmatiten. Siehe auch: →idiomorph....
hypogen - HYPOGEN
hypogen: Synonym für „aus der Tiefe stammend“; bezieht sich auf Auswirkungen, die von aufsteigenden (gewöhnlich →hydrothermalen) Lösungen stammen. Siehe auch: →Magma; →supergen.
...
hypokristallin - HYPOKRISTALLIN
hypokristallin: Bezeichnung für magmatische Gesteine, die aus kristallinen und glasigen Gemengeteilen aufgebaut sind; →holokristallin; siehe →Gefüge; →Gesteine....
hypsographische Kurve - HYPSOGRAPHISCHE KURVE
hypsographische Kurve: eine statistisch-schematische bzw. graphische Kurvendarstellung der Erdoberfläche, welche die Flächenanteile der Erdoberfläche und des Meeresbodens wiedergibt, welche auf die verschiedenen Höhenstufen entfallen. Mittels der hypsographischen Kurve wird dargestellt, wieviel Prozent der Erdoberfläche jeweils einer bestimmten Höh...
I
Ichor - ICHOR
Ichor: Bezeichnung für eine granitische Lösung, die beim Absinken von Gesteinen in grosse Tiefen durch teilweises Aufschmelzen dieser Gesteine entstanden ist. Der Ichor durchdringt die Gesteine und verursacht deren →Granitisierung....
idioblastisch - IDIOBLASTISCH
idioblastisch: →kristalloblastisch.
idioblastisch: Bezeichnung für Körner mit ihrer Eigengestalt. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge....
idiochromatisch - IDIOCHROMATISCH
idiochromatisch (aus dem griechischen für „eigenfarbig“): Bezeichnung für Minerale, die ihre Farbe von der sie aufbauenden chemischen Substanz(en) verliehen bekommen haben. Gegensatz: →allochromatisch....
idiomorph - IDIOMORPH
idiomorph: Bezeichnung für Minerale und Kristalle, die bei der (Aus)Kristallisation ihre Eigengestalt bzw. Kristallflächen ungestört und vollständig ausbilden bzw. entwickeln konnten, wie z.B. Erstausscheidungen und Einsprenglinge in magmatischen Schmelzen. Bei sog....
Idokras - IDOKRAS
Idokras (Vesuvian): Mineral, das kontaktmetasomatisch oder metasomatisch (meist an Kalksteine gebunden) gebildet wird und zu den Gruppensilicaten gezählt wird (siehe →Silicate). Fundorte nicht nur am Vesuv, sondern u.a. auch in den Alpen, im Ural und in Skandinavien. Chemische Formel: Ca10Al4(Mg,Fe)2.[(OH)4(Si2O4)5(Si2O7)2]; Härte: 6,5; spez. Gewicht: 3,3-3,5; Fa...
Ignimbrite - IGNIMBRITE
Ignimbrite (ignimbritische Gesteine; aus dem Lateinischen von „ignis“ für „Feuer“ und „imber“ für „Regen“): Bezeichnung für meist (mehr oder weniger) stark verschweisste →Ablagerungen von →pyroklastischen Strömen. Siehe auch: →Glutwolkenablagerungen....
Ikosaeder - IKOSAEDER
Ikosaeder: Bezeichnung für einen regelmässigen, konvexen Polyeder (Vielflächner) aus 20 kongruenten gleichseitigen Dreiecken, wobei jede der 12 Ecken aus 5 Dreicken und aus 5 von den insgesamt 30 Kanten besteht....
Ikositetraeder - IKOSITETRAEDER
Ikositetraeder (Leucitoeder): Bezeichnung für ein Kristall des kubischen Kristallsystems, der von Vierecken (Deltoiden) begrenzt ist....
Illit - ILLIT
Illit (Hydromuskovit; Monthermit): Mineral, das in schuppigen, fettigen und weissen Massen vorkommt - oft in Verbindung mit →Kaolinit....
illuvial - ILLUVIAL
illuvial: Begriff der →Bodenkunde für Prozesse, bei welchen eine Anreicherung von Stoffen im →Bodenprofil erreicht wird (aufgrund mechanischem Festhalten, Ausfällen oder Ausflockung von Bodensubstanzen)....
Illuvial-Horizont - ILLUVIAL-HORIZONT
Illuvial-Horizont (Illuvium): andere Bezeichnung für den →B-Horizont des →Bodenprofils, in dem die Stoffe angereichert sind, welche aus dem →A-Horizont ausgewaschen wurden. Siehe auch →Boden....
Ilmenit - ILMENIT
Ilmenit (Titaneisen; benannt nach dem russischen Ilmen-Gebirge): Mineral und wichtigestes Titan-Erz, das ein Gemengeteil von Eruptivgesteinen ist und in Gabbros, pegmatitischen Gesteinen, sowie auf alpinen Klüften vorkommt. Fundpunkte u.a. im Ilmen-Gebirge (Russland), in Norwegen, Böhmen, in der Schweiz, sowie bei Aschaffenburg. Chemische Formel: FeTiO3; Härte: 5...
Ilvait - ILVAIT
Ilvait (Lievrit): ein Kontaktmineral, das in →kristallinen Schiefern vorkommt. Fundorte z.B. in Griechenland, Schlesien, Italien (insb. in der Toskana und auf der Insel Elbe). Chemische Formel: CaFe2Fe[OH(SiO4)2]; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 4,1; Farbe: schwarz; Strich: schwärzlich; Glanz: glasig; undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: kristallin, strahlig; ...
Imbibition - IMBIBITION
Imbibition: Bezeichnung für eine sog. „Durchtränkungs“-Metamorphose (aufgrund diffus vordringende Gase oder heisse Flüssigkeiten). Siehe auch: →Injektion....
Immersion - IMMERSION
Immersion (Inundation; u.U. auch Submersion): Bezeichnung für die Zeit und den Zustand des Höchststandes der Überflutung eines Landgebietes durch das Meer (→Transgression). Gegensatz: →Emersion. Siehe auch →Submersion....
Imprägnation - IMPRAEGNATION
Imprägnation: Bezeichnung für die Zufuhr und den Absatz von Stoffen (wie z.B. Erzlösungen, Erdöl, Gase) in Gesteine, wobei die Gefügehohlräume verschiedenster Art und Grösse damit ausgefüllt werden. Die Verteilung der infiltrierten Stoffe erfolgt diffus....
Infiltration - INFILTRATION
Infiltration (Verb infiltrieren): Bezeichnung für das Eindringen oder Einsickern von flüssigen oder gasförmigen Substanzen in Gesteine....
Inflation - INFLATION
Inflation: geologische Bezeichnung für die Anschwellung bzw. Aufblähung des Bodens bzw. von Teilen des →Vulkans vor Ausbrüchen. Gegensatz: →Deflation....
Ingenieurgeologie - INGENIEURGEOLOGIE
Ingenieurgeologie: Zweig der →Angewandten Geologie, der sich mit der Untersuchung und Interpretation geologischer Verhältnisse beschäftig - für die Zwecke der Technik, insb. des Bauingenieurwesens....
Injektion - INJEKTION
Injektion: Bezeichnung für ein aderartiges oder schichtenaufblätterndes Eindringen bzw. „Einspritzen“ von (magmatogenen) Lösungen oder Magmen in Gesteinsfugen, -spalten oder -klüfte. Die Stoff- und Wärmezufuhr führt zur sog. Injektionsmetamorphose (eine Art der →Kontaktmetamorphose)....
Inkohlung - INKOHLUNG
Inkohlung: Bezeichnung für einen langsamen Umbildungsprozess von pflanzlichen Stoffen zu verschiedenen Kohlenarten. Während diesem Vorgang wird Kohlenstoff (gegenüber den ebenfalls entahltenen Mengen von Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff) zunehmend angereichert - womit man eine durch sog. Inkohlungsstufen klassifizierte Inkohlungsreihe erhält. ...
inkompetent - INKOMPETENT
inkompetent: Bezeichnung für Gesteine, welche sich relativ leicht plastisch verformen lassen, wie z.B. Tone, Salze und Schiefer. Gegensatz: →kompetent....
Inkrustation - INKRUSTATION
Inkrustation: Bezeichnung für Krustenbildung um Gerölle, Fossilien oder sonstige im Boden befindliche Körper - aufgrund chemischer Ausscheidung von insb. Kalk, Brauneisen und Mangan-Verbindungen. Dies führt hauptsächlich zur Bildung von Kalkkrusten um Pflanzen - häufig, wenn in kalkreichen Gegenden zu viel Kalk im Wasser gelöst ist. Siehe auch...
Inselsilicate - INSELSILICATE
Inselsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Olivin, →Topas, →Granat und →Zirkon....
Insolationsverwitterung - INSOLATIONSVERWITTERUNG
Insolationsverwitterung: Bezeichnung für eine →mechanische Verwitterung, die auf den Wechsel von Erwärmung (aufgrund Sonneneinstrahlung) und starker Abkühlung beruht. Arten: 1. schalige Verwitterung: Abplatzen von Gesteinsschalen; 2. Desquamation: Abplatzen dünner Plättchen, Abschuppung; 3. Abgrusen: Zerfall des Gesteins in kleine kantige Bestandte...
instantan - INSTANTAN
instantan: Bezeichnung für eine beschleunigte bzw. ruckartige Bodensenkung. Siehe auch: →säkular....
interkrustal - INTERKRUSTAL
interkrustal (intrakrustal): Bezeichnung für Gesteine, die innerhalb der Erdkruste gebildet oder abgelagert wurden. Die entsprechenden (gegensätzlichen) Bildungen der Erdoberfläche werden als super- bzw. suprakrustal bezeichnet. Mischformen: Vulkanit: intrakrustal als Schmelze gebildet, und alsdann superkrustal erstarrt; Metamorphit: teils superkrustal abgelagert...
intermediäre Gesteine - INTERMEDIAERE GESTEINE
intermediäre Gesteine (Intermediär): Bezeichnung für magmatische Gesteine, die einen →Kieselsäure-Gehalt von 52-65% haben und somit zwischen den →basischen und →sauren Gesteinen stehen. Beispiele: Phonolithe; Latite. Siehe auch: →Gesteine....
intermittierender Fluss - INTERMITTIERENDER FLUSS
intermittierender Fluss: Bezeichnung für Flüsse, deren Wasserführung regelmässig bzw. periodisch oder gelegentlich bzw. episodisch aussetzt. Gegensatz: →perennierender Fluss. Siehe auch: →Fluss....
Intraplatten-Vulkan/-Vulkanismus - INTRAPLATTEN-VULKAN/-VULKANISMUS
Intraplatten-Vulkan/-Vulkanismus: Bezeichnung für einen →Vulkan oder →Vulkanismus, der inmitten von Platten auftretet, wobei zwischen ozeanischen (auf ozeanischen Platten) und kontinentalen (auf kontinentalen Platten vorkommende) Intraplattenvulkane unterschieden wird. Beispiele: Ätna; Hawaii-Inseln; deutsche Vulkangebiete.
Der Ätna befinde...
Intrusion - INTRUSION
Intrusion: Magma, das aus der Tiefe aufsteigt, in der festen →Erdkruste stecken bleibt, und dabei verschiedenartige Gesteinskörper bildet, wie z.B. →Plutonite, →Lakkolithe. Ferner kann eine Intrusion auch →Metamorphose der Nachbargesteine bewirken.
Eine Intrusion bzw. „Sill“:
...
Intrusivgestein - INTRUSIVGESTEIN
Intrusivgestein: andere Bezeichnung für →Plutonit. Bezeichnung für ein unterirdisch erstarrtes magmatisches Gestein. Beispiel: Granit....
Intuskrustation - INTUSKRUSTATION
Intuskrustation: Bezeichnung für Ausfüllung von abgestorbener pflanzlicher oder tierischer Reste durch mineralische Ausscheidungen, wie z.B. Kieselhölzer....
Inversion - INVERSION
Inversion: eine der insgesamt 7 geometrischen Operationen der →Kristallsymmetrie....
Ionen - IONEN
Ionen: allgemein: elektrisch geladene Atome oder Atomgruppen; siehe →Atom....
Ionenbindung - IONENBINDUNG
Ionenbindung: Bezeichnung für den Zusammenhalt zwischen positiven und negativen Ionen, der durch elektrostatische Kräfte bewirkt ist. Siehe →Ionenkristalle.
...
Ionengitter - IONENGITTER
Ionengitter: gesetzmässige Anordnung der Ionen in einem →Kristall. Da sich die Ionen in einem Salzkristallgitter vorzugsweise zu einem Würfel anordnen, ist die Würfelform häufig bei Salzmineralen anzutreffen. Siehe auch: →Kristallbau; →Kristallgitter; →Kristall.
...
Ionenkristalle - IONENKRISTALLE
Ionenkristalle: Bezeichnung für →Kristalle, dessen Kristallgitter aus Ionen aufgebaut sind, wie z.B. Natriumchlorid NaCl, das aus positiv geladenen Na-Ionen und negativ geladenen Cl-Ionen besteht. Die Ionen besetzen im Kristallgitter die Eckpunkte eines Würfels, wobei jedes Cl-Ion von 6 Na-Ionen umgeben ist (et vice versa). Die dazu notwendigen Bindungskräft...
isoklinal - ISOKLINAL
isoklinal: Bezeichnung für Gesteinsschichten, die gleichsinnig einfallen, wobei sich die Reliefformen der Isoklinalstruktur anpassen....
Isomorphie - ISOMORPHIE
Isomorphie: Bezeichnung für Minerale, welche die gleiche äussere Gestalt (Kristallform bzw. Gittertyp) haben und vom gleichen Formeltyp sind, jedoch eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung besitzen....
Isomorphie - ISOMORPHIE
Isomorphie: Bezeichnung für die Eigenschaft verschiedener Minerale, deren Kristalle →Ionengitter bilden und in der gleichen Kristallstruktur auskristallisieren....
Isopachen - ISOPACHEN
Isopachen: Bezeichnung für die Linien, welche alle Punkte gleicher Mächtigkeit (einer Schicht oder eines Ganges etc.) verbinden....
Isostasie - ISOSTASIE
Isostasie (aus dem Griechischen von „isos“ für „gleich“ und „stasis“ für „Stand“): Lehre vom hydrostatischen Gleichgewicht der Erde bzw. die Bezeichnung für den Vprgang des Einspielens auf einen Gleichgewichtszustand zwischen der Schwere und der Dichte von einzelnen Schollen der Erdkruste und des darunter befindlich...
isotopisch - ISOTOPISCH
isotopisch (isopisch): Bezeichnung für gleichartige Fazies, wie z.B. fossile und rezente Korallenriffe. Gegensatz: →heterotopisch bzw. heteropisch....
Isotropie - ISOTROPIE
Isotropie (Adj. isotrop): Bezeichnung für die Richtungsunabhängigkeit physikalischer Eigenschaften bei festen Stoffen, wie insb. Kristallen: Brechzahl, Elastizität, Spaltbarkeit. Gegensatz: →Anisotropie. Siehe auch: →Kristalloptik.
...
Isotypie - ISOTYPIE
Isotypie: Gleichheit im Strukturtypus von 2 Kristallgittern ohne Mischkristallbildung, wie z.B. Kochsalz und Magnesiumoxid. Siehe auch: →Isomorphie....
J
Jadeit - JADEIT
Jadeit: ein Mineral der →Augit-Gruppe, das in regionalmetamorphen Gesteinen vorkommt, wie insb. in China und Burma. Chemische Formel: NaAl(Si2O6); Härte: 6,5; spez. Gewicht: 3,2-3,3; Farbe: weiss oder grünlich; Strich: weiss; undurchsichtig bis durchscheinend; Ausbildung: derb, körnig, dicht oder faserig; Kristallform: mikrokristallin.
Ein helle...
Jahresschichtung - JAHRESSCHICHTUNG
Jahresschichtung: Bezeichnung für eine Schichtung, die in der Art und Zusammensetzung der Sedimentation den Jahresablauf widerspiegelt, wie z.B. ein erkannbares Abbild des jährlichen Klimarhythmus im →Bänderton.
Diatomeen-Erde eines Sees, dessen Sedimente lückenlos und ungestört in Formlamentierter Mudden mit Jahresschichtung vor...
Jaspis - JASPIS
Jaspis: ein undurchsichtiger, oftmals stark gefärbter und derber →Chalzedon (eine Varietät von →Quarz), der als Schmuckstein Verwendung findet und in verschiedenen Varietäten vorkommt, wie der dichte und knollige →Feuerstein, der bei Verkieselung von Trachyten gebildete →Hornstein, der grünliche →Plasma, der →Heliotrop und der &...
Jura - JURA
Jura (benannt nach dem Schweizer Jura Gebirge): →geologische Formation des →Mesozoikums (zwischen Trias und Kreide). Dauer: 45 Mio. Jahre; Gliederung: Lias (Schwarzer Jura), Dogger (Brauner Jura), Malm (Weisser Jura); Gesteine: Kalke, Tone, Mergel, (brauner) Sandstein; Geologische Vorgänge: Meerestransgressionen (Ausdehnung der Geosynklinalen), alt- und jungkimme...
juvenil - JUVENIL
juvenil: Ausdruck für „aus dem Magma und damit aus dem Oberen Erdmantel bzw. Erdkruste (oder einer abtauchenden Platte) stammend“; wie z.B. juvenile Gase, →juveniles Wasser, juveniles →Magma....
juveniles Wasser - JUVENILES WASSER
juveniles Wasser: aus dem Erdinneren (Magmaherden) aufsteigendes Wasser, das am Wasserkreislauf noch nicht teilgenommen hat. Gegensatz: →vadoses Wasser....
K
Kännelkohle - KAENNELKOHLE
Kännelkohle (Kennelkohle; aus dem englischen von „candle“ für „Kerze“): Bezeichnung für eine bitumen- und gasreiche →Steinkohle, die leicht entzündlich ist; →Steinkohle, die aus →Faulschlamm entstanden ist. Fundorte u.a. in Schottland und im Saarland....
Kainit - KAINIT
Kainit (von W. Schöne 1865 in Staßfurt entdeckt und im gleichen Jahr von J. Zincken benannt): ein →Kalisalz-Mineral, das sekundär aus →Carnallit ensteht, das zu →Kalidünger vermahlen wird. Fundorte u.a. in Staßfurt. Chemische Formel: KCl.MgSO4.3H2O; Härte: 3; spez. Gewicht: 2,1; Farbe: weiss, rötlich; Strich: weiss; Glanz: nic...
Kalisalze - KALISALZE
Kalisalze: Bezeichnung für natürlich vorkommende Salze des Kaliums, die meist in Verbindungen von Kalium mit Chlor und Magnesium auftreten und während der Zechstein-Zeit in Flachmeeren oder Becken durch Verdunstung des Meerwassers entstanden, sowie nach dem Grad ihrer Löslichkeit abgelagert wurden: schwerlösliche Kalksalze, ältere Steinsalze (Halit...
Kalkboden - KALKBODEN
Kalkboden: Bezeichnung für eine →Bodenart, die mehr als 40% Calciumcarbonat enthält. Siehe auch: →kalkhaltiger Boden; →Boden....
Kalkmergel - KALKMERGEL
Kalkmergel: ein Sedimentgestein; besteht zu 65% aus Kalk und 35% aus Ton. Siehe: →Mergel....
Kalksandstein - KALKSANDSTEIN
Kalksandstein: Bezeichnung für einen Quarzsand, der durch kalkige →Bindemittel zu einem sedimentären Gestein verfestigt wurde. Siehe auch →Kalkstein....
Kalkspat - KALKSPAT
Kalkspat: andere Bezeichnung für →Calcit; ein Mineral, das zur →Calcit-Gruppe zählt....
Kalkstein - KALKSTEIN
Kalkstein: Bezeichnung für ein (meist marines) Sedimentgestein, das vorwiegend aus →Calcit besteht und klastischen (→Psammite, z.B. Kalksandstein), chemischen oder organogene (z.B. Korallenkalk, Muschelkalk) Ursprungs ist. Der Kalkstein ist zudem am Aufbau zahlreicher jüngerer Gebirge (wie z.B. den Kalkalpen) maßgeblich beteiligt und ist wegen seiner H...
Kalkstein - KALKSTEIN
Kalkstein: ein Sedimentgestein; besteht zu 95% aus Kalk und 5% aus Ton. Siehe: →Mergel....
Kambrium - KAMBRIUM
Kambrium (Cambrium; Cambria: römische Bezeichnung und lateinisch für Nord-Wales; benannt nach einem Schichtkomplex in Wales): älteste Formation des →Paläozoikums. Dauer: 100 Mio. Jahre; Gliederung: Unter-, Mittel- und Ober-Kambrium; Gesteine: →Kalksteine, →Sandsteine, →Tonschiefer, →Konglomerate, →Diabase, →Porphyre; Geolog...
Kamm - KAMM
Kamm (Kammgebirge): Bezeichnung für einen langgestreckten Bergrücken, der sich nach 2 Seiten abdacht. Siehe →Gebirge....
Kammer - KAMMER
Kammer (englisch: „room“): Bezeichnung für einen weiträumigen Grubenbau in einem Bergwerk....
Kanadischer Schild - KANADISCHER SCHILD
Kanadischer Schild (Laurentia; Laurentisches Massiv): Bezeichnung für einen Urkraton, der aus präkambrischen Gesteinen besteht und aus Ost-Kanada, Grönland und Teilen der arktischen Inseln besteht. Siehe: →Kraton.
Der Kanadische Schild:
...
Kannelierung - KANNELIERUNG
Kannelierung (Riefelung; Rillenkarren): Bezeichnung für →Karren, die aus schmalen parallelen Rillen bestehen und nur auf geneigten Flächen vorkommen – bzw. Furchen- und Rinnebildung auf der Oberfläche von Gesteinen, das durch das Ablaufen von Niederschlägen entstanden ist. Auf Anhydrit- und Kalkgestein, das der Verwitterung ausgesetzt ist, bilden ...
Kaolin - KAOLIN
Kaolin (Porzellanerde; nach der chinesischen und japanischen Literatur abgeleitet von dem Namen des im Kreis Fu-liang in der Provinz Kiangsi befindlichen Berges namens Kao-ling, das übersetzt so viel wie „hohes Gebirge“ bedeutet; dort wurde die ausgezeichnete Porzellanerde zur Herstellung des bekannten Porzellans von Ching-te-chen gewonnen): Bezeichnung fü...
Kaolinit - KAOLINIT
Kaolinit: ein Mineral (Aluminium-Silicat), das Hauptbestandteil des Gesteins →Kaolin ist und bei der Verwitterung von Tonerde-Silicaten entsteht. Fundorte u.a. in China, Japan, England, Frankreich, Italien, Böhmen, Bayern, Sachsen. Chemische Formel: Al4[(OH)8Si4O10]; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 2,6; Farbe: weiss, gelb, grünlich, bläulich; Strich: weiss...
Kaolinton - KAOLINTON
Kaolinton: Bezeichnung für einen →Kaolin, der aufgrund Verunreinigungen gelb, grau oder rot gefärbt ist und zur Herstellung von Steingut und irdenen Gefässen....
Kapillarwasser - KAPILLARWASSER
Kapillarwasser: Bezeichnung für →Haftwasser, das sich in feinen Bodenporen befindet und sich seit- und aufwärts bewegen kann. Oberhalb des Grundwassers bildet das Kapillarwasser den sog. Kapillarsaum.Siehe auch →Bodenwasser.
...
Kar - KAR
Kar (Pl. Kare; Volksausdruck, wie z.B. in Karwendelgebirge): Bezeichnung für nischenartige Hohlformen in Gebirgshängen mit steilen Wänden und einem flachen Karboden. Mehrere an einem Hang übereinander auftretende Kare bilden eine sog. Kartreppe. Bei Wasserfüllung spricht man von einem Karsee. Kare findet man in Hochgebirgen, aber auch in Mittelgebirgen,...
Karbon - KARBON
Karbon (aus dem lateinischen von „carbo“ für „Kohle“; Namensgebung wegen der in ihr auftretenden kohlenführenden Flözen): die →geologische Formation, die im Paläozoikum auf das Devon folgt. Dauer: 80 Mio. Jahren; Gliederung: Unter- und Ober-Karbon; Gesteine: Steinkohlen, Kalk- und Sandsteine, Grauwacke, Tonschiefer, Konglomerate,...
Karbonatit - KARBONATIT
Karbonatit: Bezeichnung für einen →Magmatit bzw. ein vulkanisches Gestein, das im wesentlichen aus primärem Karbonat bzw. Karbonatmineralen (z.B. Natriumkarbonat, woraus der Ol Doinyo Lengai Vulkan in Tansania besteht, oder Calcit, der am Kaiserstuhl vorkommt) besteht, welches wohl aus Kalken durch →Palingenese mobilisiert wurde....
Karling - KARLING
Karling: Bezeichnung für einen scharfkantigen und pyramidenförmigen Berggipfel, bei dem sich die Rückwände mehrere →Kare miteinander verschneiden (aufgrund rückschreitender Erosion). Beispiel: Matterhorn:
...
Karneol - KARNEOL
Karneol: 1. andere Bezeichnung für →Carneol; 2. ein gelblicher bis blutroter →Chalzedon; durchscheinend bis undurchsichtig; eine Varietät von →Quarz....
Karren - KARREN
Karren (Schratten): Bezeichnung für Gesteinsrippen, Rinnen und napfartige Löcher unterschiedlicher Grösse (mm bis mehrere dm) und verschiedenster Tiefe (bis zu m) auf freiliegenden Gesteinsoberflächen (meist Kalkstein), die durch Rinnen gleicher Grösse voneinander getrennt sind und durch Korrosion in festen, wasserlöslichen Gesteinen (Kalkstein, Gi...
Karruformation - KARRUFORMATION
Karruformation: Bezeichnung für eine Serie mächtiger terrestrischer paläozoischer und mesozoischer Sedimente mit Steinkohlenlagern. Zusammen mit der Transvaalformation bildet die Karruformation die sog. südostafrikanische Randschwelle....
Karst - KARST
Karst (benannt nach dem jugoslawischen Karst-Gebirge): Bezeichnung für vielartige Formen, die sich in Gebieten mit chemisch angreifbaren und durch Korrosion leicht wasserlöslichen Gesteinen (wie insb. →Kalksteine, →Gips) bilden (Karste können sich nur in reinem Kalkstein voll ausbilden, und nur unvollständig im →Dolomit, sog. Halb-Karst). In K...
Kascholong - KASCHOLONG
Kascholong: mongolische Bezeichnung für eine weisse, email- und porzellanartige Abart des →Opals....
Kasolit - KASOLIT
Kasolit: ein monoklines →Uran-Silicat (siehe →Uranmineral). Fundorte u.a. in Katanga und Bayern. Chemische Formel: Pb[UO2SiO4].H2O; Härte: 4; Dichte: 6,5; Farbe: braungelb; Glanz: Harzglanz.
Gelblicher Kasolit neben grünen Metatorbernit-Kristallen und Malachit aus der Musonoi Mine, Kolwezi (Shaba Cu-Belt; Shaba Katanga), Kongo:
Aus der glei...
Kataklase - KATAKLASE
Kataklase: Bezeichnung für das Zerbrechen von (Erz-) Mineralen eines Gesteins aufgrund tektonischen Vorgängen. Sie kann selektiv sein (indem nur einzelne spröde Minerale betroffen werden und andere völlig intakt bleiben), aber auch sämtliche Gefügebestandteile des Gesteins erfassen. Als Extremfall würde eine →Mylonitisierung erfolgen. Sie...
Kataklasite - KATAKLASITE
Kataklasite: Bezeichnung für Gesteine, die durch die →Kataklase geprägt wurden und ein kataklastisches Gefüge besitzen, wozu auch die sog. Mörtelstruktur gehört, bei welcher einzelne mineralische Bestandteile in einer Trümmergrundmasse eingebettet sind.
kataklastisch zerscherter Pyrit in einer Grundmasse aus Hornstein:
kataklas...
Kataklysmus - KATAKLYSMUS
Kataklysmus (Adj. kataklystisch): Bezeichnung für eine erdgeschichtliche Katastrophe. Vulkanologisch eine überaus starke Eruption, wie z.B. Tambora 1815....
Katazone - KATAZONE
Katazone: Bezeichnung für die unterste →Tiefenstufe der →Regionalmetamorphose, in welcher starker Druck und Temperaturen zwischen 1500°C und 1700°C vorherrschen, sowie die chemische →Metamorphose dominiert. Typische Gesteine sind Gneise, Marmor, Quarzit, Granulit und Eklogit....
Katzenauge - KATZENAUGE
Katzenauge: 1. andere Bezeichnung für →Cymophan; →eine Varietät der Edelstein-Familie →Chrysoberyll. Detaillierte Informationen siehe Kapitel „Edelsteine“; 2. ein von Quarz umschlossener Asbestfaser, der als Schmuckstein Verwendung findet und u.a. auf Sri Lanka vorkommt; 3. Bezeichnung für einen Edelstein oder Nicht-Edelstein mit dem Ka...
Katzengold - KATZENGOLD
Katzengold: Volksausdruck für ein verwitternder Glimmer (meist Biotit), der eine goldgelbe Farbe hat und metallisch glänzt. Siehe auch: →Katzensilber....
Katzensilber - KATZENSILBER
Katzensilber: Volksausdruck für ein verwitternder →Glimmer (meist →Biotit), der eine silbrige Farbe hat und metallisch glänzt....
kavernös - KAVERNOES
kavernös: Bezeichnung für Gesteine, die reich an Hohlräumen (primäre wie z.B. beim Travertin oder sekundäre durch selektive Auslaugung wie z.B. beim Zellendolomit) sind.
Travertin:
Zellendolomit:
...
Kavitation - KAVITATION
Kavitation (aus dem lateinischen von „cavus“ für „hohl“): Bezeichnung für das Abplatzen von Gesteinsbruchstücken aufgrund Zusammenbrechen von Dampfblasen, wobei die Blasen in rasch strömenden Flüssigkeiten entstanden sind, wenn der statische Druck der Flüssigkeit unter den Dampfdruck sinkt, so dass die Kavitation besonders w...
Kees - KEES
Kees: österreichische Bezeichnung für →Gletscher....
Kerargyrit - KERARGYRIT
Kerargyrit (Hornsilber; Chlorsilber): Mineral, das ein wichtiges Silber-Erz darstellt. Es ist wasserunlöslich, bei einer Härte von 1-1,5 recht geschmeidig und leicht schneidbar, grau, chemisch AgCl, spez. Gewicht 5,5-5,6 und bildet hornähnliche Überzüge, oder seltener reguläre Würfel oder Oktaeder. Fundorte u.a. in den Anden, in der Wüste...
Keratophyr - KERATOPHYR
Keratophyr: Bezeichnung für ein altes →Ergussgestein, das →Anorthoklas-Einsprenglinge in einer dichten →Grundmasse (Albit, Biotit) besitzt. Fundorte z.B. im Harz, Fichtelgebirge, Lahn- und Lenne-Gebiet....
Kerbtal - KERBTAL
Kerbtal (V-Tal): Bezeichnung für ein Tal, das bei gleichzeitiger Hangabtragung und Tiefenerosion entstanden ist und dessen Sohle vollständig vom Fluss eingenommen wird, sowie dessen Hänge abgeschrägt sind. Siehe auch: →Talformen.
...
Kernbohrung - KERNBOHRUNG
Kernbohrung: ein Bohrverfahren, bei dem das Gestein entsprechend seiner natürlichen Abfolge und Schichtung zu bergmännischen, geologischen und mineralogischen Untersuchungen herausgebohrt wird. Die ringförmige mit Diamanten besetzte Bohrschneide bzw. Bohrkrone bohrt eine Gesteinssäule heraus, die nach Erreichen einer bestimmten Länge abgeschnitten und i...
Kernit - KERNIT
Kernit (Rasorit): wichtiges Bor-Mineral, das u.a. in den USA (v.a. Kalifornien), Asien, Argentinien und Spanien vorkommt. Chemische Formel: Na2B4O7.4H2O; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 1,95; Ausbildung: grobspätige wasserklare Massen oder grosse Kristalle....
Kernsprünge - KERNSPRUENGE
Kernsprünge: Bezeichnung für radial verlaufende Sprünge in Gesteinsblöcken, die durch →Insolationsverwitterung entstanden sind und insb. in Trockengebieten vorkommen....
Kernsprung - KERNSPRUNG
Kernsprung: Bezeichnung für das oft mit lautem Knall erfolgende Zerbersten von Gesteinen oder Felsblöcken (aufgrund den schnellen Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht, oder durch Sonneneinstrahlung und plötzlicher Abkühlung durch Regengüsse) in ariden Klimazonen....
Kersantit - KERSANTIT
Kersantit: ein diaschistes und körniges Ganggestein, das zur Gruppe der →Lamprophyre gehört....
Kessel - KESSEL
Kessel: Bezeichnung für eine runde und abgeschlossene Hohlform....
Kesselfeld - KESSELFELD
Kesselfeld: Bezeichnung für eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die mit zahlreichen kleinen Hohlformen versehen ist, die mit Wasser gefüllt sind und durch Abschmelzung entstanden....
Kettensilicate - KETTENSILICATE
Kettensilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Augit und →Diopsid....
Keuper - KEUPER
Keuper (benannt nach Buntmergelsandsteinschichten bei Coburg, die überwiegend aus Sandstein bestehen): geologische Formation; die oberste Stufe der germanischen Trias....
Kies - KIES
Kies (Pl. Kiese): 1. klastisches Lockergestein mit Korndurchmessern zwischen 2 und 200 mm (sog. Schotter); Unterteilung: 2-20 mm Durchmesser: sog. Feinkies; 20-200 mm Durchmesser: sog. Grobkies (siehe auch →Gerölle). 2. Mineralogie: Bezeichnung für eine Schwefelverbindung (z.B. mit Eisen oder Nickel) bzw. sulfidische Minerale und Schwefelerze mit allgemein metall...
Kiesel - KIESEL
Kiesel: Bezeichnung für abgerollte Quarz- und quarzähnliche Gesteine....
Kieselgalle - KIESELGALLE
Kieselgalle: Bezeichnung für ein in Tongesteinen entstandenes Gebilde mit rundlichem bis ovalem Querschnitt und Durchmessern bis zu 1 cm (aufgrund konkretionäre SiO2-Ausscheidung), wie z.B. beim Kieselgallenschiefer im Unterdevon des Rhenischen Schiefergebirges....
Kieselsäuren - KIESELSAEUREN
Kieselsäuren: Verbindungen des Siliciums mit Wasserstoff und Sauerstoff. Allgemeine Chemische Formel: mSiO2.nH2O. Untergliederungen: 1. Ortho-Kieselsäure: H4SiO4; nur bei einem ph-Wert von 3,2 beständig, ansonsten Wasserabspaltung; 2. Pyro-Kieselsäure bzw. Orthodi-Kieselsäure: H6Si2O7; entsteht durch intermolekulare Wasserabspaltung; 3. Metadi-Kiesels&a...
kieselsaure Salze - KIESELSAURE SALZE
kieselsaure Salze (Silicate): Salze der →Kieselsäure, insb. die kieselsauren Salze des Aluminiums und der Alkali-Metalle kommen in der Natur als gesteins- und edelsteinbildende Minerale vor....
Kieselschiefer - KIESELSCHIEFER
Kieselschiefer: Bezeichnung für ein paläozoisches Kieselsediment von grauer bis schwarzer Farbe, das grösstenteils aus Kieselskeletten von Radiolarien(schlamm) zusammengesetzt ist und (daneben Quarz udn Chalzedon). Die Bezeichnung Lydit bzw. Probierstein wird oftmals im gleichen Sinne verwendet, jedoch bei besonders festen und (aufgrund Einschluss kohliger ...
Kieserit - KIESERIT
Kieserit (benannt nach D. Kieser): ein Mineral der →Kalisalze; wichtiges Kalisalz, das Bestandteil des →Hartsalzes und des →Hauptsalzes ist. Chemische Formel: MgSO4.H2O; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 2,6; Ausbildung: körnige Masse, wie u.a. in Kalisalz-Lagerstätten in Nord-Deutschland....
Killer-Vulkan - KILLER-VULKAN
Killer-Vulkan: Bezeichnung für einen hochgefährlichen Vulkantyp mit gasreichen, sehr zähflüssigen Schmelzen mit hauptsächlich dacitisch-rholithischer Zusammensetzung. Es handelt sich meist um →Subduktionszonen-Vulkane, die vorwiegend →pyroklastisches Material (und nur untergeordnet Laven) fördern. Beispiele: Mount St. Helens 1980; Montagn...
Kimberlit - KIMBERLIT
Kimberlit (benannt nach der Ortschaft Kimberley in Süd-Afrika): das →Muttergestein der süd-afrikanischen Diamanten: eine schwarz-grüne Explosionsbrekzie, die aus →Glimmer-Peridotit besteht und in vulkanischen →Pipes vorkommt....
Klamm - KLAMM
Klamm: Bezeichnung für eine enge Gebirgsschlucht mit senkrechten und teilweise überhängenden Wänden, die durch Flusserosion entstanden ist. Siehe auch: →Talformen....
Klamm - KLAMM
Klamm: siehe →Tal; →Talformen.
Blockdiagramm eines Klamms:
Die Partnachklamm:
Entstehung der Partnachklamm:
...
klastische Gesteine - KLASTISCHE GESTEINE
klastische Gesteine (Trümmergesteine): Bezeichnung für Gesteine, die aus Gesteinsmaterial bestehen, das durch mechanische Zerstörung bzw. Verwitterung enstanden ist. Gesteine werden zunächst eingeteilt in kristallinische und klastische Gesteine. Daraufhin werden die klastischen Gestein wie folgt klassifiziert: es wird zwischen grobklastischen (z.B. Konglomer...
Kliff - KLIFF
Kliff: Bezeichnung für den Abfall einer Steilküste (sog. Kliffküste), die durch →Abrasion entstanden ist.
Entstehung von Kliffs:
Kliffküste mit sog. Brandungspfeilern:
...
Klimamorphologie - KLIMAMORPHOLOGIE
Klimamorphologie: zeitweise stark betonter Zweig der →Geomorphologie, der von einer Abhängigkeit der Erdoberflächenformen von den klimatischen Verhältnissen ausgeht....
Klinochlor - KLINOCHLOR
Klinochlor: ein zu den →Chloriten zählendes Mineral, das Bestandteil der →Chloritschiefer ist, und u.a. in den Alpen und USA vorkommt. Chemische Formel: Mg5Al(OH)8[AlSi3O10]; Härte: 2; spez. Gewicht: 2,5-2,8; Farbe: grünlich oder gelb; Strich: grünlich; Glanz: Glas-, Fett- oder Perlglanz; durchscheinend; Bruch: splittrig; Ausbildung: derb, schuppig...
Klinometer - KLINOMETER
Klinometer: siehe →Geologenkompass; jedoch auch die Bezeichnung für das Gerät bzw. die Messmethode zur Bestimmung der Bodenaufwölbung im Verlauf vulkanischer Ausbrüche bzw. →Eruptionen....
Klippe - KLIPPE
Klippe: 1. Bezeichnung für einen isolierten Teil einer Überschiebungsdecke; 2. Bezeichnung für einen Felsblock, der aus Gewässern herausragt oder nahe der Oberfläche ist (entsteht meist durch selektive →Erosion, insb. an Steilküsten (sog. Klippenküsten) durch die Tätigkeit der Brandung (sog. Klippenbrandung; Brandung). &nb...
Klüftung - KLUEFTUNG
Klüftung: Sammelbezeichnung für die Existenz von →Klüften in einem Gestein (z.B. „der Granit ist stark zerklüftet“ oder „die Klüftung des Granits ist deutlich ausgeprägt“). Oberflächenwasser laufen durch Klüfte und erweitern diese Spalten mittels Frost- und Wurzelsprengung obendrein.
Klüftung...
Kluft - KLUFT
Kluft (Pl. Klüfte): Bezeichnung für eine feine, nur wenig geöffnete Gesteinsfuge, die durch tektonischen Druck, Zug, Erschütterungen wie Erdbeben oder Einstürze, sowie beim Abkühlen magmatischer Gesteine entsteht. Längs einer Kluft kann eine →Absonderung von Gesteinen erfolgen. Eine Kluft entwickelt sich zur →Spalte, wenn die beiden ...
Kohle - KOHLE
Kohle: Bezeichnung für alle aus organsichen Stoffen entstandene, brennbare, braune bis schwarze Ablagerungen mit unterschiedlicher Härte. Mineralische Kohle entsteht durch →Inkohlung aus Pflanzenresten der in feucht-warmen (geologischen) Zeitabschnitten weitverbreiteten Sumpfwälder. Zunächst entsteht unter Luftabschluss der →Torf, woraus nach Absin...
Kohlenflöz - KOHLENFLOEZ
Kohlenflöz: Bezeichnung für ein →Flöz, der →Kohle führt.
Ein an die Erdoberfläche ausstreichender Kohlenflöz (schwarz), der anfangs im Tagebau und alsdann mit Stollen abgebaut wurde:
...
Kohlenkalk - KOHLENKALK
Kohlenkalk: Bezeichnung für die kalkigen Sedimente des unteren →Karbons.
Ein Kohlenkalk mit hohem Gehalt an organischem Kohlenstoff und Schwefelverbindungen, der beim Anschlagen unangenehm riecht (ein sog. Stinkkalk):
Ein schwarzer Kohlenkalk mit weissen Calcit-Adern:
...
Kolk - KOLK
Kolk (Strudelloch): Bezeichnung für topf- oder trichterförmige Hohlformen in Flussbetten, die durch die ausstrudelnde Tätigkeit und Wirkung stehender Wasserwalzen und Strudel entstehen. Siehe auch →Auskolkung (mit Fotos)....
Kompaktion - KOMPAKTION
Kompaktion: Bezeichnung für den Volumenverkleinerungsvorgang, der durch Setzung eines Gesteins verursacht wird. Die Stärke dieser Zusammendrückung ist von der Zeitdauer des Vorgangs und dem Überlagerungsdruck abhängig, sowie von der Beschaffenheit und Anordnung der Gesteinsgefügebestandteile und -poren. Das entsprechende (entstehende) Gefüge w...
kompetent - KOMPETENT
kompetent: Bezeichnung für Gesteine in Schichtpaketen, die gerichteten Druck übertragen bzw. fortleiten können, wie insb. härtere Kalk- und Sandsteinbänke. Gegensatz: →inkompetent (Gesteine, die sich leicht plastisch verformen lassen, wie z.B. Tone, Salze und Schiefer)....
Konglomerat - KONGLOMERAT
Konglomerat: Bezeichnung für ein →klastisches Sedimentgestein (diagenetisch verfestigter Schotter), das aus abgerundeten Gesteinstrümmern (>2 mm Durchmesser) besteht und u.a. mittels kalkigen und/oder kieseligen →Bindemitteln verkittet und diagenetisch verfestigt wurden; siehe auch →Diagenese; →Brekzie; →Puddingstein.
...
Konkordanz - KONKORDANZ
Konkordanz: Bezeichnung für die (ungestörte) parallele Übereinanderschichtung unterschiedlicher Gesteinsschichten des gleichen →Streichens und →Fallens, womit meist ein Hinweis auf mehr oder weniger ununterbrochene Sedimentation gegeben (wenn auch oft mit wechselnder Intensität). Gegensatz: →Diskordanz.
...
Konkretion - KONKRETION
Konkretion: Bezeichnung für unregelmässig geformte (z.B. kugelig, knollig, plattig, linsenförmig) Mineralmassen innerhalb eines anderen Gesteins, welche sich aus zirkulierenden Lösungen um einen Kristallisationpunkt ballen und von innen nach aussen wachsen (solche Vorgänge können bereits bei der Sedimentation beginnen, treten allerdings währen...
Konsolidation - KONSOLIDATION
Konsolidation: Bezeichnung für einen Grad der Bodenversteifung bzw. i.A. die Verfestigung von Krustenteilen (aufgrund →Faltung und Pressung), die lediglich noch →germanotype Gebirgsbildung zulässt. Bei der sog. Voll-Konsolidation ist keine →Gebirgsbildung bzw. orogenen Reaktion mehr möglich. Siehe auch →Kraton....
Kontaktgestein - KONTAKTGESTEIN
Kontaktgestein: Bezeichnung für ein Gestein, das im →Kontakthof durch die Einwirkung von Gesteinsschmelzen oder Gasen (→Kontaktmetamorphose) umgewandelt wurde....
Kontakthof - KONTAKTHOF
Kontakthof: Bezeichnung für die Zone bzw. den Bereich, der in unmittelbarer Nähe eines Magmenkörpers liegt und in welchem mittels der →Kontaktmetamorphose (→Metamorphose) die Bildung von metamorphen Gesteinen (→Kontaktgesteine) erfolgt....
Kontinent - KONTINENT
Kontinent (Erdteil): Bezeichnung für die geschlossene Landmassen der Erde (inkl. der Schelfe). Man unterscheidet 7 Kontinente: Europa, Afrika, Asien (zusammen „die Alte Welt“), sowie Nord-Amerika, Süd-Amerika (zusammen „die Neue Welt“), Australien (inkl. Ozeanien) und die Antarktis....
kontinentale Flutbasalte - KONTINENTALE FLUTBASALTE
kontinentale Flutbasalte: Bezeichnung für kontinentale →basaltische Ergüsse von gewaltigem Ausmaß, die sich mehrfach in der →Erdgeschichte ereigneten und die →Morphologie weiter Landstriche bestimmen. Beispiele: miozäne Columbia-River-Basalte in den nordwestlichen Staaten der USA; mesozoische Paraná-Basalte in Süd-Amerika....
Kontraktion - KONTRAKTION
Kontraktion: Bezeichnung für die Volumenverminderung in verfestigten Gesteinen (bei Magmatiten aufgrund Abkühlung; bei Sedimenten aufgrund Austrocknung). Siehe auch: →Kompaktion....
Konvektion - KONVEKTION
Konvektion: Bezeichnung für den Wärmetransport durch Strömungen in flüssigen oder gasförmigen Medien, wobei dieser vom heisseren (spezifisch leichter) zum kälteren Teil des Systems verläuft....
Konzentrat - KONZENTRAT
Konzentrat: Bezeichnung für das Endprodukt bei der Trennung der wertvollen Minerale eines Erzes vom begleitendem Ganggestein. Gegensatz: →Abgänge oder →Berge....
Konzentrator - KONZENTRATOR
Konzentrator: Bezeichnung für eine Aufbereitungsanlage oder den Vorgang, wodurch Erzminerale konzentriert und →Berge (Abgänge) ausgeschieden werden. Siehe auch: →Konzentrat....
Korallenerz - KORALLENERZ
Korallenerz: Bezeichnung für einen →Cinnabarit (Zinnober), der durch organische Substanzen verunreinigt ist....
Korallenkalk - KORALLENKALK
Korallenkalk: Wie der Name schon sagt, entsteht dieses Kalkgestein aus Korallen, die schon zu Lebzeiten vereinzelte Stöcke und ganze Riffe aus Kalk bauten. Siehe auch →Kalkstein....
Korngrösse - KORNGROESSE
Korngrösse: Bezeichnung für den Korndurchmesser von mineralischen Gesteins- oder Bodenbestandteile....
Korrasion - KORRASION
Korrasion: allgemein die Bezeichnung für jedweden mechanischen Angriff auf Gesteine durch bewegte Medien, jedoch vielfach nur die Bezeichnung für die →Abtragung von Gesteinen durch den Sand, der vom Wind mitgeführt wird (sog. Windschliff, Sandschliff). Derartige Erscheinungen treten insb. im ariden Bereich auf. Der Wind kann auch Schnee und Eis führen, ...
Korrosion - KORROSION
Korrosion: 1. chemischer Angriff und/oder Zerstörung des Wassers (inkl. die darin enthaltenen Säuren) auf Gesteine, wie z.B. bei Karsterscheinungen; 2. Anätzungserscheinungen und/oder Zerstörung der bei der Entmischung gebildeten Erstausscheidungen und Einsprenglingen durch die Einwirkung der magmatischen Schmelze (aufgrund gestörten chemischen Gleichge...
