Spalte: Bezeichnung für eine klaffende (Reiss-) Fuge im →Gestein, die durch →tektonische Vorgänge (z.B. Auseinanderweichen von →Schollen, →Erdbeben, → Vulkanismus) oder →Verwitterung, meist aus einer →Kluft, entstanden ist. Zum Teil sind diese mit Verwitterungsmaterial und z.T. mit magmatischen Stoffen (→Gang) sekundär gefüllt worden (sog. →Gangspalte). Gliederung der Gesteinsspalten: 1. entokinetische Spalten: der Anlass zur Bildung von Spalten liegt im Gestein selbst; a) Dilatationsspalte: durch Volumenvergrösserung entstanden; b) Kontraktionsspalte: durch Volumenverminderung des Gesteins aufgrund Abkühlung oder Austrocknung. 2. exokinetische Spalten bzw. Dislokationsspalten: der Anlass zur Bildung von Spalten liegt ausserhalb des Gesteins; a) Einsturzspalte: beim Einsturz unterirdischer Hohlräume entstanden; b) Aufbruchsspalte: z.B. durch Dehnung des →Daches über einem magmatischen Körper; c) Biegungsspalte: wie z.B. Faltungsspalten während →Faltungsvorgängen; d) Pressungsfalte: oftmals in sprödem Gestein vorkommend.
Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |