O
Oberboden
Oberboden: andere Bezeichnung für →A-Horizont. Siehe →Boden; →Bodenprofil....
Oberflächengestein
Oberflächengestein: andere Bezeichnung für →Vulkanit. Siehe auch: →Magmatit....
Oberflächengewässer
Oberflächengewässer: Sammelbezeichnung für alle Gewässer, die an der Erdoberfläche stehen oder fliessen....
Obsidian
Obsidian: ein vulkanisches →Gesteinsglas, das durch schnelles Erstarren vulkansicher Schmelzen entsteht und eine saure chemische Zusammensetzung mit einem hohen →Kieselsäuregehalt um 70% besitzt. Oftmals komm Obsidian in Verbindung mit →Liparit vor. Beim Erhitzen von Obsidian entsteht durch Entgasung der sog. →Bimsstein.
Ein typischer Obsid...
Ocker
Ocker: Bezeichnung für die Verwitterungsprodukte von insb. eisenreichen Mineralen (mit oder ohne Kalkgehalt und mit einer gelblichen bis bräunlichen Farbe).
Verschiedenfarbige Ocker:
Roter Ocker aus Spanien:
Gelber Ocker von der Insel Elba:
Brauner Ocker von der Insel Elba:
Ockersteinbruch Roussillion in Frankreich:
...
Öl
Öl: siehe auch: →anaerobe Bakterien....
Ölfallen
Ölfallen: Bezeichnung für Lagerungsverhältnisse, welche für die Erdöl-Lagerstättenbildung geeignet sind, wie z.B. poröse Gesteinspartien in sonst undurchlässigem Gestein (sog. stratigraphische Ölfalle), oder →Antiklinalen, Scheitel von →Salzstöcken, →Verwerfungen (sog. strukturelle Ölfallen); siehe auch &rarr...
Ölfeldwasser
Ölfeldwasser: andere Bezeichnung für →Randwasser....
Ölschiefer
Ölschiefer (bituminöse Schiefer; Brandschiefer): Bezeichnung für Ton- und Kalkschiefer mit dunkler Farbe (z.T. stark stinkend) und bis zu 20% →Bitumen-Gehalt. Diese entstehen aus verfestigtem →Faulschlamm (wie z.B. die Stinkschiefer des Zechsteins) und sind oftmals →Muttergestein von →Erdöl und dienen generell zur Gewinnung von Erdöl...
Oktaeder
Oktaeder (griechisch für Achtflächner): Bezeichnung für einen Polyeder aus 8 gleichseitigen Dreiecken (sog. Doppelpyramide).
...
Oligoklas
Oligoklas (Kalknatronfeldspat): Bezeichnung für einen →Feldspat, der zu der Gruppe der →Plagioklasen gezählt wird, 10-30% →Anorthit enthält und schillert (aufgrund eingelagerten Eisenglanz-Schüppchen), sowie Gemengeteil zahlreicher →Eruptivgesteine ist.
Ein etwa 2,5 cm grosser Oligoklas-Kristall aus der Hawk Mine in Mitchell ...
oligotroph
oligotroph: Synonym für „nährstoffarm“, wie z.B. oligotrophe Binnengewässer ohne Sauerstoffmangel, oder oligotrophe →Böden. Gegensatz: →eutroph. Siehe auch: →euxinisch; →See (dort auch die restlichen 3 Abbildungen der Seetypen wie in der Tabelle unten):
...
Olivin
Olivin: ein Mineral, das zu den Inselsilicaten zählt (siehe →Silicate) und ein weitverbreitetes und gesteinsbildendes Mineral ist, das eine isomorphe Mischung aus Die Varietät Forsterit (Mg2SiO4) und →Fayalit (Fe2SiO4) darstellt und alsdann oftmals zu →Serpentin verwittert. Olivin ist ein wesentliches Gemengeteil von u.a. →Basalten, →Gabbros u...
Olivinknollen
Olivinknollen: der Obere Erdmantel bzw. →Erdkruste besteht hauptsächlich aus dem Tiefengestein →Peridotit (zusammengesetzt aus den dunklen Mineralen →Peridot (=→Olivin) und →Pyroxen). Für aus dieser Tiefe von →basaltischen Magmen mit nach oben gebrachte Bruchstücke dieses Gesteins (→Mantel-Xenolithe) ist im Deutschen der Ausdruc...