Korund - KORUND
Korund: verschiedenfarbige Mineral- und Edelstein-Gruppe. Edle Korunde (Edelstein-Qualitäten) sind klar und gefärbt, wie z.B. der Rubin (rot), Saphir (blau) oder Leukosaphir (farblos). Gemeine Korunde sind unrein und trüb (durch Eisen-Erze verunreinigt). Der Schmirgel wird als Schleifmittel verwendet. Siehe auch: →Sternrubin; →Sternsaphir. Für deta...
kovalente Bindung - KOVALENTE BINDUNG
kovalente Bindung (Elektronenpaarbindung; Atombindung): Bezeichnung für die Bindung zwischen den Atomen durch gemeinsame Elektronenpaare.
kovalente Atombindung am Beispiel Fluor:
...
Krater - KRATER
Krater (Begriff, der bereits im Altertum verwendet wurde): 1. Bezeichnung für den obersten Teil des Vulkanschlotes bzw. Förderkanal eines →Vulkans, der trichter-, schacht- oder kesselfrömig sein kann. Er ist die Austrittsstelle für Vulkaneruptionen. Sofern der Krater unmittelbar über dem Hauptförderkanal liegt, so wird er als Zentralkrater bez...
Kraton - KRATON
Kraton (Kratogen; Adj. kratonisch): Bezeichnung für einen verfestigten bzw. konsolidierten Teil der →Erdkruste, der nur nicht mehr →alpinotyp, sondern höchstens nur noch →germanotyp verformt werden kann. Die sog. Hochkratone sind Kontinentalblöcke mit mächtiger Sial-Decke, welche die Festlandkerne bilden. Die sog. Tiefkratone sind ozeanische B...
Kreide - KREIDE
Kreide (-Formation) (benannt nach der in ihren Schichten vorkommenden Schreibkreide): Bezeichnung für die →geologische Formation, die auf den Jura folgt und die jüngste Formation des Mesozoikums ist. Dauer: 70-80 Mio. Jahre; Gliederung: Obere und Untere Kreide; Gesteine: Kalksteine, Kreide, Tone, Mergel und Sandsteine; Geologische Vorgänge: grösste Meer...
Kreide - KREIDE
Kreide (-Gestein): Bezeichnung für einen weissen, abfärbenden, feinkörnigen →Kalkstein bzw. ein biogenes Kalksediment, das aus Foraminiferen-Schalen, Kalkalgen-Resten, Bryozoen und anderen Meerestiere zusammengesetzt ist....
Kreidekalk - KREIDEKALK
Kreidekalk: Diese sind halbfest, abmehlend und enthalten oft Feuersteinknollen. Oftmals auch als Kreide oder Schreibkeide bezeichnet....
Kreuzschichtung - KREUZSCHICHTUNG
Kreuzschichtung (Schrägschichtung): Bezeichnung für wechselnd einfallende Schichten, die unter spitzem Winkel aufeinandertreffen, wie z.B. Dünen. Die Kreuzschichtung kann auf eine Richtungsänderung des bewegten Mediums hinweisen.
Bildung der Kreuzschichtung bei Wind (A und B) und in Wasser (C und D):
Kiessande mit Kreuzschichtung:
Kreuzsch...
Kristall - KRISTALL
Kristall (aus dem griechischen für „Eis“; Name wurde ursprünglich von den Griechen nur für Eis verwendet; zur Zeit von Plinius schon für „Bergkristall“, da angenommen wurde, dass es sich bei diesem ebenfalls um Eis handelt): Bezeichnung für einen homogenen Körper, der aus ein und derselben Substanz aufgebaut ist; also ein au...
Kristallbau - KRISTALLBAU
Kristallbau: Kristalle, die durch Auskristallisieren von Lösungen, Erstarren von Schmelzen oder Kondensation von Dämpfen enstehen, repräsentieren einen energetisch minimalen Zustand maximaler Ordnung durch elektrische Bindung der Atomen, Ionen oder Moleküle. Nach den Bauelementen werden 4 Typen von →Kristallgittern unterschieden: 1. Ionen-Gitter (z.B. N...
Kristallgitter - KRISTALLGITTER
Kristallgitter (Translationsgitter): Bezeichnung für 14 mögliche, in 3 Raumrichtungen verschiebbare →Gitterelemente, aus denen →Kristalle aufgebaut sein können; siehe auch →Kristallbau....
kristallin - KRISTALLIN
kristallin: 1. Bezeichnung für Minerale mit Kristallstruktur; 2. Bezeichnung für Substanzen, die aus kristallisiertem Material bestehen, wie z.B. Gesteinen, die aus kristallinen Gemengeteilen bestehen. Generell werden Gesteine wie folgt unterschieden: makrokristallin (grobkristallin); mikrokristallin (feinkristallin); kryptokristallin (dicht). Siehe auch: →Gestei...
kristalline Schiefer - KRISTALLINE SCHIEFER
kristalline Schiefer: Bezeichnung für metamorphe Gesteine, die aus Eruptiv- oder Sedimentgesteinen entstanden sind (aufgrund Druck- und Temperaturänderungen). Typischerweise sind sie in parallele Schichten spaltbar, wie z.B. →Glimmerschiefer, →Gneis und →Phyllit.
Ein Muskovit-Schiefer – ein kristalliner Schiefer, der aus dem Glimmer-M...
Kristallisation - KRISTALLISATION
Kristallisation: Bezeichnung für den Wachstum und die Entstehung von →Kristallen aus Lösungen, (magmatischen) Schmelzen oder Gasgemischen. Siehe auch: →Kristallbau....
Kristallisationskeime - KRISTALLISATIONSKEIME
Kristallisationskeime (Kristallisationskerne): Bezeichnung für das Ausgangsprodukt oder den Ausgangspunkt, an denen die Kristallbildung einsetzt bzw. beginnt. Von der Grössenordnung der Kolloide, meist ein Kristallbruchstück oder ein (Quarz)Sandsteinchen bzw. sonstige kleinste Partikel; oft erst bei übersättigten Lösung bzw. unterkühlten magma...
Kristallite - KRISTALLITE
Kristallite: Bezeichnung für winzige →Kristalle mit unregelmässiger Oberfläche, die aufgrund ihres inneren Baus zu den Kristallen gezählt werden....
Kristallklassen - KRISTALLKLASSEN
Kristallklassen: das Ordnungssystem der →Kristalle nach ihren sichtbaren Symmetrieelementen (→Kristallsymmetrie) oder deren Kombinationen. Es sind insgesamt 32 morphologische Klassen möglich, welche wiederum in →Kristallsysteme unterteilt werden....
kristalloblastisch - KRISTALLOBLASTISCH
kristalloblastisch: Bezeichnung für ein bei →Metamorphiten auftretendes →Gefüge, das durch mehr oder weniger gleichzeitiges Wachsen (→Kristalloblastese) neugebildeter Kristalle gekennzeichnet ist. Ein kristalloblastisches Gefüge kann wie folgt sein: granoblastisch (gleichmässig körnig); idioblastisch (Körner mit ihrer Eigengestalt); ...
Kristallographie - KRISTALLOGRAPHIE
Kristallographie: die Lehre vom Aufbau und den Eigenschaften der →Kristalle, welche die Ergebnisse der Kristallchemie, →Kristallphysik, →Kristalloptik, →Mineralogie und Mathematik (→Kristallsymmetrie) zusammenfasst und entsprechend ihrer kristallographischen Thematik einsetzt, diskutiert und interpretiert....
Kristalloid - KRISTALLOID
Kristalloid: Bezeichnung für einen Körper, der kristallähnliche Eigenschaften oder Struktr besitzt....
Kristalloptik - KRISTALLOPTIK
Kristalloptik: Lehre von der Lichtausbreitung in optisch anisotropen Körpern (→Anisotropie). In Kristallen (ausser denen des kubischen Systems) treten verschiedene Brechzahlen des Lichtes auf. Optisch aktive Kristalle drehen die Schwingungsrichtung des Lichtes; dichroitische und pleochroitische Kristalle absorbieren dabei Licht einer bestimmten Schwingungsrichtung (&r...
Kristallphysik - KRISTALLPHYSIK
Kristallphysik: Zweig der Physik, welcher die physikalischen Eigenschaften von Kristallen untersucht, insb. die Veränderung physikalischer Grössen beim Durchgang durch Kristalle....
Kristallsymmetrie - KRISTALLSYMMETRIE
Kristallsymmetrie: Eigenschaft von →Kristallen, durch bestimmte geometrische Operationen am →Kristallgitter in eine identische Lage gebracht zu werden. Es gibt 7 unterschiedliche Operationen (entsprechend den 7 Kristallsystemen). Die 4 Grundoperationen sind: 1. Translation; 2. Spiegelung; 3. Drehung; 4. Inversion. Daneben gibt es 3 zusammengesetzte Operationen: 5. Dre...
Kristallsysteme - KRISTALLSYSTEME
Kristallsysteme: es gibt 7 Gruppen von →Kristallklassen, die auf ein gleichartiges Achsensystem von →Kristallachsen zurückgeführt werden können; siehe auch →Kristall.
...
Kristalltracht - KRISTALLTRACHT
Kristalltracht: Bezeichnung für die Form eines →Kristalls, welche durch die Summe aller Kristallflächen bestimmt werden kann. Der Kristallhabitus wird durch die Grössenverhältnisse der Flächen bestimmt....
Kristallwasser - KRISTALLWASSER
Kristallwasser (Hydratwasser): Bezeichnung für die Wasser-Moleküle, die am Aufbau eines →Kristalls in bestimmten Gewichtsmengen beteiligt ist....
Kritzung - KRITZUNG
Kritzung (Kritzen): 1. Schrammen auf Gestein oder Geröll, die durch tektonische Bewegungen verursacht worden sind (→Gleitstriemung); 2. Schrammen auf Gestein oder Geröll, die durch Gletschereis verursacht worden sind („ein gekritztes Gestein“)....
Krokoit - KROKOIT
Krokoit (Rotbleierz): ein Mineral, das in der Oxidationszone von →Galenit- bzw. Bleiglanz- Lagerstätten vorkommt und dessen Kristalle eine starke →Doppelbrechung (0,35) besitzen. Fundorte u.a. in Russland, auf Tasmanien und Luzon. Chemische Formel: Pb[CrO4]; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 5,9-6; Farbe: gelblich-rötlich; Strich: orange; Glanz: fettig; durc...
Krokydolith - KROKYDOLITH
Krokydolith: ein asbestfaseriges Mineral der →Hornblende-Gruppe mit blauer Farbe, das verkieselt als Tigerauge bezeichnet wird und als Schmuckstein Verwendung findet....
Krone - KRONE
Krone: 1. Bezeichnung für den oberen Teil eines facettierten Edelsteins oder Nicht-Edelsteins; Gegensatz: →Pavillon; 2. die →Bohrkrone....
Krume - KRUME
Krume: andere Bezeichnung für →A-Horizont. Siehe →Boden; →Bodenprofil....
Kruste - KRUSTE
Kruste (Krustenbildung): Bezeichnung für einen harten, krustenartigen Überzug auf Gesteinen oder Bodenoberflächen, der häufig in (ariden) Trockengebieten vorkommt und bei Böden als Mineralanreicherung bei der Verdunstung von Bodenwässern, die an die Bodenoberfläche aufsteigen, entsteht. Oftmals handelt es sich lediglich um die Ausscheidung ein...
Kryolith - KRYOLITH
Kryolith: ein pegmatitisches Mineral, das insb. auf Grönland vorkommt. Chemische Formel: Na3AlF6; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 2,95; Farbe: weiss, grau, rötlich oder schwarz; Strich: weiss; Glanz: Perlglanz; durchscheinend; Bruch: uneben; Ausbildung: derb, spätig, grobkörnig; Kristallform: kubisch oder monoklin-prismatisch.
Weisser Kryolith...
Kryopedologie - KRYOPEDOLOGIE
Kryopedologie: Zweig der →Bodenkunde bzw. Pedologie zum Studium und Beantwortung sämtlicher mit der Wirkung des Frostes auf den →Boden zusammenhängender Fragen....
kryptomagmatisch - KRYPTOMAGMATISCH
kryptomagmatisch: Bezeichnung für →Lagerstätten, die zwar magmatogene Kennzeichnen, jedoch keine direkten Beziehungen zu →Magmen besitzen....
kryptomer - KRYPTOMER
kryptomer: Bezeichnung für die Gemengenteile eines Gesteins, die mit blossem Auge nicht erkennbar sind. Gegensatz: →phaneromer....
kryptomer - KRYPTOMER
kryptomer: Bezeichnung für Gesteine, deren Gemengeteile mit blossem Auge nicht erkennbar sind....
Kuckersit - KUCKERSIT
Kuckersit (benannt nach einem Gutshof in Estland): Bezeichnung für einen dünnschiefrigen, kalkhaltigen, rot-braunen Bitumenschiefer des Ordoviziums in Estland, der in faunenrieche, dünnbankige Kalke eingelagert wurde und wohl aus einer marinen →Gyttja entstanden ist....
Küste - KUESTE
Küste: Bezeichnung für den Grenzraum zwischen Meer und dem Land.
Küsten-Klassifikation:
Flachküste:
Steilküste:
...
Kulm - KULM
Kulm: Bezeichnung für die sandige und tonige →Fazies des Unteren →Karbons....
Kulminationen - KULMINATIONEN
Kulminationen: dies sind die nach oben gerichteten (positiven) Verbiegungen bei Querverbiegungen von Faltenachsen. Gegensatz: Depressionen (dies sind nach unten gerichtete, negative, Verbiegungen)....
Kunzit - KUNZIT
Kunzit: eine violette oder rosa-farbige Varietät des Minerals →Spodumen, die als Schmuckstein Verwendung findet....
Kupfer - KUPFER
Kupfer:
Natürlich verwachsene Kupfer-Stengel (gediegen); Grösse: 10x5x1 cm; aus der Botallack Mine bei Cornwall in England:
kristallisiertes Kupfer (gediegen) zusammen verwachsen mit einer Vielfalt an Quarz- und Calcit-Kristallen, sowie grünem Malachit und einer ebenfalls typisch grünen Patina des z.T. verwitternten Kupfers (Fundort: Wheal Be...
Kupferschiefer - KUPFERSCHIEFER
Kupferschiefer: Bezeichnung für einen kohlig-bituminösen und dunklen Mergelschiefer des Zechsteins, der bis zu 3% Kupfer sowie andere Metalle enthalten und bis 0,5 m mächtig sein kann (in Deutschland, Harz und Thüringer Wald, war er das wichtigste Kupfer-Erz). Bezeichnung als Kupfermergel, sofern dieser stärker mergelig ist (wie z.B. in Richtung auf Bec...
Kuppen - KUPPEN
Kuppen: 1. Bezeichnung für Berggipfel, die aufgrund Abtragung entstanden sind und stark abgerundet sind; 2. Bezeichnung für vulkanische →Staukuppen.
Mit Schnee bedeckte weisse Kuppen eines bolivianischen Vulkans:
Die Nockberge sind die älteste Bergregion Österreichs. Den Namen verdankt der Nationalpark den sanften Kuppen aus kristallinem...
L
Labradorit - LABRADORIT
Labradorit (benannt nach der Halbinsel Labrador in Kanada): ein zu den →Feldspäten bzw. →Plagioklasen zählendes Mineral, das eine blaue oder grüne Farbe besitzt, in bestimmten Richtungen lebhaft schillernd (blau und grün) ist und 50-70% →Anorthit enthält. Vielfache Verwendung als Schmuckstein. Entstehung in basischen Eruptivgesteinen, ins...
Lage - LAGE
Lage (englisch: attitude): Bezeichnung für die Richtung und den Winkel des →Einfallens einer Strukturfläche (z.B. →Gang, →Schicht, →Verwerfung). Die Lage kann durch →Fallen (=Neigung) und durch →Streichen bestimmt werden....
Lager - LAGER
Lager: Bezeichnung für Gesteins- oder Erzschichten, die in einem anderen Gestein eingelagert sind. Lagergänge bzw. Intrusivlager (sog. Sill) sind Lager mit magmatischer Herkunft.
Lagerstätte: bergmännischer Ausdruck für eine natürliche Anhäufung von nutzbaren Gesteinen, Mineralen, Erdöl oder Gasen im Boden (Bodenschätze), wie insb. ...
Lagerungsformen - LAGERUNGSFORMEN
Lagerungsformen: die Art und Weise, wie ein Gestein lagert - im Verhältnis zu den umgebenden Gesteinen und zum Gesamtraum im Boden oder auf der Erdoberfläche. Die Form oder Anordnung von Gesteinskörpern kann z.B. durch die Art der Gesteinsbildung oder des Ablagerungsraumes bestimmt werden. Sedimentgesteine lagern hauptsächlich in Schichten, Tiefengesteine z....
Lahar - LAHAR
Lahar: Bezeichnung für einen Schlammstrom, der bei Vulkanausbrüchen entsteht.
Am 19. März 1982 fand eine weitere Explosionseruption am Mount St. Helens Vulkan statt – danach bildete sich dieser grossflächige Lahar (dunkler Strom im weissen Schnee) vom Explosionskrater bis runter in einen Talfluss:
...
Lakkolith - LAKKOLITH
Lakkolith (Laccolith): Bezeichnung für saure bis intermediäre Magmamassen, die in der Erdkruste erstarrt sind und oftmals das Hangende aufgewölbt haben (offenbar wurden dabei Schichtfugen auseinenader getrieben). Daher verfügen diese grossen Gesteinskörper meistens auch eine gerade Unterfläche und eine gewölbte Oberfläche. Sie können...
Lamination - LAMINATION
Lamination: Bezeichnung für eine plattenartige Absonderung in verschiedenen Gesteinen und auf eine Bewegung an Scherflächen hinweist. Eine solche Bewegung insb. von Gletschern, wobei eine derartige Bewegungsstruktur auch bei vulkanischen Laven und bei Schlammströmen auftreten, jedoch nur ab eines bestimmten Viskositätsgrades. Siehe auch: →Bankung. ...
Lamprophyr - LAMPROPHYR
Lamprophyr: Bezeichnung für →diaschiste und körnige →Ganggesteine mit dunkler Farbe. Beispiele: Vogesit (braun bis grünschwarz; besteht aus Orthoklas und Hornblende); Spessartit (grünlich oder schwarz; besteht aus Plagioklas und Hornblende); Kersantit (besteht aus Plagioklas und Biotit); Minette (dunkelgrau; besteht aus einer feinkörnigen Grun...
Land - LAND
Land: Bezeichnung für die festen Teile der Erdoberfläche, wobei zwischen Festland bzw. den →Kontinenten (bedecken insgesamt 29,2% der Erdoberfläche) und Inseln unterschieden wird. Gemäss der Lage zum Meer wird nach Küstenland und Binnenland untergliedert, nach der vertikalen Lage in →Hochland und →Tiefland und nach der Orographie in &rarr...
Lapilli - LAPILLI
Lapilli (aus dem italienischen für „Steinchen“; Rapilli, nach einer italienischen Bezeichnung aus der Gegen von Neapel): Bezeichnung für ein (mehr oder weniger) festes Lockermaterial, das von Vulkanen ausgeworfen wird, und meist eine eckige, kantige und unregelmässige Form besitzt, welche die Grösse von Hasel- bis Walnüssen (aber auch wesent...
Lapislazuli - LAPISLAZULI
Lapislazuli (Lasurit; Lazurit; Lasurstein): ein sehr feinkörniges, amorphes Mineral, das in Verbindung mit Calcit und Pyrit vorkommt und meist als Schmuckstein Verwendung findet. Fundorte u.a. in Italien, Russland und Afghanistan. Chemische Formel: (Na,Ca)8[(SO4,S,Cl)2(AlSiO4)6]; Härte: 5,5; spez. Gewicht: 2,4-2,9; Farbe: dunkelblau; Strich: hellblau; Glanz: glasig od...
Lateralsekretion - LATERALSEKRETION
Lateralsekretion: Theorie, nach der eine Gangfüllung durch einen Auslaugungsprozess aus dem umgebenden Nebengebirge stammt, wobei entweder Oberflächen- oder Thermalwasser mitgewirkt hat....
Laterit - LATERIT
Laterit: Bezeichnung für einen durch Eisenoxide gelblich oder rot gefärbten (extrem →allitischer) →Bodentyp, der insb. im subtropischen bis tropischen Bereich vorkommt, grosse Gebiete der Landoberfläche bedeckt, und im wesentlichen aus Eisen- und Aluminium-Hydraten (bei relativ geringer Beteiligung von →Kieselsäure) besteht. Bei der Verwitteru...
Laumontit - LAUMONTIT
Laumontit: ein Mineral, das zu den →Zeolithen gehört, in Klüften und Blasenräumen in magmatischen und metamorphen Gesteinen vorkommt, wie z.B. am Oberen See (USA), in Finnland, Sachsen oder im Harz. Chemische Formel: Ca(AlSi2O6)2.4H2O; Farbe: gelblich oder rötlich; Kristallform: säulenförmige und quergestreifte Kristalle....
Laurit - LAURIT
Laurit: ein Ruthenium-Mineral, das in Form kleiner oktaedrischer Kristallkörnchen in den Platin-Seifen von Süd-Afrika und Borneo vorkommt. Farbe: schwarz....
Lava - LAVA
Lava (aus dem italienischen): Bezeichnung für den glühenden bzw. hochtemperierten (1000-1300°C) Gesteinsschmelzfluss, der aus dem Erdinnern aufsteigt, bei vulkanischen Eruptionen austretet und kürzere bis längere Strecken auch als Lavastrom fliessend überwinden kann. Prinzipiell ist Lava ein an die Erdoberfläche gelangtes Magma, wobei die Bezei...
Lawine - LAWINE
Lawine (Lahn): Bezeichnung für an Gebirgshängen gleitend oder stürzend niedergehende Massen an Schnee, Eis oder Felsgesteinen....
Lazulith - LAZULITH
Lazulith (Blauspat): phosphorhaltiges Mineral, das in →Quarziten vorkommt. Fundorte u.a. bei Werfen in Österreich und bei Zermatt in der Schweiz. Chemische Formel: (Mg,Fe)Al2[OH PO4]2; Härte: 5-6; spez. Gewicht: 3,1; Farbe: blau; Strich: farblos; Glanz: Glasglanz; Kanten durchscheinend; Bruch: uneben; Ausbildung: meist derb, selten kristallin; Kristallform: monok...
Legierung - LEGIERUNG
Legierung: Dies ist ein metallisches Material, das aus mindestens 2 Metallen besteht – homogen/gleichartig in seinem physischen Aussehen, dessen Bestandteile nicht durch physisches einwirken getrennt werden können. Legierungen werden öfter als die alleinigen Metalle benutzt, da sie Eigenschaften besitzen, welche sich von den einzelnen Elemente, aus denen sie bes...
Lehm - LEHM
Lehm: Bezeichnung für einen kalkarmen, sandigen Ton, der durch Eisenoxide gelblichbraun bis braun verfärbt wurde und insgesamt ein Verwitterungsprodukt silicatreicher Gesteine ist. Neben Ton enthält Lehm auch sandiges Material und ist weniger plastisch als Ton. Durch Entkalkung wird aus Geschiebemergel der sog. Geschiebelehm, und Löß zu Lößl...
Lehmboden - LEHMBODEN
Lehmboden: Bezeichnung für einen kalkarmen, sandigen Tonboden, der meist fruchtbar ist; siehe auch: →Bodenart; →Boden....
Leitfossilien - LEITFOSSILIEN
Leitfossilien: Bezeichnung für die für eine Gesteinsschicht oder i.A. für eine stratigraphische Einheit charakteristische Fossilien (mit weiter horizontaler und geringer vertikaler Streuung). Siehe auch: →Fossilien....
Leithorizont - LEITHORIZONT
Leithorizont: Bezeichnung für ein Schichtenglied, das aufgrund seines Fossilgehaltes oder seiner petrographischen Ausbildung (für mehr oder weniger grosse Gebiete) als stratigraphischer Bezugshorizont dienen kann....
Leitminerale - LEITMINERALE
Leitminerale: Bezeichnung für Minerale, das für bestimmte Umwelt- oder Entstehungsbedingungen typisch, kennzeichnend bzw. leitend sind. Siehe auch: →geologisches Thermometer; →Paragenese; →typomorphe Minerale....
Lepidolith - LEPIDOLITH
Lepidolith (Lithionglimmer): ein Mineral der →Glimmer-Gruppe, das in Form von Blättchen oder Schuppen in →Graniten vorkommt, wie z.B. in Mähren, auf der Insel Elba oder in Sachsen. Chemische Formel: K(Li,Al)3[(F,OH,O)2(AlSi3O10)]; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 2,8-2,9; Farbe: rötlich, violett; undurchsichtig.
Ein Elbait-Turmalin auf Quarz u...
Leptit - LEPTIT
Leptit (aus dem schwedischen): Bezeichnung für sehr feinkörnige, präkambrische →Gneise und hauptsächlich aus →Quarz und →Plagioklas bestehende, feinkörnige →kristalline Schiefer des →Präkambriums....
Leptoklase - LEPTOKLASE
Leptoklase: 1. eine Fuge mit geringer Ausdehnung, die etwa durch Abkühlung, Austrocknung oder örtlicher Pressung entstanden ist; 2. Diaklase: eine Fuge ohne Verschiebungsbetrag bzw. eine →Kluft; 3. Paraklase: eine →Verwerfung; siehe auch →Gang, →Spalte, →Polyklase....
Letten - LETTEN
Letten (ein Volksausdruck, genau wie „Lett“ oder „Latt“): Bezeichnung für einen Ton mit geringem Kalkgehalt (oft sandig und grau gefärbt, aber auch andersfarbig) und unverfestigte Schiefertone mit schiefrig-bröckeliger Eigenschaft (in feuchtem Zustand schmierig-fettig). Letten sind weitverbreitet im Paläozoikum und Mesozoikum. Kluftle...
Lettenkohle - LETTENKOHLE
Lettenkohle (Kohlenkeuper): die unterste Stufe des →Keupers, deren Letten nicht abbauwürdige Kohlenvorkommen enthalten, aber die fruchtbaren →Böden der Gäulandschaften liefert....
Leucit - LEUCIT
Leucit (Leuzit): verbreiteter Gemengeteil von →Eruptivgesteinen, wie insb. →Basalte und →Phonolithe. Es ist ein Feldspatvertreter. Fundorte u.a. in Arkansas (USA), Italien und am Kaiserstuhl und Laacher See. Chemische Formel: KAlSi2O6; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 2,5; Farbe: weiss bis grau; Strich: weiss; Glanz: glasig oder fettig; undurchsichtig; Bruch: mu...
leukokrat - LEUKOKRAT
leukokrat: Bezeichnung für Gesteine, bei denen helle Bestandteile (wie Quarz, Feldspäte, Muskovit) dominieren, so dass sie selber hell erscheinen. Hierzu zählen sich alle sauren und auch ein Teil der intermediären Magmagesteine. Beispiele: →Granit, →Aplit, →Quarzporphyr, →Liparit. Siehe auch: →melanokrat; →mesotyp....
Lichtbrechung - LICHTBRECHUNG
Lichtbrechung: die Beugung des Lichtstrahls beim Verlassen des einen Mediums und anschliessendem Eintreten in ein anderes Medium.
Ein Prisma aus Glas zerlegt das weisse Sonnenlicht in seine Bestandteile (Prinzip der Lichtbrechung): Im Prisma werden die Farben des Lichts am Übergang Luft und Glas unterschiedlich stark gebrochen, so dass das Farbspektrum von...
Liegendes - LIEGENDES
Liegendes: Bezeichnung für eine Gesteinsschicht, die unter einer (zu betrachtenden) Gesteinsschicht liegt; siehe →Hangendes....
Lignit - LIGNIT
Lignit: Bezeichnung für →Braunkohle mit deutlicher Holzstruktur und holzigen Einlagen....
Limburgit - LIMBURGIT
Limburgit (benannt nach Limburg bei Saßbach am Kaiserstuhl): Bezeichnung für ein basisches Ergussgestein, das ein augit- und olivinriecher Glasbasalt darstellt und eine dunkle Farbe besitzt. Fundorte u.a. am Kaiserstuhl....
limnisch - LIMNISCH
limnisch (lakustrisch): Synonym für „im Süsswasser lebend, entstanden oder abgelagert“. Daneben auch die Bezeichnung für in stehenden Süsswassergewässern ablaufende Vorgänge und entstehende Ablagerungen, wie z.B. die in Süsswasser-Sümpfen (abseits der Meeresküste) gebildeten limnischen Kohlenlager. Siehe auch: →paral...
Lineareruption - LINEARERUPTION
Lineareruption (Spalteneruption, Labialeruption): Bezeichnung für eine →Eruption, bei der sich die Magmamassen von Erdspalten aus flächenhaft ergiessen. Beispiel: Laki-Ausbruch 1783, Krafla ab 1975 auf Island; Hawaii.
Lineare Eruption aus Spalten:
Pahoehoe-Lavastrom aus einer Spalteneruption:
...
Linksquarz - LINKSQUARZ
Linksquarz: eine Modifikation des →Quarzes, dessen Kristalle die Ebene des polarisierten Lichtes (von der Hauptachse ausgehend) nach links drehen – entsprechend dreht der Rechtsquarz nach rechts....
Linse - LINSE
Linse: Bezeichnung für Gesteinskörper, die nach der Seite auskeilen; aber auch seitlich auskeilende Einlagerungen von z.B. Gesteinen, Erzen, Kohlen oder Tonen in anderen Gesteinen.
Linsenformen:
...
Linsenschichten - LINSENSCHICHTEN
Linsenschichten: Bezeichnung für Schichten, die aus tonig-schluffiger →Grundmasse bestehen, in welche Sandlinsen eingeschaltet sind. Die sog. Flaserschichten enthalten dagegen in einer sandiger Grundmasse tonig-schluffige Flasern, die aus →Rippelmarken bestehen, die in bewegtem Wasser gebildet wurden, wobei das tonig-schluffige Material in ruhigem Wasser abgelage...
Liptobiolithe - LIPTOBIOLITHE
Liptobiolithe: Bezeichnung für biogene Sedimente, die aus schwer verweslichen Pflanzenbestandteilen, wie z.B. Harz oder Wachs, besteht. Beispiele: →Bernstein; →Schwelkohle, →Pyropissit. Siehe auch: →Biolithe....
Liquation - LIQUATION
Liquation: Bezeichnung für die Aufteilung eines Gesteinsschmelzflusses in mehrere nicht mischbare Schmelzen; siehe auch: →Differentiation....
Lithofazies - LITHOFAZIES
Lithofazies: Bezeichnung für die Gesamtheit der anorganogenen Charakteristika eines Gesteins, welcher Begriff in etwa mit Petrofazies oder Physiofazies gleichgestellt ist....
lithophil - LITHOPHIL
lithophil: Bezeichnung für (insb. in der Lithosphäre) angereicherte Elemente wie v.a. Sauerstoff, Aluminium, Eisen, Silizium, Alkalien und Erdalkalien. Sie haben einen Anteil an der Gesteinshülle von 87,4 Gewichtsprozenten. Siehe auch: →atmophil; →chalkophil; →siderophil.
Lithosphäre:...
litoral - LITORAL
litoral (aus dem lateinischen für „ufernah“): Synonym für „zu Ufer, Strand oder Küste gehörig“. Allgemein die Bezeichnung für alle Vorgänge, Kräfte und Formen, die an einer Küste auftreten. Beispiele: Litoralsediment, Litoralseife, Litoralfauna und -flora, Litoralfazies....
Livingstonit - LIVINGSTONIT
Livingstonit (Spießglanz): ein Quecksilber-Mineral, das insb. in Mexiko gefunden werden kann. Chemische Formel: HgS.2Sb2S3; Farbe: rötlich; Ausbildung: winzige Kristalle oder blättrige Massen....
Löllingit - LOELLINGIT
Löllingit: ein arsenhaltiges Mineral, das hydrothermal gebildet wird, wie z.B. in Schlesien, im Harz oder in der Steiermark. Chemische Formel: FeAs2; Härte: 5; spez. Gewicht: 7,1-7,4; Ausbildung: feine Nadeln oder derbe Massen....
Löß - LOESS
Löß (Pl. Lösse, selten Löße; wohl die hochdeutsche Schreibweise für das schweizerisch-schwäbisch-elsässische Wort „Loesch“; im schweizerischen „lösch“ für „locker“): Bezeichnung für ein feinstkörniges Sediment mit Korndurchmessern von 0,01-0,05 mm und gelblicher bis gelbgrauer Farb...
Lokalbeben - LOKALBEBEN
Lokalbeben (Ortsbeben): Bezeichnung für ein →Erdbeben, das lediglich im →Epizentrum wahrnehmbar ist....
Lopolith - LOPOLITH
Lopolith: Bezeichnung für ein Plutonit mit trichter- oder schüsselartiger Form....
Lücke - LUECKE
Lücke: in der →Stratigraphie die Bezeichnung für einen primären Ausfall von Gesteinsschichten aufgrund tektonischer Ereignisse, wie insb. Unterbrechung der Sedimentation aufgrund Landhebung bzw. zeitweiliger Heraushebung des betreffenden Gebietes aus dem Sedimentationsbereich (sog. Sedimentationslücke bzw. Diskontinuität). Gelegentlich haben alsdan...
Lumachelle - LUMACHELLE
Lumachelle (aus dem lateinischen von „lumaca“ für „Schnecke): Bezeichnung für einen Kalkstein bzw. Schill-Kalk, der reichhaltig an fossilen Muscheln (durch Metalloxide z.T. intensiv gefärbt) ist. Ferner besitzt dieser meist grosse Porenräume, weswegen er auch öfters als Erdöl- und/oder Erdgas-Speichergestein auftritt....
Lydit - LYDIT
Lydit (Probierstein): Bezeichnung für einen →Kieselschiefer, der durch kohlige Stoffe schwarz gefärbt ist....
M
Maar - MAAR
Maar: Bezeichnung für kraterförmig-rundliche oder trichterförmige Vertiefung bzw. Hohlform in der Erdoberfläche, die durch vulkanische (Gas-) Explosion entstanden ist, bei der kaum oder keine Lava oder Asche gefördert wurde (jedoch wenn, dann meist mit einem niedrigen Aschenwall umgeben). Maare können Durchmesser von mehreren 100 m erreichen. Ein o...
Mäander - MAEANDER
Mäander (Verb mäandrieren; aus dem griechischen von „Maiandros“ für den Menderes Fluss in der heutigen Türkei): Bezeichnung für einen windungsreichen Flusslauf bzw. in Fluss-Schlingen gewundener Lauf eines Flusses.
Talmäander:
Flussmäander:
...
Mächtigkeit - MAECHTIGKEIT
Mächtigkeit: die bergmännische Bezeichnung für die Dicke bzw. Stärke (senkrechter Abstand zwischen Sohle und First) eines Gesteinspaketes, wie z.B. Schicht, Bank, Flöz oder Gang. ...
mafisch - MAFISCH
mafisch (femisch; Subst. Mafit): Bezeichnung für die eisen- und magnesiumreichen, meist dunkel gefärbten, gesteinsbildenden Minerale in magmatischen Gesteinen, v.a. Glimmer, Pyroxen, →Augite, →Amphibol, →Biotit, →Olivin. Gegensatz: →felsisch. Ultrabasische Erstarrungsgesteine und z.T. auch entsprechende Metamorphite werden aufgrund der Dominan...
Magerkohle - MAGERKOHLE
Magerkohle: Bezeichnung für eine →Steinkohle, die arm an Gas (10-12% flüchtige Bestandteile) und nicht backend ist. Sie wird der →Fettkohle beigemischt, da sie erst alsdann verkokbar ist....
Magma - MAGMA
Magma: Bezeichnung für eine Gesteinsschmelze (ca. 1000°C), die aus Oxiden und flüchtigen Bestandteilen besteht (teilweise oder vollständig geschmolzener Silikate mit gelösten Gasen), und aus tieferen Bereichen der Erdkruste entweder in die Gesteine der Erdkruste eindringt, dort zur Erstarrung kommt (Intrusion) und dort Magmagesteine bildet oder bis zur E...
Magma-Vermischung - MAGMA-VERMISCHUNG
Magma-Vermischung (Magma-Mixing): Bezeichnung für eine injektionsartige Vermischung von 2 chemisch und physikalisch unterschiedlichen Schmelzen in der Magmakammer. Beispiel: Modell Krakatau 1883: niedriger temperiertes (900°C) und spezifisch leichteres dacitisches Magma (63% SiO2) trifft auf heissere (1100°C) und schwere andesische Schmelze (51% SiO2).
...
Magmakammer - MAGMAKAMMER
Magmakammer: Bezeichnung in der Vulkanologie für das Reservoir des Magmas, das unter einem Vulkan liegt und diesen speist.
...
Magmatismus - MAGMATISMUS
Magmatismus: Bezeichnung für alle Erscheinungen, die das Magma und seine Bildung sowie Tätigkeiten betreffen....
Magmatit - MAGMATIT
Magmatit (Eruptivgestein; Effusivgestein; Extrusivgestein; Erstarrungsgestein; Massengestein; massiges Gestein; magmatisches Gestein; Magmagestein): Bezeichnung für ein Gestein, das aus erstarrtem Magma (durch Temperatur- und Druckverminderung) und durch Auskristallisation (→Erstarrung) aus dem Schmelzfluss (→Magma) entstanden ist. Bei den Plutoniten, Tiefengeste...
Magmenzyklus - MAGMENZYKLUS
Magmenzyklus (geomagmatischer Zyklus): Bezeichnung für den Prozess der Gesteinsentstehung aus aufsteigendem Magma. Einteilung des Magmenzyklus: 1. initial: basische Magmen, die während der Geosynklinal-Zeit gefördert wurden; 2. synorogen: Vergneisung granitischer Magmen während der Faltung; 3. spätorogen: aufsteigende saure Magmen am Ende der Faltung; 4...
Magnesit - MAGNESIT
Magnesit (Bitterspat): Mineral, dass zur Calcit-Gruppe gezählt wird und entweder als metamorphe Gemengeteil oder in Form von dichten (weissen) Knollen vorkommt. Fundorte insb. in den USA, aber auch in der Steiermark, in Kärnten, Tirol, Schlesien, Mähren und Italien. Chemische Formel: MgCO3; Härte: 4-4,5; spez. Gewicht: 3; Farbe: farblos, weiss, gelblich oder...
magnetische Anomalie - MAGNETISCHE ANOMALIE
magnetische Anomalie: Bezeichnung für die Störung des erdmagnetischen Feldes durch Gesteinskörper in der Erdkruste mit magnetischem Eigenfeld. Siehe auch: →Anomalie. Abbildungen unten: die rot-gefärbten Stellen zeigen anomale (positive) Gravitations-Hochs, während die Gravitationsanomalien ab gelb (bis grün und blau) negativ werden und somit G...
magnetischer Pol - MAGNETISCHER POL
magnetischer Pol: Bezeichnung für die Pole des (relativ schwachen) erdmagnetischen Feldes. Sie fallen nicht mit den geographischen Polen zusammen. Siehe auch: →Deklination. Die Abbildung unten verdeutlicht, dass der Nordpol (also der geographische Nordpol, auch TN für „True North“ genannt) sich z.Z. etwa 1000 km nördlich des magnetischen Pols (MN...
Magnetit - MAGNETIT
Magnetit (Magneteisenstein; Magneteisenerz; Namensgebung aufgrund den magnetischen Eigenschaften des Minerals): Mineral (gehört zur →Spinell-Gruppe) und Gemengeteil der meisten Erstarrungsgesteine und zugleich wichtiges Eisen-Erz. Als →Limonit wird ein verwitterter Magnetit bezeichnet, während ein in losen Körnern auftretender Magneteisensand genannt wi...
Magnituden - MAGNITUDEN
Magnituden: Bezeichnung für das mikroseismische Maß zur Angabe der Intensität von →Erdbeben.
Beziehung zwischen Magnitude und Energie in kWh:
...
Makrobeben - MAKROBEBEN
Makrobeben: Bezeichnung für ein →Erdbeben, das so stark ist, dass sie ohne Benutzung von Instrumenten wahrgenommen werden können....
makroseismisch - MAKROSEISMISCH
makroseismisch: Bezeichnung für die Erscheinungen bei →Erdbeben, die so gross bzw. stark sind, dass sie vom Menschen ohne die Benutzung von Instrumenten empfunden werden können....
makroskopisch - MAKROSKOPISCH
makroskopisch (megaskopisch): mit dem blossen Auge ohne Hilfsmittel erkennbar und identifizierbar. Häufig wird jedoch im gleichen Zusammenhang der Begriff visuell verwendet; siehe auch: →phaneromer....
Malachit - MALACHIT
Malachit: ein weitverbreitetes Mineral, das durch die Verwitterung von Kupfer-Erzen ensteht (→Oxidationserz) und auch selber ein häufiges Kupfer-Erz darstellt (ansonsten vielfach Verwendung als Schmuckstein). Fundorte v.a. in den USA, im Ural, und in Süd-West-Afrika, aber auch in England, im Harz und Siegerland. Chemische Formel: Cu2[(OH)2CO3]; Härte: 4; spe...
Mandelstein - MANDELSTEIN
Mandelstein: Bezeichnung für ein blasenreiches Ergussgestein, dessen Hohlräume sekundär durch Ausscheidung mineralischer Stoffe gefüllt worden ist (und alsdann mandelartig aussehen). Als Gesteinsbezeichnung nur in Zusammenhang mit einem Eruptivgesteinsnamen verwendbar, wie z.B. Diabas-, Basalt- oder Melaphyr-Mandelstein. Beispiel: der Achatmandeln führe...
Manganit - MANGANIT
Manganit: ein Mineral, das oftmals in Pyrolusit übergeht. Fundpunkte auch in Thüringen und im Harz. Chemische Formel: MnOOH; Härte: 4; spez. Gewicht: 4,3-4,4; Farbe: schwarzbraun; Ausbildung: langprismatische Kristalle oder strahlig-stengelige Aggregate.
Aus der Wessels Mine, Kalahari Manganese Fields, Süd-Afrika:
Ein etwa 3 cm grosser ...
Manganspat - MANGANSPAT
Manganspat: andere Bezeichnung für →Rhodochrosit; ein Mineral, das zur Calcit-Gruppe zählt....
Mantel-Xenolith - MANTEL-XENOLITH
Mantel-Xenolith: Bezeichnung für Gesteinsbruchstücke des Oberen Mantels bzw. Erdkruste, die als →Einschlüsse in →basaltischen →Laven von diesen mit nach oben gebracht wurden. Diese können auch durch explosive Förderung in →Durchschlagsröhren bzw. →Pipes (z.B. bei der Bildung von →Maaren) als →Olivin-Knollen an die...
Manto - MANTO
Manto: Bezeichnung für einen grossflächigen Erzkörper, der gewöhnlich an einen stratigraphischen Horizont gebunden ist (in einigen Ländern Süd-Amerikas auch flache Schlote oder Schichten, oder jede irreguläre flache Erzmasse)....
Margarit - MARGARIT
Margarit (Kalkglimmer): ein Glimmer-Mineral, das u.a. metamorph in →Chloritschiefern in Tirol vorkommt. Chemische Formel: CaAl2[(OH)2Si2Al2O10]; Härte: 3,5-4,5; spez. Gewicht: 3-3,1; Farbe: weisslichgrau bis rosarötlich, pink, grün, gelblich; Glanz: Perlglanz; undurchsichtig; Ausbildung: kleine Schuppen.
...
Marialith - MARIALITH
Marialith (Natronskapolith): ein Mineral, das mit →Mejonit das Mineral →Skapolith bildet. Chemische Formel: Na8[(Cl2,SO4,CO3)(AlSi3O8)6]....
marin - MARIN
marin: Synonym für „im Meer gebildet, lebend oder zum Meer gehörig“. Bezeichnung für alle unter Mitwirkung des Meeres sowie im Meer ablaufende Vorgänge und sich bildende Formen....
Markasit - MARKASIT
Markasit (Kammkies; Speerkies): eine Modifikation des Minerals →Pyrit. Aufgrund der häufigen Kristallform von Zwillingen wird der Markasit auch Kammkies oder Speerkies genannt. Entstehung in hydrothermalen Verdrängungslagerstätten in Kalken und Dolomit, in Erzgängen, sowie konkretionär. Fundorte u.a. in Bolivien, Oberschlesien, Böhmen, Sachsen...
Marmor - MARMOR
Marmor: 1. petrographische Bezeichnung für ein durch →Metamorphose aus dichtem →Kalkstein oder →Dolomit (Dolomit-Marmor) entstandenes kristallines Gestein, das ein faseriges, körniges oder massiges Gefüge besitzt. In reinem Zustand hat er eine weisse Farbe (sog. Bildhauer-Marmor, wie insb. aus Carrara, Italien oder Griechenland), ist jedoch oftmals...
Marsch - MARSCH
Marsch (Pl. Marschen; aus dem niederdeutschen): Bezeichnung für eine eingedeichte, fast ebene Landfläche, die aus Feinsanden und Schlick aufgebaut und generell sumpfig ist, da sie von Seen und Wasserarmen durchsetzt ist. Vorkommen an Flachküsten (sog. Küstenmarsch oder Seemarsch mit jungen Meeresablagerungen) und den zugehörigen Flussmündungen (Flu...
Marschböden - MARSCHBOEDEN
Marschböden (Marschen): Bezeichnung für einen →Bodentyp, der im Bereich der →Marsch auftritt. Feinsandige Ton- und Lehmböden werden Jungmarschen genannt, der nach einer Entsalzung, Durchlüftung und Dränung fruchtbar sein kann. Entkalkte Jungmarsche werden als Altmarschen bezeichnet (können jedoch ursprünglich auch kalkfrei gewesen se...
Masse - MASSE
Masse (alte Masse): Bezeichnung für einen Teil der →Erdkruste, der nicht mehr faltbar ist. Siehe auch: →Kraton....
Massenbewegung - MASSENBEWEGUNG
Massenbewegung (Massenselbstbewegung; Bodenversetzung): Bezeichnung für eine Bewegung von lockeren Gesteinsmassen, die auf geneigten Flächen unter Mithilfe der Schwerkraft stattfindet - ohne wesentliche Beihilfe bewegter Medien. Es wird zwischen der trockenen Massenbewegung (insb. →Steinschlag, →Felssturz und →Bergsturz) und der feuchten Massenbewegung ...
Massenkalke - MASSENKALKE
Massenkalke: Bezeichnung für ungeschichtete Riffkalke (z.B. Korallenstöcke) oder grössere Kalkfelsen:
Der bekannte Massenkalk-Fels „Klötzle Blei“ in Blaubeuren:
...
Massentransport - MASSENTRANSPORT
Massentransport: Bezeichnung für die Vefrachtung bzw. den Transport von Verwitterungsmaterial mit Hilfe bewegter Medien, wie z.B. Wasser oder Eis. Gegensatz: →Massenbewegung.
Massentransport im Fluss: Gerölle werden transportiert und als Kiesbänke (meist kurzzeitig) wieder abgelagert:
...
Massiv - MASSIV
Massiv: unterschiedlich verwendete Bezeichnungen: 1. Tiefengesteinsmassiv: →Plutonite; 2. Gebirgsmassiv: eine geschlossene Gebirgseinheit; 3. Grundgebirgsmassiv: ein geschlossener Komplex von gefalteten und metamorphosierten Gesteinen, die durch Hebung und langzeitige Abtragung freigelegt wurden; 4. autochthones Massiv: im Deckengebirge auftretend; siehe auch: →...
Matrix - MATRIX
Matrix: Bezeichnung für die →Grundmasse eines vulkanischen Gesteins, die aus Kleinstkristallen (sog. →Mikrolithen; <0,1 mm) und/oder →Glas bestehen. In dieser Grundmasse sind (sofern ein →porphyrischer →Vulkanit vorliegt) die →Phänokristalle eingebettet....
Matte - MATTE
Matte: Bezeichnung für ein Verhüttungsprodukt mit sehr angereichertem Metall, jedoch noch etwas schwefelhaltig (so dass es zur weiteren Veredlung im Schachtofen oder in einer Raffinerieanlage behandelt wird)....
Mattkohle - MATTKOHLE
Mattkohle (Durit): Bezeichnung für die matte Streifen in der →Steinkohle, welche die flüchtigen Bestandteile enthalten....
mechanische Verwitterung - MECHANISCHE VERWITTERUNG
mechanische Verwitterung (physikalische Verwitterung): Bezeichnung für die Zerstörung des Gesteins durch mechanische bzw. physikalische Vorgänge. Siehe hierzu: →Insolationsverwitterung; →Frostverwitterung; →Salzverwitterung; →Verwitterung; aber auch: →chemische Verwitterung.
...
Meer - MEER
Meer (Ozean): Bezeichnung für die zusammenhängende Wasserfläche des Planeten Erde, welche durch die →Kontinente in den Atlantik, Pazifik, Indischen Ozean und das Nordpolarmeer gegliedert ist. Ihre Nebenmeere greifen oftmals tief in die Festlandsmassen ein. Der Meeresboden weist eine Vielzahl von Formen auf: Becken, Gräben, Schwellen, Mulden, Plateaus, K...
Meerbusen - MEERBUSEN
Meerbusen: eine offene Meeresbucht, die auch als Bai oder Golf bezeichnet wird; siehe →Meer.
finnischer Meerbusen:
...
Meeressedimente - MEERESSEDIMENTE
Meeressedimente (marine Sedimente): Bezeichnung für →Ablagerungen des →Meeres, wobei die Zusammensetzung von mehreren Faktoren abhängig ist, wie insb.: a) von der Zufuhr vom Lande her mittels Flüsse, Eis, Wind; b) von der Art und Menge der abgelagerten organischen Massen; c) von der Temperatur des Wasses, seines chemischen Verhaltens und des Grades der ...
Melanit - MELANIT
Melanit: eine schwarze bis bräunlichschwarze Varietät von →Granat. ...
melanokrat - MELANOKRAT
melanokrat: Bezeichnung für Erstarrungsgesteine, die aufgrund ihrer Dominanz an dunklen Bestandteilen selber dunkel gefärbt aussehen, wie z.B. →Gabbro, →Basalt, →Diabas, →Melaphyr, →Lamprophyr. Einige melanokrate Minerale: 1. Augite (dunkel und schwer): Enstatit, Bronzit, Hypersthen, Augit, Ägirin, Diopsid; 2. Amphibole (bläulich-sch...
Melanterit - MELANTERIT
Melanterit: ein Eisen-Sulfat-Mineral. Chemische Formel: FeSO4.7H20; Farbe: grünlich oder grau bis schwarz; Ausbildung: dichte Massen oder nadelförmige und haarähnliche Kristalle....
Melaphyr - MELAPHYR
Melaphyr: Bezeichnung für ein →basisches →Ergussgestein mit grünschwarzer bis schwarzer Farbe, das aus einer dichten Grundmasse aus →Olivin, →Plagioklas, →Augit und ähnlichen →Einsprenglingen. Vorkommen oftmals blasig (sog. Melaphyr-Mandelstein). Fundorte u.a. in England, Sachsen und im Harz. Siehe auch: →Mandelstein....
Melilith - MELILITH
Melilith: ein dunkles Mineral, das in extrem unterkieselten Gesteinen vorkommt. Chemische Formel: (Ca2(Mg,Al)[Al,Si)2O7])....
Melilithit - MELILITHIT
Melilithit (melilithisches Gestein): ein seltenes vulkanisches Gestein, welches →Melilith (ein den →Pyroxen ersetzendes dunkles Mineral) enthält....
Mergel - MERGEL
Mergel: Bezeichnung für ein verschiedenfarbiges Sedimentgestein aus Ton und kohlensaurem Kalk mit schwankenden Mischungsverhältnissen. Unter Beimischungen von Gips, Sand und Dolomit unterscheidet man Gipsmergel, Sandmergel und Dolomitmergel. An der Luft und bei Kontakt mit Wasser zerfällt Mergel bröckelig und erzeugt fruchtbare Böden. Besonders verbreit...
Mergelkalk - MERGELKALK
Mergelkalk: ein Sedimentgestein; besteht zu 75% aus Kalk und 25% aus Ton. Siehe: →Mergel....
Mergelschiefer - MERGELSCHIEFER
Mergelschiefer: Bezeichnung für einen dünnschichtigen und leicht verfestigten →Mergel, wie z.B. der Mansfelder Kupferschiefer....
Mergelton - MERGELTON
Mergelton: ein Sedimentgestein; besteht zu 15% aus Kalk und 85% aus Ton. Siehe: →Mergel....
meroedrisch - MEROEDRISCH
meroedrisch (Subst. Meroedrie): in der →Kristallographie die Bezeichnung für →Kristallklassen, die nur die Hälfte oder ein Viertel der bei →Holoedern des gleichen →Kristallsystems auftretenden Kristallflächen besitzen....
mesotroph - MESOTROPH
mesotroph: siehe →See (dort auch die restlichen 3 Abbildungen der Seetypen wie in der Tabelle unten):
...
mesotyp - MESOTYP
mesotyp: Bezeichnung für die →Erstarrungsgesteine, die zwischen den →melanokraten und →leukokraten Gesteinstypen liegen....
Mesozoikum - MESOZOIKUM
Mesozoikum (Erdmittelalter; griechich „mesos“ für „mitten“ und griechisch „zoikos“ für „Tiere betreffend“): Mittelalter der Entwicklung der Lebewesen. Es umfasst die geologischen Formationen Trias, Jura und Kreide. Dauer: ca. 155 Mio. Jahre. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Mesozone - MESOZONE
Mesozone: Bezeichnung für die Tiefenstufe der Gesteinsmetamorphose, wo 700-900°C und ein höherer Druck herrscht als in der →Epizone. In der Mesozone laufen hauptsächlich chemische Prozesse ab. Charakteristische Gesteine sind insb. →Marmor, →Quarzit, →Amphibolit, →Glimmerschiefer....
Metablastese - METABLASTESE
Metablastese (Metablastesis): Bezeichnung für das bevorzugte Wachstum (Neukristallisation oder Umkristallisation) von einer oder mehrerer Mineralarten (v.a. →Feldspat) während der →Metamorphose durch internen Stoffaustausch oder (seltener) durch Zufuhr von Substanzen: Die mineralische Neu- und/oder Umbildung kann entweder auf einen (durch Temperaturerhö...
Metallogenese - METALLOGENESE
Metallogenese: allgemeine Bezeichnung für die Entstehung und Entwicklung von →Erzlagerstätten in einem bestimmten Gebiet bzw. eines festgelegten Beobachtungsraumes. Eine sog. metallogenetische Provinz ist ein Bereich, dessen Metallogenese auf simultane und gleiche Bildungsvorgänge zurückgeführt werden kann. Die metallogenetische Epoche ist ein geol...
Metallzone - METALLZONE
Metallzone: Bezeichnung für ein Gebiet, in dem vorzugsweise →Lagerstätten und/oder Vorkommen bstimmter Metalle auftreten, die für gewisse magmatische Körper charakteristisch sind, wie z.B. Zinngranite oder die Dazit-Rhyolith-Andesit-Vergesellschaftung von Siebenbürgen mit Gold- und Silber-Erzen. Siehe auch: →Erzlagerstätten und →zona...
metamikt - METAMIKT
metamikt: Bezeichnung für Minerale, die radioaktive Elemente enthalten und eine äusserliche Kristallform besitzen, dessen Gitter jedoch zerstört wurde (wohl durch Beschuss von Alpha-Teilchen) und daher im Inneren →amorph sind....
metamorphe Gesteine - METAMORPHE GESTEINE
metamorphe Gesteine (Metamorphite; Umwandlungsgesteine): Bezeichnung für →Gesteine, die durch →Metamorphose entstanden sind. Bilden sich in tieferen Teilen der →Erdkruste durch druck- und temperaturbedingte Um- oder Neubildung von sowohl magmatischer als auch sedimentärer Gesteine. Beispiele: →Marmor, →Gneis, →Quarzit, →Granulit, &ra...
Metamorphose - METAMORPHOSE
Metamorphose: unter der geologischen Gesteinsmetamorphose versteht man die Gesteinsumwandlung im Inneren der →Erdkruste aufgrund Temperatur- und Druckveränderungen, die oftmals mit dem Eindringen von Gasen oder Lösungen verbunden sind. Die neu entstehenden Gesteine (→Metamorphite) erleiden bei der mechanischem chemischen oder chemisch-mechanischen Umandlung ...
Metasomatose - METASOMATOSE
Metasomatose: Bezeichnung für die chemische Verdrängung von Mineralsubstanzen durch andere, z.B. in Form von Lösungen und Dämpfen. Auf diese Weise wird aus kohlensaurem →Kalk (CaCO3) zu →Siderit bzw. Eisenspat (FeCO3). Durch Metasomatose können auch metasomatische Lagerstätten bzw. Verdrängungslagerstätten gebildet werden; trete...
metatektonisch - METATEKTONISCH
metatektonisch: Bezeichnung für Bewegungen, die durch →Tektonik verursacht oder ermöglicht wurde - sich jedoch in ihren äusserlichen Erscheinungsformen von (oberflächlichen) →Massenbewegungen wenig unterscheiden. Siehe auch: →atektonisch; →paratektonisch....
Metatexis - METATEXIS
Metatexis: Bezeichnung für die →Mobilisation der hellen Gesteinskomponenten, die sich linsen- oder aderartig anreichern. Siehe auch: →Anatexis....
Miargyrit - MIARGYRIT
Miargyrit (Silberantimonglanz): Mineral und wichtiges Silber-Erz. Fundorte u.a. in Kalifornien (USA), Böhmen, Sachsen. Chemische Formel: AgSbS2; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 5,2; Farbe: grau bis braun.
Labradorisierendes Miargyrit-Kristallaggregat aus der San Genaro Mine (Huancavelica), Peru:
...
miarolithischer Hohlraum - MIAROLITHISCHER HOHLRAUM
miarolithischer Hohlraum (aus dem italienischen von „miarolo“ für bestimmte Granite bei Baveno, Lago Maggiore, Italien): Bezeichnung für einen Hohlraum in Graniten und Pegmatiten, der durch leichtflüchtige Bestandteile des Magmas gebildet worden ist. Oft finden sich darin idiomorph ausgebildete Drusenausfüllungen. Sofern eine ganze Randpartie ein...
Migma - MIGMA
Migma: Bezeichnung für eine Mischung aus palingenem und juvenilem Magma....
Migmatisierung - MIGMATISIERUNG
Migmatisierung (Migmatisation; Adj. migmatitisch): Bezeichnung für den Bildungsprozess von →Migmatiten, der durch Aufschmelzen von Gesteinskörpern (verbunden mit Umkristallisation) oder durch Zufuhr von geschmolzenem magmatischen Materials in nicht mobilisierte Gesteine (→Mobilisation), wie z.B. granitische Lösungen in Sedimente (→Granitisierung), ...
Migmatite - MIGMATITE
Migmatite (Miktit; Mischgesteine): Bezeichnung für ultrametamorphe Gesteine, die zwischen →Magmatiten und →Metamorphiten einzuordnen sind. Entstehen entweder aus palingenem Magma oder durch Eindringen bzw. Anreicherung von Silicat-Schmelzen oder →Magmen in nicht aufgeschmolzene Gesteine. Der durch Umkristallisation entstandene migmatitische Körper ist a...
Migration - MIGRATION
Migration: 1. allgemein die Bezeichnung (v.a. in der Erzlagerstättenkunde) für das diffuse Wandern von Lösungen in metamorphen Gesteinen; 2. meist jedoch die Bezeichnung für das Wandern von Erdöl oder Erdgas vom →Muttergestein zum →Speichergestein, welcher Prozess längs Spalten, Rissen oder über den offenen Porenraum der Gesteine erf...
Mikro-Paläontologie - MIKRO-PALAEONTOLOGIE
Mikro-Paläontologie: eine Forschungsrichtung der →Paläontologie, welche die kleinsten fossilen Lebewesen der Vorzeit zum Untersuchungsgegenstand hat und insb. durch die Erdöl-Exploration einen relativ grossen Aufschwung in den letzten Jahrzehnten erhalten hat. Siehe auch: →Fossilien....
Mikroklin - MIKROKLIN
Mikroklin: ein trikliner Kalifeldspat; siehe →Feldspat.
Mikroklin in Dolomit (geschliffene und polierte):
Ein etwa 10 cm grosses Mikroklin-Exemplar aus Hashupa (Shigar Valley bei Skardu), Pakistan:
Aus dem gleichen Shigar Tal in Pakistan dieser grosse Mikroklin-Kristall mit weiteren kleinen seitlich angewachsen:
Ein etwa 5 cm grosser Granat-Kristall a...
Mikroklinperthit - MIKROKLINPERTHIT
Mikroklinperthit: Bezeichnung für eine sehr feine und mikroskopisch kleine Durchwachsung von →Mikroklin mit Schnürchen von →Albit; siehe →Perthit....
Mikrolithe - MIKROLITHE
Mikrolithe: Bezeichnung für mikroskopisch winzige →Kristalle (Kleinstkristalle), die, mit oder ohne →Glas, die →Grundmasse (→Matrix) eines vulkanischen Gesteins zusammensetzen. Diese Kristallindividuen können rundliche (sog. Globulit), nadelförmige (sog. Belonit) oder haarförmige (sog. Trichit) Gestalt annehmen. Siehe auch: →Matrix....
Millerit - MILLERIT
Millerit (Haarkies): Mineral, das hauptsächlich aus Nickel-Erzen entstanden ist und etwa 65% Ni enthält. Fundorte z.B. in USA (Pennsylvania), Böhmen, im Saarland, Siegerland. Chemische Formel: NiS; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 5,3; Farbe: gelblich; Strich: grünlich bis schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: faserig; Kristal...
Mimetesit - MIMETESIT
Mimetesit (Mimetit; Grünbleierz): Mineral, das in Zink-Blei-Erzlagerstätten vorkommt, wie z.B. in Süd-West-Afrika, Utah (USA) und Mexiko. Chemische Formel: Pb5Cl(AsO4)3; Farbe: farblos, gelblich, grünlich oder braun; Ausbildung: meist tafelige oder tonnenförmige Kristalle, seltener erdige und dichte Massen.
Orange Mimetit-Kristalle aus der ...
mimetische Struktur - MIMETISCHE STRUKTUR
mimetische Struktur: Bezeichnung für eine Strukturform vom →Nebengestein, die nach einer →Verdrängung durch Erz oder nach einer →Metamorphose oder →Neukristallisation vollständig oder teilweise erhalten geblieben ist....
Mine - MINE
Mine: Bezeichnung für eine Grube bzw. Stollen, die in einer Lagerstätte nutzbare Minerale gewinnt.
Ein alter Minen- bzw. Stolleneingang:
...
Mineral - MINERAL
Mineral (Pl. Minerale bzw. Mineralien): Bezeichnung für homogene Körper, die natürlich entstanden sind und die →Erdkruste aufbauen, die entweder chemische Verbindungen oder Elemente sein können. Die meisten der über 3800 bisher bekannten Minerale bilden auch →Kristalle (nur wenige sind →amorph). Minerale, die selbständig Teile der Er...
Mineralisator - MINERALISATOR
Mineralisator (Pl. Mineralisatoren; Namen abgeleitet aus dem französischem von „agents minéralisateurs“ von E. de Beaumont): Synonym für „flüchtiger Bestandteil“: Bezeichnung für magmatogene Gase und Dämpfe, dessen Anwesenheit z.B. für das verstärkte Grössenwachstum von Mineralen, wie etwa in Restschmelzen (...
Mineralisierung - MINERALISIERUNG
Mineralisierung (Mineralisation): andere Bezeichnung für →Gehalt. Einerseits auch die Bezeichnung bei Erzlagerstätten für die Gegenwart von Mineralen (oder auch der Vorgang ihrer Bildung – ohne eine Bestimmung über die Zeit und Art des Vorgangs und die Zuführung von weiteren Mineralen). Andererseits jedoch auch die Bezeichnung für den Vo...
Mineralogie - MINERALOGIE
Mineralogie: eine Hilfswissenschaft der →Geologie. Die Lehre von den Mineralen, wobei sie die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Minerale, ihre Formen, Zusammensetzung, Entstehung und Vorkommen (spezielle Mineralogie) untersucht und beschreibt. Daneben erforscht die allgemeine Mineralogie die Form und Eigenschaften von bedingenden Gesetzmässigkeiten....
Mineralquelle - MINERALQUELLE
Mineralquelle: Bezeichnung für eine natürliche Quelle mit hohem Gehalt (mind. 1000 mg/l oder mind. 250 mg freies CO2 pro kg Wasser) an Mineralen, die Mineralwasser ausschüttet....
minerogen - MINEROGEN
minerogen: 1. Synonym für „aus anorganischen Bestandteilen gebildet“, insb. Gesteine wie z.B. klastische Gesteine; 2. i.e.S. auch die Bezeichnung für chemische Sedimente. Gegensatz: →organogen....
Minette - MINETTE
Minette (Namensgebung nach einem französischen bergmännischen Ausdruck, der von E. de Beaumont 1822 übernommen wurde): 1. Bezeichnung für →oolithische Eisen-Erze des Unteren Doggers (eine →geologische Formation), die phosphor- und kalkhaltig sind, sowie einen Eisen-Gehalt von 20-40% haben können (somit wichtiges Eisen-Erz, das nach dem Thomas-...
Mirabilit - MIRABILIT
Mirabilit (Glaubersalz): Mineral, das insb. in den Salzseen von Nord- und Süd-Amerika, in den Natronseen von Ägypten, sowie auf alpinen Salz-Lagerstätten vorkommt. Chemische Formel: Na2SO4.10H2O; Härte: 1,5; spez. Gewicht: 1,5; Ausbildung: faserige Krusten....
Mischkristalle - MISCHKRISTALLE
Mischkristalle: Bezeichnung für →Kristalle, die durch Einbau von Atomen oder Ionen in das →Kristallgitter eines anderen Stoffes entstehen (ohne die Kristallform zu ändern), wobei der prozentuale Anteil der Fremdbestandteile stark schwanken kann....
Mobilisation - MOBILISATION
Mobilisation: Bezeichnung für den Vorgang der Aufschmelzung, Auflösung oder Verdrängung fester Gesteinskörper während der →Metamorphose und Ultrametamorphose, bei dem vorher immobile Gesteinskomponenten mobil werden (Mobilisat), wobei die Art des chemisch-physikalischen Vorgangs nicht festgelegt ist (Aufschmelzung, Auflösung oder Verdräng...
Modifikation - MODIFIKATION
Modifikation (Verb modifizieren): Bezeichnung für das Auftreten mehrerer Kristallformen bei einem Mineral oder Element. Siehe auch: →Kristall; →Kristallbau; →Kristallgitter....
Mofette - MOFETTE
Mofette (ein neapolitanischer Volksausdruck): Bezeichnung für eine trockene und warme (jedoch <100°C) →Exhalation von Kohlendioxid (CO2) - eine Nachwirkung des →Vulkanismus. Beispiel: in der Hundsgrotte bei Neapel in Italien.
...
Mohrenkopf - MOHRENKOPF
Mohrenkopf: eine Varietät des Minerals →Turmalin, dessen z.B. helle Kristalle ein dunkles Ende aufweisen....
Molasse - MOLASSE
Molasse (aus dem französischem von „molasse“ für „sehr weich bzw. schlaff“): heute meist die allgemeine Bezeichnung für die Sedimente der Rand- und Innensenken von →Orogenen, insb. als →stratigraphischer und geologischer Begriff für die tertiären Schichtenserien und Gesteine, insb. Sandstein (z.B. →Nagelfluh), &rar...
moldanubische Zone - MOLDANUBISCHE ZONE
moldanubische Zone (Moldanubikum): Bezeichnung für die südliche Zone des variskischen Gebirges, die sich von den Vogesen bis zu der böhmischen Masse erstreckt und hauptsächlich aus altkristallinen Gesteinen besteht....
Molybdänit - MOLYBDAENIT
Molybdänit (Molybdänglanz): weitverbreitetes Molybdän-Erz mit bemerkenswert hohem Schmelzpunkt (2600°C), das als pegmatitisch-pneumatolytische Bildung in Gängen und als Imprägnation vorkommt, wie z.B. in den USA, China, Spanien, Norwegen, im Riesengebirge und an der Bergstrasse. Chemische Formel: MoS2; Härte: 1-1,5; spez. Gewicht: 4,7-4,8; Farb...
Monazit - MONAZIT
Monazit: ein Phosphat-Mineral der seltenen Erden, das bis zu 19% Thorium enthalten kann und meist radioaktiv ist. Eine wirtschaftliche Bedeutung haben nur die Monazitsande (wichtiges Cer-Erz) von insb. Brasilien, Indien, Sri Lanka und den USA. Chemische Formel: (Ce,La,Di,Th)PO4; Härte: 5-5,5; spez. Gewicht: 4,8-5,5; Farbe: dunkelbraun bis hellgelb; Strich: weiss; Glanz: fe...
Mondstein - MONDSTEIN
Mondstein: eine bläulich schimmernde Varietät des Minerals →Adular, mit häufiger Verwendung als Schmuckstein....
Mont - MONT
Mont: eine Stufe der Abteilung →Paläozän....
montan - MONTAN
montan (montanistisch): 1. Synonym für „gebirgig“; 2. den Bergbau und die Schwer-Industrie betreffend....
Montmorillonit - MONTMORILLONIT
Montmorillonit: ein Tonerd-Silicat-Mineral, das Hauptbestandteil des →Bentonit ist. Vorkommen in Sedimenten des Atlantiks und in diluvialen Tonen. Chemische Formel: Al2O3.4SiO2.H2O+nH2O mit Zusätzen von MgO, CaO u.a.; Farbe: grauweiss bis gelblich....
Moor - MOOR
Moor (Moos; Ried; Filz; Fehn): Bezeichnung für ein Torf-Vorkommen, das durch Anhäufung grosser Mengen organischer Substanzen in der Nacheiszeit entstanden ist und prinzipiell dort entsteht, wo reichlich Wasser vorhanden ist und der vollständige Abbau bzw. Zersetzung der abgestorbenen Pflanzen durch Sauerstoffmangel verhindert wird. Je nach Entstehung wird w...
Moorausbruch - MOORAUSBRUCH
Moorausbruch: technische Bezeichnung für das Aufbrechen von stark gewölbten Hochmooren, wobei oftmals kilometerlange Schlammströme auftreten, die grössere Verwüstungen verursachen können. Das Aufbrechen bzw. der Ausbruch geht auf eine starke Übersättigung des Moores mittels (Regen-) Wasser. ...
Moorboden - MOORBODEN
Moorboden: Bezeichnung für einen →Boden bzw. →Bodentyp, der stark durchfeuchtet ist (aufgrund Einfluss von Grund- oder Stauwasser) und aus organischen Substanzen besteht. Ohne Melioration ist ein →Moor landwirtschaftlich nur bedingt bzw. selten wirklich nutzbar (Entwässerung und Abtorfung von Nöten). Siehe auch →Moorerde.
...
Moorerde - MOORERDE
Moorerde: Bezeichnung für die oberste Schicht von Flachmooren, die aus Rohhumus besteht. Siehe →Moor; →Moorboden.
...
Moosachat - MOOSACHAT
Moosachat: eine Varietät des Minerals →Chalzedon - mit moosähnlichen Einschlüssen....
Moräne - MORAENE
Moräne (aus dem französischem von „moraine“ für „Geröll): Bezeichnung für Gesteinsschutt, der von einem →Gletscher mitgeführt und zur →Ablagerung gebracht wird, wobei dieser Gesteinsschutt nur zum Teil durch die mechanische Tätigkeit des Gletschers erzeugt wurde. Es wird zwischen bewegten Moränen (Untermör...
morphologische Wertigkeit - MORPHOLOGISCHE WERTIGKEIT
morphologische Wertigkeit: Bezeichnung für das Verhalten eines →Gesteins gegenüber →exogenen Kräften, welches sowohl von der beschaffenheit des Gesteins als auch von den klimatischen Verhältnissen abhängig ist....
Morphotropie - MORPHOTROPIE
Morphotropie: Bezeichnung für die Änderung der Form und Struktur eines →Kristalls aufgrund Ersatz einzelner Bausteine und Baugruppen durch andere....
Moschellandsbergit - MOSCHELLANDSBERGIT
Moschellandsbergit: Varietät von →Amalgam.
Massives Moschellandsbergit-Aggregat mit einem kleinen aufgewachsenem Kristall aus der Grube Carolina, Moschellandsberg, Rheinland-Pfalz:
Aus der gleichen Mine:
...
Mosor - MOSOR
Mosor: Bezeichnung für ein in Karstgebieten vorkommender Restberg bzw. →Fernling....
Mudd - MUDD
Mudd: Bezeichnung für eine marine Ablagerung (insb. in der Ostsee) bzw. ein kalkarmer Halbfaulschlamm (mit bis zu 80% Wassergehalt; daher im frischen Zustand halbflüssig), der reich an organischen Substanzen ist und eine graue bis schwarze Farbe besitzt. Es ist das →marine Gegenstück zur →limnischen →Gyttja. Siehe auch: →Faulschlamm; →Mee...
Mudde - MUDDE
Mudde: ein marin gebildetes →Sediment, das aus organischem Material besteht und unter weitgehendem Abschluss von Sauerstoff einen Fäulnisprozess durchmacht (so dass es einen Halbfaulschlamm darstellt). Beim Übergang zur Seekreide bildet sich zunächst die sog. Kalkmudde, sowie die Torfmudde (als Auflockerungsprodukt der im Wasser befindlichen Humuskolloide). ...
Muldental - MULDENTAL
Muldental: Bezeichnung für ein Tal, das im Querschnitt muldenförmig aussieht und entsteht, wenn die Transportkraft eines Flusses nicht gross genug ist, um das von Berghängen antransportierte Gesteinsmaterial zu verfrachten. Siehe auch: →Talformen.
...
Mull - MULL
Mull: Bezeichnung für eine Humusform, bei welcher die organische Ausgangssubstanz durch wühlende und fressende Bodenkleintiere und Mikroben stark umgewandelt und mit Mineralteilen des Bodens vermischt sind. Siehe: →Humus....
Mundloch - MUNDLOCH
Mundloch: Bezeichnung für den Ausgang (Mündung) eines →Stollens, der fast immer über der Talsohle angelegt ist....
Muskovit - MUSKOVIT
Muskovit (Muskowit; Kaliglimmer): ein →Glimmer-Mineral, das zu den Schicht- bzw. Blattsilicaten zählt (siehe →Silicate), das teils primär als auch sekundär gebildet wurde und ein →wesentlicher oder →akzessorischer Gemengeteil von insb. Gneisen, Graniten und Glimmerschiefern ist. Chemische Formel: KAl2(OH,F)2[AlSi3O10]; Härte: 2-2,5; spez....
Mutterboden - MUTTERBODEN
Mutterboden (Muttererde): Bezeichnung für die oberste Bodenschicht, die reich an →Humus ist und dem →A-Horizont des →Bodenprofils entspricht. Siehe auch: →Boden.
...
Muttergang - MUTTERGANG
Muttergang (aus dem englischen für „mother lode“): Bezeichnung für einen Hauptgang; siehe →Gang....
Muttergestein - MUTTERGESTEIN
Muttergestein: 1. Bezeichnung für ein →Gestein, das nutzbare →Minerale (wie z.B. Diamanten oder in der Nähe auch Erdöl und Erdgas) enthält; 2. Bezeichnung für das unverwitterte Ausgangsgestein (der sog. →C-Horizont des →Bodenprofils, aus dem sich der →Boden bildet....
Mylonit - MYLONIT
Mylonit: Bezeichnung für ein →Gestein bzw. ein Gesteinszerreibsel, das in der →Erdkruste zerrieben wurde (aufgrund tektonischen Bewegungsprozessen längs Störungsflächen) und sich erneut verfestigt hat. Der Vorgang (Mylonitisierung) stellt eine Extremform der →Kataklase dar. Bei starker Intensität kann sich ein kompaktes, aber strukturlose...
Myrmekit - MYRMEKIT
Myrmekit: Bezeichnung für wurmförmige Verwachsungen von Quarzstengeln in →Orthoklas- oder →Albit-Oligoklas-Mineralen, die lediglich →mikroskopische Grössen annehmen. Dies kann entweder in metamorphen oder spätmagmatischen Gesteinen verschiedenster Art vorkommen. Dagegen erscheint die →makroskopisch erkennbare schriftgranitische Verwachsun...
N
Nährgebiet - NAEHRGEBIET
Nährgebiet: Bezeichnung für den obersten Teil eines →Gletschers, in welchem mehr Schnee fällt als abtaut.
...
Nagelfluh - NAGELFLUH
Nagelfluh: 1. Bezeichnung für ein →Konglomerat, das aus Kalkgeröll (sog. Kalk-Nagelfluh) oder kristallinem →Geröll (sog. bunte Nagelfluh) besteht und durch kalkhaltige →Bindemittel →verkittet wurde. Der Nagelfluh stellt das wichtigste Glied der →Molasse dar; 2. diluviale Nagelfluh: ein verfestigter, jedoch löcheriger Fluss-Schotter d...
Nahbeben - NAHBEBEN
Nahbeben: Bezeichnung für ein →Erdbeben, das bis 1000 km vom →Epizentrum wahrnehmbar ist....
Natrolith - NATROLITH
Natrolith (Natrolit): ein Mineral, das zu den →Zeolithen gezählt wird und zur Gruppe der Gerüstsilicaten gehört (siehe →Silicate), sowie in →Drusen oder →Klüften von →Basalten und →Phonolithen vorkommt, wie z.B. in Norwegen, Böhmen, Hessen oder im Hegau. Chemische Formel: Na2[Al2Si3O10].2H2O; Härte: 5-5,5; spez. ...
Naturkoks - NATURKOKS
Naturkoks: Bezeichnung für ein in Kohlenlagern metamorph erzeugtes Produkt, das aufgrund der hohen Temperatur zu einem koksähnlichen Material (inkl. Aufschmelzung) umgewandelt wurde. Der hohe Druck hat indes bei der Bildung verhindert, dass (im Gegensatz zum künstlichen Kokungsprozess) die freigesetzten Gase abziehen, so dass diese (zum grössten Teil) im Nat...
Naturschacht - NATURSCHACHT
Naturschacht (Karstschlot; Karstbrunnen; natürlicher Schlot): Bezeichnung für einen senkrechten oder schräg gestellten Kanal in Karstgebieten, der bis zu mehrere hundert Meter tief sein kann, durch Lösungswirkungen von Wasser an der Erdoberfläche in karbonatischen Gesteinen erzeugt wurde und eine zylinderartige Form angenommen hat; siehe auch: →Yam...
Nebengestein - NEBENGESTEIN
Nebengestein: Bezeichnung für einen zu betrachtenden Gesteinskörper begleitende, umgebene oder umschliessendes Gestein – ganz gleich ob das zu betrachtende Gestein gangartig, flözartig, linsenförmig oder als Schicht eingelagert ist....
Neosom - NEOSOM
Neosom: Bezeichnung für einen hinzugefügten Teil in einem metamorphen Gestein oder Erz. Gegensatz: →Paläosom....
Neozoikum - NEOZOIKUM
Neozoikum (Känozoikum; Erdneuzeit): Umfasst die geologischen Formationen Tertiär und Quartär....
Nephelin - NEPHELIN
Nephelin: weitverbreitetes und wichtiges Mineral, das gesteinsbildend ist. Es ist u.a. Gemengeteil der →Syenite, →Phonolithe und →Nephelinbasalte. Der sog. Eläolith ist eine fettig glänzende rote oder grüne Varietät, der Bestandteil mancher Syenite ist. Chemische Formel: NaAlSiO4; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 2,6-2,65; Farbe: farblos, wei...
Nephelingesteine - NEPHELINGESTEINE
Nephelingesteine: Bezeichnung für die an Natron reichsten Glieder der Natrongesteine. Sie besitzen eine graue, bräunliche oder oft auch rote Farbe und sind meist grobkörnig. Die Grundmasse besteht aus ölig glänzendem Nephelin, wozu auch Alkalifeldspäte, Alkali-Augite oder Alkali-Hornblenden auftreten können. Die äusserst zahlreichen Miner...
Nephrit - NEPHRIT
Nephrit: eine dichte, faserige, verfilzte und grüne Varietät des Minerals →Aktinolith bzw. Strahlstein, welches in prähistroischer Zeit als Material für Waffen und Werkzeuge diente....
neritisch - NERITISCH
neritisch (Namensgebung nach der Meeresnymphe Nerine): Bezeichnung für den gut durchlichteten (Flach-) Meeresbereich (0 bis 200 m Tiefe), in welchem u.a. die neritischen Sedimente entstehen; siehe →Meer; →Meeressedimente; →abyssal; →bathyal....
Nest - NEST
Nest (Putze): bergmännische Bezeichnung für lokal begrenzte →Vorkommen an →Minerale, jedoch auch für kleinere, unregelmässig geformte Gesteins- oder Mineralmassen in fremder Umgebung, wie insb. →Erze und andere Minerale (jedoch wird die Bezeichnung gelegentlich auch für z.B. „Sandnester“ verwendet)....
Netzebene - NETZEBENE
Netzebene: In der →Kristallographie die Bezeichnung für die Ebene, in welcher die Atome bzw. Moleküle oder Ionen periodisch angeordnet sind. Siehe auch: →Gitter; →Kristallgitter; →Kristall....
Nicht-Edelsteine - NICHT-EDELSTEINE
Nicht-Edelsteine: Bezeichnung für alle Minerale, welche die Kriterien zur Klassifizierung zum →Edelstein nicht erfüllen. Die Bezeichnung →Halb-Edelstein ist nicht korrekt und sollte nicht verwendet werden. Siehe auch: →Edelsteine....
Nickeleisen - NICKELEISEN
Nickeleisen: Bezeichnung für ein (natürliches) →gediegenes Eisen (selten), das einen Nickel-Gehalt von 25-80% besitzt....
Niefrostboden - NIEFROSTBODEN
Niefrostboden: 1. Bezeichnung für den →Boden von frostfreien Gebieten; 2. Bezeichnung für die →Bodenschicht, die unterhalb des →Dauerfrostbodens liegt....
Nife-Kern - NIFE-KERN
Nife-Kern: Bezeichnung für den wohl aus Nickel (Ni) und Eisen (Fe) bestehenden →Erdkern; siehe auch: →Barysphäre....
Niobit - NIOBIT
Niobit: ein Mineral, das in Granit-Pegmatiten vorkommt (wie z.B. im Bayerischen Wald) und häufigst mit →Tantalit Mischkristalle bildet und alsdann den Namen Columbit führt. Chemische Formel: (Ne,Mn).(Nb,Ta)2O6; Farbe: schwarz oder rötlich; Ausbildung: meist tafelartige oder prismatische Kristalle....
nival - NIVAL
nival: Synonym für „den Schnee betreffend, schneeig, Schnee-…“; bzw. Bezeichnung für die Klimaregion, in welcher der grösste Teil oder der ganze Niederschlag als Schnee fällt. Ist die Menge des Niederschlags grösser als die fortgeführte Menge an Wasser (insb. Durch Verdunstung und Abtauung), so wird dieser Überschuss zu Eis ...
Norit - NORIT
Norit: Bezeichnung für einen körnigen und ausgesprochen harten →Plutonit aus der Familie der →Gabbros. Hauptbestandteile sind →Plagioklas und rhombische →Pyroxene, so dass seine Farbe dunkelgrün erscheint. In Süd-Afrika ist der Norit das →Muttergestein der dortigen Platin-Lagerstätten....
normale Lagerung - NORMALE LAGERUNG
normale Lagerung: Bezeichnung für eine Lagerung ohne Überkippung der Schichten, so dass diese noch (wie bei ihrer Bildung) „normal“ übereinander liegen. Siehe →Konkordanz....
Nosean - NOSEAN
Nosean: ein schwefelhaltiges Mineral der →Sodalith-Gruppe, das ein Gemengeteil von nephelin- und leucitführenden →Ergussgesteinen ist. Chemische Formel: 3NaAlSi4.Na2SO4 oder Na8[SO4(AlSiO4)6]; Farbe: meist braun....
Nummuliten - NUMMULITEN
Nummuliten: zählen zu der Familie Foraminifere, was allgemein marine, artenreiche, einzellige Porentierchen (Wurzelfüßer) sind, dessen Kalkschalen mehrkammerige Poren aufweisen. Die Nummuliten sind fossile, gesteinsbildende, ca. 6 cm runde Lochschalentierchen (heute auch Münzensteine gennant) des Tertiärs. Die Schalen der Globigerina Tierchen sind z.B....
O
Obsidian - OBSIDIAN
Obsidian: ein vulkanisches →Gesteinsglas, das durch schnelles Erstarren vulkansicher Schmelzen entsteht und eine saure chemische Zusammensetzung mit einem hohen →Kieselsäuregehalt um 70% besitzt. Oftmals komm Obsidian in Verbindung mit →Liparit vor. Beim Erhitzen von Obsidian entsteht durch Entgasung der sog. →Bimsstein.
Ein typischer Obsid...
Ocker - OCKER
Ocker: Bezeichnung für die Verwitterungsprodukte von insb. eisenreichen Mineralen (mit oder ohne Kalkgehalt und mit einer gelblichen bis bräunlichen Farbe).
Verschiedenfarbige Ocker:
Roter Ocker aus Spanien:
Gelber Ocker von der Insel Elba:
Brauner Ocker von der Insel Elba:
Ockersteinbruch Roussillion in Frankreich:
...
Öl - OEL
Öl: siehe auch: →anaerobe Bakterien....
Ölfallen - OELFALLEN
Ölfallen: Bezeichnung für Lagerungsverhältnisse, welche für die Erdöl-Lagerstättenbildung geeignet sind, wie z.B. poröse Gesteinspartien in sonst undurchlässigem Gestein (sog. stratigraphische Ölfalle), oder →Antiklinalen, Scheitel von →Salzstöcken, →Verwerfungen (sog. strukturelle Ölfallen); siehe auch &rarr...
Ölschiefer - OELSCHIEFER
Ölschiefer (bituminöse Schiefer; Brandschiefer): Bezeichnung für Ton- und Kalkschiefer mit dunkler Farbe (z.T. stark stinkend) und bis zu 20% →Bitumen-Gehalt. Diese entstehen aus verfestigtem →Faulschlamm (wie z.B. die Stinkschiefer des Zechsteins) und sind oftmals →Muttergestein von →Erdöl und dienen generell zur Gewinnung von Erdöl...
Oktaeder - OKTAEDER
Oktaeder (griechisch für Achtflächner): Bezeichnung für einen Polyeder aus 8 gleichseitigen Dreiecken (sog. Doppelpyramide).
...
Oligoklas - OLIGOKLAS
Oligoklas (Kalknatronfeldspat): Bezeichnung für einen →Feldspat, der zu der Gruppe der →Plagioklasen gezählt wird, 10-30% →Anorthit enthält und schillert (aufgrund eingelagerten Eisenglanz-Schüppchen), sowie Gemengeteil zahlreicher →Eruptivgesteine ist.
Ein etwa 2,5 cm grosser Oligoklas-Kristall aus der Hawk Mine in Mitchell ...
oligotroph - OLIGOTROPH
oligotroph: Synonym für „nährstoffarm“, wie z.B. oligotrophe Binnengewässer ohne Sauerstoffmangel, oder oligotrophe →Böden. Gegensatz: →eutroph. Siehe auch: →euxinisch; →See (dort auch die restlichen 3 Abbildungen der Seetypen wie in der Tabelle unten):
...
Olivin - OLIVIN
Olivin: ein Mineral, das zu den Inselsilicaten zählt (siehe →Silicate) und ein weitverbreitetes und gesteinsbildendes Mineral ist, das eine isomorphe Mischung aus Die Varietät Forsterit (Mg2SiO4) und →Fayalit (Fe2SiO4) darstellt und alsdann oftmals zu →Serpentin verwittert. Olivin ist ein wesentliches Gemengeteil von u.a. →Basalten, →Gabbros u...
Olivinknollen - OLIVINKNOLLEN
Olivinknollen: der Obere Erdmantel bzw. →Erdkruste besteht hauptsächlich aus dem Tiefengestein →Peridotit (zusammengesetzt aus den dunklen Mineralen →Peridot (=→Olivin) und →Pyroxen). Für aus dieser Tiefe von →basaltischen Magmen mit nach oben gebrachte Bruchstücke dieses Gesteins (→Mantel-Xenolithe) ist im Deutschen der Ausdruc...
Onyx - ONYX
Onyx: eine schwarz-weiss gestreifte bzw. gebänderte Varietät vom Achat (eine →Chalzedon-Varietät und ein →Quarz)....
Oolith - OOLITH
Oolith: Bezeichnung für ein Gestein, das sich durch die →Verkittung von schaligen oder radialfaserigen Kügelchen (sog. Ooide) bildet und meist in der Brandungszone durch Anlagerung von gelösten Stoffen an →Kristallisationskerne entsteht. Dabei ist ein Ooid ein kleiner, kugelförmiger Körper aus Kalk, FeOOH oder anderen Stoffen, bei welchem sich...
opak - OPAK
opak: fachmännische Bezeichnung für undurchsichtig, aber durchscheinend.
Ein opaker Chalcedon in hellblau:
Ein opaker Chalcedon in mittelblau:
Ein opaker Chalcedon in dunkelblau:
...
Opal - OPAL
Opal (aus dem Sanskrit von „upala“ für „Stein“): ein a→morphes Mineral mit lebhaftem Farbenspiel (aufgrund Beugung des einfallenden Lichtes; sog. opalisieren), das aus winzigen Kügelchen aus →Kieselsäure (Durchmesser 0,15-4 µ) besteht und insgesamt von Silicaten beim Absatz heisser Quellen (Kieselsinter) bei der Zersetzung ...
Ophiolithe - OPHIOLITHE
Ophiolithe: Gruppenbezeichnung für →basische bis →ultrabasische (→submarine) magmatische Gesteine (insb. →Serpentin) in den Geosynklinalen, die während der Anfangsphase des →Magmenzyklus enstanden sind....
ophitisch - OPHITISCH
ophitisch: Bezeichnung für eine Strukturform von →basischen →Ergussgesteinen, bei denen tafelförmige →Plagioklas-Minerale in grösseren →Augit-Kristallen eingelagert sind....
Ophthalmit - OPHTHALMIT
Ophthalmit: Bezeichnung für grobe, linsenförmig (augenförmige), geröllartige oder knollige Stücke in einer Gesteinsmasse....
optische Achse - OPTISCHE ACHSE
optische Achse: Bezeichnung für die Richtung in (→doppelbrechenden) →Kristallen, längs der die beiden Brechzahlen gleich gross sind, wobei auch 2 optische Achsen möglich sind (wie z.B. beim →Aragonit), wenn der ordentliche Strahl auch eine richtungsabhängige Brechzahl besitzt....
Ordovizium - ORDOVIZIUM
Ordovizium (Namensgebung nach dem im Altertum lebenden keltischen Stamm der Ordovizier bzw. Ordovices aus Nord-Wales): Bezeichnung für die →geologische Formation des →Paläozoikums, die auf das →Kambrium folgt. Dauer: 60 Mio. Jahre; Gliederung: Tremadoc, Arenig, Llanvirn, Llandeilo, Caradoc, Ashgill; Gesteine: Sandstein, Kalke, Grauwacke, Quarzite, Tonsc...
organische Böden - ORGANISCHE BOEDEN
organische Böden: Bezeichnung für →Böden, die hauptsächlich aus organischem Material aufgebaut sind, wie z.B. →Moorböden. Gegensatz: →Mineralböden, die hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen besteht, wie z.B. Lehm- und Sandböden....
organogen - ORGANOGEN
organogen: Synonym für „aus organischen Bestandteilen bestehend“. Gegensatz: →minerogen....
Orogen - OROGEN
Orogen: 1. Bezeichnung für nicht faltbare (konsolidierte) Teile der →Erdkruste, in welchen Gebirgs- und →Geosynklinalbildungen stattfinden können; 2. Bezeichnung für die (im Bereich von 1.) gebildeten Faltengebirge, an dessen Kern (dem relativ starren Zentralmassiv bzw. Zwischengebirge) jeweils nach aussen gerichtete Randketten angelagert sind....
Orogenese - OROGENESE
Orogenese (Adj. orogen, orogenetisch; Gebirgsbildung, Adj. gebirgsbildend): Bezeichnung für tektonische Bewegungen, bei denen (im Gegensatz zur →Epirogenese) das Gefüge der Gesteine bzw. der Erdkruste verändert wird und zudem relativ engräumig und episodisch ist. Die Orogenese führt zur Bildung von Gebirgskörpern in mehreren Phasen währen...
Orographie - OROGRAPHIE
Orographie (Morphographie): die Beschreibung der Formen der Erdoberfläche; siehe auch: →Geomorphologie....
Orometrie - OROMETRIE
Orometrie: Bezeichnung für eine Forschungsrichtung, die sich mit den Maßverhältnissen von →Gebirgen beschäftigt....
Orterde - ORTERDE
Orterde: Bezeichnung für einen →B-Horizont, dessen →Boden weniger verfestigt ist wie beim →Ortstein....
Orthit - ORTHIT
Orthit: ein Mineral, das ähnlich dem →Epidot ist. Es ist radioaktiv und ein akzessorischer Gemengeteil von →Gneisen, sauren →Plutoniten und →Pegmatiten. Fundorte u.a. in Skandinavien, Plauen, Laach, und bei Weinheim. Chemische Formel: (Ca,Ce,La,Na)2(Al,Fe,Mg,Mn)3[OH(SiO4)3]; Farbe: grau bis schwarz; Ausbildung: meist in Form runder eingesprengter Kö...
Orthogesteine - ORTHOGESTEINE
Orthogesteine: Bezeichnung für Gesteine, die durch →Metamorphose aus →Magmatiten entstanden sind, wie z.B. Orthogneis (aus →Granit), Orthamphibolit. Gegensatz: →Paragesteine....
orthogonal - ORTHOGONAL
orthogonal: Synonym für „senkrecht zueinander stehend“, wie z.B. Gänge oder Kluftscharen....
Orthoklas - ORTHOKLAS
Orthoklas: ein monokliner →Kalifeldspat, der zu den Gerüstsilicaten zählt (siehe →Silicate) und ein weitverbreiteter Gemengeteil (insb. von →Graniten, →Syeniten und →Porphyren) ist. Chemische Formel: K[AlSi3O8]; Farbe: weiss, grau, gelblich oder rötlich; Ausbildung: trüb; Kristallform: meist Zwillinge.
Ein Orthoklas-Rohk...
Ortstein - ORTSTEIN
Ortstein (Ortsstein): Bezeichnung für einen stark verfestigten →B-Horizont (→Bodenprofil; →Boden) von Podsol-Böden, der insb. bei →Bleicherde auftritt, eine rotbraune bis schwarze Färbung verliehen bekam und durch Eisenhydrate und Humusstoffe mit Sand verkittet wurde. Bei stärkerer Beteiligung von Humusstoffen wird die Bezeichnung Humusei...
Ottrélit - OTTRéLIT
Ottrélit (Ottrélith; Chloritoid): ein Mineral, das ein Gemengeteil von metamorphen →Schiefern ist, wie z.B. in den Ardennen oder in Tirol. Chemische Formel: Fe2Al4(OH)4[Si4Al4O20].2Fe(OH)2; Härte: 6-7; spez. Gewicht: 3,4-3,6.