Onyx
Onyx: eine schwarz-weiss gestreifte bzw. gebänderte Varietät vom Achat (eine →Chalzedon-Varietät und ein →Quarz)....
Oolith
Oolith: Bezeichnung für ein Gestein, das sich durch die →Verkittung von schaligen oder radialfaserigen Kügelchen (sog. Ooide) bildet und meist in der Brandungszone durch Anlagerung von gelösten Stoffen an →Kristallisationskerne entsteht. Dabei ist ein Ooid ein kleiner, kugelförmiger Körper aus Kalk, FeOOH oder anderen Stoffen, bei welchem sich...
opak
opak: fachmännische Bezeichnung für undurchsichtig, aber durchscheinend.
Ein opaker Chalcedon in hellblau:
Ein opaker Chalcedon in mittelblau:
Ein opaker Chalcedon in dunkelblau:
...
Opal
Opal (aus dem Sanskrit von „upala“ für „Stein“): ein a→morphes Mineral mit lebhaftem Farbenspiel (aufgrund Beugung des einfallenden Lichtes; sog. opalisieren), das aus winzigen Kügelchen aus →Kieselsäure (Durchmesser 0,15-4 µ) besteht und insgesamt von Silicaten beim Absatz heisser Quellen (Kieselsinter) bei der Zersetzung ...
Ophiolithe
Ophiolithe: Gruppenbezeichnung für →basische bis →ultrabasische (→submarine) magmatische Gesteine (insb. →Serpentin) in den Geosynklinalen, die während der Anfangsphase des →Magmenzyklus enstanden sind....
ophitisch
ophitisch: Bezeichnung für eine Strukturform von →basischen →Ergussgesteinen, bei denen tafelförmige →Plagioklas-Minerale in grösseren →Augit-Kristallen eingelagert sind....
Ophthalmit
Ophthalmit: Bezeichnung für grobe, linsenförmig (augenförmige), geröllartige oder knollige Stücke in einer Gesteinsmasse....
optische Achse
optische Achse: Bezeichnung für die Richtung in (→doppelbrechenden) →Kristallen, längs der die beiden Brechzahlen gleich gross sind, wobei auch 2 optische Achsen möglich sind (wie z.B. beim →Aragonit), wenn der ordentliche Strahl auch eine richtungsabhängige Brechzahl besitzt....
Ordovizium
Ordovizium (Namensgebung nach dem im Altertum lebenden keltischen Stamm der Ordovizier bzw. Ordovices aus Nord-Wales): Bezeichnung für die →geologische Formation des →Paläozoikums, die auf das →Kambrium folgt. Dauer: 60 Mio. Jahre; Gliederung: Tremadoc, Arenig, Llanvirn, Llandeilo, Caradoc, Ashgill; Gesteine: Sandstein, Kalke, Grauwacke, Quarzite, Tonsc...
organische Böden
organische Böden: Bezeichnung für →Böden, die hauptsächlich aus organischem Material aufgebaut sind, wie z.B. →Moorböden. Gegensatz: →Mineralböden, die hauptsächlich aus anorganischen Bestandteilen besteht, wie z.B. Lehm- und Sandböden....
organogen
organogen: Synonym für „aus organischen Bestandteilen bestehend“. Gegensatz: →minerogen....
Orogen
Orogen: 1. Bezeichnung für nicht faltbare (konsolidierte) Teile der →Erdkruste, in welchen Gebirgs- und →Geosynklinalbildungen stattfinden können; 2. Bezeichnung für die (im Bereich von 1.) gebildeten Faltengebirge, an dessen Kern (dem relativ starren Zentralmassiv bzw. Zwischengebirge) jeweils nach aussen gerichtete Randketten angelagert sind....
Orogenese
Orogenese (Adj. orogen, orogenetisch; Gebirgsbildung, Adj. gebirgsbildend): Bezeichnung für tektonische Bewegungen, bei denen (im Gegensatz zur →Epirogenese) das Gefüge der Gesteine bzw. der Erdkruste verändert wird und zudem relativ engräumig und episodisch ist. Die Orogenese führt zur Bildung von Gebirgskörpern in mehreren Phasen währen...