Einige makroskopisch sichtbare Chloritoid-Kristalle in einer kristallinen Grundmasse des selben Minerals aus dem name...
Oxidationszone - OXIDATIONSZONE
Oxidationszone: Bezeichnung für die oberste Zone, die bei →Erzlagerstätten oftmals bis zum Grundwasserspiegel hinabreicht und in welcher →Verwitterung durch Oxidation stattfindet (sog. oxidative Verwitterungsprozesse), so dass sog. Oxidationserze gebildet werden, wie z.B. →Brauneisenerz, →Cuprit, Malachit, Galmei, Anglesit, Antimonblüte, Kupfe...
Ozeanologie - OZEANOLOGIE
Ozeanologie (Ozeanographie; Meereskunde): ein Zweig der →Hydrologie. Die Ozeanologie ist die Wissenschaft vom →Meer, die sich mit der horizontalen und vertikalen Gliederung der Meere, den Bewegungsvorgängen, den Eigenschaften des Meerwassers und dem Leben im Meer beschäftigt. Siehe auch →Meeressedimente....
P
Pahoehoe-Lava - PAHOEHOE-LAVA
Pahoehoe-Lava: oftmals andere Bezeichnung für →Fladenlava. Siehe auch: →Aa-Lava. Der hawaiianische Ausdruck bezeichnet eine „glatte“ (meist zusammenhängende) Lava-Oberfläche, wie sie für heisse, dünnflüssige →basaltische und →basaltoide Schmelzen typisch ist. Spezielle Formen dieses Typs sind: →Seil- bzw. →...
Paläoboden - PALAEOBODEN
Paläoboden (Paläosol): Bezeichnung für einen →fossilen →Boden bzw. eine ältere Bodenbildung, die von jüngeren Gesteinen, im Bereich von →Laven und/oder →pyroklastischen →Schichten begraben ist. Da diese alten Böden meist inkohlte Pflanzenreste enthalten, lässt sich mit der 14C-Methode oftmals ihr Alter bestimmen, wodur...
Paläogeographie - PALAEOGEOGRAPHIE
Paläogeographie: ein Zweig der →Geologie, der sich mit den geographischen Verhältnissen von früheren geologischen Epochen beschäftigt. Siehe auch: →geologische Formation....
Paläoklimatologie - PALAEOKLIMATOLOGIE
Paläoklimatologie: ein Zweig der →Geologie, der sich mit den Klimaverhältnissen von früheren geologischen Epochen beschäftigt und aus der Verbreitung bestimmter Tiere und Pflanze sowie verschiedenen Bodenarten Interpretationen tätig und alsdann Schlüsse zieht. Siehe auch: →geologische Formation....
Paläomagnetismus - PALAEOMAGNETISMUS
Paläomagnetismus (Palämagnetismus; fossiler Magnetismus): Bezeichnung für den Erdmagnetismus in verschiedenen Epochen der →Erdgeschichte, welcher aus der Magnetisierung von Gesteinen bekannten Alters rekonstruierbar ist, so dass Rückschlüsse auf die Lage der Magnet- und geographischen Erdpole in den verschiedenen Epochen der Erdgeschichte mögl...
Paläontologie - PALAEONTOLOGIE
Paläontologie: die Wissenschaft von den Lebewesen der Vorzeit, die das Ziel verfolgt, den Bau und die Lebensweise solcher Tiere und Pflanzen zu rekonstruieren, so dass (mittels ihrer systematischen Einordnung sowie einer Datierung) die Stammesgeschichte (Evolution und Abstammung) des irdischen Lebens innerhalb der geologischen →Erdgeschichte präsentiert werden ka...
Paläosom - PALAEOSOM
Paläosom: Bezeichnung für die im wesentlichen unveränderten Teile eines eingedrungenen oder metamorphen Gesteins. Gegensatz: →Neosom....
Paläozän - PALAEOZAEN
Paläozän (Paleozän): Bezeichnung für die unterste →Abteilung des →Tertiärs mit den →Stufen Mont, Thanet und Sparnac....
Paläozoikum - PALAEOZOIKUM
Paläozoikum (Erdaltertum): das Altertum in der Geschichte der Tierwelt; umfasst →Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm. Im Paläozoikum fand die kaledonische und variskische Faltungsära statt. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Palingenese - PALINGENESE
Palingenese: Bezeichnung für den Neubildungsvorgang, bei dem feste Gesteine zu (meist) granitischen Magmen (sog. →Granitisierung) aufgeschmolzen werden, so dass es eine Extremform der →Ultrametamorphose darstellt. Das plutonartige Gestein kann in fremde Gesteinskörper intrudieren (→Intrusion). Siehe auch: →Anatexis; →Diatexis; →Migmatit....
panidiomorph - PANIDIOMORPH
panidiomorph: Bezeichnung für ein Gesteinsgefüge bei Erstarrungsgesteinen, bei denen die alle (oder die meisten) Gemengeteile gut ausgebildete Eigengestalt besitzen.
...
Paragenese - PARAGENESE
Paragenese (Paragenesis): Bezeichnung (v.a. im Hinblick von Erzlagerstätten vernwendet) für das gemeinsame Auftreten bestimmter Minerale in einem Gestein (sog. Mineralgesellschaft oder Vergesellschaftung), das auf bestimmten physikalisch-chemischen Bildungsvorgängen und –bedingungen beruht, wie z.B. die Höhe der Bildungstemperatur. H. Schneiderhöh...
Paragesteine - PARAGESTEINE
Paragesteine: Bezeichnung für metamorphe Gesteine, die (durch →Metamorphose) aus →Sedimentgesteinen bzw. nicht-magmatischen Gesteinen entstanden sind, wie z.B. Paragneis, Paramphibolit. Gegensatz: →Orthogesteine....
parakristalline Deformation - PARAKRISTALLINE DEFORMATION
parakristalline Deformation: Bezeichnung für das zeitliche Zusammentreffen von mechanischer →Deformation und Neukristallisation in →Metamorphiten. Erfolgt die Deformation nach der Neukristallisation, so wird von nachkristalliner bzw. postkristalliner Deformation gesprochen, während der Ausdruck vorkristalline bzw. präkristalline Deformation fällt, ...
paralisch - PARALISCH
paralisch: Synonym für „im Bereich der Meeresküste gebildet“, wie v.a. paralische Kohlenlager am Niederrhein, in welche die marinen Horizonte (z.B. Meeresversteinerungen) eingelagert sind....
Parameter - PARAMETER
Parameter: in der →Kristallographie die Bezeichnung für den Achsenabschnitt, welcher einer Kristallfläche zugeordnet ist....
Pararendzina - PARARENDZINA
Pararendzina: Bezeichnung für einen →Bodentyp, der auf kalkreichen Silicat-Gesteinen entsteht und bei dem der →B-Horizont fehlt. Der Pararendzina-Boden wird rasch entkalkt und geht alsdann in Braunerde über.
Bodentyp: Pararendzina; Ausgangssubstrat: Löß; Nutzung: Acker:
...
Paroxysmus - PAROXYSMUS
Paroxysmus (Adj. paroxysmal): fachmännische Bezeichnung für eine deutliche Steigerung bzw. Verstärkung von Vorgängen oder Prozessen, wie z.B. eine Verstärkung des →Vulkanismus oder der →Orogenese. Als paroxysmalen Ausbruch bzw. Eruption wird ein sehr heftiger Vulkanausbruch bezeichnet....
Parsonit - PARSONIT
Parsonit: ein Mineral, das sich zu den →Uranglimmer zählt. Chemische Formel: Pb2[UO2(PO4)2].2H2O; gelb-braun; Vorkommen z.B. in Katanga und Bayern....
Patronit - PATRONIT
Patronit: ein Mineral, das ein wichtiges Vanadium-Erz darstellt, wobei Hauptvorkommen v.a. in Peru liegen. Chemische Formel: V2S5; Farbe: grau bis schwarzgrün....
Pavillon - PAVILLON
Pavillon: in der Kristallographie die Bezeichnung für den unteren Teil eines facettierten Steins. Gegensatz: →Krone....
Pechkohle - PECHKOHLE
Pechkohle (Namensgebung wegen der dunklen Farbe): Bezeichnung für eine tertiäre →Braunkohle, die durch →Kontaktmetamorphose stark inkohlt wurde, steinkohlenartig aussieht und generell sehr hart ist. Der hohe Inkohlungsgrad wird durch eine tiefe Versenkung und kräftiger Faltung dieser Serien verursacht....
Pechstein - PECHSTEIN
Pechstein (Namensgebung wegen dem pechartigem Glan): Bezeichnung für ein saures Gesteinsglas (ein Ergussgestein), das feinkörnige Einschlüsse besitzt und insgesamt fettig glänzt....
Pediment - PEDIMENT
Pediment: Bezeichnung für eine terrassenartige Felsfussfläche (sog. Felssediment) bzw. eine flache Einebnungsfläche mit relativ grossem Gefälle (im anstehenden Fels angelegt), die durch verschiedenartigste Abtragungskräfte entsteht und in der Fussregion von Gebirgen mit aridem bis semiaridem Klima vorkommt. Entsteht jedoch meist durch seitliche Erosion ...
Pedion - PEDION
Pedion: Bezeichnung für eine Kristallfläche, die an einem Kristall nur einmal vorkommt....
Pegmatit - PEGMATIT
Pegmatit (Adj. pegmatitisch): ein weitverbreitetes und gross- bis riesenkörniges →Ganggestein (generell mit Kristallen > 3 cm), das aus gasreichen bzw. aus flüchtigen Bestandteilen reichen Restschmelze plutonischer Magmen gebildet wurde und neben →Feldspat, →Glimmer und →Quarz auch die →Edelsteine →Topas, →Berylle (aber auch den &...
Pegmatit - PEGMATIT
Pegmatit: Ein weitverbreitetes, aus gasreichen Restmagmen gebildetes, sehr großkörniges Ganggestein – enthält neben Quarz, Feldspäten und Glimmer auch teilweise Edelsteine (wie insb. Berryl, Topas, Turmalin), Leichtmetalle und seltene Erden. Hauptvertreter ist der Granit-Pegmatit (Quarz, Feldspäte, Glimmer) – zählt zum Ganggefolge von ...
pelagisch - PELAGISCH
pelagisch: Synonym für „der Tiefsee (>800 m tief) angehörig oder in der Tiefsee gebildet“ bzw. Bezeichnung für die (landferne) Hochseeregion mit enstprechender pelagischer (Hochsee-) Fauna. Siehe auch: →Meer; →Meeressedimente....
Pelite - PELITE
Pelite: Bezeichnung für feinklastische Gesteine, wie z.B. →Ton.
...
Pennin - PENNIN
Pennin: ein zu den →Chloriten zählendes Mineral, das der Gruppe der Schicht- bzw. Blattsilicaten angehört (siehe →Silicate), in →Chloritschiefern und →Diabasen vorkommt und hydrothermal in Klüften (v.a. in den Alpen) gebildet wird. Chemische Formel: Mg5(Mg,Al)[(OH)8(Al,Si)Si3O10]; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 2,5-2,6; Farbe: grün, bl&a...
Pennin - PENNIN
Pennin: ein Mineral, das. Chemische Formel: Mg5(Mg,Al)[(OH)8(Al,Si)Si3O10]....
Pentlandit - PENTLANDIT
Pentlandit (Eisennickelkies): ein Eisen-Nickel-Sulfid, das ein wichtiges Nickel-Erz darstellt. Vorkommen in liquidmagmatischen Pyrrhotin-Lagerstätten, wie z.B. in Sudbury (Kanada), Finnland, Norwegen, Böhmen oder im Schwarzwald. Chemische Formel: (Fe,Ni)9S8; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 4,6-5; Farbe: bräunlich; Strich: schwarz; Glanz: metallisch; undurchsich...
perennierend - PERENNIEREND
perennierend: Synonym für „ausdauernd“; wie z.B. perennierende Quellen, sprich ständig bzw. permanent schüttende Quelle; siehe auch: →periodische Quelle....
Peridot - PERIDOT
Peridot: eine klare und durchsichtige Varietät des Minerals →Olivin. Verwendung meist als Schmuckstein.
Ein typisch grüner Peridot-Kristall aus Kohistan, Pakistan:
Ein Peridot-Kristall mit Ludwingit-Einschlüssen aus Soppat bei Dassu in Pakistan:
Eines von den seltenen Peridot-Exemplaren aus der Region um Gila County, Arizona, USA:
...
Peridotit - PERIDOTIT
Peridotit (Namensgebung aufgrund Dominanz der Olivin-Varietät Peridot): Bezeichnung für ein →ultrabasisches →Tiefengestein, das hauptsächlich aus →Peridot (eine →Olivin-Varietät) besteht und somit eine grünlich bis schwarze Farbe besitzt. Daneben enthält es Feldspäte, Quarz, Ambhibole und Pyroxene. Das Gestein ist oftmals E...
Periklas - PERIKLAS
Periklas: ein grünliches Mineral, das in kontaktmetamorphen →Kalken vorkommt und häufig als Schmuckstein verwendet wird. Chemische Formel: MgO; Farbe: grünlich; Ausbildung: kubische Kristalle oder rundliche Körner....
periklinal - PERIKLINAL
periklinal: Bezeichnung für das auswärts gerichtete Fallen von Schichten oder Flächen (von einem zentralen, höheren Bereich nach allen Seiten), wie z.B. der Schichtbau eines →Vulkans, bei dem die Lava- und Schlackenschichten an der Aussenseite des →Kraters von der Eruptionsachse weg einfallen.
...
perimagmatisch - PERIMAGMATISCH
perimagmatisch: Bezeichnung für Lagerstätten, die in direkter Nähe eines Magmaherdes entstanden sind. Siehe: →Erzlagerstätten....
Periode - PERIODE
Periode (aus dem griechischen für „Umlauf“): andere Bezeichnung für →geologische Formation....
periodisch - PERIODISCH
periodisch (Subst. Periodizität): Synonym für „regelmässig auftretend bzw. wiederkehrend“; wie z.B. periodische Flüsse oder eine periodische Quelle, die nur zeitweise schüttet. Siehe: →perennierend....
Perm - PERM
Perm (Dyas; benannt nach dem früher russischen Gouvernement am Ural namens Perm): die jüngste →geologische Formation des →Paläozoikums (zwischen →Karbon und →Trias). Unterteilung in Rotliegendes (festländische Fazies) und Zechstein (marine Fazies). Dauer: 45 Mio. Jahre; Gliederung: Rotliegendes, Zechstein; Gesteine: Sand- und Kalksteine, ...
Perowskit - PEROWSKIT
Perowskit (Perovskit): ein Mineral, das in Chloritschiefern und als kontaktmetasomatische Bildung vorkommt, wie z.B. im Ural, bei Zermatt und in Tirol. Chemische Formel: CaTiO3; Härte: 5,5; spez. Gewicht: 4; Farbe: schwarz; undurchsichtig; Kristallform: würfelige oder gestreifte Kristalle.
Ein etwa 2,5 cm grosses Kristallaggregat mit schwarzem Perowskit a...
Perthit - PERTHIT
Perthit (benannt nach der Ortschaft Perth in Ontario, Kanada): Bezeichnung für ein →Kalifeldspat-Mineral mit →Albit-Durchwachsungen, welche lamellen- bis spindelartig orientiert sein können. Das umgekehrte Durchwachstumsverhältnis wird als Antiperthit bezeichnet (also Bezeichnung für ein Albit-Mineral mit Kalifeldspat-Verwachsungen). Als Mikroklinp...
Petalit - PETALIT
Petalit (Kastor): monoklines Mineral, das in pegmatitischen Granit-Gängen vorkommt und ein wichtiges Lithium-Erz darstellt. Fundorte u.a. in den USA und auf der Insel Elba. Chemische Formel: (Li,Na)[AlSi4O10]; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 2,4.
Ein etwa 6 cm grosser Petalit-Kristallstab aus Aracuai, Minas Gerais, Brasilien:
Ein etwa 8 cm grosser pinker ...
Petrogenese - PETROGENESE
Petrogenese: Synonym für den „Gesteinsbildungsprozess“ bzw. ein Ausdruck, der eine Aussage über die jeweilige Entstehung eines Gesteines macht....
Petrographie - PETROGRAPHIE
Petrographie (Gesteinskunde): eine Hilfswissenschaft der →Geologie, die sich mit den gesteinsbildenden Prozessen (Bildung und Umbildung) und den einzelnen Gesteinstypen beschäftigt – es werden deren mineralisch-chemische Bestandteile bzw. Zusammensetzung, deren physikalischen Eigenschaften untersucht, sowie deren Vorkommen und Verhältnis zueinander (kurz: D...
petrographische Provinz - PETROGRAPHISCHE PROVINZ
petrographische Provinz: Bezeichnung für ein grösseres Gebiet, dessen magmatische Gesteine bestimmte einheitliche Merkmale ihres Chemismus (sog. Blutsverwandschaft) haben und aus einem einheitlichen Stamm-Magma entstanden sind (sog. komagmatische Region). Die in einer solchen Region vorkommenden komagmatischen Gesteine bilden einen Gesteinsstamm. Siehe auch →Magm...
Petroleum - PETROLEUM
Petroleum (Namensverwendung bereits durch G. Agricola 1546): ein im deutschen Sprachgebrauch nicht mehr verwendeter Name für →Erdöl (lediglich technische Bezeichnung für ein bestimmtes Destillationsprodukt des Erdöls)....
Petrologie - PETROLOGIE
Petrologie: ein Zweig der →Petrographie, der sich insbesondere auf die Erfassung der jeweils herrschenden physikalisch-chemischen Bedingungen bei der Gesteinsbildung spezialisiert....
Pfanne - PFANNE
Pfanne: 1. bergmännische Bezeichnung für ein flaches →Becken, z.B. zum Goldwaschen oder zum Eindampfen einer Sole (sog. Salzpfanne); 2. Bezeichnung für eine rundliche und flache Hohlform, insb. in Süd-West-Afrika (z.B. Etoscha-Pfanne), die z.T. mit Wasser gefüllt ist.
Salzpfannen:
Die Etoscha-Pfanne in Namibia:
...
Pferdeschwanzstruktur - PFERDESCHWANZSTRUKTUR
Pferdeschwanzstruktur (aus dem englischen von „horsetail structure“): Bezeichnung für eine Erzanordnung (bestehend aus nahe aneinander liegenden mineralisierten Feinbrüchen), die von stärker ausgebildeten Gängen abzweigen und zusammen eiun Stockwerk bilden. Typisches Beispiel: Butte, Montanta (USA). Unter einem „Pferd“ bzw. der englis...
Phänokristalle - PHAENOKRISTALLE
Phänokristalle: Bezeichnung für Einsprenglingskristalle (→Einsprenglinge), die in →Vulkaniten mit blossem Auge sichtbar sind, generell eine Grösse <0,1 mm haben und in einer →Grundmasse (→Matrix) aus Mikrokristallen und/oder →Glas eingebettet bzw. eingesprengt sind. Damit ergibt sich für die Vulkanite die charakteristische →p...
phaneromer - PHANEROMER
phaneromer: Bezeichnung für die Gemengenteile eines Gesteins, die mit blossem Auge erkennbar sind. Gegensatz: →kryptomer. Siehe auch: →makroskopisch; →visuell....
Phenakit - PHENAKIT
Phenakit: ein Mineral, das entweder hydrothermal oder pneumatolytisch gebildet wird und als Schmuckstein Verwendung findet. Fundorte u.a. im Ural, in Norwegen und Süd-West-Afrika. Chemische Formel: Be2[SiO4]; Härte: 7,5-8; spez. Gewicht: 3; Farbe: farblos, gelblich oder rosa; Strich: weiss; Glanz: glasig; durchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: kristallin; Kristal...
Phillipsit - PHILLIPSIT
Phillipsit: ein Mineral, das zur Gruppe der →Zeolithe angehört. Chemische Formel: KCa[Al3Si5O16].6H2O.
Weiss und gelb gefärbte Phillipsit-Kristallisierungen aus Palagonia (Catania), Sizilien, Italien:
...
Phlogopit - PHLOGOPIT
Phlogopit: ein Mineral der →Glimmer-Gruppe, das in metamorphen Kalken und Dolomiten vorkommt, wie z.B. in den Alpen, auf Sri Lanka, Madagaskar und Kanada. Im Grunde genommen ist es Biotit, jedoch ohne Eisen. Chemische Formel: KMg3(F,OH)2. Während Biotit eher schwarz bis dunkelgrün ist, hat Phlogopit eine grünliche, braune bis kupferfarbige Tönung. ...
Phonolith - PHONOLITH
Phonolith (Klingstein): Bezeichnung für ein tertiäres →Ergussgestein, dessen dichte →Grundmasse aus Anorthoklas, Sanidin, Nephelin oder Leucit besteht, sowie →Einsprenglinge (insb. Sanidin) besitzt und sich in Form von dünnen Platten absondert (→Absonderung), die beim Anschlagen einen Ton von sich geben bzw. klingen. Vorkommen auch in Form von...
Phosphorit - PHOSPHORIT
Phosphorit: eine als →Konkretion (erdige oder krustige Massen oder knollig) des Minerals →Apatit vorkommende Sedimentablagerung. Fundorte z.B. in Nord-West-Afrika, Florida (USA), Kola....
phreatisch - PHREATISCH
phreatisch: Bezeichnung für eine Dampfexplosion. Durch abstrahlende (magmatische) Hitze wird Grundwasser, Durchfeuchtungswasser, Eis etc. in hochgespannten Dampf umgewandelt, wobei ein direkter Kontakt zwischen Schmelze und und Wasser nicht stattfindet....
phreatomagmatisch - PHREATOMAGMATISCH
phreatomagmatisch: Bezeichnung für einen →Vulkan-Ausbruch oder –tätigkeit, die durch das Zusammentreffen von →Magma und Wasser (oder Eis) gesteuert ist....
Phyllit - PHYLLIT
Phyllit: Bezeichnung für einen →kristallinen Schiefer, der aus →Quarz und →Sericit, sowie Glimmer, besteht und insgesamt eine hell- oder dunkelgraue Farbe besitzt, feinkörnig und seidig glänzend ist. Ein Phyllit entsteht durch →Regionalmetamorphose in der →Epizone aus →Tonschiefern. Fundorte in Deutschland v.a. im Erzgebirge, Fichtel...
phytogen - PHYTOGEN
phytogen: Bezeichnung für Gesteine, die aus pflanzlichen Stoffen gebildet wurden, wie z.B. →Kohle und →Biolithe....
Picotit - PICOTIT
Picotit: eine chromhaltige Varietät des Mineral →Spinell, die in olivinreichen Gesteinen auftritt und eine schwarze Farbe besitzt....
Piemontit - PIEMONTIT
Piemontit (Manganepidot): rötliche oder schwarze (manganreiche) Varietät des Minerals →Epidot, die in Mangan-Erzlagerstätten vorkommt, wie z.B. in Piemont (Italien) und in der Bretagne (Frankreich)....
Pikrit - PIKRIT
Pikrit: Bezeichnung für ein →paläozoisches Ergussgestein, das mit dem →Diabas verwandt ist und eine grünlich-schwarze Farbe hat. Hauptbestandteile: →Olivin, →Augit, →Amphibol. Fundorte auch im Fichtelgebirge....
Pillow - PILLOW
Pillow (Pillow-Lava; Lava-Pillow): Bezeichnung für eine subaquatisch ausgeflossene Lava in charakteristischer Schlauch-, Ballen- oder Kissen-Form, weswegen diese im Deutschen auch oftmals als Kissen-Lava bezeichnet wird.
...
Pilzfelsen - PILZFELSEN
Pilzfelsen: Bezeichnung für Gesteinsblöcke bzw. →Felsen, die pilzfartig geformt sind (schmaler Fuss und breiter hutartiger Oberteil). Ein solcher schmaler Fuss entsteht in →ariden Klimaregionen durch bodennahen →Windschliff und in →humiden Regionen durch →Verwitterung, wenn der Felsen unten aus weicherem Gestein besteht. An Küsten ensteht...
Pinakoid - PINAKOID
Pinakoid: beim Kristallbau die Bezeichnung für ein Paar paralleler Flächen (parallel einer der Achsenebenen)....
Pinge - PINGE
Pinge (Binge): alter bergmännischer Ausdruck für eine kleine, trichterförmige Bodenvertiefung, die durch bergmännische Schurfarbeit über Tage oder durch Nachbruch über flachen Untertageschürfen enstanden ist.
Eine kleine Pinge in der Nähe eines Bergwerks:
Eine grössere Pinge nach dem Einbruch eines alten Stollens in B...
Pipe - PIPE
Pipe (Pfeife): Bezeichnung für eine vulkanische Durchschlagsröhre (oben trichterförmig erweitert, nach der Tiefe verengend; insgesamt mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt), die in Süd-Afrika in Gruppen vorkommt und mit →Kimberlit (ein Glimmerperidotit-Gestein)oder Kimberlitbrekzie ausgefüllt ist, welches Gestein an der Erdoberfläche gelblic...
Pisolith - PISOLITH
Pisolith (Erbsenstein; Sprudelstein): erbsenförmige bzw. kugelige (Gesteins-) Ausbildung des Minerals →Aragonit. Der Absatz findet typischerweise an Thermalquellen statt, wie z.B. der Karlsbader Sprudelstein....
Plänerkalk - PLAENERKALK
Plänerkalk: Bezeichnung für einen tonigen →Kalkstein der oberen →Kreide mit weisser, grauer ider rötlicher Farbe (meist dünnbankig). Fundorte in Deutschland v.a. in Sachsen und im Münsterland....
Plagioklase - PLAGIOKLASE
Plagioklase (Kalknatronfeldspäte): eine der beiden Untergruppen der →Feldspäte. Die Plagioklase-Gruppe beinhaltet isomorphe Mischungen von →Albit bzw. Natronfeldspat, Na(AlSi3O8), und →Anorthit bzw. Kalkfeldspat, Ca(AlsSi2O8) – Unterscheidung der einzelnen Minerale nach den jeweiligen Mischungsverhältnissen. Plagioklase sind weitverbreitete u...
Plankton - PLANKTON
Plankton (Adj. planktonisch): Bezeichnung für die Gesamtheit der im Wasser treibenden und schwebenden Organismen.
Ein extremes Plankton-Wachstum entlang der Westküste Irlands im Juni 2006, das von dem Satelliten Envisat und dessen MERIS-Instrument (Medium Resoultion Imaging Spectrometer) aufgezeichnet wurde (dieses Instrument soll mittels seinem Farbsenso...
Plateau - PLATEAU
Plateau: Bezeichnung für ein reliefarmes →Hoch- oder Tafelland. Siehe →Gebirge.
...
Plateaubasalt - PLATEAUBASALT
Plateaubasalt: Bezeichnung für deckenförmige Basaltströme (mit meist weiter Ausdehnung und in vielfach übereinander liegender mächtiger Stapelung), die durch Spaltenausbrüche entstanden sind. Beispiel: Island. Siehe auch: →Decke; →Trapp; →kontinentale Flutbasalte.
Plateaubasalt an der Südküste Grönlands, d...
Platin - PLATIN
Platin:
Ein etwa 1,5 cm grosser Alluvial-Platin-Nugget (7 g) aus Australien:
Ein kubisch kristallisierter Platin-Würfel (ca. 0,5 cm Kantenlänge) aus Konder, Khabarovsk, Ost-Russland:
Kubisch verzwillingte Platin-Kristalle aus Talnakh, Norilsk, Siberien, Russland:
...
Pleistozän - PLEISTOZAEN
Pleistozän (Diluvium; Eiszeitalter): Bezeichnung für die unterste →Abteilung des →Quartär, die vor ca. 1 Mio. Jahren begann und mit der →Würmeiszeit vor ca. 12000 Jahren endete. Diese Epoche war durch den mehrfachen Wechsel von Glazial- und Interglazial-Zeiten geprägt (mit Ausdehnung und Rückzug der →Gletscher und des Inlandeise...
Pleochroismus - PLEOCHROISMUS
Pleochroismus (Adj. pleochroitisch): Bezeichnung für die Erscheinung, das →anisotrope durchsichtige →Kristalle das Licht in verschiedenen Richtungen ungleich absorbieren und somit in diesen auch verschiedene Farben zeigen. Siehe auch: →Dichroismus....
pleochroitische Höfe - PLEOCHROITISCHE HOEFE
pleochroitische Höfe: Bezeichnung für →mikroskopisch kleine, farbige Ringe in v.a. →Glimmer-Mineralen, die durch den Alpha-Zerfall von Uran-Spuren hervorgerufen wurden. Verwendung zur Altersbestimmung von Gesteinen....
plinianische Eruption - PLINIANISCHE ERUPTION
plinianische Eruption (der Prototyp eines solchen Vulkanausbruchs war der von Plinius dem Jüngeren beschriebene Ausbruch des Somma-Vulkans 79 n. Chr.): solch schwere bis sehr schwere Vulkanausbrüche können ein Gebiet von bis zu 50´000 km2 mit gefallenen Förderprodukten (→Aschen, →Bimsstein) überziehen und überdecken. Typisch sind au...
Pluton - PLUTON
Pluton (nach dem griechischen Gott der Unterwelt): Bezeichnung für einen magmatischen Körper von erheblicher Grösse (bis zu mehreren 100 km Durchmesser), der in der Tiefe (meist >5 km) innerhalb der →Erdkruste erstarrt ist. Oftmals befinden sich ein Netz von →Ganggesteinen und in den meisten Fällen auch eine Gefolgschaft von →Erzlagerst&aum...
Plutonit - PLUTONIT
Plutonit (Tiefengestein; abyssisches Gestein; plutonisches Gestein; Intrusivgestein): Bezeichnung für ein Gestein, das in einem →Pluton gebildet worden und tief in der Erdkruste erstarrt ist, wie z.B. Granit, Gabbro, Diorit und Syenit. Die voll- bzw. grobkörnigen Gesteine verfügen über ein richtungsloses Gefüge....
Pneumatolyse - PNEUMATOLYSE
Pneumatolyse: Bezeichnung für die Wirkung, die bei der Erstarrung von magmatischen Schmelzen durch entweichende flüchtigen Bestandteile (hochtemperiert, zwischen 350-500°C) auf die schon erstarrten Teile der Schmelze sowie auf das Nebengestein ausgeübt wird. Dies führt zur Neu- und/oder Umbildung von Mineralen, so dass nicht selten pneumatolytische Lager...
Podsol - PODSOL
Podsol (Bleicherde; Heideerde; Grauerde; aus dem russichen „podsol“ für „Asche“): Bezeichnung für einen →Bodentyp kaltfeuchter Klimas. Unter einer Rohhumusdecke (sog. Trockentorf) folgt ein ausgebleichter, dunkel- bis hellgrauer →A-Horizont, worunter ein eisenangereichter (Eisenhumatanreicherung) →B-Horizont (→Ortstein; &rar...
poikilitisch - POIKILITISCH
poikilitisch: Bezeichnung für ein Strukturbild, bei welchem präexistente (kleinere) →Kristalle von später gebildeten (grösseren) Kristallen umschlossen werden. Solche Erscheinung sind insb. bei der →Metablastese oftmals zu beoachten....
poikiloblastisch - POIKILOBLASTISCH
poikiloblastisch: Bezeichnung, wenn vorhandene Gesteinsbestandteile durch die wachsenden Neubildungen eingeschlossen werden. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge.
...
polare Achsen - POLARE ACHSEN
polare Achsen: in der →Kristallographie die Bezeichnung für die Achsen, die durch keine Symmetrie-Operation mit sich selbst zur Deckung gebracht werden können....
Polje - POLJE
Polje (Pl. Poljen; aus dem serbokroatischen für „Feld“): Bezeichnung für grosse (bis 300k m2), geschlossene, wannenförmige Einsenkungen bzw. →Becken (meist steilwandig) in →Karstgebieten mit ebenem Aufschüttungsboden und eliptischen oder polygonalem Umriss (z.T. durch Einsturz von Hohlräumen bzw. durch chemische und mechanische Aus...
Pollucit - POLLUCIT
Pollucit: ein Mineral, das zur Gruppe der →Zeolithe angehört. Chemische Formel: (Cs,Na)[AlSi2O6].H2O....
polygen - POLYGEN
polygen: Bezeichnung für Erscheinungen, die auf mehrere Ursachen zurückgehen. Begriffsverwendung oftmals im Sinne des eindeutigeren Ausdrucks polymikt (= aus Komponenten verschiedenster Art zusammengesetzt) bei Sedimentgesteinen verwendet – mancherorts aber auch für Gesteine verwendet, die mehrere Bildungs- und Umbildungsprozesse durchlaufen haben....
Polyhalit - POLYHALIT
Polyhalit: ein Mineral der →Kalisalze, das in der sog. Polyhalit-Region u.a. alpiner und norddeutscher Salz-Lagerstätten vorkommt. Wegen des geringen Kaligehalts (ca. 16%) nur selten wirtschaftlich genutzt. Chemische Formel: 2CaSO4.MgSO4.K2SO4.2H2O; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 2,78; Farbe: rötlich, gelb oder weiss; Strich: farblos oder rosa; Glanz: fettig; ...
Polyklase - POLYKLASE
Polyklase: Nezeichnung für eine (mehr oder weniger) breite Zone in einem Gebirgskörper, in welcher das Gestein während →orogentischen Vorgängen in scharfkantige Trümmer zerbrochen ist und nachträglich durch mineralische Lösungsausscheidungen wieder verkittet wurden (sog. Trümmerzone). Im Prinzip gehören auch →Gangbrekzien z...
Polymorphie - POLYMORPHIE
Polymorphie (Heteromorphie): Bezeichnung für die Eigenschaft mancher Stoffe, in mehreren Kristallformen vorzukommen....
Ponor - PONOR
Ponor (Katavothre; Fluss-Schwinde; Schlundloch): Bezeichnung für Stellen in →Karstgebieten, an denen Flüsse versickern (ganz oder teilweise) bzw. in Felswänden und Höhlen verschwinden (sog. blindes Tal).
Ein Ponor, in welches ein Bach verschwindet (sog. Bachschwinde):
Ponor-Austrittsstelle eines Flusses, der mehrere km in einem Gebirge v...
Porenvolumen - PORENVOLUMEN
Porenvolumen: Bezeichnung für den mit Gasen (insb. Luft) oder Flüssigkeiten (insb. Wasser) ausgefüllten Raum in →Gesteinen oder im →Boden. Die Überprüfung des Porenvolumens ist (neben der Untersuchung der Porengestalt und –verteilung) für die Angabe der Durchlässigkeit und Speicherfähigkeit eines Gesteins wichtig; siehe &r...
Porphyre - PORPHYRE
Porphyre: Bezeichnung für alte→ Ergussgesteine, die in einer feinkörnigen bzw. dichten →Grundmasse grössere →Einsprenglinge enthalten und insgesamt eine rötliche Farbe besitzen. Porphyre gehören zu den →Syeniten. Hauptvertreter: →Granitporphyr und →Quarzporphyr; jedoch i.e.S. alle an →Kieselsäure reichen Ergussges...
porphyrisch - PORPHYRISCH
porphyrisch: Bezeichnung für ein magmatisches →Gesteinsgefüge, bei denen grössere, meist gut ausgebildete (→makroskopische) →Kristalle (→Einsprenglinge) in eine feinkörnige bzw. dichte oder glasige →Grundmasse eingelagert wurden (insb. bei →Oberflächen- und →Ganggesteinen, aber auch in der Nähe von →Plutonen)...
Porphyrite - PORPHYRITE
Porphyrite: Bezeichnung für →Erguss- oder →Ganggesteine mit einer rötliche, bräunlichen oder grünen Farbe, die in einer feinkörnigen bzw. dichten →Grundmasse mehrere →Einsprenglinge von →Plagioklas, →Hornblende, →Augit oder →Biotit enthalten. Fundorte in Deutschland u.a. im Thüringer Wald und im Harz. Siehe a...
porphyroblastisch - PORPHYROBLASTISCH
porphyroblastisch: Bezeichnung, wenn grosse Kristallneubildungen, sog. Porphyroblasten, in dichter oder feinkörniger Grundmasse liegen. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge....
posthum - POSTHUM
posthum (Subst. Posthumidität): Bezeichnung für gebirgbildende Vorgänge, bei denen ältere Strukturen bei erneuter Faltungsbeanspruchung wieder aufleben....
postvulkanisch - POSTVULKANISCH
postvulkanisch: Bezeichnung für Erscheinungen, die nach der eigentlichen →Vulkaneruption (z.T. auch sehr lange danach) auftreten, wie z.B. Dampf- oder CO2-Exhalationen, Wasserabgabe....
Präkambrium - PRAEKAMBRIUM
Präkambrium (Erdurzeit): zusammenfassende Bezeichnung für die vor dem →Kambrium liegenden geologischen Formationen →Archaikum und →Algonkium. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Prallhang - PRALLHANG
Prallhang (Prallstelle): Bezeichnung für das Steilufer in Flusskrümmungen, das aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung des Wassers im Aussenbereich des Flussbogens ständig angegriffen und steil gehalten wird (mittels Auskolkung und Unterhöhlung).
...
Prasem - PRASEM
Prasem: eine grünliche Varietät des →Quarz mit eingelagerten Hornblende-Nadeln....
Prehnit - PREHNIT
Prehnit: ein gesteinsbildendes Mineral, das als hydrothermale Bildung in Blasenräumen und Klüften von basischen Eruptivgesteinen und kristallinen Schiefern vorkommt, wie z.B. in New Jersey (USA), Böhmen, in der Pfalz und bei Oberstein. Chemische Formel: Ca2Al2[(OH)2Si3O10]; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 2,8-3; Farbe: grünlich, farblos oder weiss; Strich:...
primär - PRIMAER
primär: Synonym für „ursprünglich, wesentlich oder anfänglich“....
Prisma - PRISMA
Prisma (Pl. Prismen): in der Kristallographie die Bezeichnung für eine n-seitige Säule (→Polyeder) mit 2 parallelen, kongruenten Grundflächen bzw. eine Kristallform, deren Flächen sich alle in Kanten berühren, die parallel zueinander liegen. Beim geraden Prisma stehen die Seitenflächen und Seitenkanten senkrecht zur Grundfläche, währ...
Prochlorit - PROCHLORIT
Prochlorit: ein zu den →Chloriten zählendes Mineral, das Haupbestandteil der →Chloritschiefer ist. Chemische Formel: (Mg,Fe)5Al[(OH)8AlSi3O10]; Härte: 1-2; spez. Gewicht: 2,8-2,9; Farbe: grünlich; Strich: grünlich; Glanz: Glas- oder Perlglanz; durchscheinend; Bruch: splittrig; Ausbildung: wulstförmig; Kristallform: selten Kristalle, doch wenn,...
Profil - PROFIL
Profil: 1. Saigeriss: geologische Bezeichnung für einen senkrechten Schnitt durch die →Erdkruste; ferner die Schichtfolge in einem geologischen oder künstlichen Aufschluss oder einer Bohrung; 2. das →Bodenprofil....
profund - PROFUND
profund: geologische Bezeichnung für Wirkungen und Stoffe, die aus der Tiefe der →Erdkruste stammen....
Propylitisierung - PROPYLITISIERUNG
Propylitisierung: Bezeichnung für eine Vergrünung von →Eruptivgesteinen (v.a. →Andesit und →Dazit) in der Umgebung von →subvulkanischen Gold- und Kupfer-Lagerstätten (aufgrund →hydrothermale →Autometamorphose). Die Propylitisierung geht auf eine Neubildung der Minerale →Epidot, →Chlorit, →Calcit, →Pyrit und →...
Prospektieren - PROSPEKTIEREN
PROSPEKTIEREN / SCHÜRFARBEIT: im Englischen fällt häufig der Begriff prospecting & prospect, wobei Letztgenanntes im Deutschen als eine Schürfstelle bzw. ein höffiges Gebiet übersetzt werden kann....
Prospektor - PROSPEKTOR
Prospektor: Bezeichnung für einen Goldsucher, Erzschürfer (inkl. Geologe und Mineraloge), der nach nutzbaren bzw. →abbauwürdigen →Lagerstätten prospektiert, exploriert bzw. erkundet....
Proterozoikum - PROTEROZOIKUM
Proterozoikum (Erdurzeit): die Frühzeit in der Entwicklungsgeschichte der Lebewesen. Es umfasst das Alt- und Jung-Algonkium. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Protobitumen - PROTOBITUMEN
Protobitumen (Pl. Protobitumina): Bezeichnung für das erste Abbauprodukt der Bitumenbildung (durch keine wesentliche chemische Veränderung gekennzeichnet). Es besteht aus Stabilbitumen (Kutine, Suberine, Harze, Wachse, Kautschuk) und Labilbitumen (Fette, Eiweiss-Stoffe, Öle). Durch Polymerisation kann sich zudem auch stabiles Polybitumen bilden. Siehe: →Bitu...
Protoklase - PROTOKLASE
Protoklase: Bezeichnung für Zertrümmerungserscheinungen an bereits auskristallisierten Bestandteilen, sowie für die Erzeugung einer gneisähnlichen →Textur durch Bewegungsvorgängen in nicht vollständig verfestigtem →Magma. Siehe auch: →Kataklase....
Proustit - PROUSTIT
Proustit (lichter Rotgültigerz): wichtiges aber weniger weitverbreitetes Silber-Erz. Fundorte u.a. im Harz und Erzgebirge, sowie in Spanien, Mexiko und USA. Chemische Formel: Ag3AsS3; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 5,6; Farbe: hellrot; Strich: hellrot; Glanz: Diamantglanz; halbdurchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb; Kristallform: prismatisch o...
pseudoglazial - PSEUDOGLAZIAL
pseudoglazial: Bezeichnung für Formen und Erscheinungen, die nur →glaziale Herkunft vortäuschen, jedoch ohne tatsächlich glazial zu sein (z.B. →Erdrutschmassen und →Fanglomerate, die →Grundmoränenmaterial vortäuschen oder →Kritzung von →Geröllen oder →Felsen durch →Bergrutsche oder →Tektonik, die →G...
Pseudokarren - PSEUDOKARREN
Pseudokarren: Bezeichnung für karrenähnliche Erscheinungen in unslöslichen Gesteinen, die durch Zersetzung von Mineralen oder Lösung von →Bindemitteln (z.B. bei →Sandsteinen) entstehen – jedoch meist weniger deutlich ausgeprägt als die echten →Karren....
Pseudomorphose - PSEUDOMORPHOSE
Pseudomorphose: in der Mineralogie die Bezeichnung für ein Gebilde, bei dem die äussere Form einem (ursprünglichen) →Kristall entspricht, der Inhalt jedoch eine Neubildung ist. Bei der Metamorphose oder der Verwitterung erfolgt hier die Ersetzung einer Substanz durch eine andere, wobei die Form des ursprünglichen Kristalls erhalten bleibt. Es wird zwisc...
Psilomelan - PSILOMELAN
Psilomelan (Manganomelan; Hartmanganerz; schwarzer Glaskopf): Bezeichnung für ein wirtschaftlich bedeutendes Mangan-Erz, das in knolligen, krusten- oder glaskopfartigen Massen als Verwitterungsprodukt von Erstarrungs- und Sedimentgesteinen vorkommt, wie z.B. in den USA, in Brasilien, Transvaal, Sachsen oder im Siegerland. Als →Pyrolusit werden grundsätzlich derar...
Pultscholle - PULTSCHOLLE
Pultscholle: Bezeichnung für eine →Scholle, die an einer Seite durch Brüche begrenzt und schräggestellt ist....
Pyrargyrit - PYRARGYRIT
Pyrargyrit (Antimonsilberblende; dunkles Rotgültigerz): wichtiges und weitverbreitetes Silber-Erz. Fundorte u.a. im Harz und Erzgebirge, sowie in Böhmen, Spanien, Mexiko, Bolivien und USA. Chemische Formel: Ag3SbS3; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 5,8; Farbe: dunkelrot, grau bis schwarz; Strich: hellrot; Glanz: metallisch; undurchsichtig oder durchscheinend; Bruch: ...
Pyrit - PYRIT
Pyrit (Eisenkies; Schwefelkies): weitverbreitetes Mineral, das in ausgedehnten Lagern z.B. am Rammelsberg, bei Waldsassen, in Meggen, Spanien (Rio Tinto), Schweden, Norwegen und Polen vorkommt. Daneben auch Vorkommen in sulfidischen Erzgängen, wie z.B. mit Gold vergesellschaftet im Witwatersrand-Komplex (Transvaal) oder zu braunem Eisen-Hydroxid (charakteristisch für ...
Pyritoeder - PYRITOEDER
Pyritoeder (Pentagondodekaeder): Bezeichnung für einen Halbflächner des Pyramidenwürfels, der von 12 Fünfecken mit 4 gleichen und einer unterschiedlich langen Seite gekennzeichnet ist. Siehe →Kristall; →Dodekaeder....
Pyroklastika - PYROKLASTIKA
Pyroklastika: Bezeichnung für Ablagerungen von unverfestigtem, →pyroklastischem Material. Die Klassifizierung dieser vulkanischen Förderprodukte basiert v.a. auf der Korngrösse. Sofern dieses Matrial (mehr oder weniger) verfestigt ist, so spricht man von Pyroklastiten bzw. pyroklastischen Gesteinen....
pyroklastisch - PYROKLASTISCH
pyroklastisch: Sammelbezeichnung für alle →klastischen Vulkanprodukte, wie z.B. →Asche oder vulkanische →Brekzien....
pyroklastischer Strom - PYROKLASTISCHER STROM
pyroklastischer Strom: Bezeichnung für ein bis 800°C heisses Gemisch von Gasen sowie festem und (oftmals auch) flüssig bis halbflüssigem →pyroklastischem Material mit unterschiedlicher Korngrössen. Solche →Glutwolken werden meistens mit hohem Druck ausgestossen, fliessen (oft den Tälern folgend) bodennah ab, und erreichen (von der Gasmasse...
pyroklastisches Material - PYROKLASTISCHES MATERIAL
pyroklastisches Material (heisst soviel wie „durch Feuer zerbrochen“): Sammelbezeichnung für sämtliche Arten ausgeworfener und ausgeflossener vulkanischer Produkte (wie insb. →Aschen, →Bomben, →Schlacken, →Bimsstein, →Ignimbrite). Dieses Material kann teils noch flüssig und damit verschweissbar sein (sog. →Schweiss-Schlac...
Pyroklastit - PYROKLASTIT
Pyroklastit (pyroklastisches Gestein): Bezeichnung für →pyroklastsiches Material, das zu Gesteinen verfestigt worden ist. Siehe auch: →Pyroklastika....
Pyrolusit - PYROLUSIT
Pyrolusit (lichtes Graumanganerz; Weichmanganerz): ein wichtiges Mangan-Erz, das in Verwitterungs- und in sedimentären Mangan-Lagerstätten vorkommt, wie z.B. in Afrika, Brasilien, Indien, am Schwarzen Meer, in Böhmen, Süd-Baden, Sachsen oder im Harz. Als →Pyrolusit werden grundsätzlich derartige schwarze Krusten bezeichnet, während kristalline...
pyrometasomatisch - PYROMETASOMATISCH
pyrometasomatisch: Bezeichnung für Bildungen, die metasomatische Vorgänge entstanden sind (gewöhnlich in der Nähe von magmatischen Kontakten unter hohen Temperaturen und Druck)....
Pyromorphit - PYROMORPHIT
Pyromorphit (Braunbleierz; Buntbleierz; Grünbleierz): Mineral, das in der Oxidationszone von →Galenit-Lagerstätten vorkommt. Fundorte u.a. in USA, Afrika, England, Böhmen, Sachsen, Süd-Baden und im Harz. Chemische Formel: Pb5Cl(PO4)3; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 6,7-7; Farbe: grün bis braun, gelblich, rötlich, weiss; Strich: weisslich; G...
Pyrop - PYROP
Pyrop: eine Varietät von →Granat, die in entweder in →Serpentin eingewachsen ist oder lose gefunden werden kann....
Pyrophyllit - PYROPHYLLIT
Pyrophyllit: ein talkähnliches Mineral, in Quarzgängen u.a. in der Schweiz, den Ardennen, in Spanien, Schlesien und in der Eifel vorkommt. Chemische Formel: Al2(OH)2[Si4O10]; Härte: 1,5; spez. Gewicht: 2,8; Farbe: weiss, gelblich oder grünlich; Glanz: Perlglanz; Ausbildung: tafelige Kristalle oder strahlige, fächerförmige Aggregate.
Di...
Pyropissit - PYROPISSIT
Pyropissit: Bezeichnung für eine helle →Braunkohle, die reich an Wachs, Harz oder Pollen ist,und oftmals in →Schwelkohlenlagern vorkommt....
Pyroxen - PYROXEN
Pyroxen (Augit): weitverbreitetes, gesteinsbildende Mineral, das zur Pyroxen- bzw. Augit-Gruppe zählt. Vorkommen insb. in jungen Eruptivgesteinen und kristallinen Schiefern. Fundorte auch in der Eifel, am Kaiserstuhl, in Böhmen und am Vesuv in Italien. Chemische Formel: CaMgSi2O6; Härte: 6; spez. Gewicht: 3,3-3,5; Farbe: dunkelgrün, schwarzbraun; Strich: gra...
Pyroxen-Quarzporphyr - PYROXEN-QUARZPORPHYR
Pyroxen-Quarzporphyr: ein dunkelgraues bis schwarzes Gestein, das neben einer quarz- und feldspatreichen →Grundmasse auch →Pyroxen enthält. Der Pyroxen-Quarzporphyr ist eine Abart des →Quarzporphyr....
Pyroxene - PYROXENE
Pyroxene (Augite): wichtige, gesteinsbildende Mineralgruppe mit grünen bis schwarzen Kristallen. Chemisch gesehen Calcium-Magnesium-Silicate mit fehlendem oder wechselndem Gehalt an Aluminium, Eisen und Alkalien....
Pyroxenit - PYROXENIT
Pyroxenit: Bezeichnung für die Gruppe dunkler (ultramafischer)→Tiefengesteine der Familie →Peridotit, die im Wesentlich aus →Pyroxenen (Augite) bestehen, sowie z.T. auch aus Olivin und Ambhibol-Mineralen. Das Gestein besteht somit fast ausschliesslich aus dunklen Mineralen, die reich an Eisen und Magnesium sind.
Ein Pyroxenit aus der Sierra Neva...
Pyrrhotin - PYRRHOTIN
Pyrrhotin (Magnetkies; Magnetopyrit): ein gesteinsbildendes Mineral, das vorwiegend in basischen →Plutoniten (wie z.B. →Gabbros, →Norite) vorkommt (gelegentlich aber auch in Gängen). Aufgrund des →Pentlandit- (Eisennickelkies) Gehaltes oftmals auch wichtiges Nickel-Erz. Fundorte u.a. in Kanada (v.a. Sudbury), auf der Krim, in Böhmen, im Erzgebirge,...
Q
Quadersandstein - QUADERSANDSTEIN
Quadersandstein: Bezeichnung für einen dickbankigen und hellen →Sandstein (der oberen →Kreide), der durch Schichtfugen und senkrechten Klüften in Quader gegliedert worden ist, wie insb. im Elbsandstein-Gebirge....
Quartär - QUARTAER
Quartär: Bezeichnung für die jüngste →geologische Formation (folgt auf das →Tertiär), die auch die Gegenwart beinhaltet. Beginn: vor 1 Mio. Jahren; Gliederung: Diluvium (Pleistozän), Alluvium (Holozän); Gesteine: Schotter, Löß, Ton, Vulkanaschen, Tuffe, Basaltlava; Geologische Vorgänge: Vereisung weiter Gebiete; schwacher ...
Quarz - QUARZ
Quarz: ein Mineral, das chemisch (SiO2) eine wasserfreie →Kieselsäure darstellt und trigonal-trapezoedrisch kristallisiert (meist Zwillinge): der sog. Dauphinéer ist eine Verwachsung von 2 rechten und 2 linken Kristallen, der sog. Brasilianer ist eine Verwachsung von 1 rechten und 1 linken Kristalls, während die Japaner-Zwillinge eine Verwachsung von 2 Kri...
Quarzit - QUARZIT
Quarzit: Bezeichnung für ein sedimentäres oder metamorphes Gestein, das aus Quarzkörnern besteht, die mittels einem →kieseligem →Bindemittel (Quarzzement) →verkittet wurden, so dass es insgesamt sehr widerständig ist und vielfach →Härtlinge bildet. Allgemein haben Quarzite eine hellbraune bis gelbliche oder rötlich bis braune Fa...
quarzitisch - QUARZITISCH
quarzitisch: 1. Bezeichnung für →Sandsteine, die durch →kieselige →Bindemittel →verkittet wurden; siehe →Quarzzement bzw. →Quarzit; 2. Bezeichnung für quarzreiche →Schiefer....
Quarzitschiefer - QUARZITSCHIEFER
Quarzitschiefer: Bezeichnung für eine schieferige Ausbildung des →Quarzit, der zusätzlich noch →Muskovit und andere Minerale enthält....
Quarzporphyr - QUARZPORPHYR
Quarzporphyr: Bezeichnung für ein älteres →Ergussgestein mit →porphyrischer Struktur, das dem →Granit in Hinsicht auf Mineralbestand und Chemismus ähnlich ist. Heute wird meist auch der Begriff „rhyolithischer Vulkanit“ verwendet. In einer dichten →Grundmasse (grau oder braun) sind →Einsprenglinge aus →Orthoklas, →Pl...
Quecksilberfahlerz - QUECKSILBERFAHLERZ
Quecksilberfahlerz (Schwazit): gehört zur Gruppe der Fahle bzw. →Fahlerze. wichtiges Quecksilber-Erz mit bis zu 18% Hg-Gehalt. Chemische Formel: (Cu,Hg)3SbS4; Härte: 3-4; spez. Gewicht: 5,1....
Quelle - QUELLE
Quelle: Bezeichnung für einen örtlich begrenzten (natürlichen) Grundwasseraustritt (auch wenn dieser eine künstliche Fassung erhalten hat). Eine Grundquelle ist ein unter dem Wasserspiegel stehendes Gewässer und eine im Meer austretende Quelle. Als Quellschüttung ist die aus einer Quelle entströmende und in Liter pro Sekunde (l/sec) gemessene ...
Quellenabsätze - QUELLENABSAETZE
Quellenabsätze: Bezeichnung für Abscheidungen aus dem Lösungsinhalt von Quellwässer aufgrund Temperaturveränderung des Wassers, Entzug oder Zufuhr von lösungsbeeinflussender Medien, chemischer Ausfällung, oder die ausfällende Wirkung von Lebewesen (wie z.B. Bakterien). Hierzu zählen: →Sinter, →Travertin, →Kalktuff, &ra...
Quellerosion - QUELLEROSION
Quellerosion: eine Art der →fluviatilen →Erosion, die zur Bildung von Quellmulden (an flachen Hängen) und Quellnischen (an steilen Hängen) führt – aufgrund Durchtränkung und Ausspülung des →Bodens vor (und durch Materialabtransport nach) dem Quellaustritt....
Quellfaltung - QUELLFALTUNG
Quellfaltung: Bezeichnung für eine →atektonische Faltung, Fältelung oder Zusammenstauchung innerhalb eines Gesteins aufgrund Volumenvergrösserung (durch Wasseraufnahme und bei fehlender Ausdehnungsmöglichkeiten), wie z.B. beim Schlangengips....
Quellhorizont - QUELLHORIZONT
Quellhorizont: Bezeichnung für eine an der Erdoberfläche ausstreichende (wasserstauende) →Schicht, längs deren mehrere →Quellen austreten.
Quellhorizonte bei Bad Urach in der Nähe von Blaubeuren:
...
Quelltopf - QUELLTOPF
Quelltopf: Bezeichnung für seenartige Austritte von →Quellen, insb. bei Karstquellen mit grosser Wasserschüttung, wie z.B. der tiefblau gefärbte Blautopf auf der Schwäbischen Alb in Blaubeuren bei Ulm. Weitere Fotos vom Blautopf siehe →Quelle:
...
Quelltrichter - QUELLTRICHTER
Quelltrichter: Bezeichnung für eine trichterförmige Hohlform an Hängen von reliefreichen →Gebirgen, die durch Vereinigung mehrerer Quellstränge entstanden ist....
Querfaltung - QUERFALTUNG
Querfaltung: Bezeichnung für die Kreuzung (sog. Vergitterung) von 2 Faltensystemen aus verschiedener Richtung, wobei diese gleich oder verschieden alt oder –wertig sein können....
querschlägig - QUERSCHLAEGIG
querschlägig (Subst. Querschlag; englische Bezeichnung: „crosscut“): eine bergmännische Bezeichnung für Richtungen, die quer zum Schichtenstreichen verlaufen. Unter einem Querschlag ist ein bergmännischer Hohlraum bzw. Strecke gemeint, der rechtwinklig (querend) zum Streichen einer Lagerstätte oder rechtwinklig zur Hauptstrecke aufgefahren i...
Quickerde - QUICKERDE
Quickerde: Bezeichnung für →Böden mit quicker Konsistenzform, die zwischem dem →plastischen und dem flüssigen Bereich liegt. Ein solcher Boden erscheint „quasifest“ und wird nur bei mechanischer Beanspruchung (vorübergehend) flüssig....
R
Rachel - RACHEL
Rachel (Regenriefe): Bezeichnung für eine verzweigte Furche, Kerbe oder Rinne an Berghängen, welche die Vegetationsdecke unterbricht und durch abfliessendes Regenwasser entstanden ist....
Radiolarien - RADIOLARIEN
Radiolarien (Strahlentierchen; Gittertierchen): Bezeichnung für meist kugelige mikroskopisch kleine Einzeller, die Wurzelfüssern gehören und neben einer Zentralkapsel ein zartes Kiesel- oder Strontiumsulfat-Skelett besitzen.Der Name kommt von den strahlenförmig nach aussen gerichteten sehr feinen Plasmafäden (sog. Axopodien), mit Hilfe derer die Strahle...
Radiolarienschlamm - RADIOLARIENSCHLAMM
Radiolarienschlamm: Bezeichnung für ein toniges Tiefsee-Sediment (rote Farbe; eine Abart des →Roten Tones) des Indischen und Pazifischen Ozeans, die etwa 1,5-2% des Meeresbodens in 4000-8000 m Tiefe bedecken und aus Skeletten von →Radiolarien besteht. Siehe auch: →Meeressedimente....
Radiolarit - RADIOLARIT
Radiolarit: Bezeichnung für ein Gestein, das reich an →Radiolarien-Resten ist. Siehe auch →Kieselschiefer....
Rahmenfaltung - RAHMENFALTUNG
Rahmenfaltung: Bezeichnung für die Bildung von →Falten zwischen verfestigten Gebirgsmassen (Rahmen), welche die →Faltung in Richtung und Verlauf beeinflussen....
Randfazies - RANDFAZIES
Randfazies: Bezeichnung für die Sonderausbildung von magmatischen Gesteinen im Randbereich eines →Plutons, die durch →Differentiation, rascheres Abkühlen an den Rändern, sowie Aufschmelzung und Zertrümmerung von →Nebengesteinen am Rand des Plutons verursacht wurde (z.B. „porphyrische Randfazies“)....
Randkluft - RANDKLUFT
Randkluft: Bezeichnung für eine →Spalte, die zwischen Felsumrahmung und →Gletscher liegt, in welcher die Frostverwitterung besonders wirksam ist.
...
Randwasser - RANDWASSER
Randwasser (Ölfeldwasser): Bezeichnung für Wasser, das in Erdöl-Lagerstätten vorkommt und sich unter das →Erdöl schichtet....
Raseneisenerz - RASENEISENERZ
Raseneisenerz (Sumpfeisenerz; Wiesenerz): eine Abart des →Brauneisenerzes, das in →Mooren und →Sümpfen aus eisenhaltigem →Grundwasser ausgeschieden wird.
...
Rauchquarz - RAUCHQUARZ
Rauchquarz: eine rauchgraue bis braune Varietät von →Quarz, die grobkristallin vorkommt, v.a. in den Alpen....
Rauchwacke - RAUCHWACKE
Rauchwacke (Rauwacke; Rauhwacke): Bezeichnung für einen zellig-porösen →Kalkstein (sog. Zellenkalk) oder →Dolomit (sog. Zellendolomit), der durch selektive Herauslösung leichtlöslicher Bestandteile entstanden ist....
Realgar - REALGAR
Realgar (Rauschrot): ein Arsen-Erz, das vielfach in Begleitung von Auripigment-Lagerstätten vorkommt und bei Sonneneinwirkung in Auripigment übergeht. Fundorte z.B. in China, Iran, Kaukasus. Chemische Formel: AsS; Härte: 1,5-2; spez. Gewicht: 3,5-3,6; Farbe: rot; Strich: gelblich-rot; Glanz: Diamantglanz; durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb, dicht ...
Regeneration - REGENERATION
Regeneration: 1. Bezeichnung für die →Mobilisation von bereits verfestigten Zonen der →Erdkruste durch erneutes Absinken (lediglich in noch nicht vollständig verfestigten Gebieten möglich); siehe auch →Umbruch; 2. Bezeichnung für das Zusammenwachsen von Eistrümmern (z.B. nach Gletscherstürzen) zu einem neuen Eisstrom....
Regression - REGRESSION
Regression (Meeresregression; Adj. regredieren): Bezeichnung für das Zurückweichen des →Meeres, wodurch ehemals wasserbedeckte Flächen dem →Festland angegliedert werden. Verursacht werden solche Bewegungen durch epirogentische Hebungen oder Veränderungen des Wasserhaushaltes der Erde (z.B. Bindung von Wasser durch die Bildung von Inlandeis). Gegens...
Regressionsküste - REGRESSIONSKUESTE
Regressionsküste (Hebungsküste): Bezeichnung für den Küstentyp, der bei einer →Regression des →Meeres entsteht (mit Strandterrassen, Stranwällen und toten Kliffs)....
Regur - REGUR
Regur (Regar): Bezeichnung für eine tropische →Schwarzerde – ein lehmiger bis toniger, tiefgründiger und fruchtbarer →Boden, der insb. in Indien verbreitet ist. Aufgrund Quellung des tonigen Bodens ist dieser stark durchmischt und ohne →Bodenprofil, sowie auf Gebiete mitausgeprägter Trockenzeit beschränkt.
...
Reicherz - REICHERZ
Reicherz: Bezeichnung für jenen Teil von →Erzlagerstätten, dessen wertvolles Material mit minderwertigem vermengt ist, jedoch in Mühlen durchgearbeitet und noch mit Profit verkauft werden kann....
Rejuvenation - REJUVENATION
Rejuvenation: eine Erscheinung bei →Erzlagerstätten, dass (entgegen der allgemeinen Abnahme der Temperatur) plötzlich wieder höherthermale →Paragensen einsetzen....
Relaisbeben - RELAISBEBEN
Relaisbeben (Auslösungsbeben; Simultanbeben): Bezeichnung für ein →Erdbeben bzw. Sekundärbeben, das durch die Wellen eines anderen Bebens ausgelöst wurde....
Relief - RELIEF
Relief: 1. Bezeichnung für das Formenbild der Erdoberfläche; 2. Bezeichnung für eine körperlich-plastische (maßstabsgetreue) Nachbildung der Oberflächenformen der Erde.
...
Reliefenergie - RELIEFENERGIE
Reliefenergie: Bezeichnung für den Höhenunterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt eines bestimmten Gebietes.
...
Reliefumkehr - RELIEFUMKEHR
Reliefumkehr (Inversion): Bezeichnung für eine Erscheinung, bei der ursprüngliche geologische →Mulden oder Gräben im Landschaftsbild als Erhebung, geologische →Sättel oder →Horste als Vertiefungen erscheinen – beruht auf der unterschiedlichen Widerstandskraft verschiedener Gesteinsschichten (z.B. gegenüber →exogenen Kräfte...
Reliktböden - RELIKTBOEDEN
Reliktböden: Bezeichnung für →Böden, die in früheren geologischen Zeiträumen unter anderen Klimabedingungen entstanden sind und entsprechende Merkmale aufweisen....
Reliktgefüge - RELIKTGEFUEGE
Reliktgefüge: Bezeichnung für Gefügemerkmale, die bei metamorphen Gesteinen auftreten und auf das →Gefüge des →Ausgangsgestein hinweisen. Siehe auch: →Edukt....
Remanenz - REMANENZ
Remanenz: pyhsikalischer Begriff für den Magnetismus in einem elektromagnetischen Feld, den ein Körper behält, wenn der Strom abgeschaltet wird....
Rendzina - RENDZINA
Rendzina (Humuskarbonatboden; Fleinserde): Bezeichnung für einen →Bodentyp mit brauner bis dunkelbrauner Farbe, der meist auf →Kalkstein gebildet wurde und mit Kalksteinresten und ausgeflocktem →Humus durchsetzt ist. Da kein →B-Horizont ausgebildet ist, handelt es sich um einen AC-Boden, die nur bei ausreichender Tiefgründigkeit (sehr) fruchtbar is...
renegant - RENEGANT
renegant: Bezeichnung für tektonische Vorgänge, die unabhängig von früher gebildeten Strukturen sind; siehe →posthum....
Repetitionsschichtung - REPETITIONSSCHICHTUNG
Repetitionsschichtung: Bezeichnung für einen regelmässigen und sich oftmals wiederholenden Gesteinswechsel in einer Schichtenfolge; besonders deutlich bei →chemischen →Sedimenten....
Repetitionsverwerfung - REPETITIONSVERWERFUNG
Repetitionsverwerfung: Bezeichnung für eine Verwerfungsschar, die gegensinnig zur Schichtenneigung einfällt und aufgrund der Bewegung der einzelnen →Schollen mehrfach die gleichen →Schichten an die Erdoberfläche bringen (sog. Repetition)....
Reptation - REPTATION
Reptation: Bezeichnung für die seitliche Verrückung von Sandkörnern durch den wiederholten Aufprall von Feinsandkörnern, die vom Wind transportiert wurden....
Residual - RESIDUAL
Residual: 1. Bezeichnung für einen Stoff bzw. Material, das an Ort und Stelle verbleibt, nachdem nahezu alle (mindestens aber die löslichen Bestandteile) verschwunden sind; 2. charakteristische Bezeichnung für, bezogen auf, oder bestehend aus: Rückständen bzw. Überbleibsel....
Residuat - RESIDUAT
Residuat: Bezeichnung für einen unlöslichen („unverdauliches“) Gesteinsrest, der bei einer →chemischen →Verwitterung zurückbleibt....
Resistat - RESISTAT
Resistat: Bezeichnung für ein →Sediment, das aus unzersetzt umgelagerten Feststoffen besteht....
Resorption - RESORPTION
Resorption (Adj. resorbieren): Bezeichnung für die Auflösung eines bereits vollständig ausgebildeten Kristalls bei der Erstarrung von Gesteinsschmelzen....
Restschmelze - RESTSCHMELZE
Restschmelze (Restlösung): Bezeichnung für die Schmelze oder Lösung, die beim Erstarren von magmatischen Gesteinsschmelzen als letztes vorkommt....
Resurgenz - RESURGENZ
Resurgenz: Bezeichnung für die Wiederverwendung von früher ausgeschiedener oder abgelagerter Produkte in nachfolgenden Vorgängen, wie z.B. die →Mobilisation von älteren Materialien durch Auflösung oder Aufschmelzung....
rezent - REZENT
rezent: Bezeichnung für Vorgänge, Bildungen oder Lebewesen der Gegenwart bzw. der jüngsten →geologischen Formation (→Alluvium bis Gegenwart). Gegensatz: fossil....
Rheologie - RHEOLOGIE
Rheologie: Wissenschaft, die sich mit dem Verhalten der Materie beschäftigt – unter dem Einfluss von formverändernden Kräften. Dabei wird das Materienverhalten durch rheologische Begriffe wie Sprödigkeit, Festigkeit, Plastizität, Fliessen, etc. ausgedrückt. Die technisch erzielten Untersuchungsergebnisse lassen sich nicht nur auf geotektonisc...
Rheomorphose - RHEOMORPHOSE
Rheomorphose: Bezeichnung für die vollständige oder teilweise Verflüssigung von präexistenten Gesteinen mittels Temperaturerhöhung (oftmals mit einer neuen Stoffzufuhr auf dem Wege der →Diffusion verbunden)....
Rhodochrosit - RHODOCHROSIT
Rhodochrosit (Manganspat; Himbeerspat): wichtiges Mangan-Erz – ein hydrothermal entstandenes Gangmineral, das zur Calcit-Gruppe zählt. Als Schmucksteine werden vorwiegend gestreifte Aggregate verwendet. Fundorte z.B. in den USA, Karpaten, in Spanien, im Harz, Odenwald. Chemische Formel: MnCO3; Härte: 4; spez. Gewicht: 3,3-3,6; Farbe: grau, rötlich oder brau...
Rhodonit - RHODONIT
Rhodonit (Mangankiesel): ein Mineral, das oft zu Schmuckzwecken verarbeitet wird und in metamorphen Schiefern, kontaktmetasomatisch oder in Erzgängen vorkommen kann. Fundorte u.a. in Australien, Schweden und im Harz. Chemische Formel: MnSiO3; Härte: 5,5-6,5; spez. Gewicht: 3,5-3,7; Farbe: rosa bis rötlich; Strich: weiss; Glanz: glasig; undurchsichtig bis durchsch...
Rhombendodekaeder - RHOMBENDODEKAEDER
Rhombendodekaeder (Granatoeder): Bezeichnung für einen →Kristall des kubischen →Kristallsystems, der von 12 rhombischen Flächen gekennzeichnet ist....
Rhomboeder - RHOMBOEDER
Rhomboeder (aus dem griechischen für „Rautenflächner“): Bezeichnung für einen geometrischen Körper, der von 6 kongruenten Rhomben gebildet wurde. Der Rhomboeder ist eine wichtige Kristallform des rhomboedrischen Abteilung des hexagonalen →Kristallsystems....
Rhyodacit - RHYODACIT
Rhyodacit: Bezeichnung für ein →vulkanisches Gestein im Übergangsbereich zwischen →Rhyolith und →Dacit....
Rhyolith - RHYOLITH
Rhyolith (Liparit; Adj. rhyolithisch): Bezeichnung für ein junges (tertiäres bis rezentes) →Ergussgestein, das →Kalifeldspat, →Plagioklas und →Quarz enthält – in einer feinkörnigen bis glasigen Grundmasse, in der →Biotit-Kristalle gelegentlich kleine Einsprenglinge bilden.
...
Riebeckit - RIEBECKIT
Riebeckit: ein Mineral, das dem →Turmalin ähnlich ist, aber zur Gruppe der →Hornblende gezählt wird. Chemische Formel: Na2Fe(III)4(OH)2Si8O22; Härte: 4; spez. Gewicht: 3,4-3,5; Farbe: schwarz oder schwarz-grün....
Riefe - RIEFE
Riefe (Riefelung): Bezeichnung für Furchen und Rillen auf Gesteinen, die durch fliessendes Wasser entstanden sind; gelegentlich auch andere Bezeichnung für →Kannelierung (siehe Fotos dort)....
Riesentopf - RIESENTOPF
Riesentopf (Riesenkessel; Strudelloch): Bezeichnung für eine kesselförmige Eintiefung im Gestein, die durch wirbelndes Wasser und Gerölle ausgeschliffen wurde. Siehe auch: →Kolk (siehe Fotos dort)....
Riff - RIFF
Riff: Bezeichnung für eine untermeerische Erhebung mit meist steilen Hängen, die eine Turm- oder Barren-artige Form besitzt und aus freiliegendem Felsgestein (sog. Felsriff), Kies oder Sand (Schaar), oder aber aus kolonienbildenden Organismen (insb. Korallen, Algen, Schwämme) besteht.
Ein Felsriff:
Das grösste Riff der Welt: das Great Barrie...
Rift - RIFT
Rift (Riftzone; Rifting; aus dem englischen von „rift“ für „Riss, Spalte“): Bezeichnung für eine Absenkung bzw. Grabenbildung an (mehr oder weniger) parallelen Brüchen – meist von grosser regionaler Länge und verbunden mit →vulkanischer und seismischer Aktivität.
Ein Rift, der durch ein Erdbeben entstand:
...
Riftvulkan - RIFTVULKAN
Riftvulkan: Bezeichnung für →Vulkane, die an Riftzonen (→Rift) gebunden sind. Beispiele: Kaiserstuhl, Oberrheingraben; Chaine des Puys, Zentral-Frankreich; Vulkane des ostafrikanischen Grabensystems....
Righeit - RIGHEIT
Righeit (aus dem englischen von „rigidity“ für „Steifigkeit“): Bezeichnung für die elastische Widerstandsfähigkeit von festen Körpern gegenüber Formveränderungen....
Ringelerz - RINGELERZ
Ringelerz (Kokardenerz): bergmännischer Ausdruck für konzentrische Ausscheidungen von Erzen um Nebengesteinsbrocken oder –kernen in →Gängen.
Ein Ringelerz, das aus Galenit und Calcit besteht und über Sphalerit (und ein wenig Quarz) gewachsen ist:
...
Ringgang - RINGGANG
Ringgang: 1. allgemein: die Bezeichnung für einen →Gang; 2. vulkanisch: die Bezeichnung für einen senkrechten Gesteinszylinder, oder eine Gangspalte, die mit magmatischen Gesteinen gefüllt ist, die wohl durch Nachsacken des Daches über einer leeren Magmenkammer entstanden ist....
Ringsilicate - RINGSILICATE
Ringsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Benitoit und →Beryll....
Rogenstein - ROGENSTEIN
Rogenstein (Namensgebung wegen der Ähnlichkeit mit Fischrogen): Bezeichnung für einen sandigen Kalkoolith (der Unteren →Buntsandstein Formation), besonders am Harz-Nordrand mit grossen →Ooiden (bis mehrere mm Durchmesser). Siehe auch: →Kalkstein; →Oolith....
Rosenquarz - ROSENQUARZ
Rosenquarz: eine rosafarbige und derbe Varietät von →Quarz, die oftmals als Schmuckstein verwendet wird. Fundorte v.a. in Brasilien, auf Madagaskar und in den USA....
Rotary-Verfahren - ROTARY-VERFAHREN
Rotary-Verfahren: ein wichtiges Verfahren für →Tiefbohrungen für Teufen bis 4000 m. Prinzip: ein drehendes (rotierendes – rotary) Bohren, wobei das Drehmoment von Dieselmotoren erzeugt wird und über den Drehtisch auf eine Kelly- bzw. Mitnehmerstange übertragen wird. Als Meissel wird oft ein Düsenrollenmeissel verwendet. Der Bohrdruck wird dur...
Roteisenstein - ROTEISENSTEIN
Roteisenstein: Bezeichnung für einen roten bis rotbraunen →Hämatit, der derb oder erdig ausgebildet ist. Chemische Formel: Fe2O3....
Roter Ton - ROTER TON
Roter Ton (Roter Tiefseeton): Bezeichnung für ein Tonsediment der →Tiefsee (unter 5000 m), der aus Lösungsrückständen des →Globigerinerschlamms besteht (vermischt mit eingeschwemmtem →klastischen Material). Die Rotfärbung wird durch Oxidation der Eisen-Verbindungen durch das O-reiche Tiefenwasser verursacht. Der Rote Ton bedeckt etwa 28% ...
Roterde - ROTERDE
Roterde (Latosol): Bezeichnung für einen tropischen →Bodentyp, der bei grosser Wärme und ausreichender Feuchtigkeit entsteht, da die Humusstoffe relativ schnell zersetzt werden und die hydrolytische →Verwitterung beschleunigt wird. Durch die Aufspaltung der Silicate und Wegführung der →Kieselsäure erfolgt eine Anreicherung von Eisen- und Alumi...
Rotliegendes - ROTLIEGENDES
Rotliegendes (benannt nach der rötlichen Farbe der terrestrischen Ablagerungen): untere →Abteilung des →Perm. Vereinzelt mit Steinkohle-Lagerstätten verbunden und z.T. als ausgedehnte Porphyr-Ergüsse. Fundorte auch im Thüringer Wald und in der nördlichen Pfalz. ...
Rubin - RUBIN
Rubin: Bezeichnung für einen rotgefärbten →Korund....
Rubinglimmer - RUBINGLIMMER
Rubinglimmer: ein Eisen-Hydroxid, das in Brauneisen-Lagerstätten vorkommt, wie u.a. im Siegerland. Chemische Formel: FeOOH; Härte: 5; spez. Gewicht: 4; Farbe: rubin- oder gelbrot; Ausbildung: dünne Tafeln und Rosetten, aber auch pulverig und glaskopfartig....
Rückfalte - RUECKFALTE
Rückfalte: Bezeichnung für eine →Falte, die gegenüber der normalen →Faltung ihrer Umgebung entgegengesetzt geneigt ist....
Rumpffläche - RUMPFFLAECHE
Rumpffläche (Rumpfebene): Bezeichnung für eine (meist flachwellige) Verebnungsfläche, welche gefaltete →Schichten (Faltenrumpf) oder schräggestellte Schichten (Tafelrumpf) kappt und insgesamt das Ergebnis langwieriger Abtragungsvorgängen (→Fastebene) ist. Nach W. Penck kann eine Rumpffläche auch bei Gebirgsfaltungen entstehen (in Verbindu...
Rumpfschollengebirge - RUMPFSCHOLLENGEBIRGE
Rumpfschollengebirge (Rumpfgebirge): Bezeichnung für ältere Faltengebirge, die aufgrund der starken Abtragung nur noch Rümpfen des ursprünglichen Gebirges bestehen, wie z.B. das deutsche Mittelgebirge. Siehe →Gebirge....
Ruschel - RUSCHEL
Ruschel (Ruschelzone): bergmännische Bezeichnung für eine zerklüftete schmale Zone mit zertrümmertem Gesteinsmaterial (zwischen 2 gegeneinander bewegten →Schollen). Somit eine sog. Zerrüttungszone mit Gesteinsverbänden, die intensiv gefältet oder durch Quetsch- und Gleitflächen zerlegt worden sind....
Rutil - RUTIL
Rutil (aus dem lateinischen von „rutilus“ für „rot“): ein gesteinsbildendes Mineral, das auch ein wichtiges Titan-Erz darstellen kann. Vorkommen in Form kleiner Nadeln in metamorphen Gesteinen und Graniten, wie z.B. in den USA, Indien, Norwegen, Frankreich und Tirol. Chemische Formel: TiO2; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 4,2-4,3; Farbe: bräu...
Rutschung - RUTSCHUNG
Rutschung: eine Art der (feuchten) →Massenbewegung, bei der feinkörniges und wasserdurchtränktes Material (z.B. Mergel, Ton) an Hängen in Bewegung gerät, dabei die Vegetationsdecke durchbricht und ausfliesst (wobei eine Abrissnische gebildet wird). Rutschungen treten typischerweise an Austritten von Grundwasser, sowie unter Wasser (sog. subaquatische Ru...
S
säkular - SAEKULAR
säkular: 1. Synonym für „lange Zeiträume betreffend“; 2. Bezeichnung für tektonische Vorgänge, die sich über lange Zeiträume erstrecken, wie z.B. Gebirgsbildungsvorgänge. Gegensatz: →instantan....
Säuerling - SAEUERLING
Säuerling (Sauerbrunnen): Bezeichnung für kohlensäurehaltige Quellen, die >1 g Kohlendioxid pro Liter Wasser enthalten....
Safflorit - SAFFLORIT
Safflorit: ein Mineral, das vom Smaltin schwer zu unterscheiden ist. Vorkommen in Cobalt-Nickel-Silber-Erzgängen, wie z.B. im Erzgebirge. Chemische Formel: CoAs2; spez. Gewicht: 6,9-7,3....
Sagenit - SAGENIT
Sagenit: Bezeichnung für netazartige Zwillings-Bildungen von →Rutil....
saiger - SAIGER
saiger (seiger): bergämmische Bezeichng für „senkrecht“ bzw. die senkrechte Stellung von Flächen (z.B. Schicht-, Verwerfungs-, Kluftflächen) und Gängen....
Salar - SALAR
Salar: eine süd-amerikanische Bezeichnung für →Salztonebene....
Salband - SALBAND
Salband: bergmännische Bezeichnung für die Berührungszone eines Erzganges mit dem →Nebengestein. Siehe auch: →Gang....
Salinar - SALINAR
Salinar: Bezeichnung für einen Raum oder eine Zeit, in denen sich Salze (in grösserem Maße) ausgeschieden haben....
Salzböden - SALZBOEDEN
Salzböden: Bezeichnung für einen →Bodentyp der Trockengebiete, an dessen Oberfläche oder innerhalb dessen →Bodenhorizonte eine Ausscheidung von →Salzen statfindet. Dieser Bodentyp ist insb. im südlichen Russland und westlichen Teil der USA verbreitet.
...
Salzgarten - SALZGARTEN
Salzgarten: Bezeichnung für künstlich angelegte (flache) Becken an Meeresküsten mit hoher Verdunstungsintensität, in welchen Meerwasser zur Speisesalz-Gewinnung eingedunstet wird.
...
Salzgletscher - SALZGLETSCHER
Salzgletscher: Bezeichnung für Salz- oder Gipslager bzw. -massen, die frei zu Tage treten und in trockenen Klimaregionen wie →Gletscher(zungen) hangabwärts (bzw. der Schwerkraft folgend) gleiten; erstmalig im Iran beobachtet.
3-D-Ansicht der Salzgletscher im Iran aus dem Weltall fotografiert:
...
Salzhut - SALZHUT
Salzhut: Bezeichnung für die Ansammlung der aus →Salzstöcken gelösten Produkte (mittels Sickerwässer), die über der eigentlichen Salzmasse liegen. Diese bilden →Anhydrit-Gesteine....
Salzlagerstätten - SALZLAGERSTAETTEN
Salzlagerstätten: Bezeichnung für →Lagerstätten, die aus Schichtablagerungen von Salz bestehen und in abgeschnürten Meeres- oder Binnensee-Buchten durch Eindampfung des Wassers ausgeschieden wurden. Die sog. fossilen Salzlagerstätten sind meistens Meeresausscheidungen der Zechstein- und Muschelkalk-Formation.
Entstehung von Salzlagerst...
Salzmergel - SALZMERGEL
Salzmergel: Bezeichnung für einen →Mergel verschiedener →Salzlagerstätten, der mit Steinsalz bzw. →Halit vermengt und durchtränkt ist....
Salzquelle - SALZQUELLE
Salzquelle: Bezeichnung für eine Mineralquelle mit hauptsächlich Kochsalz- (>1 g/Liter) und Sulfat-Gehalt. ...
Salzsee - SALZSEE
Salzsee: Bezeichnung für (meist) abflusslose Binnengewässer in Trockengebieten, bei dem das im Wasser enthaltene Salz durch Verdunstung im Wasser angereichert wird und zum Teil zur Ausscheidung gelangt. Ein eigentlicher Salzsee enthält NaCl, während ein Natronsee zusätzlich noch Na2SO4 und Na2CO3 enthält und ein sog. Boraxsee neben NaCl noch Na2B4O...
Salzspiegel - SALZSPIEGEL
Salzspiegel: Bezeichnung für eine horizontale Fläche, welche durch die Ablaugungstätigkeit des Grundwassers an Salzlagern, v.a. Salzstöcken, erzeugt wurde. Über dieser Fläche liegt als Rückstand das schwerer lösliche Residualgebirge als Gipshut. Eine seitliche →Subrosion erzeugt am Salzlager den sog. Salzhang. Über dem Salzspieg...
Salzsprengung - SALZSPRENGUNG
Salzsprengung (Salzverwitterung): Bezeichnung für eine →mechanische Verwitterungsart (in Trockengebieten weitverbreitet), bei der das zunächst in den →Boden eindringende Wasser das Salz löst, dann an die Erdoberfläche gezogen wird, wo das Salz alsdann unter Volumenvergrösserung auskristallisiert und in Hohlräumen und Rissen der Gesteine k...
Salzsumpf - SALZSUMPF
Salzsumpf: Bezeichnung für eine abflusslose Hohlform oder Becken in Trockengebieten, in welchem das salzhaltige Wasser eingedickt wird (durch Verdunstung und/oder Einwehung von Staub und Sand). Ein Salzsumpf kann auch durch Überflutung von →Salztonebenen entstehen.
...
Salzton - SALZTON
Salzton: Bezeichnung für einen mit Salz durchtränkten →Ton, der →Steinsalz-Lagerstätten bedeckt und sie vor dem Auflösen schützt (da dieser wasserundurchlässig ist)....
Salztonebenen - SALZTONEBENEN
Salztonebenen: Bezeichnung für Schwemmebenen im Inneren von →Becken, insb. in Trockengebieten, in welchen feines Material von benachbarten Gebieten mittels →episodischen Flüssen eingeschwemmt wird. Beim Verdunsten des Wassers bleibt ein salzreicher →Ton zurück, der während Trockenzeiten oftmals mit (polygonförmigen) Trockenrissen durchzog...
Salzwüste - SALZWUESTE
Salzwüste: Bezeichnung für eine →Wüste, die aufgrund des Reichtums an Salz im →Boden bedingt ist.
Die Grosse Salzwüste im iranischen Hochland:
Eine Salzwüste in Bolivien:
Eine Salzwüste mit Salzhaufen:
Spiegelung in der Salzwüste:
...
Sammelkristallisation - SAMMELKRISTALLISATION
Sammelkristallisation: Bezeichnung für das Grössenwachstum einzelner →Kristalle in Gesteinen mittels „Aufzehrung“ von kleineren und weniger stabilen Mineralen. Dies kann bei Vorgängen der →Diagenese, →Metamorphose und bei langsamer magmatischer →Kristallisation vorkommen....
Sand - SAND
Sand: Bezeichnung für eine Anhäufung von Mineralkörnchen bzw. klastischen Lockergesteinen mit einem Durchmesser von 0,02-2 mm, die durch Verwitterung von Gesteinen und Sortierung des Verwitterungsmaterials durch bewegte Medien entstehen und durch Eisen-Hydroxid gelb bis braun gefärbt wurden. Der Quarzsand besteht hauptsächlich aus Quarzkörnern und ...
Sandboden - SANDBODEN
Sandboden: Bezeichnung für einen weitverbreiteten →Bodentyp, der hauptsächlich aus →Sand (>75%) besteht, und zudem ausgesprochen leicht, gut durchlüftet und leicht erwärmbar, aber auch nährstoffarm, wasserdurchlässig und trocken ist. Nach dem Mischungsverhältnis unterscheidet man: reinen, anlehmigen, lehmigen und schluffigen...
Sandstein - SANDSTEIN
Sandstein: Bezeichnung für ein →Sedimentgestein, das durch Verfestigung von →Sand entstanden ist, wasserdurchlässig ist und verschieden fest sein kann. Seine Härte und Farbe ist von dem →Bindemittel abhängig. Sandsteine sind weitverbreitet und kommen in allen →geologischen Formationen vor, wobei von besonderer Bedeutung der Oldred-Sandste...
Sanidin - SANIDIN
Sanidin: ein monokliner →Kalifeldspat, der meist natronhaltig ist und u.a. in →Trachyten im Siebengebirge und in →Auswürflingen am Laacher See vorkommt. Kristallform: tafelige Kristalle; Farbe: farblos; durchscheinend....
Saphir - SAPHIR
Saphir: ein blauer →Korund.
Violett-blaue (sehr selten!) Saphhire aus Madagaskar:
...
Saponit - SAPONIT
Saponit (Seifenstein): ein fettartiges Mineralgel; dem Speckstein ähnlich. Vorkommen im Serpentin (z.B. in Cornwall). Entsteht durch Verwitterung von Serpentin- und Hornblende-Gesteinen. Chemische Formel: Mg6(OH)4(Si7,34.Al0,66.O22); Farbe: weiss bis grau....
Saprolith - SAPROLITH
Saprolith: Bezeichnung für einen →Biolith, der in Meeresbuchten gemässigter Breiten entstanden und insgesamt →planktogen ist, wie z.B. der →Sapropelit und →Kupferschiefer....
Sapropel - SAPROPEL
Sapropel: andere Bezeichnung für →Faulschlamm; Bezeichnung für einen schwarzen Schlamm am Boden nährstoffreicher Gewässer. Der Sapropel bildet ein feinkörniges, graues bis schwarzes Sediment mit organischen Resten. siehe auch →euxinisch; →Meeressedimente.
...
Sapropelit - SAPROPELIT
Sapropelit: Bezeichnung für einen verfestigten Sapropel bzw. Faulschlamm. Beispiele: bestimmte Kohlen-, Erdöl- und Kupferschiefer....
Sardonyx - SARDONYX
Sardonyx: Eine rot- bis braun- und weiss-gestreifte bzw. gebänderte Varietät des Minerals →Achat....
Sassolin - SASSOLIN
Sassolin: Borsäure, die als Mineral in manchen italienischen →Fumarolen vorkommt. Chemische Formel: H3BO3....
Sattel - SATTEL
Sattel: 1. geologisch die Bezeichnung für eine →Antiklinale bzw. Aufwölbung von Gesteinsschichten; siehe →Faltung; →Falte; 2. Bezeichnung für eine Erniedrigung von Gebirgszügen zu einem breiten Pass....
saure Gesteine - SAURE GESTEINE
saure Gesteine: Bezeichnung für magmatische →Gesteine, die einen hohen Gehalt an →Kieselsäure haben (>60% SiO2). Beispiele: →Granite, →Dacite, →Rhyolithe, →Granodiorite....
saurer Boden - SAURER BODEN
saurer Boden: Bezeichnung für einen →Boden mit einem pH-Wert <6,5, bei dem die Bodenlösung wie eine Säure wirkt und →Alkalien bindet....
Saussuritisierung - SAUSSURITISIERUNG
Saussuritisierung (Bezeichnung „Saussurit“ von T. de Saussure zu Ehren seines Vaters): Bezeichnung für den Umbildungsvorgang bei Ca-reichen →Plagioklasen, deren Substanz in steigendem Maße durch einen feinen Filz von hauptsächlich →Zoisit ersetzt wird, wodurch diese Plagioklase bzw. die durch sie aufgebauten Gesteine eine grüngraue bis...
Scharnier - SCHARNIER
Scharnier: Bezeichnung für die Stelle, an der die Schenkel einer →Falte umbiegen....
Scharung - SCHARUNG
Scharung: 1. Gangscharung: Bezeichnung für das spitzwinklige Zusammenlaufen von 2 Gängen; 2. Bezeichnung für das Zusammenlaufen von mind. 2 Faltengebirgszüge in einem Gebiet....
Schaufelfläche - SCHAUFELFLAECHE
Schaufelfläche (listrische Fläche): Bezeichnung für eine schaufelartig gebogene und gegen die Erdoberfläche versteilte tektonische Bewegungsfläche....
Scheelit - SCHEELIT
Scheelit (Tungstein): ein Mineral, das nach Wolframit das wichtigste Wolfram-Erz darstellt und als pegmatitisch-pneumatolytische, pneumatolytisch-hydrothermale, kontaktmetasomatische und hydrothermale Bildung vorkommen kann, wie z.B. in Brasilien, Bolivien, USA, Indien, Türkei, Finnland, Schlesien, Böhmen, Tirol oder bei Salzburg. Chemische Formel: CaWO4; Härte: ...
Schelf - SCHELF
Schelf (Kontinentalsockel; Kontinentalschelf): Bezeichnung für einen vom Schelfmeer (bis 200 m tief) bedeckten Randbereich der Kontinentalscholle, der flach bis zur Kontinentalböschung abfällt. Dem Schelf sind die Schelfinseln aufgesetzt. Der stabile Schelf weist geringe Höhenunterschiede auf und unterliegt epirogenetischen Hebungen und Senkungen, währe...
Schenkel - SCHENKEL
Schenkel: Bezeichnung für die Verbindung eines Faltenscheitels mit dem tiefsten Punkt der →Faltenmulde....
Scherkluft - SCHERKLUFT
Scherkluft: Bezeichnung für eine →Kluft, die durch ebene (meist glatte) Flächen gekennzeichnet ist, die in bestimmten wiederkehrenden Winkeln zu den Normalspannungen im Gestein steht und auf scherende Kräfte bei →tektonischer Beanspruchung zurückgeht....
Scherung - SCHERUNG
Scherung: Bezeichnung für eine häufig auftretende Verformung von →Gesteinen, bei der das Gestein zerlegt und zerschoben wird – ohne seinen Zusammenhang im Ganzen zu verlieren. Man kann die Scherung als einen Zentralbegriff der →Tektonik sehen....
Scherungszone - SCHERUNGSZONE
Scherungszone (englisch: „shear zone“): Bezeichnung für eine geschichtete Gesteinsmasse, die von nahe beieinander liegenden Bruchflächen (an denen Scherwirkungen stattgefunden haben) durchsetzt ist. Eine vererzte Scherzone (englisch: „shear zone deposit“) kann zur Lagerstätte avancieren.
Zerschertes Gestein:
Stark zerschert...
Schicht - SCHICHT
Schicht: Bezeichnung für platten- oder tafelförmige Gesteinskörper, dessen Dicke (gegenüber seiner horizontalen Ausdehnung) gering ist. Die einzelnen Schichten werden durch sog. Schichtfugen voneinander getrennt. Eine solche Fuge ist somit die Grenze zwischen der Dachfläche (obere Grenzfläche) der →liegenden und der Sohlfläche (untere Beg...
Schichtung - SCHICHTUNG
Schichtung: Bezeichnung für die →Ablagerung von →Sedimenten bzw. Absonderung von Gesteinen in →Schichten. Die Schichtung ist charakteristisch für →Sedimentgesteine (Schichtgesteine), auch bei vulkanischen →Tuffen. Eine Schichtung entsteht durch Änderung der Sedimentationsbedingungen (z.B. Zufuhr verschiedenartiger Materialien), Verän...
Schiefer - SCHIEFER
Schiefer: 1. i.e.S. die Bezeichnung für die →kristallinen Schiefer und →Tonschiefer; 2. i.w.S. die Bezeichnung für alle →Gesteine, die sich leicht in ebene, dünne Platten spalten lassen, wobei die →Spaltbarkeit dabei →diagenetisch bedingt ist und die Spaltfläche meist der Schichtfläche entspricht....
Schieferton - SCHIEFERTON
Schieferton: Bezeichnung für einen →Ton mit „schiefriger“ Textur, die jedoch primär angelegt ist und keine echte →Schieferung darstellt. Siehe auch: →Tonschiefer....
Schieferung - SCHIEFERUNG
Schieferung: 1. allgemeine Bezeichnung für ein parallelschichtiges →Gesteinsgefüge; 2. Bezeichnung für ein Flächengefüge in Gesteinen (→makroskopisch parallel gerichtet), das oftmals eine gute Spaltbarkeit bzw. Teilbarkeit in dünne Platten erzeugt. Die Schieferung geht auf sekundäre Prozesse (wie →Tektonik oder →Metamorphos...
Schild - SCHILD
Schild: Bezeichnung für einen alten und Festlandskern, der aus →präkambrischen Gesteinen aufgebaut ist und durch orogentische und metamorphe Vorgänge „zusammengeschweisst“ und verfestigt wurde, wie z.B. →Kanadischer Schild, Baltischer Schild, Sibirischer (Angara) Schild, Indischer Schild, Äthiopischer Schild, Australischer Schild, Amazo...