Orographie
Orographie (Morphographie): die Beschreibung der Formen der Erdoberfläche; siehe auch: →Geomorphologie....
Orometrie
Orometrie: Bezeichnung für eine Forschungsrichtung, die sich mit den Maßverhältnissen von →Gebirgen beschäftigt....
Orterde
Orterde: Bezeichnung für einen →B-Horizont, dessen →Boden weniger verfestigt ist wie beim →Ortstein....
Orthit
Orthit: ein Mineral, das ähnlich dem →Epidot ist. Es ist radioaktiv und ein akzessorischer Gemengeteil von →Gneisen, sauren →Plutoniten und →Pegmatiten. Fundorte u.a. in Skandinavien, Plauen, Laach, und bei Weinheim. Chemische Formel: (Ca,Ce,La,Na)2(Al,Fe,Mg,Mn)3[OH(SiO4)3]; Farbe: grau bis schwarz; Ausbildung: meist in Form runder eingesprengter Kö...
Orthogesteine
Orthogesteine: Bezeichnung für Gesteine, die durch →Metamorphose aus →Magmatiten entstanden sind, wie z.B. Orthogneis (aus →Granit), Orthamphibolit. Gegensatz: →Paragesteine....
orthogonal
orthogonal: Synonym für „senkrecht zueinander stehend“, wie z.B. Gänge oder Kluftscharen....
Orthoklas
Orthoklas: ein monokliner →Kalifeldspat, der zu den Gerüstsilicaten zählt (siehe →Silicate) und ein weitverbreiteter Gemengeteil (insb. von →Graniten, →Syeniten und →Porphyren) ist. Chemische Formel: K[AlSi3O8]; Farbe: weiss, grau, gelblich oder rötlich; Ausbildung: trüb; Kristallform: meist Zwillinge.
Ein Orthoklas-Rohk...
Ortsbeben
Ortsbeben: andere Bezeichnung für →Lokalbeben....
Ortstein
Ortstein (Ortsstein): Bezeichnung für einen stark verfestigten →B-Horizont (→Bodenprofil; →Boden) von Podsol-Böden, der insb. bei →Bleicherde auftritt, eine rotbraune bis schwarze Färbung verliehen bekam und durch Eisenhydrate und Humusstoffe mit Sand verkittet wurde. Bei stärkerer Beteiligung von Humusstoffen wird die Bezeichnung Humusei...
Ottrélit
Ottrélit (Ottrélith; Chloritoid): ein Mineral, das ein Gemengeteil von metamorphen →Schiefern ist, wie z.B. in den Ardennen oder in Tirol. Chemische Formel: Fe2Al4(OH)4[Si4Al4O20].2Fe(OH)2; Härte: 6-7; spez. Gewicht: 3,4-3,6.
Einige makroskopisch sichtbare Chloritoid-Kristalle in einer kristallinen Grundmasse des selben Minerals aus dem name...
Oxidationszone
Oxidationszone: Bezeichnung für die oberste Zone, die bei →Erzlagerstätten oftmals bis zum Grundwasserspiegel hinabreicht und in welcher →Verwitterung durch Oxidation stattfindet (sog. oxidative Verwitterungsprozesse), so dass sog. Oxidationserze gebildet werden, wie z.B. →Brauneisenerz, →Cuprit, Malachit, Galmei, Anglesit, Antimonblüte, Kupfe...
Oxide & Hydroxide
Oxide & Hydroxide: Bezeichnung für eine Mineral-Klasse; siehe →Mineral....
Ozean
Ozean: andere Bezeichnung für →Meer....
Ozeanologie
Ozeanologie (Ozeanographie; Meereskunde): ein Zweig der →Hydrologie. Die Ozeanologie ist die Wissenschaft vom →Meer, die sich mit der horizontalen und vertikalen Gliederung der Meere, den Bewegungsvorgängen, den Eigenschaften des Meerwassers und dem Leben im Meer beschäftigt. Siehe auch →Meeressedimente....
Ozokerit
Ozokerit: andere Bezeichnung für →Erdwachs....