Schill - SCHILL
Schill: Bezeichnung für eine Anhäufung von vollständigen oder zerbrochenen (sog. Bruchschill) Schalen oder Gehäusen von Organismen, v.a. in der Flachsee und im Küstenbereich auftretend....
Schlacke - SCHLACKE
Schlacke (Adj. schlackig): Bezeichnung für ein vulkanisches (explosives) Auswurfprodukt bzw. lockere Lavabrocken (rauh, rissig bis zackig, porös) mit einer Korngrösse von >64 mm oder Teil eines Lavastroms von stark poröser bis blasiger Beschaffenheit. Sofern ein →Vulkan insb. Schlacke auswirft, so bezeichnet man dies als Schlackeneruption, wobei ganz...
Schlämmanalyse - SCHLAEMMANALYSE
Schlämmanalyse: Bezeichnung für eine Art der Bodenanalyse, bei der die Erde in Wasser aufgeschlämmt wird und diese absetzen lässt. Die Absetzgeschwindigkeiten der einzelnen Bestandteile ermöglichen Rückschlüsse u.a. über die Verwendbarkeit des →Bodens....
Schlammstrom - SCHLAMMSTROM
Schlammstrom: Bezeichnung für hangabwärts fliessende Schlamm-Massen (z.T. mit erheblicher Geschwindgkeit) – aufgrund Wasserübersättigung von →Sedimenten oder vulkanischen →Aschen. Eine solche hochmobile Masse entsteht durch die Vermischung von fein- bis grobkörnigem →pyroklastischem Material mit Wasser. Siehe auch: →Fanglomerat...
Schlammvulkan - SCHLAMMVULKAN
Schlammvulkan (Schlammsprudel; Salse; Macaluba; Makalube): Bezeichnung für ein vulkanähnliches Gebilde (in Form und Geschehen den Vulkanen ähnlich), das an Austrittspunkten von Gasen (v.a. Methan, weniger CO2) in Erdöl-Gebieten (z.B. Neuseeland, Baku) durch Auswurf von mitgerissenem Grundwasser und Schlamm erzeugt wird. Ein Schlammvulkan wird hervorgerufen d...
Schlechte - SCHLECHTE
Schlechte (Begriff aus dem rheinisch-westfälischen Steinkohlenbergbau): Bezeichnung für eine Trennfuge in Kohlenflözen, die durch gebirgsbildende Kräfte enstanden ist. Entsprechende Fugen im Nebengestein werden im Kohlenbergbau „Klüfte“ genannt. Schlechten, die etwa senkrecht zur Flözebene liegen, werden als bankrechte Schlechten bezeic...
Schleppung - SCHLEPPUNG
Schleppung: Bezeichnung für eine Verbiegung von Schichten an einer Störung (in Bewegungsrichtung). Bei Verwerfungen werden z.B. die Gesteinsschichten des relativ abgesenkten Flügels aufwärts gebogen bzw. geschleppt, während die des relativ gehobenen Flügels abwärts gebogen werden. Es sind einseitige, zweiseitige und widersinnige Schleppungen b...
Schlick - SCHLICK
Schlick: Bezeichnung für ein feinkörniges und schlammartiges Ablagerungssediment in Gewässern, das →organogene Substanzen enthält (z.T. in erheblichem Umfang: sog. Biopelit). Durch eine stärkere Aufnahme sandiger Materialien erfolgt die Bildung von Schlicksand. Generell wird zwischem Schlick unterschieden, der von flacheren Meeren und Flüssen ...
Schliere - SCHLIERE
Schliere: Bezeichnung für eine Zone in magmatischen Gesteinen, die eine andere Zusammensetzung als die Schmelze besitzt und meistens das Fliessgefüge deutlich nachzeichnet. Insgesamt mehr oder weniger gross und länglich gestreckte oder streifige Form....
Schlot - SCHLOT
Schlot (Eruptionsschlot): Bezeichnung für den Aufstiegskanal der vulkanischen Förderprodukte innerhalb Vulkanbauten bzw. der Verbindungsweg des →Kraters mit dem Magmaherd. Der Schlot ist lediglich während der vulkanischen Tätigkeit geöffnet, während dieser bei erloschenen →Vulkanen mit erstarrter →Lava oder Zetrümmerungsprodukte...
Schlucht - SCHLUCHT
Schlucht: Bezeichnung für ein tief eingeschnittenes Erosionstal bzw. Engtal. Siehe auch: →Tal, →Canyon....
Schluff - SCHLUFF
Schluff (Grobton): Bezeichnung für einen Ton mit einer Korngrösse von 0,002-0,02 mm. ...
Schmitze - SCHMITZE
Schmitze: bergmännische Bezeichnung für eine linsenförmige und geringmächtige Einlagerung (nach den Seiten stark auskeilend), die eine andere Zusammensetzung besitzt als das →Nebengestein, z.B. Kohlenschmitze....
Schneckenstein - SCHNECKENSTEIN
Schneckenstein: Bezeichnung für eine Felsklippe im Erzgebirge, auf der die berühmten sächsischen Topase, die sog. Schneckensteine, in den Farben grün und gelb bis rot vorkommen. Dieser Fels ist ein durch Granitkontakt umgewandelter →Glimmerschiefer, während der →Topas selber ein Kontaktmineral darstellt....
Schnee - SCHNEE
Schnee: Niederschlag aus mikroskopisch kleinen Eiskristallen....
Schneegrenze - SCHNEEGRENZE
Schneegrenze (Firnlinie): Bezeichnung für die Grenzfläche zwischen schneebedecktem und schneefreiem Boden. In den Alpen liegt diese bei 2400-3200 m, in Norwegen bei 750-1900 m. Während der Eiszeit lag sie um etwa 1000 m tiefer als heute....
Schörl - SCHOERL
Schörl (Schorl): eine braune und schwarze Varietät des Minerals →Turmalin.
Schwarzer Schörl-Kristall (ca. 3,5 cm) aus den Erongo Mountains, Namibia:
Aus den gleichen Bergen in Namibia Fluorit auf Schörl:
Aus der gleichen Gegend schwarzer Schorl mit blauem Aquamarin, grünem Fluorit und weissem Feldspat ebenfalls aus Erongo:
...
Scholle - SCHOLLE
Scholle: 1. Nebengesteinsscholle: ein →Nebengesteinsbrocken, der in einem →magmatischen Gestein eingeschlossen ist; 2. tektonische Scholle: ein Teil der →Erdkruste, der an einer oder mehreren Seiten durch Bruchlinien begrenzt ist und sich durch Hebung, Senkung oder Schrägstellung von der Umgebung unterscheidet. Wurden die einzelnen Schollen in den verschiede...
Schorre - SCHORRE
Schorre (von „scheren“): Bezeichnung für eine Abrasionsplatte an einer Brandungssteilküste; siehe →Abrasion; →Brandungserosion....
Schott - SCHOTT
Schott: Bezeichnung für ein abgeschlossenes →Becken in →ariden Gebieten, in welchen →Salzseen und Salzablagerungen vorkommen....
Schotter - SCHOTTER
Schotter: Bezeichnung für Gesteine mit einer Grösse von 3,5-7 cm, die von fliessendem Wasser oder Eis abgelagert, gerundet oder abgeplattet wurden. Siehe auch: →Gerölle; →Kies....
Schotterterrasse - SCHOTTERTERRASSE
Schotterterrasse (Aufschüttungsterrasse; Akkumulationsterrasse): Bezeichnung für eine →Terrasse, die durch das erneute Einschneiden eines Flusses in seinen vorher aufgeschütteten →Schotterkörper entstanden ist. Solche Terrassen wurden verstärkt im →Pleistozän gebildet.
...
Schriftgranit - SCHRIFTGRANIT
Schriftgranit: Bezeichnung für einen →Granitpegmatit mit eigenartiger Verwachsung von →Quarz mit →Feldspat (auf dem Querbruch erscheint der Quarz in schriftzeichenähnlichen Linien); siehe →Myrmekit....
Schürfarbeit - SCHUERFARBEIT
SCHÜRFARBEIT: siehe PROSPEKTIEREN / im Englischen fällt häufig der Begriff prospecting & prospect, wobei Letztgenanntes im Deutschen als eine Schürfstelle bzw. ein höffiges Gebiet übersetzt werden kann....
schürfen - SCHUERFEN
schürfen: 1. i.e.S. die Untersuchung von Mineral-, Erz- oder Kohlen-Lagerstätten in Hinsicht auf technische und wirtschaftliche Nutzbarkeit; 2. i.w.S. das Prospektieren bzw. die Exploration, worunter die Gesamtzahl aller Arbeiten zum Aufsuchen einer Lagerstätte verstanden wird; 3. die Entfernung einer Oberflächenschicht bzw. im Bergbau nicht nur das Aufsuche...
Schuppen - SCHUPPEN
Schuppen (Schuppenbau): Bezeichnung für Gesteinspakete, die durch mehrfach wiederholte Überschiebungen schuppenartig aufeinander liegen. Der Vorgang an sich wird als Verschuppung oder Schuppung bezeichnet („die Schichten sind verschuppt“). Das Gesteinspaket, das zwischen 2 Aufschiebungen liegt heisst Schuppe oder Gleibrett. Mehrere Schuppen bilden ein Schu...
Schutt - SCHUTT
Schutt: Bezeichnung für eine unverfestigte Masse von grobkörnigen und eckigen Gesteinsbrocken bzw. –trümmern mit verschiedenster Grösse, die durch →mechanische Verwitterung entstanden sind. Isolierte Schuttkegel wachsen insb. im Hochgebirge zu →Schutthalden zusammen, die sich bei starker Durchfeuchtung zu Schuttströmen (→Mure) entwi...
Schutthalde - SCHUTTHALDE
Schutthalde: Bezeichnung für Gesteinsschutt, der am Fuss von Felswänden angehäuft ist und dessen Oberfläche (Haldenhang) einen Neigungswinkel von 26-42% aufweist. Unter dem →Schutt befindet sich meist ein Felshang (Fusshang)....
Schwarze Raucher - SCHWARZE RAUCHER
Schwarze Raucher (Black Smoker): Bezeichnung für →Fumarolen, die →submarin auf ozeanischen Rücken austreten und reichlich sulfidisch- und/oder oxidisch-gebundene Metalle enthalten. Sie gelten als „Geburtsorte“ von →Erzlagerstätten....
Schwarzerde - SCHWARZERDE
Schwarzerde (Tschernosem): Bezeichnung für einen stark humushaltigen →Boden mit dunkelbrauner bis schwarzer Farbe, der fast immer auf →Löß gebildet wurde. Es ist ein →Bodentyp der →semiariden und winterkalten Steppe (insb. in Gebieten mit kühlen Wintern und trockenen Sommern, wie z.B. von Mittel- und Ost-Deutschland bis nach Süd-Rus...
schwebend - SCHWEBEND
schwebend: bergmännischer Ausdruck für „waagrechte“ bzw. gegen das Einfallen geführte Strecke (sog. schwebende Strecke), wie z.B. „schwebende Lagerung von Schichten“. Gegensatz: →fallend....
Schwefel - SCHWEFEL
Schwefel (Sulfur): ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 16 und dem chemischen Symbol [S], das zu den nicht-Metallen zählt und in der Natur sowohl gediegen als auch in Verbindungen vorkommt.
Gediegenes Schwefel als gelber Kristall auf einer weissen Aragonit-Matrix aus Sizilien, Italien:
Ebenfalls aus Sizilien:
...
Schweiss-Schlacke - SCHWEISS-SCHLACKE
Schweiss-Schlacke: Bezeichnung für glutflüssige Lavafetzen, die bei vulkanischen Eruptionen ausgeschleudert werden und (teilweise noch im Inneren) zähflüssig zu Boden fallen und sich dort „festschweissen“. Ähnlich bis gleicher Begriff: →Ignimbrit; siehe auch: →pyroklastisches Material; →Glutwolken....
Schwelkohle - SCHWELKOHLE
Schwelkohle: bergmännischer Ausdruck für eine →bitumenreiche →Braunkohle, die zum Verschwelen geeignet ist und bei trockener Destillation >6% →Teer liefert....
Schwelle - SCHWELLE
Schwelle: Bezeichnung für eine sanft ansteigende Bodenerhebung, wie z.B. kontinentale Schwelle oder untermeerische Schwelle....
Schwemmkegel - SCHWEMMKEGEL
Schwemmkegel (Schwemmfächer): Bezeichnung für fächerartige →Ablagerungen eines →Flusses, der z.B. in ein Sammelbecken einmündet. Aufgrund der Abnahme der Wasserfliessgeschwindigkeit wird ein Grossteil der mitgeführten Fracht hier abgelagert....
Schwemmland - SCHWEMMLAND
Schwemmland: Bezeichnung für Landflächen, die vom Meer oder Flüssen aufgeschüttet und zeitweilig auch überschwemmt wurden, wie z.B. →Schwemmkegel vor Talaustritten oder Schwemmlandinseln (Halligen)....
Schwere - SCHWERE
Schwere (Erdschwere; Schwerkraft): Bezeichnung für den jeweiligen Charakter des irdischen Schwerefeldes bzw. →Gravitation. Dieses ist (aufgrund der Existenz spezifisch leichter oder schwerer Gesteine) in der →Erdkruste nicht einheitlich (sog. Schwereanomalie bzw. Gravitationsanomalie). Positive Anomalien werden Schwereüberschuss genannt, während negativ...
Schwermineral - SCHWERMINERAL
Schwermineral: Bezeichnung für ein →Mineral, das ein →spezifisches Gewicht von >2,9, wie z.B. Granat, Turmalin, Titanit, Magnetit, Rutil, Zirkon....
Schwimmsand - SCHWIMMSAND
Schwimmsand: technischer Ausdruck für ein →Sediment, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es sich beim Anschneiden nicht wie eine körnige Masse, sondern wie eine zähe und breiige Flüssigkeit verhält (aufgrund Wasserübersättigung)....
Schwinde - SCHWINDE
Schwinde: Bezeichnung für eine Stelle an der Erdoberfläche, an der grössere Mengen von Wasser versinken bzw. „verschwinden“; besonders stark in →Karstgebieten. Je nach ihrer Lage werden sie als Meeresschwinde, Seeschwinde oder Fluss-Schwinde bezeichnet....
Schwingmoor - SCHWINGMOOR
Schwingmoor: Bezeichnung für eine Wasseransammlung (Wasserkissen) unter der Vegetationsdecke eines Moores, wodurch diese beim Begehen „schwingt“....
sedentär - SEDENTAER
sedentär: Bezeichnung für →Sedimente, die durch Aufwachsen entstanden sind, wie z.B. →Torf....
sedentär - SEDENTAER
sedentär: Bezeichnung für →Sedimente, die durch „Aufwuchs“ entstanden sind, wie z.B. →Torf....
Sedimentation - SEDIMENTATION
Sedimentation (Ablagerung): Bezeichnung für das Absetzen bzw. die Ablagerung von vorwiegend Gesteinsmaterial, das durch Verwitterung aufbereitet und durch bewegte Medien verfrachtet (→Abtragung) wurde; neben Gesteinsmaterial auch abgestorbene Organismen, chemische Substanzen und andere Stoffe. Beim Nachlassen der Transportkraft der bewegten Medien wird zunächst g...
Sedimentationsbecken - SEDIMENTATIONSBECKEN
Sedimentationsbecken: Bezeichnung für einen beckenartigen Raum, in welchem die →Sedimentation stattfindet, wobei die Dimension solcher →Becken stark variieren kann (die grössten Sedimentationsbecken finden sich im →marinen Bereich; siehe →Meeressedimente). Typisch ist, dass (bei unveränderter Lagerung) die obersten →Schichten immer die ge...
Sedimente - SEDIMENTE
Sedimente (als „sedimenta“ schon von N. Steno, 1638-1686, verwendet): Bezeichnung für die bei der →Sedimentation abgelagerten oder ausgeschiedenen Gesteinsmassen. Aus dieser Anhäufung von umgelagertem Gesteinsmaterial entstehen durch Verfestigung →Sedimentgesteine. Gliederung der Sedimente nach Entstehungsart: 1. chemische Sedimente: durch Ausf&a...
Sedimentgesteine - SEDIMENTGESTEINE
Sedimentgesteine (Absatzgesteine; Sedimentit): Bezeichnung für →Gesteine, die durch Verfestigung von →Ablagerungen (meist Meeresablagerungen, sog. Meeressedimente) entstanden sind – bzw. Gesteine, die anlässlich der Sedimentationsvorgänge gebildet wurden (siehe →Sedimentation). Typischerweise sind Sedimentgesteine ordentlich geschichtet sind ...
Sedimentpetrographie - SEDIMENTPETROGRAPHIE
Sedimentpetrographie: in etwa gleichbedeutend mit →Lithologie; ein Wissenszweig der →Petrographie, der sich mit der Erforschung der →Sedimente und ihrer Bildung beschäftigt....
See - SEE
See: Bezeichnung für ein Wasserbecken, das nicht unmittelbar mit dem →Meer verbunden ist. Süsswasserseen in feuchten Klimaregionen sind Klärbecken für durchlaufende Flüsse, während abflusslose Endseen in Trockengebiete oftmals Salzseen sind. Die Zuflüsse können oberirdisch oder unterirdisch erfolgen. Nach dem Salzgehalt wird zwischen...
See-Erz - SEE-ERZ
See-Erz: Bezeichnung für eine Anhäufung von schaligen Knollen von →Goethit, welche unter Mitwirkung von Eisen-Bakterien in natürlichen Wasserbecken zur Ausscheidung gelangen.
...
Seebeben - SEEBEBEN
Seebeben: Bezeichnung für ein →Erdbeben, dessen Herd unter dem Meer liegt....
Seekreide - SEEKREIDE
Seekreide: Bezeichnung für eine →limnische →Ablagerung mit hohem Kalkgehalt (bis zu 100%), die meist noch mit tierischen Schalenreste durchsetzt ist und unter Mitwirkung von Pfalnzen entstanden ist; insgesamt eine kreideartige Ablagerung. Siehe auch: →Kalkstein; →Mudde....
Seife - SEIFE
Seife: bergmännische Bezeichnung für eine örtliche Anhäufung von abbauwürdigen Mineral-Konzentrationen in Sand- und Geröll-Ablagerungen, die durch Verwitterung von ursprünglichen Lagerstätten entstanden sind. Die Seifenminerale sind spezifisch schwer oder besonders widerstandsfähig, wie z.B. in Diamant-, Gold-, Platin-, Zirkon- oder ...
Seismik - SEISMIK
Seismik (Seismologie; Erdbebenkunde): ein Zweig der →Geologie, welcher sich mit der Erforschung von →Erdbeben und den damit verbundenen Erscheinungen beschäftigt. Die Angewandte Seismik benutzt künstlich erschaffene Erdbebenwellen (ausgelöst durch Explosionen) zur Erforschung der →Erdkruste und zur Auffindung von →Lagerstätten....
Seismizität - SEISMIZITAET
Seismizität: ein Ausdruck für die Erdbebenhäufigkeit und –stärke eines Gebietes, womit alsdann in seismische Gebiete (mit starker Erschütterung und grosser Bebenhäufigkeit), peneseismische Gebiete (Erdbeben sind nicht seleten, aber meist schwach) und aseismische Gebiete (erdbebenfrei)....
Seismogramm - SEISMOGRAMM
Seismogramm: Bezeichnung für die Aufzeichnung von Erdbebenwellen durch einen →Seismograph. Siehe auch: →Erdbeben....
Seismograph - SEISMOGRAPH
Seismograph (Seismometer): Gerät Aufzeichnung von Bodenerschütterungen bzw. →Erdbeben, das eine schwere Masse enthält, die sich bei Erschütterungen relativ zur Erdoberfläche bewegt und von einem →Seismogramm aufgezeichnet werden....
Seitenrosion - SEITENROSION
Seitenrosion (Lateralerosion): eine Form der →fluviatilen und →glazialen →Erosion, bei der die seitliche Komponente stärker erodiert wird....
Sekretion - SEKRETION
Sekretion: Bezeichnung für die ganze oder teilweise Ausfüllung von Hohlräumen in Gesteinen, wobei diese Ausfüllung von aussen nach innen wächst und die Stoffe aus dem Gestein stammen, das die Hohlräume umgibt oder aus Infiltrationen stammen (durch chemische Ausscheidung von Stoffen aus eingewanderten Lösungen); z.B. →Druse, →Mandel, ...
sekundär - SEKUNDAER
sekundär: Synonym für „an 2. Stelle“ oder „untergeordnet“. Gegensatz: →primär....
sekundär-hydrothermal - SEKUNDAER-HYDROTHERMAL
sekundär-hydrothermal: Bezeichnung für die Wiederauflösung von früher ausgeschiedenen Mineralen durch jüngere, erzleere, →aszendente Flüssigkeiten, welche diesen Lösungsinhalt nach einem (mehr oder weniger grossen) Transportweg wieder ausscheiden. Auf diese Weisen können z.B. ältere →Erzgänge nach oben in →Spalten...
selektive Erosion - SELEKTIVE EROSION
selektive Erosion: eine Form der →Erosion, bei der weniger widerstandsfähige Gesteine abgetragen und widerstandsfähige Gesteine nicht angegriffen werden....
selektive Verwitterung - SELEKTIVE VERWITTERUNG
selektive Verwitterung: eine Form der →Verwitterung, bei der in einem gleichen Gebiet lagernde Gesteine, die unterschiedlich widerständig sind, auch unterschiedlich stark verwittert bzw. zerstört werden....
Sepiolith - SEPIOLITH
Sepiolith (Meerschaum): feinerdige und poröse Knollen mit einer weissen bis grauen Farbe, die ein seltenes Verwitterungsprodukt des Serpentins darstellen und hauptsächlich in Asien vorkommen. Chemische Formel: 2MgO.3SiO2.2H2O....
Sericit - SERICIT
Sericit (Serizit): ein seidenglänzender und feinschuppiger →Muskovit....
Serpentin - SERPENTIN
Serpentin (alter Begriff; galt als Mittel gegen Schlangenbiss, daher der Name): oftmals sowohl der Name für das Mineral als auch für das Gestein, wobei das Serpentin-Gestein als →Serpentinit bezeichnet werden sollte. Mineral: gesteinsbildendes Mineral, das hauptsächlich durch Hydratisierung von →Olivin, →Hornblende und →Pyroxen entsteht (sog. ...
Serpentinit - SERPENTINIT
Serpentinit: Bezeichnung für das Serpentin-Gestein (Farbe: schwarz bis grün, blau, braun oder rötlich, aber auch weisslich; schiefrig oder faserig; metamorph), das hauptsächlich aus Serpentin-Minerale wie →Serpentin, →Chrysotil und/oder →Antigorit besteht, und durch Umwandlung der basischer und ultrabasischer Intrusivgesteine Gabbro und Perido...
siallitisch - SIALLITISCH
siallitisch: Bezeichnung für die typische Verwitterungsart des →humiden und vollhumiden Klimabereiches, wo der vorhandene Humusgehalt die Abfuhr von SiO2 stark hemmt. Daher können sich silikatische Tonminerale (wie z.B. →Montmorillonit, →Kaolinit) bilden. [Hierher gehört auch die Kaolinisierung.] Je nach Niederschlagsmenge entstehen bei den Bö...
Siderit - SIDERIT
Siderit (Eisencarbonat; Eisenspat; Spateisenstein): ein Mineral, das zur Calcit-Gruppe zählt. Daneben oftmals auch wichtiges Eisen-Erz, das →metasomatisch aus →Kalk oder →Dolomit entsteht (wie z.B. am Erzberg in der Steiermark oder bei Bilbao), oder hydrothermal in Gängen vorkommt (wie z.B. im Siegerland). In →Basalten treten vorwiegend kugelfö...
siderophil - SIDEROPHIL
siderophil: Bezeichnung für Elemente mit besonderer Neigung zum Eisen. Hierzu zählen sich: Cobalt, Nickel, Gold, Platin, sowie Kohlenstoff und Phosphor....
Silber - SILBER
Silber:
Gediegenes Silber aus Kongsberg, Buskerud, Norwegen:
Ebenfalls aus Kongsberg dieses Silber-Aggregat:
...
Silberfahlerz - SILBERFAHLERZ
Silberfahlerz (Freibergit): gehört zur Gruppe der Fahle bzw. →Fahlerze. wichtiges Silber-Erz mit bis zu 38% Ag-Gehalt. Chemische Formel: Cu,Ag)3SbS4; Härte: 3-4; spez. Gewicht: 4,5-5....
Silex - SILEX
Silex: Sammelbzeichnung für alle Arten von →Feuerstein....
Silicate - SILICATE
Silicate (Silikate): 1. Bezeichnung für kieselsaure Salze; 2. Bezeichnung für Minerale, die neben den →Oxiden die wichtigsten gesteinsbildenden Minerale sind (Anteil von 33% von allen bekannten Mineralen, sowie mit 75% am Aufbau der →Erdkruste beteiligt). Silicate bestehen aus Silicium, Aluminium, Sauerstoff, sowie verschiedenen ein- und zwei-wertigen Metall...
Siliciumdioxid - SILICIUMDIOXID
Siliciumdioxid (Kieselsäurenanhydrid; SiO2): in der Natur in kristallisierter und amorpher Form weit verbreitet (→Quarz). Es ist sehr reaktionsträge und verwitterungsbeständig; wird nicht angegriffen (ausser durch →Fluss-Säure)....
Sill - SILL
Sill (Pl. Sills; aus dem englischen eingeführt): ein Lagergang; siehe →Gang....
Sillimanit - SILLIMANIT
Sillimanit: ein Mineral, das zu den →Silicaten gehört und in →kristallinen Schiefern, →Pegmatiten und →Eklogiten vorkommt, wie z.B. in den USA, in Burma, Frankreich, Kärnten oder im Siebengebirge. Chemische Formel: Al2SiO5; Härte: 6-7; spez. Gewicht: 3,2; Farbe: grau, gelblich oder bräunlich; Strich: weiss; Glanz: glasig oder fettig; durc...
Silur - SILUR
Silur (benannt nach dem keltischen Stamm der Silurer): eine →geologische Formation, die auf das →Ordovizium folgt. Dauer: 50 Mio. Jahre; Gesteine: Kalksteine, Schiefer, Grauwacken, Quarzite, Diabas; Geologische Vorgänge: Entstehung des Oldred-Kontinents; starker Vulkanismus und Plutonismus; jung- und altkaledonische Phase der kaledonischen Faltung; Lagerstät...
Sinter - SINTER
Sinter: Bezeichnung für mineralische Ausscheidungen (insb. →Kalk und →Kieselsäure) an Austritten von (z.T. heissen) →Quellen oder →Flüssen, die sich durch Entweichen von CO2, Änderungen von Druck und Temperatur oder durch Mitwirkung von Pflanzen bilden, wie z.B. →Kalksinter, →Kieselsinter, →Kalktuff, →Travertin, →...
SiO2 - SIO2
SiO2: andere Bezeichnung für →Siliciumdioxid....
Skapolith - SKAPOLITH
Skapolith: ein Mineral, …. Chemische Formel: (Na,Ca)4Al3(Al,Si)3Si6O24(Cl,CO3,SO4).
Ein etwa 4 cm langer Skapolith-Kristallstab aus Tansania:
Ein etwa 2 cm grosser Skapolith-Kristall mit typisch goldener Farbe aus Tansania:
Ein etwa 3 cm grosser Skapolith mit der für diese Region typisch violette Farbe (Fundort: Darraipech, Nangarhar, Afghanistan:...
Skarn - SKARN
Skarn (alter schwedischer Bergmannsausdruck, etwa für „Lichtschnuppe“): Bezeichnung für eisenhaltige Kalk-Silicat-Gesteine, die reichlich faserig-stengelige Minerale wie z.B. →Tremolit, →Diopsid, →Wollastonit, →Granat, →Idokras und →Epidot enthalten, und in der Nähe von Kontaktlagerstätten durch Einwirkung von Temper...
Skelettböden - SKELETTBOEDEN
Skelettböden: Bezeichnung für →Böden, in welchen >75% der mineralischen Bestandteile einen Korndurchmesser von >2 mm haben. Insgesamt sind dies leichte und gut durchwärmte Böden. Siehe auch: →Bodentyp....
Sklodowskit - SKLODOWSKIT
Sklodowskit: ein →Uranmineral, das zur Gruppe der →Uransilicaten gehört. Chemische Formel: Mg[UO2Si3OH]2.5H2O; Härte: 3; spez. Gewicht: 3,5; Farbe: gelblich; Ausbildung: kleine Prismen.
Gelbe Sklodowoskit-Kristalle in einer weissen Matrix (ca. 7 cm) aus kristallinem Gips aus der Animas Mine, Francisco Portillo (Santa Eulalia), Chihiuahia, Mexiko...
Skolecit - SKOLECIT
Skolecit: ein Mineral, das zur Gruppe der →Zeolithe angehört. Chemische Formel: Ca[Al2Si3O10].3H2O.
Ein etwa 3 cm grosser Powellit-Kristall auf einer Matrix aus kristallinem Skolecit aus Aurangabad, Maharashtra, Indien:
...
Smaltin - SMALTIN
Smaltin (Speiskobalt): ein Mineral, das ein wichtiges Cobalt-Erz darstellt und mit Chloanthit (NiAs3-2) Mischkristalle bildet. Vorkommen in hydrothermalen Gängen, wie z.B. in Kanada, Marokko, Böhmen, Schwarzwald, Erzgebirge. Chemische Formel: CoAs3-2; Härte: 5; spez. Gewicht: 6,4-6,6; Farbe: hellgrau oder weiss; Strich: grau-schwarz; Glanz: metallisch; undurchsic...
Smithsonit - SMITHSONIT
Smithsonit (Zinkspat): ein Mineral, das zur →Calcit-Gruppe zählt und ein wichtiges Zink-Erz darstellt. Es ist ein Verwitterungsprodukt des wichtigsten Zink-Erzminerals Sphalerit, kann jedoch auch metasomatisch gebildet werden. Fundorte u.a. in Süd-West-Afrika, USA (z.B. Colorado), Algerien, Nord-Spanien, Kärnten, Oberschlesien, Altenberg bei Aachen, Westfale...
Sodalith - SODALITH
Sodalith: ein gesteinsbildendes Mineral, das zu den →Feldspatvertretern zählt und ein Gemengeteil von →Syeniten, →Trachyten und →Phonolithen ist. Fundorte u.a. in Bolivien, Norwegen, in Siebenbürgen oder am Laacher See. Chemische Formel: Na8[Cl2(AlSiO4)6]; Härte: 5-6; spez. Gewicht: 2,2-2,4; Farbe: farblos, grau, gelblich, blau, pink oder weis...
söhlig - SOEHLIG
söhlig: bergmännischer Ausdruck für „waagrecht“ bzw. eine horizontale Lagerungsform....
Soffione - SOFFIONE
Soffione (aus dem italienischen): Bezeichnung für postvulkanische →Exhalationen von (heissen) borsäurehaltigen Wasserdämpfen aus Erdspalten, wie z.B. bei Maremmen in der Toskana....
Sohle - SOHLE
Sohle: 1. Bezeichnung für eine →söhlige bzw. waagrechte Strecke; 2. Bezeichnung für die unmittelbar liegende Schicht....
Sohlental - SOHLENTAL
Sohlental: Bezeichnung für ein →Tal, bei dem eine (sich gegen die Talhänge deutlich absetzende) Talsohle entsteht – aufgrund einer starken Seitenerosion.
...
Sole - SOLE
Sole: Bezeichnung für ein Salzwasser mit >14 g gelöster Stoffe (meist NaCl) in 1 kg Wasser....
Solfataren - SOLFATAREN
Solfataren (aus dem italienischen von „solfo“ für Schwefel): Bezeichnung für postvulkanische →Exhalationen von Wasserdampf (enthalten H2S) mit Temperaturen von 100-200°C, wobei das H2S an der Luft zu (elementarem) Schwefel und schwefliger Säure umgewandelt wird. Der Schwefel (und gelegentlich auch Eisen-Sulfide) setzen sich alsdann an der Aus...
Solifluktion - SOLIFLUKTION
Solifluktion (Bodenfliessen; Erdfliessen): Bezeichnung für eine Hangabwärtsbewegung von Schuttmassen (Wanderschutt) und Umlagerung von Teilen des wasserdurchtränkten Oberbodens durch Frieren und Auftauen über →Frostböden (insb. in →periglazialen Gebieten). Die Solifluktion verursacht →Strukturböden und flächenhafte Hangabtragung...
Soll - SOLL
Soll (Pl. Sölle; aus dem plattdeutschen etwa für „Wasserloch“): Bezeichnung für kleine (oft kreisrunde), abflusslose Hohlformen bzw. Bodensenke in →Grundmoränenlandschaften, die mit Wasser oder →Moor ausgefüllt sind. Solche Gebilde kommen durch Nachsacken des →Bodens über abgeschmolzenen Toteisblöcken (die in Sandmas...
Solod - SOLOD
Solod (aus dem russischen übernommen): Bezeichnung für einen schwach →alkalischen bis sauren Salzbodentyp, wobei der →A-Horizont Ähnlichkeiten mit der →Bleicherde hat und der →B-Horizont dicht und salzreich ist....
Solonez - SOLONEZ
Solonez (aus dem russischen übernommen): Bezeichnung für einen schwach →alkalischen bis neutralen Salzbodentyp, der sich aus dem →Solontschak entwickelt (bei dem, bei niedrigem Grundwasserstand, der Oberboden zeitweilig ausgewaschen wird und der Unterboden versalzen ist). Meist ist der Solod-Boden sehr dicht und wenig durchlüftet....
Solontschak - SOLONTSCHAK
Solontschak (aus dem russischen übernommen): Bezeichnung für einen →alkalischen Salzbodentyp mit hohem Grundwasserspiegel und starken Salzausblühungen an der Erdoberfläche, sowie Salzausscheidungen im oberen Teil des →Bodenprofils. Insgesamt besitzt dieser →Boden eine spärliche Vegetation....
Somma-Vulkan - SOMMA-VULKAN
Somma-Vulkan: Bezeichnung für einen älteren →Vulkan, in dessen Gipfel-→Caldera ein Tochtervulkan emporgewachsen ist. Beispiel: Somma-Vesuv....
Sonnenbrenner - SONNENBRENNER
Sonnenbrenner: Bezeichnung für einen nephelinhaltigen →Basalt, der bei Sonneneinstrahlung verwittert und fleckig wird. Diese Art der →Verwitterung (sog. Sonnenbrand) bildet auf Basalt-Gesteinen zahlreiche (charakteristische) weisse Flecken innerhalb weniger Jahre, die zum Bröckelzerfall des gesamten Gesteins führt. Oftmals wird die Fleckenbildung auf Ei...
Sonnenstein - SONNENSTEIN
Sonnenstein: deutsche Bezeichnung für einen →Feldspat (→Oligoklas), der aufgrund eingelagerten →Hämatit-Schuppen lebhaft schillert....
Spaltbarkeit - SPALTBARKEIT
Spaltbarkeit: Bezeichnung für die Eigenschaft eines →Kristalls, parallel zu einer oder mehreren Kristallflächen teilbar zu sein....
Spalte - SPALTE
Spalte: Bezeichnung für eine klaffende (Reiss-) Fuge im →Gestein, die durch →tektonische Vorgänge (z.B. Auseinanderweichen von →Schollen, →Erdbeben, → Vulkanismus) oder →Verwitterung, meist aus einer →Kluft, entstanden ist. Zum Teil sind diese mit Verwitterungsmaterial und z.T. mit magmatischen Stoffen (→Gang) sekundär gef&...
Spate - SPATE
Spate: Bezeichnung für gut spaltbare Minerale, wie z.B. →Schwerspat, →Feldspat, →Fluss-Spat. Nach dem →Rhomboeder spalten →Kalkspat (Calcit), →Spateisenstein (Siderit), etc....
Speichergestein - SPEICHERGESTEIN
Speichergestein: technischer Bergmannsausdruck für →Gesteine, die sich aufgrund günstigen Poren- und/oder Spaltenvolumens zur Aufnahme (Speicherung) von →Erdöl, →Erdgas oder →Grundwasser eignen. Ein Speichergestein ist i.A. ein kluft- und porenreiches, sowie durchlässiges (jedoch von undurchlässigen →Schichten überlagert) G...
Speiloch - SPEILOCH
Speiloch: Bezeichnung für ein →Schlundloch in →Karstgebieten, aus welchem nach Regenfällen Wasser hervortritt....
Sperrylith - SPERRYLITH
Sperrylith: ein Mineral, das ein wichtiges Platin-Erz darstellt und in magmatischen Gesteinen sowie paragenetisch (→Paragenese) mit →Pyrrhotin und →Chalkopyrit v.a. in Transvaal und Ost-Sibirien vorkommt. Chemische Formel: PtAs2; Härte: 6-7; spez. Gewicht: 10,6; Farbe: zinnweiss; Glanz: stark metallisch.
Ein etwa 2 cm grosser Sperrylith-Kristall...
Spessartin - SPESSARTIN
Spessartin (Mangantongranat): eine gelbe oder bräunliche Varietät von →Granat.
Ein etwa 5 cm grosser Spessartin-Kristall auf weissem Albit aus Pakistan:
Rote Spessartin-Kristalle zwischen grauen Muskovit-Kristallplättchen (Fundort: Pakistan); Ansicht von oben:
Ansicht von der Seite:
...
Spessartit - SPESSARTIT
Spessartit: ein diaschistes und körniges Ganggestein, das zur Gruppe der →Lamprophyre gehört....
Sphäroid - SPHAEROID
Sphäroid (aus dem griechischen für „kugelförmig“): Bezeichnung für das mathematisch fassbare Bild der Erdgestalt: eine Kugel, die an den Polen jedoch abgeflacht ist....
Sphärokristalle - SPHAEROKRISTALLE
Sphärokristalle (sphärolithische Kristalle; Sphärolithe): Bezeichnung für kugelige Mineral-Aggregate mit radialstrahliger Anordnung von Kristallfasern....
Sphärolith - SPHAEROLITH
Sphärolith: Bezeichnung für ein Gestein, das aus →Sphärokristallen oder anderen kugeligen oder halbkugeligen Mineralbildungen mit radialstrahliger Anordnung der sie aufbauenden Mineralaggregate besteht, wie z.B. der Sphärolithporphyr....
sphärolithisch - SPHAEROLITHISCH
sphärolithisch: eine Gefügebezeichnung für →Eruptivgesteine (→Quarzporphyre und →Liparite), bei denen ein oder mehrere →Gemengeteile als rundliche Gebilde erscheinen und vom Aufbau körnig, schalig oder radialstrahlig sind. siehe →Gesteine; →Gefüge. Beim Sphärolithporphyr sind die →Einsprenglinge sphärolithisc...
Sphalerit - SPHALERIT
Sphalerit (Zinkblende; Blende): ein Mineral, welches das wichtigste Zink-Erz darstellt und oftmals auch einen hohen Eisen-Gehalt (bis zu 20% Fe) besitzt. Es entsteht hydrothermal, sedimentär oder metasomatisch. Fundorte u.a. in den USA, sowie in Australien, Sibirien, Spanien, Böhmen, Schlesien, Polen, Kärnten, im Erzgebirge und Schwarzwald. Varietäten & ...
Spießglanz - SPIESSGLANZ
Spießglanz: andere Bezeichnung für →Livingstonit; jedoch auch die Bezeichnung für verschiedene andere Minerale, die sich aus einem Metall-Sulfid zusammensetzen, prismatische oder nadelförmige →Kristalle bilden und dem →Antimonit ähnlich sind. Neben Livingstonit z.B. auch →Stephanit....
Spilit - SPILIT
Spilit: Bezeichnung für ein dichtes →Basalt-Gestein (meist →Diabase und →Grünschiefer), in welchem →Albit neu gebildet wurde. Insgesamt hat dieses Gestein eine grünliche, violette oder schwarze Farbe und kommt u.a. in den algonkischen Gesteinen Böhmens vor....
Spinell - SPINELL
Spinell (Spinel): ein verschiedenfarbiges und varietätenreiches Mineral (das zudem auch eine eigene Mineralgruppe bildet) mit meist roter Farbe, das als Kontaktmineral in körnigen Kalken und Dolomiten meist in Seifen vorkommt, sowie alsdann als Schmuckstein verwendet wird. Chemische Formel: MgAl2O4 oder MgO.Al2O3; Härte: 7-8; durchsichtig; Kristallform: Oktaeder....
Spinell-Peridodit - SPINELL-PERIDODIT
Spinell-Peridodit: Bezeichnung für ein →Peridodit mit geringen Anteilen des Minerals →Spinell. Solche Hochdruck-Tiefengesteine kommen im Oberen Erdmantel bzw. →Erdkruste vor und werden als →Xenolithe durch den →Vulkanismus mit nach oben gebracht....
Spodumen - SPODUMEN
Spodumen: ein Mineral, das zur →Augit-Gruppe gehört und in →pegmatitischen →Gängen wie z.B. in den USA, Schottland oder Österreich vorkommt. Varietäten: Hiddenit (grün); Kunzit (rosa oder violett). Chemische Formel: LiAl[Si2O6]; Härte: 6,5-7; spez. Gewicht: 3,1-3,2; Farbe: violett, rosa, gelblich oder grünlich; Glanz: glasig; du...
spratzen - SPRATZEN
spratzen: Bezeichnung für ein geräuschvolles Austreten von Gasen aus erstarrten Schmelzen....
Sprödglimmer - SPROEDGLIMMER
Sprödglimmer: Bezeichnung für einen →Glimmer mit spröden und leicht zerbrechlichen Spaltblättchen. Siehe hierzu →Margarit und →Chloritoid....
Sprungweite - SPRUNGWEITE
Sprungweite: Bezeichnung für die Grösse der horizontalen Abweichung einer →Schicht bei →Verwerfungen....
Spülbohrung - SPUELBOHRUNG
Spülbohrung: ein Bohrverfahren, bei dem das Bohrklein mittels Wasser oder Luft aus dem Bohrloch entfernt wird....
Stabilität - STABILITAET
Stabilität (Adj. stabil): Bezeichnung für die Widerstandsfähigkeit eines Gesteins(körpers) gegen →tektonischen Druck. Gegen tektonischen Druck nachgiebige Körper werden mobil (Subst. Mobilität) genannt. Der Begriff kann jedoch auch auf grössere Räume ausgedehnt werden, wie z.B. „Geosynklinalen stellen mobile Räume dar, w&a...
Staffelbruch - STAFFELBRUCH
Staffelbruch: Bezeichnung für ein Bruchsystem, bei dem die einzelnen (durch →Verwerfungen begrenzte) Schollen (sog. Staffel; Pl. Staffeln) durch relative Absenkung treppenartig zueinander abgestuft sind. Es wird zwischen →synthetischen und →antithetischen Systemen unterschieden....
Stalagmit - STALAGMIT
Stalagmit: Bezeichnung für einen Tropfstein bzw. eine Tropfstein-Säule, die in Höhlen vom Boden aus nach oben anwächst (durch Ausscheidung von CaCO3 aus Ca(HCO3)2-haltigen Tropfwässern an der Aufschlagsstelle und durch CO2-Abgabe des Wassers an die Luft oder durch Wasserverdunstung). Gegensatz: →Stalaktit....
Stalagnat - STALAGNAT
Stalagnat: Bezeichnung für einen Tropfstein bzw. eine Tropfstein-Säule, die durch das Zusammenwachsen von einem →Stalagmit und einem →Stalaktit entstanden ist.
...
Stalaktit - STALAKTIT
Stalaktit: Bezeichnung für einen Tropfstein bzw. einen Tropfstein-Zapfen, der in Höhlen von der Decke in Richtung Boden wächst. Gegensatz: →Stalagmit....
Stannin - STANNIN
Stannin (Zinnkies): ein Mineral, das als Begleiter von →Cassiterit und →Sphalerit vorkommt und →isomorph mit →Chalkopyrit vorkommt, wie z.B. in Bolivien, Tasmanien, Cornwall, Böhmen und im Erzgebirge. Chemische Formel: Cu2FeSnS4; Härte: 4; spez. Gewicht: 4,3-4,5; Farbe: grünlich oder grau; Strich: schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Br...
Stauchung - STAUCHUNG
Stauchung: Bezeichnung für eine (örtlich begrenzte) Vergrösserung oder Verdickung eines Erzganges oder einer geschichteten Lagerstätte; (englisch: „swell“, Gegensatz: „pinch“). ...
Staukuppe - STAUKUPPE
Staukuppe (Quellkuppe): Bezeichnung für eine kuppenförmige →Lavamasse, die aus einem →Vulkanschlot herausgepresst wurde, sich jedoch aufgrund Zähflüssigkeit nicht ausbreiten konnte. Siehe auch: →Extrusion....
Staurolith - STAUROLITH
Staurolith: ein metamorphes Mineral von →kristallinen Schiefern, das jedoch gelegentlich auch in anderen →metamorphen Gesteinen vorkommt. Fundorte u.a. in der Schweiz, Österreich, Spessart. Chemische Formel: 2Al2SiO5.Fe(OH2); Härte: 7-7,5; spez. Gewicht: 3,7-3,8; Farbe: rot oder schwarzbraun; Strich: weiss; Glanz: glasig; durchscheinend bis undurchsichtig; B...
Steatit - STEATIT
Steatit (Speckstein): eine weisse und dichte Varietät von →Talk.
...
Steigung - STEIGUNG
Steigung: Bezeichnung für die aufwärts gerichtete Lage des Geländes, die von der Horizontalebene abweicht. Die entgegengesetzte Richtung wird als Gefälle bezeichnet....
Steine & Erden - STEINE & ERDEN
Steine & Erden: Sammelbezeichnung für nutzbare →Minerale und →Gesteine, die nicht zu den →Erzen, →Salzen oder →Brennstoffen gezählt werden, wie z.B. →Graphit, →Asbest, →Feldspat, →Fluorit, →Baryt, →Granit, →Kreide, →Sandstein....
Steineis - STEINEIS
Steineis: Bezeichnungh für ein →fossiles Bodeneis, das sich aus dem →Pleistozän bis heute erhalten hat. Fundorte v.a. in Alaska und Ost-Sibirien....
Steinkohle - STEINKOHLE
Steinkohle (Schwarzkohle): ein fossiler, wichtiger Brennstoff und Rohstoff für die chemische Industrie. Ursprünglich wurde die Steinkohle nur aufgrund ihrer tiefschwarzen Farbe, ihrer grösseren Festigkeit und höheren Glanzes von der →Braunkohle unterschieden. Jedoch zeigt sie (v.a. wegen ihres höheren Inkohlungsgrades) andere chemische und physikal...
Steinpflaster - STEINPFLASTER
Steinpflaster: Bezeichnung für eine Anreicherung von Gesteinsbrocken an der Erdoberfläche, die durch →Deflation entstanden ist....
Steinschlag - STEINSCHLAG
Steinschlag: Bezeichnung für →Gesteine mit unterschiedlicher Grösse, die sich an Steilhängen aus dem Gesteinsverband gelöst haben und niederstürzen. Vorkommen besonders häufig bei Frostwechselklima im →Hochgebirge. Der Steinschlag stellt eine Art der →Massenbewegung dar....
Stengelkohle - STENGELKOHLE
Stengelkohle: Bezeichnung für →Naturkoks, das durch →Kontaktmetamorphose stengelig ausgebildet wurde, wobei die Stengel senkrecht auf der Kontaktfläche stehen....
Stephanit - STEPHANIT
Stephanit (Sprödglaserz): ein Mineral, das zusammen mit anderen Silber-Erzen in hydrothermalen Gängen vorkommt, wie z.B. im Erzgebirge und im Harz. Chemische Formel: Ag5SbS4; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 6,2-6,3; Farbe: schwarz; Kristallform: rhombisch-pyramidal.
Ein etwa 3 cm grosser Stephanit-Kristall aus der Husky Mine, Elsa, Yukon, Kanada:
Ein S...
Sternrubin - STERNRUBIN
Sternrubin: Bezeichnung für einen Rubin (siehe →Korund) mit →Asterismus, der an 6-strahlig orientierten Einlagerungen im Kristall durch Reflexion und Beugung des Lichts entsteht.
Ein Sternrubin mit Asterismus:
...
Sternsaphir - STERNSAPHIR
Sternsaphir: Bezeichnung für einen Saphir (→Korund) mit →Asterismus; siehe auch →Sternrubin.
Ein blauer Sternsaphir aus Madagaskar:
Ein grosser Sternsaphir aus Burma:
...
Stibnit - STIBNIT
Stibnit (Antimonglanz; Antimonit; Grauspießglanz): ein Mineral und das wichtigste Antimon-Erz. Hydrothermale Vorkommen in Erzgängen, sowie metasomatisch in Kalken und Schiefern. Fundorte auch im Harz, Burgenland, Erz- und Fichtelgebirge, Frankreich und Böhmen sowie in China, Mexiko, Bolivien und Süd-Afrika. Chemische Formel: Sb2S3; Härte: 2; spez. Gewi...
Stinkkalk - STINKKALK
Stinkkalk: ein Kalkstein, der durch bituminöse Beimischungen gelbgrau gefärbt wurde und beim Anschlagen unangenehm riecht....
Stinkschiefer - STINKSCHIEFER
Stinkschiefer: Bezeichnung für dünnschiefrige, meist kalkig-mergelige Gesteine, die bituminös sind und beim Anschlagen stark riechen....
Stinkspat - STINKSPAT
Stinkspat (Stinkfluss): ein schwarz-blauer →Fluorit, der beim Anschlagen stark nach Fluor riecht....
Stishowit - STISHOWIT
Stishowit: eine Quarz-Modifikation, die ähnlich dem →Coesit ist. Sie wurde vom russischen Mineralogen S. Stishow bei 1200-1400°C und einem Druck von >100´000 at synthetisiert. Später wurde das Mineral auch in Riesenmeteorkratern u.a. im Nördlinger Ries gefunden....
Stock - STOCK
Stock: Bezeichnung für eine unregelmässig geformte Gesteinsmasse, die als Fremdkörper in ihrer Umgebung erscheint, wie z.B. ein Eruptivstock (sowohl →plutonisch als auch →subvulkanisch), Salzstock, Erzstock (grössere Erzmassen beinhaltend), Gangstock (kurzer, aber mächtiger Erzgang), Lagerstock (ein liegender Gangstock). Bei Korallenbauten wir...
Stockwerktektonik - STOCKWERKTEKTONIK
Stockwerktektonik: Bezeichnung für die Reaktionsänderung von →Gesteinen auf tektonische Beanspruchung aufgrund Veränderung der physikalischen Bedingungen (Druck und Temperatur). Als tektonisches Stockwerk wird ein Abschnitt in der Erdkruste bezeichnet, der durch (annähernd) gleiche physikalische Bedingungen charakterisiert ist (so dass sich in den einze...
Störungen - STOERUNGEN
Störungen: Bezeichnung für die Veränderung der normalen →Lagerung eines Erdkrustenteils. Siehe auch: →Dislokation....
Stoß - STOSS
Stoß: Bezeichnung für die Stelle in einem Grubenraum, an der Erweiterungsarbeiten verrichtet werden, wurden oder noch zu verrichten sind....
Strain - STRAIN
Strain (aus dem englischen übernommen): Aussage über den Beanspruchungszustand. Dagegen wird als Stress (ebenfalls aus dem englischen übernommen) die Aussage über ungleichartige Druckverhältnisse (d.h. also gerichteten Druck) gegeben. →Minerale, die sich einem einseitig gerichteten Druck anpassen, werden als Stressminerale bezeichnet (z.B. Glimmer,...
Strand - STRAND
Strand: Bezeichnung für den Uferstreifen an →Flüssen, →Seen und →Meeren, der aus Lockermaterial (→Sand, →Geröll) aufgebaut ist. An Anschwemmungsküsten sandigbreite Strandflächen, und an Steilküsten oftmals nur schmale, geröllbedeckte Strandterrassen....
Stratigraphie - STRATIGRAPHIE
Stratigraphie (Schichtenkunde): ein Teilgebiet der →Geologie und ein Zweig der →Historischen Geologie, das sich mit der Abfolge der →Schichten und →Formationen, sowie deren Gesteins- und Fossilgehalt beschäftigt. Dabei werden die →Gesteine nach ihrer zeitlichen Bildungsfolge geordnet und eine Zeitskala zur Datierung der geologischen Vorgänge u...
Stratovulkan - STRATOVULKAN
Stratovulkan (Schichtvulkan; komplexer Vulkan): Bezeichnung für einen kegelförmigen →Vulkan, der wechselnd →Lava und →Asche fördert. Beispiel: Ätna; Mount St. Helens (siehe Fotos als Dokumentation über den Zeitraum der Eruption unten):
...
Strecke - STRECKE
Strecke (englische Bezeichnung: „drift“): Bezeichnung für einen horizontalen und lang gestreckten Grubenbau, der parallel oder entlang dem Streichen eines Erzganges verläuft. Siehe auch: →querschlägig....
Streichen - STREICHEN
Streichen: bergmännische Bezeichnung für die Himmelsrichtung der Schnittlinie einer geologischen Fläche (z.B. →Gang, →Kluft, →Schicht, →Verwerfung, →Schiefer) mit der (gedachten) Horizontalebene. Senkrecht zum Streichen verläuft das Fallen (Einfallen bzw. Einschiessen), das zusätzlich zur genauen Raumlagebestimmung gemessen wird...
Streifenart - STREIFENART
Streifenart: Bezeichnung der Kohlenpetrographie für die Lagen unterschiedlicher Gefügebestandteile (sog. Mazerale), die kennzeichnend für die verschiedenen Steinkohlentypen sind und die bei den meisten →Steinkohlen im Querbruch als „Streifen“ erscheinen (wobei die Lagen insgesamt aus verschieden zusammengesetztem Material bestehen). Man untersche...
Strich - STRICH
Strich (Strichprobe): ein Verfahren bzw. ein Hilfsmittel zur Mineralbestimmung, bei dem die Farbe des Strichs geprüft wird – eine kennzeichnende Spur, die ein Mineral auf einer rauen (weissen) Porzellanplatte in der Farbe des fein gepulverten Minerals hinterlässt – bzw. die Farbe des Minerals in pulverisiertem Zustand....
Stromatolith - STROMATOLITH
Stromatolith: Bezeichnung für ein Kalkgebilde mit blumenkohlartiger oder nieriger Oberfläche und schalig-blättrigem Aufbau. Diese knollig-schaligen Kalkkrusten sind durch Kalkausfällung von →marinen Cyano-Bakterien entstanden, wobei der →Kalk oftmals in →Dolomit umgewandelt wurde und später auch z.T. durch →Kieselsäure ersetzt w...
Strontianit - STRONTIANIT
Strontianit: eine Mineral, das in →Erzgängen vorkommt und mit →Aragonit →isomorph ist. Fundorte u.a. in Schottland. Chemische Formel: SrCO3; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 3,7; Farbe: farblos, grau oder gelblich; Ausbildung: nadelförmige, oft zu Büscheln verbundene Kristalle oder derbe, strahlige bis faserige Aggregate. Kristallform: auch Drilling...
Struktur - STRUKTUR
Struktur: 1. Bezeichnung in der Tektonik für geologische Bauformen („geologische Strukturen“), wie z.B. →Falten, →Bruchzonen, Salzstöcke, aber auch „orogene Struktur“; 2. in der →Bodenkunde die Bezeichnung für das →Gefüge des →Bodens, sowie das Verhalten der einzelnen Bodenkörner zueinander. Man spricht v...
Strukturboden - STRUKTURBODEN
Strukturboden (Frostmusterboden): Bezeichnung für einen →Boden, der durch Scheidung der steinigen und erdigen Bodenbestandteile bestimmte Strukturformen angenommen hat. Durch →Solifluktion und Kammeis enstehen gemusterte Frostböden (Steinringboden und Streifenboden; Pflasterboden und Girlandenboden; Polygonboden, Schachbrettboden oder Eiskeilspaltenboden). S...
Stubbenhorizont - STUBBENHORIZONT
Stubbenhorizont: bergmännische Bezeichnung für in Kohlenlagern auftretender →Horizont mit noch senkrecht stehenden Baumstümpfen (sog. Stubben), die beim Ansteigen des Wasserspiegels in Waldmooren und alsdann eintretendes Abfaulen der Baumstämme (von bereits abgestorbenen Bäumen) in Höhe des Wassespiegels entstehen. Daher besitzen die Stubben e...
Stubensandstein - STUBENSANDSTEIN
Stubensandstein: Bezeichnung für einen weissen Sandstein des schwäbischen Keupers, der oft zu Sand zerfällt und als Scheuer- oder Stubensand benutzt wird (woher auch die Namensgebung herrührt)....
Stufe - STUFE
Stufe: 1. in der →Stratigraphie die das Unterglied bzw. die Untergliederung einer geologischen →Abteilung – also ein definierter Zeitabschnitt. Diese Stufen können alsdann in weitere Unterstufen unterteilt werden; 2. in der →Geomorphologie die allgemeine Bezeichnung für einen ausgedehnteren Steilabfall der Landschaft, der 2 höhenmässig v...
Stylolith - STYLOLITH
Stylolith: Bezeichnung für ein zapfenähnliches (längsseits gerieftes) Gebilde in Kalksteinen. Vertikalstylolithen erzeugen Verzahnung zwischen den Schichten, indem sie von der einen in die andere Schicht eindringen. Horizontalstylolithen liegen mit ihren Achsen etwa horizontal und deuten eine gerichtete Verkürzung der Schichtplatte an. Stylolithe entstehen g...
subaerisch - SUBAERISCH
subaerisch: Synonym für „an der Erdoberfläche bzw. an freier Luft gebildet oder vorkommend etc.“....
subaquatisch - SUBAQUATISCH
subaquatisch: Bezeichnung für Vorgänge und Erscheinungen, die in Bereichen unter der Wasseroberfläche vorkommen bzw. stattfinden, wie z.B. subaquatische Sedimente; →subaquatische Rutschung....
subfossil - SUBFOSSIL
subfossil: Bezeichnung für Organismen, die noch in historischer Zeit ausgestorben sind....
Subfusion - SUBFUSION
Subfusion (subvulkanische Injektion): Bezeichnung für eine flache →Intrusion magmatischer Schmelzen in der Nähe der Erdoberfläche....
subglazial - SUBGLAZIAL
subglazial: Bezeichnung für Vorgänge und Erscheinungen, die unter dem →Gletscher- oder Inlandeis auftreten....
Sublimation - SUBLIMATION
Sublimation: Bezeichnung für den Niederschlag von festen Stoffen aus Dämpfen; hier v.a. aus vulkanischen Dämpfen....
submarin - SUBMARIN
submarin: Synonym für „unter der Meeresoberfläche befindlich oder gebildet“....
submarine Erosion - SUBMARINE EROSION
submarine Erosion: Bezeichnung für die →Abtragung durch Meeresströmungen (insb. in Meerengen und der →Flachsee; in tieferen Meeresbereichen seltener)....
Submersion - SUBMERSION
Submersion: u.U. andere Bezeichnung für →Immersion. Bezeichnung für das Untertauchen des Landes unter den Meeresspiegel. Gegensatz: →Emersion....
subrezent - SUBREZENT
subrezent: Bezeichnung für Vorgänge, Erscheinungen und Ablagerungen, die unmittelbar vor der Gegenwart bzw. Jetztzeit stattgefunden haben. Siehe auch: →subfossil....
Subrosion - SUBROSION
Subrosion: 1. Bezeichnung für eine unterirdische Ausspülung durch →Quellen und Sickerwässer; oftmals sind Erdfälle die Folge (siehe Foto unten); 2. die Bezeichnung für die Ablaugung an Salzlagern durch Grundwässer unter der Erdoberfläche (subterran).
...
subsequenter Magnetismus - SUBSEQUENTER MAGNETISMUS
subsequenter Magnetismus: Bezeichnung für die magmatische Tätigkeiten aller Art, die bei der →Orogenese unmittelbar nach der →Faltung während der →germanotypen Zerlegung einsetzen. Dabei werden basaltische, porphyrische, andesitische und granitische →Plutone gebildet. Siehe auch: →synorogen....
Subvulkan - SUBVULKAN
Subvulkan (Kryptovulkan): Bezeichnung für magmatische Massen, die in den äusseren Teilen der →Erdkruste erstarrt sind und z.T. Aufwölbungen und →Kontaktmetamorphose verursachen (beim Erstarren in grösserer Tiefe entstehen →Plutone). Solche subvulkanische Körper besitzen verschiedenste Gestalt und vielfache Verbindungen zu Oberflächen...
Sumpf - SUMPF
Sumpf: Bezeichnung für ein Gelände mit stehenden oder sickernden Wasseransammlungen, die oftmals mit Sumpfpflanzen besetzt sind und als Verlandungsstadium von Seen entstehen (auf undurchlässigem, gefällelosem →Boden oder in Senkungen mit hohem Grundwasserspiegel). Ein Sumpf geht oft in ein →Moor über.
Sumpf in Deutschland:
Sump...
Sumpfgas - SUMPFGAS
Sumpfgas: andere Bezeichnung für →Faulgas; ein Methangas, das sich bei Gärungsprozessen in Torfablagerungen oder in faulendem Schlamm von stehenden Gewässer bildet....
supergen - SUPERGEN
supergen: Synonym für „entstanden von oben her“; nimmt Bezug auf Wirkungen des →Grundwassers, wie z.B. →Oxidation und sekundäre Sulfid-Anreicherung. Siehe auch: →hypogen....
Syenit - SYENIT
Syenit (nach der Ortschaft „Syene“, heute Assuan in Ägypten, wobei das Gestein aus Assuan ein Hornblendegranit darstellt und kein echter Syenit ist): Bezeichnung für ein körniges und quarzarmes →Tiefengestein, das dem →Granit ähnlich ist (jedoch weniger verbreitet) und aus rotem →Kalifeldspat und →Hornblende bzw. →Biotit ...
Sylvin - SYLVIN
Sylvin (Sylvit; benannt zu Ehren Prof. Dr. med. F. de la Boe Sylvius, 1614-1672, der dem KCl besondere medizinische Eigenschaften zuschrieb): ein Mineral der →Kalisalze bzw. ein Kali-Mineral (isomorph mit →Halit). Es ist ein geschätztes Kalisalz, das in den nord-deutschen Kalisalzlagerstätten vorkommt, jedoch auch ein vulkanisches Sublimationsprodukt ist (&r...
Sylvinit - SYLVINIT
Sylvinit: Bezeichnung für ein Salzgestein, das →Sylvin und →Halit enthält....
Symmetrie - SYMMETRIE
Symmetrie (Adj. symmetrisch): allgemein die Bezeichnung für den räumlichen Aufbau in spiegelbildlichen Hälften, jedoch auch i.w.S. die Gleichmässigkeit der Teile eines Ganzen....
Symmetrieachse - SYMMETRIEACHSE
Symmetrieachse: in der →Kristallographie die Bezeichnung für die Richtgung im →Kristall, um die gedreht er mit sich selbst zur Deckung kommt....
Symmetrieebene - SYMMETRIEEBENE
Symmetrieebene (Spiegelebene): in der Kristallographie die Bezeichnung für eine gedachte Ebene, die einen Kristall in 2 spiegelbildlich gleiche Hälften teilt....
Symmetrieelemente - SYMMETRIEELEMENTE
Symmetrieelemente: in der →Kristallographie die Bezeichnung für die Achsen in Bezug auf die Drehungen um 60°, 90°, 120° und 180°, aber auch die Ebenen bzw. Zentren der Spiegelung und der Raumspiegelung, sowie Ebenen und Achsen in Bezug auf Gleitspiegelung, Drehspiegelung und Schraubung....
Synepirogenese - SYNEPIROGENESE
Synepirogenese (Adj. synepirogentisch): Bezeichnung für tektonische Erscheinungen, die einen →orogentischen Charakter haben und sich während →epirogenetischen Zeiten ereigneten. Betroffen werden hierbei besonders empfindliche (→mobile) Gesteine, wie z.B. Salze. Hierher gehören auch die verschiedensten „syngenetischen“ Bewegungen; siehe ...
syngenetisch - SYNGENETISCH
syngenetisch: Bezeichng für Bildungen, die gleichzeitig mit ihrer Umgebung entstanden sind, z.B. syngenetische Lagerstätten wie Kohlen, Salze und sedimentäre Erze. Sinngemäss kann der Begriff auch für syngenetische Bewegungen verwendet werden (→Diktyogenese, →Synepirogenese). Gegensatz: →epigenetisch....
Synklinale - SYNKLINALE
Synklinale (Synkline): Bezeichnung für eine geologische →Mulde, die durch eine →Faltung entstanden und der nach unten gerichtete Teil einer →Falte ist. Gegensatz: →Antiklinale. Siehe auch: →Faltung.
Die doppelt gefaltete Gesteinsschichten (links: Synklinale; rechts: Antiklinale) veranschaulichen die gebirgsbildenden Kräfte der...
Synklinorium - SYNKLINORIUM
Synklinorium: Bezeichnung für eine grossflächige geologische Struktur in Form einer Einbuchtung, wobei die beiden Flügel fallen (wie der Begriff besagt: aufeinander zu“). Ein Synklinorium besteht typischerweise aus einer Serie von Einzelfalten, die sich wannenförmig zusammengeschoben haben. Das Gegenstück ist ein →Antiklinorium in Form einer ...
Synorogense - SYNOROGENSE
Synorogense (Adj. synorogenetisch): Bezeichnung für tektonische Erscheinungen →epirogenetischer Art, die sich während →orogenetischen Zeiten eriegnet haben. Siehe auch: →Synepirogense....
synsedimentär - SYNSEDIMENTAER
synsedimentär: Bezeichnung für Vorgänge, die während der →Sedimentation ablaufen, wie z.B. synsedimentäre Senkung eines Gebietes....
Syntexis - SYNTEXIS
Syntexis: Bezeichnung für den Vorgang der vollständigen oder teilweisen Aufnahme von festen Nebengesteinsmaterial (u.U. auch fremde Magmen, Lösungen oder Gase) durch ein →Magma – mittels Einschmelzung oder gelegentlich auch erhöhte →Metasomatose (Assimilation). Sofern lediglich →Einschlüsse oder festes →Nebengestein assimiliert...
synthetisch - SYNTHETISCH
synthetisch (homothetisch): Bezeichnung für kleinere Bewegungen, die innerhalb grösserer tektonischer Pläne ablaufen und eine ähnliche Form und Lage sowie einen gleichen Bewegungssinn (→gleichsinnig) haben. Sie sind somit Zeugen kleinerer, gleichgerichteter Teilbewegungen innerhalb der Hauptbewegung. Siehe auch: →antithetisch....
Syrosjom - SYROSJOM
Syrosjom (aus dem russischen eingeführt): eine andere Bezeichnung für „Rohboden“: eine junge Bodenbildung, bei der noch kein deutlich erkennbares →A-Profil asugebildet worden ist....
T
Tafelberg - TAFELBERG
Tafelberg: Bezeichnung für einen steilwandigen Einzelberg mit flacher Gipfelzone, der meist in Tafelrandzonen durch →Erosion abgetrennt wurde.
Der Table Mountain von Kapstadt in Süd-Afrika ist ein Tafelberg:
...
Tafelland - TAFELLAND
Tafelland: ein →Flachland, das aus horizontal gelagerten Gesteinsschichten aufgebaut ist....
Tagebau - TAGEBAU
Tagebau (Open Pit): Bezeichnung für den →Abbau von oberflächigen →Lagerstätten an der Tagesoberfläche („über Tage“), wobei oftmals (insb. bei Braunkohle) hohe Decksichten mit Abraumbaggern abgetragen und abgeräumt werden müssen. Siehe auch: →Bergbau....
Tal - TAL
Tal: Bezeichnung für einen (mehr oder weniger) schmalen und tiefen Einschnitt in die Erdoberfläche (mit generell gleichsinnigen Sohlen-Gefällen), das haupstächlich durch →Erosion gebildet wurde. Als eigentlich Erosionstäler sind zu betrachten: →Schlucht, →Canyon, →Klamm und (als Abszugskanal eines Wildbaches) der Tobel. Hierher geh&o...
Talformen - TALFORMEN
Talformen: Bezeichnung für die Formen der →Täler, die von der Arbeit des fliessenden Wassers (→Erosion, Schutt-Transport, Wassermenge, Fliessgeschwindigkeit), der Beschaffenheit der →Gesteine, der Hangabtragung und dem Klima abhängig sind. 1. Klamm: bei einem Überwiegen der Tiefenerosion unterbleibt die Hangabtragung; der →Fluss füll...
Talk - TALK
Talk (aus dem arabischen): ein gesteinsbildendes Mineral (ein Dreischichtsilicat), das sekundär aus tonerdefreien →Silicaten oder →metasomatisch entstehen kann, jedoch meist bei der hydrothermalen Zersetzung von magnesiumreichen, ultrabasischen Gesteine gebildet wird. Fundorte v.a. in Nord-Amerika, Afrika, China, im Ural, in Schlesien, Italien sowie in Tirol und ...
Talkschiefer - TALKSCHIEFER
Talkschiefer: Bezeichnung für ein →kristallines Schiefergestein mit geringer Härte und grunlich-grauer Farbe, das hauptsächlich aus weissen und grünlichen Blättern aus →Talk, sowie u.a. aus →Aktinolith, →Chlorit, →Magnetit und/oder →Quarz besteht. Fundorte u.a. in der Schweiz, in Tirol, bei Salzburg, in der Steiermark, in d...
Talung - TALUNG
Talung: Bezeichnung für eine talähnliche Hohlform, die kein fliessendes Gewässer enthält und nicht durch Flusserosion entstanden ist (z.B. durch Auslaugung gebildet). Siehe: →Tal; →Talformen....
Talus - TALUS
Talus: Bezeichnung für das Riffschuttmaterial, das in der Umgebung von →Riffen am Meeresboden abgelagert wurde.
...
Tantalit - TANTALIT
Tantalit: ein Mineral, das Mischkristalle mit →Niobit bildet (sog. →Columbit). Chemische Formel: (Fe,Mn)(Ta,Nb)2O6; Farbe: bräunlich bis schwarz; Kristallform: säulige Kristalle....
taub - TAUB
taub: bergmännische Bezeichnung für ein Gestein, das keine nutzbaren Bestandteile (insb. Minerale) enthält....
Tektogenese - TEKTOGENESE
Tektogenese: Bezeichnung für Vorgänge, die das Gefüge von Erdkrustenteile sowie ihre Lagerungsverhältnisse verändern, insb. durch →Faltung und Bruchbildungen. Daneben auch die Bezeichnung für die Bildung von Abschnitten der →Erdkruste, die von tektonischen Bewegungen geprägt worden sind (Tektogen) – wobei keineswegs Gebirge im ...
Tektonik - TEKTONIK
Tektonik (Adj. tektonisch): ein Teilgebiet der →Geologie. Die Lehre vom Bau der →Erdkruste unter besonderer Berücksichtigung von →Störungen, →Faltungen etc. sowie den Kräften und Bewegungsvorgängen, welche die Oberflächenformen der Erdkruste verursachen (→Epirogenese, →Orogense, →Erdbeben, →Tektogense). Der Begrif...
Tektonit - TEKTONIT
Tektonit: Bezeichnung für ein →Gestein, das eine tektonische Beanspruchung erlitten hat, die im →Gefüge erkennbar ist....
Tektonogramm - TEKTONOGRAMM
Tektonogramm: die Diagrammdarstellung des zeitlichen Ablaufs von tektonischem Geschehen in einem bestimmten Gebirgsabschnitt. Ferner auch die Kurvendarstellung der Intensitätsschwankungen der →Tektonik innerhalb der →Erdgeschichte....
Tektonosphäre - TEKTONOSPHAERE
Tektonosphäre: Bezeichnung für eine Zone der →Erde, in welcher sich tektonische Bewegungen vollziehen (reicht etwa bis 120 km Tiefe)....
Tektosphäre - TEKTOSPHAERE
Tektosphäre: Bezeichnung für eine hypothetische Zone in der →Erdkruste, die unterhalb der normalen Gesteinsmetamorphose liegt....
telethermal - TELETHERMAL
telethermal: Bezeichnung für den Teil einer →Erzlagerstätte, der durch eine geringere Temperatur als im →epithermalen Bereich und durch eine grössere Entfernung vom magmatischen Herd gekennzeichnet ist....
tellurisch - TELLURISCH
tellurisch (aus dem lateinischen von „tellus“ für „Erde“): Synonym für „auf die Erde bezüglich; von der Erde herrührend bzw. die Erde betreffend“....
Tephra - TEPHRA
Tephra (aus dem Griechischen für „Asche“): Bezeichnung für ein ausgeworfenes, jedoch gefallenes vulkanisches Lockermaterial aller Konrgrössen.
Eine plötzliche Tephra-Eruption (braun) neben der Zentraleruption aus Gas und Asche (weiss):
Sedimentierte (dunkle) Tephra-Schichten von vergangenen Eruptionen am Crater Lake in Oregon, U...
Tephrit - TEPHRIT
Tephrit (Adj. tephritisch): Bezeichnung für einen dunklen →Basalt, der zu den Alkalibasalten gezählt wird und aus →Augit, →Plagioklas und →Nephelin besteht. Ein Tephrit, der →Olivin enthält, wird als Basanit bezeichnet....
Tephrochronologie - TEPHROCHRONOLOGIE
Tephrochronologie: Bezeichnung für eine →Stratigraphie, die auf der zeitlichen Einordnung bestimmter Tephra-Lagen mittels der →14C-Methode beruht. Siehe auch: →Tephra....
Terra Rossa - TERRA ROSSA
Terra Rossa: Bezeichnung für einen rot gefärbten und an Eisen-Oxiden reichen Ton-Bodentyp wärmerer Klimaregionen (insb. im nördlichen Mittelmeerraum, daher auch gelegentlich der Name Roter Mittelmeerboden), bei dem der →A-Horizont des →Bodenprofils direkt auf das →Muttergestein folgt (meist auf Kalkunterlage). Der Terra Rossa entsteht durch &r...
Terrane - TERRANE
Terrane: Bezeichnung für tektonisch abgegrenzte und lithologisch eigenständiger, von einer meist kontinentalen Platte abgesplitterter Teil, der durch den Plattendrift in fremde Umgebung gelangt ist. Terrane sind somit also →allochthone Einheiten. Beispiel: die Küstengebirge der westlichen Staaten der USA....
Terrasse - TERRASSE
Terrasse: Bezeichnung für eine ebene (meist lang gestreckte) schmale Fläche, die das Gefälle eines Hanges unterbricht und durch die Arbeit von fliessendem Wasser entstanden ist. Die Brandungsterrasse ist insgesamt breiter ausgebildet und durch →Abrasion entstanden. Unterscheidungen: 1. Talterrasse bzw. Flussterrasse: entstanden durch erneutes Einschneiden ei...
terrestrisch - TERRESTRISCH
terrestrisch (terrester): Synonym für „zum Festland gehörig; an der Landoberfläche entstanden“ bzw. die Bezeichnung für alle Vorgänge, Formen und Kräfte, die auf dem festen Lande vorkommen....
terrigen - TERRIGEN
terrigen: Synonym für „vom Festland stammend“ (wie z.B. Flussablagerungen im Meer) bzw. i.e.S. vielfach die Bezeichnung für alle vom Festland in das Meer kommende und dort abgelagerten Materialien. Durch den Wind kommend: terrigen-äolisch; vulkanische Auswurfsprodukte: terrigen-vulkanisch....
Tertiär - TERTIAER
Tertiär (aus dem lateinischen für „an 3. Stelle stehend, da die älteren Formationen mit Primär [etwa Mesozoikum] und Sekundär [etwa Paläozoikum] bezeichnet wurden): die erste →geologische Formation des →Känozoikums (Erdneuzeit), welche auf die Kreidezeit folgt. Dauer: ca. 60 Mio. Jahre; Gliederung: Jungtertiär oder Neogen;...
Tetatoeder - TETATOEDER
Tetatoeder: Bezeichnung für →Kristalle, die den 4. Teil der Flächen des zugehörigen →Vollflächners besitzt....
Tethys - TETHYS
Tethys (nach der Gemahlin des Okeanos bzw. Oceanus, der nach der griechischen Mythologie der Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel) war und insgesamt die Personifikation des Weltstroms, der die Erde umfliesst, erst später wurde er zur göttlichen Personifikation des Weltmeeres): Bezeichnung für eine →Geosynklinale, die vom →Paläozoikum bis zum...
Tetraeder - TETRAEDER
Tetraeder (Vielflächner): Bezeichnung für einen geometrischen Körper (Polyeder) bzw. eine Kristallgitterform mit 6 Seiten, 4 Flächen und 4 Ecken....
Teufe - TEUFE
Teufe: bergmännischer Ausdruck für „Tiefe“, wobei „teufen“ bedeutet „niederbringen“ und „abteufen“ einen Schacht herstellen bedeutet; siehe auch: →ewige Teufe; →Bergbau....
Teufenunterschiede - TEUFENUNTERSCHIEDE
Teufenunterschiede: bergmännische Bezeichnung für die vielfach beobachtete ständige Änderung der Zusammensetzung der Erzmineralgemeinschaften bzw. –gesellschaften (sog. →Paragenese) innerhalb →Erzlagerstätten mit zunehmender Tiefe bzw. Teufe. Solche Unterschiede können sich bei der Abscheidung der Erze aus den Erzlösungen ergeb...
Textur - TEXTUR
Textur: im deutschen Sprachgebrauch zumeist die Bezeichnung für die (räumliche) Anordnung und Verteilung von Mineralen bzw. →Gemengenteilen in Gesteinen; z.B. „eine richtungslose Textur“, →„Fluidaltextur“, →„Schlierentextur“. Siehe auch: →Gefüge; →Struktur....
Thalattokratie - THALATTOKRATIE
Thalattokratie (Adj. thalattokrat): allgemein der Ausdruck für „die Herrschaft des Meeres“, jedoch i.A. die Bezeichnung für eine Zeit, in der durch →Transgression des →Meeres grosse Teile der Kontinentalräume überflutet werden. Oftmals werden diese Zeiten auch als thalattokratische Perioden bzw. Zeiten bezeichnet (v.a. Devon und Jura). ...
Thermolumineszenz - THERMOLUMINESZENZ
Thermolumineszenz: Bezeichnung für die Leuchterscheinungen beim Erhitzen einer Substanz bzw. die Eigenschaft von Stoffen, beim (erstmaligen) Erhitzen zusätzliches Licht abzugeben. Die hierzu benötigte Energie wurde zuvor iun metabilen Zuständen des Aggregats gespeichert. Radioaktive Strahlung veranlasst Atome, aus ihren festen Gitterplätzen auszubrechen...
Thermoremanenz - THERMOREMANENZ
Thermoremanenz: Bezeichnung für die Magnetisierung, welche in einem Körper zurückbleibt, der bei hoher Temperatur magnetisiert wurde und sich dann abkühlte. Eine solche →Remanenz spielt insb. bei der Abkühlung magmatischer Schmelzen (wie z.B. beim →Basalt) eine bedeutende Rolle....
Thixotropie - THIXOTROPIE
Thixotropie (Begriff aus der Kolloid-Chemie): Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem reversible Änderungen der Zähigkeit (z.B. fest-flüssig-fest) in →Sedimenten lediglich durch mechanische Beeinflussung (z.B. Erschütterung) ohne Wasserzugabe ausgelöst werden können. Solche →Böden sind besonders fliessgefährlich. Andererseit...
Tholeiitbasalt - THOLEIITBASALT
Tholeiitbasalt (tholeiitischer Basalt): dieser betrifft >90% der Basalte der Erde, der fast vollständig die ozeanische Erdkruste aufbaut und sich von den quantitativ stark untergeordneten Alkali-Basalten durch wesentlich niedrigere Gehalte an Natrium und Kalium auszeichnet....
Thololyse - THOLOLYSE
Thololyse: Bezeichnung für die Verwitterung am Boden von Binnengewässern (sog. sublakustre Verwitterung)....
Thomasmehl - THOMASMEHL
Thomasmehl: Bezeichnung für einen Phosphat-Dünger, der nach dem Thomas-Verfahren aus →Minette gewonnen wird....
Thomsonit - THOMSONIT
Thomsonit: ein Mineral, dass in Blasenräumen von basaltischen und phonolithischen Gesteinen vorkommt, wie z.B. in Schottland oder auf den dänischen Inselgruppen der Färöern. Chemische Formel: NaCa2[Al2(Al,Si)Si2O10].5H2O; Ausbildung: meist stengelige, faserige oder kugelförmige Aggregate.
Lachsfarbene Thomsonit-Kristalle in einer Quarz-Geod...
Thorianit - THORIANIT
Thorianit: ein Mineral, das 50-90% Thorium (in Form von ThO2) und bis zu 23% Uran (in Form von U3O8) enthält. Vorkommen v.a. in Seifen, wie z.B. auf Sri Lanka. Chemische Formel: (Th,U)O2; Farbe: schwarz....
Thorit - THORIT
Thorit (Orangit): entweder ein dunkelbraunes bis schwarzes oder aber ein orangerotes Mineral, das in beiden Varietäten in →Pegmatitgängen u.a. in Norwegen vorkommt. Chemische Formel: ThSiO4; spez. Gewicht: 4,4-4,8 bzw. 5,2-5,4 (beide durch radioaktiven Zerfall mehr oder weniger verändert)....
Thulit - THULIT
Thulit: eine rosarote bis rötliche Varietät des Minerals →Zoisit....
Thuringit - THURINGIT
Thuringit (benannt nach Thüringen): ein zu den →Chloriten zählendes Mineral, das lokal ein wichtiges Eisen-Erz darstellt, zusammen mit anderen Eisen-Erzen in →Sedimentgesteinen und →Chloritschiefern (z.B. in Thüringen, im Fichtelgebirge und Böhmen) vorkommt und zu →Brauneisenerz verwittert. Chemische Formel: (FeMg)6[(OH)8AlSi3O10]; Hä...
Tiefebene - TIEFEBENE
Tiefebene: Bezeichnung für eine →Ebene, die in geringer Höhe über dem Meeresspiegel liegt.
Blick auf die niederrheinische Tiefebene bei Neukirchen:
...
tiefgründig - TIEFGRUENDIG
tiefgründig: allgemeine Bezeichnung für Erscheinungen und Vorgänge in grösserer Tiefe unter der Erdoberfläche, wie z.B. tiefgründige Verwitterung. Gegensatz: →flachgründig....
Tiefseegraben - TIEFSEEGRABEN
Tiefseegraben (Tiefseegesenk): Bezeichnung für lange aber schmale Rinnen (grabenartig mit asymmetrischen Querschnitt) im Tiefseeboden (>5500 m Tiefe), die am Rande der →Ozeane verlaufen (meist parallel zur Küste) und Gebiete negativer →Schwereanomalien sind. Besonders typische Tiefseegräben am gesamten westlichen Rand des Pazifik (z.B. die bisher gr&...
Tiefseeton - TIEFSEETON
Tiefseeton: Bezeichnung für einen →Ton, der im Tiefseebereich abgelagert wurde, wie z.B. der →rote Tiefseeton....
Tigerauge - TIGERAUGE
Tigerauge: eine blaue oder gelbbraune Varietät von →Quarz mit Einlagerungen von →Krokydolith; insgesamt also ein verkieseltes Krokydolith-Mineral. Es ist ein feinfaseriges Mineralaggregat aus Quarzfasern mit seidig glänzender, gelb- bis goldbrauner Farbe. Vorkommen v.a. in Süd-Afrika. Verwendung als Schmuckstein....
Tillit - TILLIT
Tillit: Bezeichnung für ein fossiles Grundmoränensediment (entspricht der Bezeichnung →Geschiebemergel). Oftmals wird der Begriff im deutschen Sprachgebrauch für →diagenetisch verfestigten Geschiebelehm oder –mergel mit gekritztem oder geschrammtem →Geschiebe aus den vorpleistozänen Eiszeiten verwendet....
Titanit - TITANIT
Titanit (Sphen): das wichtigste Titan-Erz und zugleich ein gesteinsbildendes Mineral, das auch Gemengeteil vieler →Eruptivgesteine, mancher →kristalliner Schiefer und metamorpher Kalke ist. Fundorte u.a. auf Kola, in Norwegen, in den Alpen, in Sachsen oder am Laacher See. Chemische Formel: CaTi[OSiO4]; Härte: 5-5,5; spez. Gewicht: 3,4-3,6; Farbe: gelb, grün ...
Tobel - TOBEL
Tobel (Dobel): Bezeichnung für ein enges und steiles Wildbachtal, das meist mit mächtigem Schwemmkegel in das Haupttal mündet. Vorkommen insb. in Hochgebirgen. Siehe: →Tal.
...
Tomalandschaft - TOMALANDSCHAFT
Tomalandschaft: Bezeichnung für eine unruhige Oberfläche in Bergsturzgebieten, die von Gesteinstrümmern gebildet wurde.
...
Ton - TON
Ton: ein klastisches Lockergestein (Sedimentgestein) mit Korndurchmessern von bis 0,02 mm; besteht zu 0% aus Kalk und 100% aus Ton. Unterteilung nach Korndurchmessern: Feinton: bis 0,002 mm; Grobton bzw. Schluff: 0,002-0,02 mm. Tone sind eine feinerdige, glanzlose, zerreibliche und an der Zunge klebende Masse aus Tonmineralen und Quarz, die leicht Wasser aufnimmt und dabei anqu...
Tonboden - TONBODEN
Tonboden: Bezeichnung für schwere Böden mit >50% tonhaltigen Bestandteilen, insb. in →Marschen und Flussniederungen. Tonböden sind generell fruchtbare Böden, jedoch benötigen sie insb. im Sommer erheblich Wasser, um nicht auszutrocknen, so dass der Tonboden stets in Bewegung ist (Quellung und Schrumpfung). Der Tonboden wird auch deshalb als schw...
Toneisenstein - TONEISENSTEIN
Toneisenstein: bergmännische Bezeichnung für Konkretionen und Lagen von Eisenkarbonat im Steinkohlengebirge, insb. im Ruhrgebiet. Siehe auch: →Tonstein....
Tongalle - TONGALLE
Tongalle: Bezeichnung für einen meist flachen (im Querschnitt rundlich bis oval) Tonkörper in Sandsteinen, der durch Wind- oder Wasserumlagerung von Tonsedimentstücken entstanden ist....
Tonmergel - TONMERGEL
Tonmergel: ein Sedimentgestein; besteht zu 25% aus Kalk und 75% aus Ton. Siehe: →Mergel....
Tonschiefer - TONSCHIEFER
Tonschiefer: Bezeichnung für ein schwach metamorphes Schiefergestein (→ „Schiefer“), der aus →Ton besteht und →diagenetisch stärker verfestigt ist als der →Schieferton. Jedoch handelt es sich (auch) beim Tonschiefer nicht um eine echte (tektonische) →Schieferung, sondern um ein Primärgefüge.
...
Tonstein - TONSTEIN
Tonstein: bergmännische Bezeichnung für feinkörnige Tonlager in Steinkohlenschichten eingelagert sind (→Genese ungeklärt), somit: sog. Tonsteinflöze....
Topas - TOPAS
Topas (aus dem Sanskrit von „Tapus“ für „Feuer“ – oder: Namensgebung nach der Insel Topazos im Roten Meer): ein Mineral, das zu den Inselsilicaten zählt (siehe →Silicate). Chemische Formel: Al[Fe2SiO4]. Detailliertere Informationen siehe Kapitel „Edelsteine“.
Ein etwa 3 cm grosser Topas neben weissem Feldspat...
topomineralisch - TOPOMINERALISCH
topomineralisch: Bezeichnung für Veränderungen der mineralischen →Paragenesen in →Erzlagerstätten durch ortsgebundene oder nebengesteinsbedingte Faktoren....
Torbernit - TORBERNIT
Torbernit: ein Mineral, das zu den →Uranglimmer gezählt wird und zusammen v.a. mit →Autunit, →Fluorit, →Uraninit u.a. in Katanga, Portugal, Vogtland, Oberpfalz, Bayerischen Wald, Erzgebirge und Fichtelgebirge vorkommt. Chemische Formel: Cu[UO2PO4]2.8-12H2O; Ausbildung: schuppige Anhäufungen und pulverige Beschläge; Farbe: smaragdgrün.&nbs...
Torf - TORF
Torf: Bezeichnung für ein brennbares Zersetzungsprodukt aus Pflanzenresten, die sich in →Mooren angesammelt haben, wobei auch Tangarten vorkommen können: sog. Meertorf. Torf ist i.A. weich und hat eine gelbbraune bis schwarze Farbe. Es ist die Vorstufe bei der Bildung zur →Steinkohle (durch →Inkohlung). Frischer Torf enthält bis zu 98% Wasser, dien...
Torfdolomit - TORFDOLOMIT
Torfdolomit: Bezeichnung für eine dolomitische Konkretion in Steinkohlenflözen, die bereits in einem frühen Stadium der →Inkohlung gebildet wurde (ermittelbar anhand den noch sehr gut erhaltenen Pflanzenresten). Erscheinung fast ausschliesslich nur in →Flözen mit →marinem →Hangendem. In →Braunkohlen sehr viel seltener vorkommend. Sie...
Township - TOWNSHIP
Township: kartografisch festliegende quadratische Fläche von 6 Meilen Basislänge. Die Township ist in 23 "Sections" mit je einer Quadratmeile Flächeninhalt unterteilt. Gesamtfläche: 36 Quadratmeilen = 93,236 Quadratkilometer....
Trachyt - TRACHYT
Trachyt: Bezeichnung für ein junges (→tertiäres bis →rezentes) →Ergussgestein, das quarzarm bis quarzfrei ist und eine hell- bis dunkelgraue, gelbliche oder rötliche Farbe besitzt (spez. Gewicht: 1,8-2,6). In einer porig rauhen Grundmasse aus →Orthoklas, →Magnetit und →Augit schwimmen grössere Kristalle von →Sanidin, →...
Transgression - TRANSGRESSION
Transgression (Adj. transgressiv; Verb transgredieren): Bezeichnung für das Vorrücken des Meeres in Landgebiete – aufgrund Landsenkung (→epirogenetische Bewegungen der →Erdkruste) oder durch Meeresspiegelschwankungen (Veränderung des Wasserhaushalts der Erde). Gegensatz: →Regression.
...
Transvaalformation - TRANSVAALFORMATION
Transvaalformation: Bezeichnung für Triasschichten, in die →Basalte eingedrungen sind und →Gänge (sowie flachliegende Platten) gebildet haben. Die Transvaalformation nimmt in Süd-Afrika etwa 2 Mio. km2 ein....
Transversalstörung - TRANSVERSALSTOERUNG
Transversalstörung (Lineament; Erdnaht; Geosutur): Bezeichnung für grosse und tief hinabreichende Schwächezonen der Erdkruste, längs deren Horizontalverschiebungen stattfinden können....
Transversalverschiebung - TRANSVERSALVERSCHIEBUNG
Transversalverschiebung (Horizontalverschiebung; Blattverschiebung): Bezeichnung für eine annähernd waagrechte Verschiebung von 2 →Schollen längs einer steil einfallenden Zerreissungsfläche, wobei die einzelnen Schollen (sog. Blätter oder Blattflügel) meist durch eine Kluft voneinander getrennt sind. Zu beobachten u.a. im Schweizer Jura Gebirg...
Trapezoeder - TRAPEZOEDER
Trapezoeder: Bezeichnung für eine bipyramidale Kristallform, deren 12 (hexagonales Trapezoeder) oder 6 (trigonales Trapezoeder) Polkanten gleich und deren auf- und absteigende Seitenkanten abwechselnd gleich sind....
Trapp - TRAPP
Trapp: Bezeichnung für flächenartig auftretende →Ergussgesteine mit einer schwarzbraunen bis tiefschwarzen Farbe. Diese bis zu mehreren hundert Meter mächtigen basaltischen Flächenergüsse (sog. Plateaubasalt) von meist erheblicher Ausdehnung kommen als sog. Trappbasalt auf Island, in Äthiopien sowie im Hochland von Dekhan in Indien vor....
Traß - TRASS
Traß (Tuffstein): Bezeichnung für einen Trachyt-Tuff bzw. trachytische Tuffe, der aus Schlammströmen entstanden ist und eine gelbliche bis braune Farbe besitzt. Der Traß besitzt gute hydraulische Eigenschaften, da eine sekundäre auslaugung eines Teils der Alkalien (v.a. im Bereich des Grundsteins) einen späteren Ionenaustausch begünstigt, wo...
Trauf - TRAUF
Trauf: Bezeichnung für die Oberkante einer →Schichtstufe....
Travertin - TRAVERTIN
Travertin (Kalksinter; Kalktuff): Bezeichnung für einen porösen und löchrigen →Kalkstein, der durch Ausscheidung aus kalkhaltigen Flüssigkeiten entstand. Siehe auch: →kavernös....
Tremolit - TREMOLIT
Tremolit (Grammatit): ein Mineral, das zu den Bandsilicaten zählt (siehe →Silicate) und ein Kalk-Magnesia-Silicat darstellt, sowie eine Bedeutung als →Asbest geniesst. Vorkommen in →metamorphen →Kalken, →kristallinen Schiefern und →Talkschiefern, u.a. im Tessin. Chemische Formel: Ca2(Mg,Fe)5[OHSi4O11]2; Farbe: weiss, grau oder grünlich; A...
Tremor - TREMOR
Tremor (Pl. Tremors; Tremor-Aktivität): Bezeichnung für einen jüngeren Feuerberg, der meist in der Gipfel-Caldera eines älteren →Vulkans (sog. →Somma-Vulkan) aufgewachsen ist. Beispiel: Vesuv. Siehe auch: →Caldera....
Triakisoktaeder - TRIAKISOKTAEDER
Triakisoktaeder: Bezeichnung für eine 24-flächige →Kristallform des regulären →Kristallsystems, bei der auf jeder Oktaederfläche eine 3-seitige Pyramide aufgesetzt ist....
Trias - TRIAS
Trias: die erste →geologische Formation des →Mesozoikums. Benannt wurde die Trias nach ihrer Dreiteilung in Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper (Germanische Trias). Im Bereich der Tethys entsprechend: die alpine Trias bzw. pelagische Trias. Dauer: 40 Mio. Jahre; Gliederung: a) germanische Trias: Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper; b) alpine Trias bzw. pelagische Tri...
Trichit - TRICHIT
Trichit: Bezeichnung für einen →Mikrolith mit haarförmiger Gestalt....
Trichter - TRICHTER
Trichter (Glory Hole): Bezeichnung für einen ausgedehnten Tagebau, der sich in (oder ausser) Betrieb befindet....
Tridymit - TRIDYMIT
Tridymit: eine Hochtemperatur-Modifikation vom →Quarz, die in Hohlräumen von vulkanischen Gesteinen vorkommt, wie z.B. im Siebengebirge. Ausbildung: 6-seitige Täfelchen (vielfach Drillinge)....
Trigyre - TRIGYRE
Trigyre: in der →Kristallographie eine 3-zählige Drehachse. →Kristalle mit einer Trigyre als →Symmetrieachse kommen bei einer Drehung um 120° mit sich selbst zur Deckung....
Tripel - TRIPEL
Tripel (aus dem lateinischen von „lapis Tripolis, terra tripolitana“): Bezeichnung für eine sehr fein geschichette Diatomeenerde, die auch als Polierschiefer bezeichnet wird....
Trockenböden - TROCKENBOEDEN
Trockenböden: Bezeichnung für Böden der trockenen Klimaregionen, in denen die Verdunstung grösser als die Niederschlagsmenge ist, so dass das Wasser im →Boden von unten nach oben steigt und die gelösten Minerale dabei an der Oberfläche Krusten bilden. Siehe auch: →Bodenprofil.
...
Trockenrisse - TROCKENRISSE
Trockenrisse: Die Rissbildung durch Kontraktion von Schichtoberflächen (→Ton, →Lehm) aufgrund Austrocknung ist oftmals polygonal angeordnet (insb. in Salztonebenen). Fossile Trockenrisse u.a. im Buntsandstein, deren Füllungen Netzleisten (Leistennetze) bilden. Foto siehe →Trockenböden....
Trockentäler - TROCKENTAELER
Trockentäler: Bezeichnung für →fluviatil geformte →Täler, die jedoch gegenwärtig ohne fliessendes Wasser sind. Ursachen für die Entstehung von Trockentälern: 1. Absenkung des Grundwasserspiegels in durchlässigem Gestein; 2. klimatische Änderungen, die ein Versiegen des →Flusses bewirken; 3. Veränderung der Vegetation (...
Trog - TROG
Trog: Bezeichnung für eine lang gestreckte Hohlform, z.B. ozeanisches Trog; siehe auch: →Trogtal....
Trogtal - TROGTAL
Trogtal (U-Tal): Bezeichnung für ein →Tal mit U-förmigem Querschnitt, das →glazial (durch Gletschereis) überformt wurde. Fotos siehe →Tal(formen)....
Tropfstein - TROPFSTEIN
Tropfstein: Bezeichnung für unterschiedlich geformte Gebilde aus CaCO3 (Calciumcarbonat), die durch Verdunstung von tropfendem kalkreichem Wasser entstehen. Siehe: →Stalagmit, →Stalaktit, →Stalagnat; →Tropfsteinhöhle....
Tropfsteinhöhle - TROPFSTEINHOEHLE
Tropfsteinhöhle: Bezeichnung für →Höhlen, die in Kalkgebieten vorkommen und zapen- oder säulenförmige Tropfsteinbildungen (→Stalagmit, →Stalaktit, →Stalagnat).
Zwei der vielen Tropfsteinhöhlen im unterirdischen Karsthöhlensystem vom Blautopf in Blaubeuren (weiterer Fotos zum Blautopf siehe →Quelle; →Quellto...
Trümmerachat - TRUEMMERACHAT
Trümmerachat: ein →Achat mit trümmerförmiger →Struktur, die durch Zerstrümmerung und Wiederverkittung der ursprünglichen Gelmasse oder auch des fertig gebildeten Achats entstanden sind. Fundorte auch in Sachsen....
Trümmererz - TRUEMMERERZ
Trümmererz: Bezeichnung für ein →marines →Erz, das durch Zertrümmerung und Anreicherung von präexistenten armen Erzminerale am Meeresgrund entstand, wie z.B. die Eisen-Erzlagerstätten von Salzgitter, Peine und Ilsede....
Trümmergesteine - TRUEMMERGESTEINE
Trümmergesteine: andere Bezeichnung für →klastische Gesteine; Bezeichnung für →Gesteine, die aus Material gebildet worden sind, das bei der →mechanischen Verwitterung angefallen ist (z.B. →Konglomerate)....
Trümmerkalk - TRUEMMERKALK
Trümmerkalk: Bezeichnung für einen →Kalkstein aus stark zerbrochenen →Fossilien oder →mechanisch zerbrochenen und wiederverkitteten Kalksteinen....
Trum - TRUM
Trum (Pl. Trümer): bergmännische Bezeichnung für einen kleinen →Gang bzw. ein geringmächtiger und ein nicht weit aushaltender Gang (sog. Gangtrum)....
Türkis - TUERKIS
Türkis (Kallait, Kalait): ein Mineral, das in der Verwitterungszone von aluminiumhaltigen Gesteinen in →Klüften und Hohlräumen vorkommt, wie insb. in den USA, im Iran und in Schlesien. Verwendung als Schmuckstein. Eine Varietät ist der grüne Türkis. Chemische Formel: CuAl6(PO4)4(OH)8.4H20; Härte: 5-6; spez. Gewicht: 2,6-2,8; Farbe: himmel...
Türkis-Matrix - TUERKIS-MATRIX
Türkis-Matrix: ein →Türkis mit eingeschlossenem Begleitstein oder mit Druck- und Schrumpfrissen. Verwendung ebenfalls als Schmuckstein....
Tuff - TUFF
Tuff: 1. Bezeichnung für ein →Gestein, das aus verfestigtem (geschichtet oder ungeschichtet) vulkanischen Lockermaterial und Auswurfsprodukten gebildet wurde (vulkanischer Tuff) und meist →Ergussgesteine in Form von →Decken oder →Aufschüttungskegeln begleitet. Typischerweise besteht ein Tuff aus vulkanischer Asche plus Bimsstein oder Schlacke. Je n...
Tuffit - TUFFIT
Tuffit: Bezeichnung für einen →Tuff mit Sedimenteinlagerungen, Sedimentstoffen bzw. Sedimentlagen....
Tuffring - TUFFRING
Tuffring: Bezeichnung für eine flache und ringförmige Anhäufung von Tephra um einen Krater (meistens eines Maares), die einen Durchmesser von bis zu 5 km erreichen kann (Höhe jedoch nur wenige Meter bis höchstens 100 m).
Der Tuffring Seongsan Ilchulbong („Sonnenaufgangsgipfel“) in Korea – anfangs bestand die Insel noch...
Tujamunit - TUJAMUNIT
Tujamunit (Tyuyamunit): ein Mineral, das sich zu den →Uranglimmer zählt. Chemische Formel: Ca[UO2VO4]2.8H2O; gelb mit grünlicher oder oranger Tönung; Vorkommen v.a. in den USA (Colorado) und Russland.
Gelbe Tujamunit-Kristalle bedecken grünen Malachit aus der Musonoi Mine, Kolwezi, Katanga Copper Crescent, Katanga/Shaba, Kongo:
Ein etw...
Turmalin - TURMALIN
Turmalin: verschiedenfarbiges Mineral bzw. ein borhaltiges Tonerdesilicat mit wechselnder Zusammensetzung, das →pneumatolytisch in →Pegmatiten und →Graniten, sowie als →Kontaktmineral gebildet wird. Vorkommen darüberhinaus auch häufig in →Erzgängen, →Drusen, →Klüften und in →Seifen. Fundorte u.a. in Brasilien, USA, Mad...
Turmkarst - TURMKARST
Turmkarst: Bezeichnung für bewaldete und steilwandige Kalkklötze mit grösseren Verebnungen im Grundwasserniveau. Siehe: →Karst.
Turmkarst-Landschaft in China:
...
Tutenmergel - TUTENMERGEL
Tutenmergel (Tütenmergel; Dütenmergel): Bezeichnung für Kegel, die aus →mergeligen →Kalksteinen bestehen und deren Spitzen lagenweise zueinandergedreht sind. An den Schichtflächen tritt das Kegelinnere nagelkopfartig heraus (sog. Nagelkalk). Vorkommen im →Muschelkalk und →Lias....
typomorphe Minerale - TYPOMORPHE MINERALE
typomorphe Minerale (Indexminerale): Bezeichnung für die Mineralneubildungen, die für die verschiedenen →Tiefenstufen der →Metamorphose charakteristisch sind; siehe auch: →Leitmineral. In der →Epizone v.a. →Albit, →Epidot, →Chlorit und →Serizit. →Mesozone: →Disthen, →Muskovit und →Staurolith. →Katazone: ...
U
Überfallquelle - UEBERFALLQUELLE
Überfallquelle (Überlaufquelle): das Wasser, das in einer geologischen Mulde gesammelt wurde, läuft über den Muldenrand und speist eine Quelle.
...
Überkippung - UEBERKIPPUNG
Überkippung: bergmännische Bezeichnung für das Aufrichten von Gesteinsschichten über 90°, so dass die älteren Gesteine dieser Serie über die jüngeren zum Liegen kommen. Oftmals auch von inverser Lagerung die Rede....
Überschiebung - UEBERSCHIEBUNG
Überschiebung (Aufschiebung): Lagerstörung aufgrund seitlichen Druck, wobei Gesteinsschichten über einen horizontalen oder bis zu 45° geneigten Krustenteil (sog. Überschiebungsfläche) hinauf- oder darüberhinweg geschoben werden, so dass ältere Schichten über jüngeren liegen. Bei relativ flach liegender Bewegungsfläche schieb...
Überschiebungsdecke - UEBERSCHIEBUNGSDECKE
Überschiebungsdecke (Überfaltungsdecke): Bezeichnung für eine Gesteinsdecke, die bei einer →Faltenüberschiebung über eine Unterlage geschoben wird. Im Gegensatz zur →Deckfalte steht sie nicht mehr mit der Ausgangsregion (→Wurzel) in Verbindung. Die Alpen (mit einer Schubbahn von bis zu 100 km) und die Karpaten sind aus Überschiebungs...
Ufer - UFER
Ufer: Bezeichnung für den Festlandstreifen, der ein Gewässer abgrenzt (z.B. am →Meer: die →Küste)....
ultrabasisches Gestein - ULTRABASISCHES GESTEIN
ultrabasisches Gestein (Ultrabasit): Bezeichnung für magmatische Gesteine mit einem →Kieselsäure-Gehalt von <45% und >90% dunkler Minerale, wie v.a. →Olivin und →Pyroxene. Beispiele: →Olivinknollen in →Basalten, sowie →Tiefengesteine wie z.B. →Peridotit und →Pyroxenit, sowie ihre Oberflächen-Äquivalente)....
Umstehen - UMSTEHEN
Umstehen: technischer Ausdruck für die Entmischung im festen Zustand (z.B. bei der Entglasung von →Gläsern)....
Undation - UNDATION
Undation: Bezeichnung für eine grossräumige →Verbiegung der →Erdkruste. Siehe auch →Epirogenese; →Undulation. Ein sog. Undationsgraben bzw. Beckengraben ist ein tektonischer →Graben, der primär als →epirogenes Senkungsfeld angelegt ist. Ein sog. Undationshorst bzw. Schwellenhorst ist ein tektonischer →Horst, der aus einer epirog...
Undulation - UNDULATION
Undulation: Bezeichnung für eine engräumige →Verbiegung der →Erdkruste. Siehe auch: →Orogense; →Undation. Ein Undulationshorst bzw. Schollenhorst ein modifizierter →Sattel im Bereich der →Bruchfaltung. Ein sog. Undulationsgraben bzw. Schollengraben bezeichnet eine bruchtektonisch modifizierte →Mulde....
Unterboden - UNTERBODEN
Unterboden: andere Bezeichnung für den →B-Horizont des →Bodenprofils. Siehe auch: →Boden....
unterfahren - UNTERFAHREN
unterfahren: im Bergbau die Bezeichnung für die Durchführung eines Abbaus oder einer Strecke unterhalb einer Strecke....
Untergrund - UNTERGRUND
Untergrund: andere Bezeichnung für den →C-Horizont des →Bodenprofils. Siehe auch: →Boden....
Unterschiebung - UNTERSCHIEBUNG
Unterschiebung: Bezeichnung wird nur verwendet, wenn sicher ist, dass eine Bewegung einer Liegendscholle unter eine (mehr oder weniger) fest stehende Hangendscholle erfolgte....
Uraliden - URALIDEN
Uraliden (benannt nach dem Ural): Bezeichnung für das (jungpaläozoische, v.a. permisch gefaltete) Gebirge des Urals – mit seiner Fortsetzungen im Timan, Novaja Semlja, Taimyr-Halbinsel, sowie bis an das Kaspische Meer....
Uralitisierung - URALITISIERUNG
Uralitisierung (benannt nach dem Ural): Bezeichnung für die Bildung von →Pseudomorphosen von faseriger →gemeiner Hornblende nach →Augit (sog. Uralit), die in späten Phasen der Magma-Erstarrung, im Eruptivkontakt und im Gebiet der →Regionalmetamorphose erfolgt....
Uranglimmer - URANGLIMMER
Uranglimmer: Bezeichnung für stark radioaktive Minerale mit gelber oder grüner Farbe, schichtiger →Kristallstruktur und glimmerartiger →Spaltbarkeit, sowie zeolithartig gebundenem Wasser. Chemisch gesehen sind sie →basische Phosphate, Arsenate und Vanadate, die aus Doppelsalzen von 2-wertigen Metallen (z.B. Kupfer, Magnesium, Barium, Calcium) und Kalium...
Uraninit - URANINIT
Uraninit (Pechblende; Uranpecherz): ein stark radioaktives Mineral, das die radioaktive Zerfallsprodukte Blei (206Pb, 207Pb, 208Pb), Helium und Radium enthält und in hydrothermalen Erzgängen und in Pegmatiten vorkommt, wie z.B. in Kanada (am Grossen Bärensee), Witwatersrand in Süd-Afrika, Katanga, Nord-West-Spanien, Erzgebirge und Fichtelgebirge. In der &rar...
Uranminerale - URANMINERALE
Uranminerale: Bezeichnung für eine Gruppe von Mineralen, die neben Sauerstoff 4- oder 6-wertiges Uran enthalten, wobei ein Grossteil des Urans in diadocher Vertretung von Thorium, →Zirkon und seltenen Erden auftritt. Vorkommen in magmatischen, metamorphen und sedimentären Gesteinen. Es sind weit über 100 Uran-Minerale bekannt....
Uranocircit - URANOCIRCIT
Uranocircit: ein Uran-Mineral, das zu den →Uranglimmer gezählt wird, dem →Autunit ähnlich ist und u.a. in Sachsen, Baden, in der Oberpfalz und im Vogtland vorkommt. Chemische Formel: Ba[UO2PO4]2.8H2O; Farbe: gelblich bis grün.
Ein etwa 4 cm grosses Uranocircit-Aggregat aus der Sao Pedro Mine bei Saucui, Malacacheta, Tofilo Ontoni, Minas Ger...
Uranophan - URANOPHAN
Uranophan (Uranotil): ein →Uranmineral, das zur Gruppe der →Uransilicaten gehört. Entsteht meist als Neubildung aus →Uraninit; Fundorte u.a. in Bayern und Baden. Chemische Formel: Ca(H3O)2[UO2SiO4]2.3H2O; Härte: 2-3; spez. Gewicht: 3,8-3,95; Farbe: gelblich; Ausbildung: feinste Nadeln.
Gelber Uranophan auf Quarz aus der Gegend bei Ambrosia ...
Uransilicate - URANSILICATE
Uransilicate: Bezeichnung für die Gruppe der →Uranminerale, die zu den →Insel-Silicaten zählen. Hierzu zählen die folgenden Minerale: Coffinit: Vorkommen u.a. in hydrothermalen Gängen, z.B. in Sachsen und Bayern. Chemische Formel: U[SiO4] oder U[(Si,H4)O4]; Härte: 5-6; spez. Gewicht: 5,1; Farbe: schwarz; Ausbildung: grobkristallin bis dicht. U...
Urgebirge - URGEBIRGE
Urgebirge: 1. veraltete Bezeichnung für →Grundgebirge; 2. Bezeichnung für archaische →Gesteinsformationen....
Urgesteine - URGESTEINE
Urgesteine: eine veraltete Bezeichnung für vorpaläozoische →Granite und →Gneise, welche für die älteste Erstarrungskruste der Erde gehalten wurden....
Urozeane - UROZEANE
Urozeane: Bezeichnung für die →Ozeane, die gegen Ende des →Altalgonkiums bestanden: Urpazifik, nördlicher und südlicher Uratlantik, Urskandik und Urarktik....
Uvala - UVALA
Uvala (Schüsseldoline): Bezeichnung für grössere Hohlformen in →Karstgebieten mit unebenem (meist von →Lehm bedeckten) →Boden, die durch Vereinigung mehrerer →Dolinen entstanden sind....
Uwarowit - UWAROWIT
Uwarowit (Uvarovit): eine smaragdgrüne Varietät von →Granat.
Grüne Uwarowit-Kristalle auf einer Quarz-Matrix Aus der Outokumpu Mine in Finnland:
Ein etwa 1,5 cm grosser Uvarovit-Kristall auf einer Calcit-Matrix Outukumpu, Finnland:
Dunkelgrüne Uwarowit-Kristalle aus der Saranovskiy Mine, Perm, Ural, Russland:
...
V
V-Tal - V-TAL
V-Tal: andere Bezeichnung für →Kerbtal; siehe auch: →Tal; →Talformen....
vados - VADOS
vados: Bezeichnung für unterirdische Wässer verschiedenster Art, die durch →Versickerung oder →Versinkung von der Erdoberfläche her gebildet werden. Vadoses Wasser zirkuliert in der →Erdkruste und tritt in Form von →Quellen wieder an die Erdoberfläche. Siehe auch: →juvenil....
Valentinit - VALENTINIT
Valentinit (Antimonblüte): ein Antimon-Oxidationserz. Chemische Formel: Sb2O3.
Dieses Exemplar aus Böhmen besteht hauptsächlich aus Quarz und Galenit, jedoch darüber auch aus Valentinit:
Auf einer etwa 4 cm grossen Matrix mit Pyrit befinden sich radialstrahlig angeordnete Valentinit-Kristalle aus der San José Mine bei Oruro, Cercado,...
Vanadinit - VANADINIT
Vanadinit: ein Mineral, das in der →Oxidationszone von Blei- und Zink-Erzlagerstätten vorkommt, wie z.B. in Süd-West-Afrika, Argentinien, USA, Spanien, Kärnten. Chemische Formel: Pb5Cl(VO4)3; Härte: 3; spez. Gewicht: 6,8-7,1; Farbe: rötlich, gelb oder braun; Strich: gelb; Glanz: fettig; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: uneben; Ausbildung: ra...
Variolith - VARIOLITH
Variolith (Blatterstein; Perldiabas): Bezeichnung für ein dichtes →basisches →Eruptivgestein (meist →Diabase) mit eingelagerten (grauen bis violetten) schaligen und strahligen Kügelchen (sog. Variolen)....
variskische Faltung - VARISKISCHE FALTUNG
variskische Faltung: Bezeichnung für eine Faltungsära, die zwischem dem →Unterdevon und Ende des →Perm liegt, in welcher u.a. das →Variskische Gebirge in Mittel-Europa und das Armorikanische Gebirge in West-Europa aufgefaltet wurde....
Variskisches Gebirge - VARISKISCHES GEBIRGE
Variskisches Gebirge (benannt nach den Variskern, die um Curia Variscorum = Hof in Bayern, lebten): 1. i.w.S. die Bezeichnung für das in der →variskischen Faltung aus der variskischen →Geosynklinale aufgerichtete Gebirgssystem Europas mit dem Amorikanischen Gebirge und dem eigentlichen Variskischen Gebirge; 2. i.e.S. die Bezeichnung für das im →Karbon g...
Vererzung - VERERZUNG
Vererzung: Bezeichnung für die Ausfüllung des Nebengesteins (insb. bei Erzlagerstätten) durch eingewanderte Erze. Es können auch Fossile durch Erze ersetzt werden.
Bläuliche Kupfer-Vererzungen (vorwiegend Chrysokoll) im Ausbiss der Omaue Mine in Namibia:
Schwärzliche Vererzungen in einem Sandstein:
Eine der vielen polymetallischen Vererzungs...
Vergenz - VERGENZ
Vergenz: Bezeichnung für die Kipprichtung von geneigten →Falten (d.h. Falten, deren Achsenebene geneigt ist). Falten mit entgegengesetzter Vergenz in einem Faltenpaket oder Faltengebirge besitzen Divergenz, wenn die Achsenebenen einen nach oben geöffneten Fächer bilden. Sie besitzen Antivergenz, wenn die Achsenebenen einen nach unten geöffneten Fäc...
Verkieselung - VERKIESELUNG
Verkieselung (Silifizierung): Bezeichnung für ein sekundäres Eindringen und Ausfüllen von Porenräumen und Gesteinshohlräumen durch →Kieselsäure (SiO2), oder →metasomatischer Verdrängung von Gefügebestandteile der Gesteine durch SiO2. Insbesondere häufig bei →Sandsteinen und →Kalksteinen, wobei auch die Ersetzung v...
Verkohlung - VERKOHLUNG
Verkohlung: Bezeichnung für die Zersetzung kohlenstoffreicher Verbindungen über →Torf, →Braunkohle, →Steinkohle zu →Anthrazit, wobei sich der →Kohlenstoff zunehmend anreichert. Siehe auch: →Inkohlung....
Verkohlung - VERKOHLUNG
Verkohlung: Bezeichnung für die Zersetzung kohlenstoffreicher Verbindungen über →Torf, →Braunkohle, →Steinkohle zu →Anthrazit, wobei sich der →Kohlenstoff zunehmend anreichert. Siehe auch: →Inkohlung.
...
Verschiebung - VERSCHIEBUNG
Verschiebung: Bezeichnung für die Bewegung von Teile der Erdkruste längs einer Verschiebungsfläche. Die waagrechte Verschiebung wird als Horizontalverschiebung bezeichnet, während die senkrechte Verschiebung eine →Verwerfung darstellt....
Versickerung - VERSICKERUNG
Versickerung: Bezeichnung für die Einsickerung von atmosphärischem Niederschlag in den Poren- und Spaltenraum der →Gesteine. Abbildung siehe →Wasserhaushalt bzw. Wasserkreislauf....
Versinkung - VERSINKUNG
Versinkung: Bezeichnung für starken Wasserverlust von →Gewässer an der Oberfläche durch Abströmen in Schlucklöcher und →Spalten des Flussbettes, wie z.B. die Donau-Versinkung im Raum östlich von Tuttlingen. Siehe auch: →Karst; →Fluss-Schwinde....
Verwachsung - VERWACHSUNG
Verwachsung: Bezeichnung für das Zusammentreten (gleichartiger oder ungleichartiger) von →Kristallen, wobei (eine oder mehrere) Kristallflächen parallel (sog. Parallelverwachsung) oder unregelmässig (sog. Kristallgruppen) zueinander liegen. Siehe auch: Kristallzwillinge....
Verwerfung - VERWERFUNG
Verwerfung (Bruch; Sprung; Störung; Abschiebung): Bezeichnung für eine relative Abwärtsbewegung einer Gesteinsscholle an einer (mehr oder weniger) geneigten Gesteinsfuge: sog. Verwerfungsfläche bzw. Bruchfläche. Die →Schollen beiderseits der Bruchfläche werden als Flügel bezeichnet, wobei (je nach Richtung der Bewegung) von einem gehobene...
Verwitterung - VERWITTERUNG
Verwitterung (nach einem Volksausdruck; abgeleitet von „Wetter“): Bezeichnung für die zerteilende und zersetzende (Zerstörung) von erdoberflächennahen →Gesteinen und →Mineralen durch →exogene Kräfte. Solche Kräfte können das gesamte Gestein angreifen oder nur besonders empfindliche Teile des Gesteins erfassen (sog. selekt...
Verwitterungslagerstätte - VERWITTERUNGSLAGERSTAETTE
Verwitterungslagerstätte: Bezeichnung für eine →Lagerstätte (→Erzlagerstätte), die durch Verwitterungsvorgänge gebildet wurde. Hierzu gehören auch die sog. Rückstandslagerstätten, bei denen der Gesteinsrest (→Residuat), der für die Verwitterung „unverdaulich“ ist, einen wirtschaftlich nutzbaren Stoff darste...
Vielkristall - VIELKRISTALL
Vielkristall (Polykristall): Bezeichnung für ungeordnete Bereiche (Körner) von in sich geordneten Kristalliten....
Virgation - VIRGATION
Virgation: Bezeichnung für das fächerförmige Auseinanderlaufen von Faltenzügen, wie z.B. in den Ost-Alpen und in Indien....
viskose Schmelze - VISKOSE SCHMELZE
viskose Schmelze: Bezeichnung für eine magmatische Schmelze mit hohem Zähigkeitsgrad. Diese Viskosität bzw. Zähigkeit erhöht sich mit steigendem Gehalt an →Kieselsäure (SiO2). Ferner ist eine solche Schmelzzähigkeit auch von der Temperatur abhängig....
vitrophyrisch - VITROPHYRISCH
vitrophyrisch: Bezeichnung für ein →Gesteinsgefüge, bei dem →porphyrische →Einsprenglinge in einer →glasigen →Grundmasse schwimmen. Siehe auch: →Gefüge....
Vivianit - VIVIANIT
Vivianit (Blaueisenerz): weisses oder farbloses Mineral, das durch Oxidation an der Luft blau wird. Vorkommen insb. in Süd-Amerika (v.a. Bolivien), aber auch im bayerischen Wald. Chemische Formel: Fe3(PO4)2.8H2O; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 2,6-2,7; Glanz: Glas- bis Perlglanz; durchscheinend; Ausbildung und Kristallform: säulig-monokline Kristalle, strahlige oder ...
Vogesit - VOGESIT
Vogesit: ein diaschistes und körniges Ganggestein, das zur Gruppe der →Lamprophyre gehört....
Vorkommen - VORKOMMEN
Vorkommen: Natürliche Anhäufung von nutzbaren Mineralen oder Mineralaggregaten (aber auch z.B. Kohle-, Salz-, Öl & Gas), die aufgrund ihrer zu geringen Menge als (ggf. noch) “nicht abbauwürdig” klassifiziert wurde. Siehe auch: →Lagerstätte; →Erzlagerstätten....
Vorrichtung - VORRICHTUNG
Vorrichtung: Bezeichnung für die vorbereitende Arbeiten zur unmittelbaren Inangriffnahme eines Lagerstättenabbaus. Siehe hierzu: →Ausrichtung....
Vortiefe - VORTIEFE
Vortiefe (Saumtiefe; Randsenke; Aussensenke): Bezeichnung für die Senkungszone (an der Aussenseite eines Faltengebirges, das sich noch in der Entstehung befindet), in welche alsdann das Abtragungsmaterial des Gebirges abgelagert wird, wie z.B. die nördliche Vortiefe des Variskischen Gebirges.
Sedimentation in der Vor- bzw. Saumtiefe während dem Molas...
Vorzeitformen - VORZEITFORMEN
Vorzeitformen: Bezeichnung für Formen der Erdoberfläche, welche unter Klimabedingungen und durch Wirkung →morphologischer Kräfte entstanden sind (und im wesentlichen von den gegenwärtig herrschenden Formen abweichen), wie z.B. Trockentäler, glaziale Formen, tertiäre Verwitterungsböden. Vorzeitformen werden prinzipiell durch →rezente ...
Vulkan - VULKAN
Vulkan (ein römischer Name, der in Zusammenhang mit dem Names Feuergottes „Volcanos“ bzw. „“Vulkan“ steht): Bezeichnung für eine Stelle der Erdoberfläche (sowohl auf dem Festland als auch unter dem Meeresspiegel), an der →Magma (→Lava) aus einem →Krater (sog. Zentraleruption) oder (bei Deckenergüssen) durch Erdspa...
Vulkanherd - VULKANHERD
Vulkanherd: Bezeichnung für eine Magmenansammlung in der →Erdkruste (bis 20 km tief), au der durch →Schlote und →Gänge die →Magmen und Gase an die (oder in Richtung der) Erdoberfläche aufsteigen. →Vulkane beziehen aus diesen Vulkanherden ihre →Schmelzen und Gase. Nach Untersuchungen dürfte das Herddach des Vesuvs etwa 5 km unter...
vulkanische Dämpfe und Gase - VULKANISCHE DAEMPFE UND GASE
vulkanische Dämpfe und Gase: dies sind flüchtige Stoffe des →Vulkanismus. Es konnten nachgewiesen werden: H2O (als wichtiger Bestandteil); HCl; H2S; H2; CO; CO2; Cl2; F2; HF; SiF4 (alle vulkanogen, N2 und Ar meist atmosphärischen Ursprungs; SO2 und SO3 durch oxidative Einwirkung der Luft aus vulkanogenes H2S (mit dem Zwischenprodukt: elementarer Schwefel). G...
vulkanische Tätigkeiten - VULKANISCHE TAETIGKEITEN
vulkanische Tätigkeiten: Gliederung nach Typenlokalitäten: 1. Solfataren- und Fumarolentätigkeit: lediglich Gas- und Dampf-Aushauchungen; 2. Strombolische Tätigkeit: Ausstossen von Dampf- und Aschen-Wolken, Auswurf von Schlacken und Bomben; 3. Hawaiische Tätigkeit: ruhiges Ausfliessen von grösseren Lavaströmen ohne stärkere Mitwirkung von...
vulkanisches Glas - VULKANISCHES GLAS
vulkanisches Glas (Gesteinsglas; Glas): Bezeichnung für ein vulkanisches Schmelzprodukt, das durch sehr schnelle Abkühlung (meist an der Erdoberfläche) zu Glas erstarrt ist – und eben nicht kristallisiert. Ausbildung: tropfenförmig: Lavatropfen bzw. Lavaträne; feine Fäden aus basaltischem Glas mit schwarz-bräunlicher Farbe: Pelées...
Vulkanismus - VULKANISMUS
Vulkanismus: Gesamtbegriff für sämtliche vulkanischen und subvulkanischen Tätigkeiten – sowohl für alle Vorgänge, als auch für sämtliche Erscheinungen, die insb. mit dem Aufsteigen des Magmas zusammenhängen....
Vulkanit - VULKANIT
Vulkanit (vulkanisches Gestein; Ergussgestein; Effusivgestein; Oberflächengestein): Siehe auch: →Magmatit.
...
Vulkanite - VULKANITE
Vulkanite: bilden sich, wenn das Magma mit Hilfe vulkanischer Kräfte bis zur Erdoberfläche dringt....
Vulkanreihe - VULKANREIHE
Vulkanreihe: Bezeichnung für eine reihenförmige Anordnung mehrerer vulkanischer Ausbruchspunkte. Ein solcher Reihenvulkan kann vom Typ Zentralvulkan (zentraler Ausbruchspunkt, z.B. der Vesuv) unterschieden werden....
Vulkantypen - VULKANTYPEN
Vulkantypen: 1. Schildvulkan: wurde durch fast reiner, dünnflüssiger →Lava gebildet; 2. Quellkuppen: aus zähflüssiger Lava, mit Tuffbedeckung; 3. Staukuppen: aus zähflüssiger Lava, ohne Tuffbedeckung; 4. Stosskuppen: aus dem Schlot emporgepresste Lavapfropfen; 5. Schichtvulkane bzw. Stratovulkane: bei wechselnder Lava- und Aschenförderung...
W
Wabenverwitterung - WABENVERWITTERUNG
Wabenverwitterung (Steingitter; Bröckellöcher): Bezeichnung für eine Form der →Verwitterung, bei der durch Windausblasung oder durch Lösungsvorgängen im Gestein härtere Gesteinspartien gitter- oder leistenförmig herauspräpariert werden (insb. bei →Sandsteinen). Die netz- bis wabenartige Beschaffenheit tritt insb. als Beschaffenh...
Wacke - WACKE
Wacke: veraltete Bezeichnung für „Gestein“, wie z.B. →Grauwacke....
Wackelstein - WACKELSTEIN
Wackelstein: Bezeichnung für einen Gesteinsblock, der wegen einer nur kleinen Auflagerungsfläche in schwingende Bewegung versetzt werden kann....
Waldboden - WALDBODEN
Waldboden (Laubwaldboden): siehe →Boden. Die sog. Destruenten zersetzen jährlich etwa 3-9 t Bestandsabfall innerhalb eines Hektars Wald, wobei noch etwa 2 t absterbende Wurzelmassen kommen. Bodenprofil siehe Abbildung:
...
Wanderschutt - WANDERSCHUTT
Wanderschutt: Bezeichnung für Verwitterungsschutt, der durch →Solifluktion hangabwärts wandert; siehe auch: →Gekriech....
Wanne - WANNE
Wanne: →geomorphologische Bezeichnung für ein allseitig geschlossenens →Becken....
Warve - WARVE
Warve (Warwe): Bezeichnung für eine →Schicht, die innerhalb eines Jahres abgelagert wurde, insb. beim Warventon (→Bänderton; siehe Fotos dort). Mittels diesen Jahresschichten erfolgt die sog. Warvenzählung.
...
Warvenschiefer - WARVENSCHIEFER
Warvenschiefer (Warvit; Warwit): Bezeichnung für ein diagenetisch verfestigtes Gestein, das in präquartären Eiszeiten entstanden ist und z.B. in Australien und Süd-Amerika vorkommt. Entspricht dem →Bänderton....
Wasserhaushalt - WASSERHAUSHALT
Wasserhaushalt: die Beziehung zwischen Gesamtniederschlag, Abfluss, Verdunstung, Rücklage und Aufbrauch. Der Wasserhaushalt ist nur im Durchschnitt mehrere Jahre ausgeglichen.
Der Wasserkreislauf:
...
Wasserkapazität - WASSERKAPAZITAET
Wasserkapazität (Wasserhaltefähigkeit): Bezeichnung für die Fähigkeit des →Bodens, eine bestimmte Wassermenge festzuhalten. Maximale Wasserkapazität: Fahigkeit des Bodens, überhaupt Wasser aufzunehmen (je grösser das Porenvolumen, desto grösser die Wasserkapazität). Minimale Wasserkapazität: Fahigkeit des Bodens, einen Teil...
Wechsellagerung - WECHSELLAGERUNG
Wechsellagerung: Bezeichnung für den häufigen Wechsel übereinander lagernder →Schichten, die verschiedenartig sind, in einem geologischen →Profil. Siehe auch: →Bänderton; →Warve.
Eine Wechsellagerung von Tonsteinen und Schluffsteinen mit feinkörnigem Sandstein des Unteren Buntsandsteins:
Wechsellagerung von Tiefseesed...
Weltalter - WELTALTER
Weltalter: Bezeichnung für das aus Beobachtungen ableitbare „Alter“ von der Welt (die Zeit, die seit der kosmologischen Singularität – Urknall – verstrichen ist). Je nach Interpretation schwankt diese Zeit zwischen 5 und über 20 Mrd. Jahren. Im Rahmen der heutigen Standardweltmodelle der Kosmologie ergibt sich ein Weltalter von etwa 14 Mrd...
Wiesenkalk - WIESENKALK
Wiesenkalk: Bezeichnung für Kalkauscheidungen im Untergrund von Niedermooren, die von Pflanzen hervorgerufen werden. Siehe auch: →Kalkstein; →Seekreide....
Willemit - WILLEMIT
Willemit: ein Mineral, das u.a. in den USA vorkommt. Chemische Formel: Zn2(SiO4); Härte: 5,5; spez. Gewicht: 4,1; Farbe: grünlich-gelb und blau bis orange-rötlich und braun; Ausbildung: kleine prismatische Kristalle, meist jedoch derb und körnige Aggregate.
Ein etwa 3 cm grosses Aggregat aus zweifarbigen Willemit-Kristallen (weiss und bräun...
Windkanter - WINDKANTER
Windkanter: Bezeichnung für ein →Geröll, das durch →Windschliff angeschliffen wurde und dessen Schliff-Flächen sich an deutlichen Kanten schneiden. Nach Anzahl der Kanten unterscheidet man: Zweikanter; Dreikanter und Vierkanter bzw. Vielkanter. Windkanter treten i.A. in vegetationsarmen Regionen auf, in denen sandbeladener (möglichst langzeitig gle...
Witherit - WITHERIT
Witherit: ein Mineral, das →ismorph mit →Aragonit ist. Fundorte z.B. in Kalifornien (USA), England und bei Salzburg. Witherit ist relativ selten, da es schnell zu →Baryt verwittert. Chemische Formel: BaCO3; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 4,28-4,38; Farbe: farblos, weiss, grau oder gelb; Glanz: glasig; Bruch: uneben; Kristallform: rhombisch-dipyramidal, häuf...
Wolframit - WOLFRAMIT
Wolframit (von „wolfig“, da Wolframit in Zinnschmelzen den Zinngehalt verringert bzw. „frisst“): eine isomorphe Mischung von Hübnerit (MnWO4) und Ferberit (FeWO4). Ein wichtiges Wolfram-Erz, das in pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten vorkommt, wie z.B. in China, Indien und im Erzgebirge. Chemische Formel: (Fe,Mn)WO4; Härte: 5-5,5; ...
Wollastonit - WOLLASTONIT
Wollastonit (benannt nach W. Wollaston, 1766-1828, der als erster das Sonnenlicht spektral zerlegte und Entdecker von Palladium und Rhodium; wegen seiner Erfindung des Reflexionsgoniometers im Jahr 1809 wurde er mittels der obigen Mineralbenennung geehrt): ein typisches →Kontaktmineral in →kristallinen Schiefern (z.B. im Schwarzwald) und in →Eruptivgesteinen (z.B...
Wollsackverwitterung - WOLLSACKVERWITTERUNG
Wollsackverwitterung: Bezeichnung für eine Form der →Verwitterung (insb. bei →Granit oder ähnlichen Massengesteinen; gelegentlich auch bei Gneisen und Sandsteinen auftretend), bei der stark abgerundete (wollsackähnliche) Gesteinsmassen entstehen – aufgrund der →chemischen Verwitterung, die längs eines weitmaschigen →Kluftsystems ans...
Würgeböden - WUERGEBOEDEN
Würgeböden: Bezeichnung für →Frostböden, die gekröseartig gewunden sind.
Eiszeitlicher Würgeboden:
Eiszeitlicher Würgeboden aus Sedimenten wie Sand, Ton, Kies, Silt:
Profilentnahme und Lackierung mit Politur des zuletzt gezeigten Würgebodens:
...
Wüste - WUESTE
Wüste: Bezeichnung für einen Teil der Erdoberfläche, der durch fehlende oder spärliche Vegetation gekennzeichnet ist (bedingt durch Wassermangel: Trockenwüste; Mangel an Wärme: Kältewüste; aufgrund Eis- oder Schneebedeckung: Eiswüste. Allgemein: Vegetationsgrad <50%....
Wüstenlack - WUESTENLACK
Wüstenlack: Bezeichnung für einen dünnen (meist braunschwarzen) Überzug auf Felsen und anderen Gesteinsoberflächen der →Wüste, wobei der Überzug selber wasserarme Eisen-Oxidhydrate (gelegentlich auch Mangan-Oxide) darstellt. Dieser Übrzug entsteht durch →kapillares Aufsaugen von Lösungen aus dem Gestein, sowie dem Niedersch...
Wulfenit - WULFENIT
Wulfenit (Gelbbleierz): örtlich wichtiges Molybdän-Erz; gelbes bis orangerotes oder rotes Mineral mit der chemischen Formel: PbMoO4; Härte: 3; spez. Gewicht: 6,7-6,9; kristallisiert meist in Form quadratischer Täfelchen, aber kommt auch derb oder krustig vor. Örtlich wird es als Molybdän-Erz abgebaut. Vorkommen in der Oxidationszone von Galenit-Lag...
Wurfschlacke - WURFSCHLACKE
Wurfschlacke: Bezeichnung für Lavafetzen, der während des Auswurfs (aus einem →Vulkan) in der Luft erstarrt. Siehe auch: vulkanische →Schlacke....
Wurtzit - WURTZIT
Wurtzit: ein wichtiges Zink-Erzmineral, das in hydrothermalen Lagerstätten u.a. in Bolivien, in den USA, in Böhmen und bei Aachen vorkommt. Chemische Formel: ZnS; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 4; Farbe: bräunlich; Strich: braun; Glanz: glasig; undurchsichtig; Bruch: glatt; Ausbildung: derb, schalig; Kristallform: hexagonal oder Prismen mit Pyramiden. &nb...
Wurzel - WURZEL
Wurzel: 1. →Gebirgswurzel: Bezeichnung für die in den →plastischen Untergrund (→Magma) eintauchende Krustenverdickung eines →Orogens; 2. →Deckenwurzel: Ursprungsgebiet einer →Überschiebungsdecke.
Wurzelboden: Bezeichnung für eine Sedimentschicht, die von Wurzeln der Moorpflanzen durchzogen ist und bei Kohlenlagern oftmals im Liegend...
Wurzelsprengung - WURZELSPRENGUNG
Wurzelsprengung: Bezeichnung für das mechanische Auseinanderpressen von Gesteinsfugen durch wachsende Pflanzenwurzeln. Siehe →Verwitterung.
...
X
xenoblastisch - XENOBLASTISCH
xenoblastisch: Bezeichnung für ein Gesteinsgefüge, in denen die einzelnen Körner ohne Entwicklung ihrer vollständigen Eigengestalt sind. Siehe auch: →kristalloblastisch; →Gefüge....
Xenolith - XENOLITH
Xenolith: ein „Fremdgestein“. Xenolithe sind →Auswürflinge in →pyroklastischen →Vulkaniten, die nicht-vulkanischer Entstehung sind (Bruchstücke von z.B. →Gneis, →Granit, →Sandstein), wobei auch →Laven Xenolithen enthalten können. Im allgemeinen auch die Bezeichnung für einen→ Einschluss aus einem fremden Ge...
Xenotim - XENOTIM
Xenotim (Ytterspat): ein radioaktives Mineral, das in →Graniten und →Pegmatiten z.B. in Norwegen und Schweden, sowie in →Seifen (v.a. Brasilien) vorkommt. Chemische Formel: Y(PO4); Härte: 4-5; spez. Gewicht: 4,5-4,6; Farbe: gelbbraun bis grau....
Xylit - XYLIT
Xylit: Bezeichnung für die Holzbestandteile der →Braunkohlen (→Stubben, Stämme). In Ihnen ist die ursprüngliche Holzstruktur noch gut erhalten. Die frühere Bezeichnung Lignit für solche Holzbestandteile wird indes zur Vermeidung von Irrtümern mit der englischen Literatur (englisch: lignite = Braunkohle) nicht mehr verwendet....
Y
Yama - YAMA
Yama (Karstschlot; Karstbrunnen; natürliche Schächte; Naturschacht): Bezeichnung für tiefe und unterschiedlich weite Schlote in Karstgebieten, die Kluftzonen folgen und bevorzugte Abflusswege der Niederschläge sind....
Z
Zechstein - ZECHSTEIN
Zechstein: eines der beiden Untergliederungen der →geologischen Formation →Perm....
Zehrgebiet - ZEHRGEBIET
Zehrgebiet (Ablationszone; Ablationsgebiet): Bezeichnung für den Teil eines →Gletschers, der unterhalb der →Schneegrenze gelegen ist. In dieser Ablationszone verliert der Gletscher Schnee und Eis, während es im Akkumulationsgebiet bzw. Nährgebiet gebildet wird. Bei einem Talgletcher sollte das Zehrgebiet langfristig etwa 40% kleiner sein als die gesamte...
Zementationszone - ZEMENTATIONSZONE
Zementationszone: Bezeichnung für den Bereich von →Erzlagerstätten, der unterhalb der →Oxidationszone liegt. Es ist eine sekundäre Anreicherungszone, wobei dessen vorhandene Metall-Sulfide auf die (aus der Oxidationszone) absteigenden Lösungen ausfällend wirken – dabei werden weniger edle Metalle durch edle Metalle wie Gold, Silber, Arge...
Zeolithe - ZEOLITHE
Zeolithe (aus dem griechischen für „Kochsteine“): mineralische Aluminium-Natrium- oder Aluminium-Calcium-Silicate, die wasserhaltig sind und beim Erhitzen unter Aufschäumen schmelzen (Siedesteine) – dabei z.B. Alkali- oder Erdalkali-Metalle gegen andere austauschen. Zeolithe kommen in der Natur meist als Kristalle in Hohlräumen von Eruptivgestei...
Zerspratzung - ZERSPRATZUNG
Zerspratzung: Bezeichnung für das Zerspritzen von Gestein durch die freiwerdenden Gase, die bei der Abkühlung und Druckentlastung austreten. Siehe auch: →spratzen....
Zertalung - ZERTALUNG
Zertalung: Bezeichnung für die Zerstörung einer ursprünglich gleichmässigen Landoberfläche durch →Erosion und →Abtragung mittels fliesendem Wasser. Siehe auch: →Tal; →Talung....
Zeugenberg - ZEUGENBERG
Zeugenberg (Auslieger): Bezeichnung für einen →Berg, der durch rückschreitende →Erosion isoliert wurde und den ehemaligen Verlauf einer →Schichtstufe kennzeichnet. Zeugenberge liegen vor der eigentlichen Schichtstufe und sind aus den gleichen Gesteinen aufgebaut, entstehen durch Zerschneidung und Erosion, so dass sie davon „zeugen“, dass die...
Zinkit - ZINKIT
Zinkit (Rotzinkerz): ein Mineral, das lokal ein wichtiges Zink-Erz darstellen kann und in metamorphen Kalken insb. in den USA und Italien vorkommt. Chemische Formel: ZnO; Härte: 4,5-5; spez. Gewicht: 5,5; Farbe: rötlich; Ausbildung: meist derbe oder körnige Massen.
Ein etwa 2 cm grosser Zinkit-Kristall in tiefrot aus der Sterling Mine bei Sterling Hi...
Zinkspat - ZINKSPAT
Zinkspat: andere Bezeichnung für →Smithsonit; ein Mineral, das zur →Calcit-Gruppe zählt....
Zinnwaldit - ZINNWALDIT
Zinnwaldit (Lithioneisenglimmer; Namensgebung nach der Ortschaft Zinnwald im Erzgebirge): ein Mineral der →Glimmer-Gruppe; ein eisenhaltiger und brauner →Lepidolith. Chemische Formel: K(Fe,Li)3[(F,OH)2AlSi3Si3O10]. Fundorte u.a. im Zinnwald, Erzgebirge....
Zirkon - ZIRKON
Zirkon (von „Silex Circonius“): ein Mineral, das zu den Inselsilicaten zählt (siehe →Silicate), Hafnium-Oxid und Thorium enthält und somit radioaktiv ist. Es ist Gemengeteil von magmatischen Gesteinen und →kristallinen Schiefer, findet sich aber auch in →pegmatitischen →Nephelinsyeniten, →Basalten, →Chloritschiefrn sowie in &r...
Zoisit - ZOISIT
Zoisit (nach dem österreichischen Baron von Zois): ein metamorphes Mineral in →kristallinen Schiefern und →kontaktmetamorphen Kalk-Silicat-Gesteinen. Die rosarote Varietät namens Thulit wird häufig als Schmuckstein verwendet; ebenso wie die farblose oder bläulich bis violette Varietät namens Tanzanit bzw. Tansanit. Fundorte u.a. in den USA, No...
Zone - ZONE
Zone (aus dem griechischen für „Gürtel“): 1. in der Mineralogie die Bezeichnung für die Summe aller Flächen, die sich in parallelen Kanten schneiden oder nach gegenseitiger Verlängerung schneiden können; 2. in der Geologie die Bezeichnung für ein Glied einer →geologischen Formation bzw. die kleinste, überregional fassbare...
zoning - ZONING
zoning: siehe auch: →zonare/zonale Verteilung von Erzlagerstätten....
Zoolithe - ZOOLITHE
Zoolithe: Bezeichnung für →Sedimentgesteine, die (ganz oder hauptsächlich) aus Tierresten aufgebaut sind. Siehe auch: →Biolithe....
Zwischenprodukt - ZWISCHENPRODUKT
Zwischenprodukt: Bezeichnung für ein unfertiges Produkt aus einem Teilprozess der Aufbereitung, das meist noch Ganggestein und an das Ganggestein gebundenes Erz enthält. Solche Teilprodukte mit eingeschlossenen Erzmineralen werden im englischen Sprachraum häufig „middlings“ oder „middling particles“ genannt....
Zyklentheorie - ZYKLENTHEORIE
Zyklentheorie: eine Theorie, nach der die Entwicklung der →Erdkruste in Zyklen erfolgt: auf eine Zeit ruhiger Entwicklung (Evolution) mit →epirogenetischen Bewegungen folgt eine Phase lebhafter →orogenetischer Vorgänge (Revolution). Während eines Zyklus entsteht ein →Kraton, dessen Nachbargebiete beim nächsten Zyklus ebenfalls verfestigt werde...