R
Rachel
Rachel (Regenriefe): Bezeichnung für eine verzweigte Furche, Kerbe oder Rinne an Berghängen, welche die Vegetationsdecke unterbricht und durch abfliessendes Regenwasser entstanden ist....
Radiokarbon-Methode
Radiokarbon-Methode (Radiokohlenstoffmethode; 14C-Datierung): siehe →14C-Alter....
Radiolarien
Radiolarien (Strahlentierchen; Gittertierchen): Bezeichnung für meist kugelige mikroskopisch kleine Einzeller, die Wurzelfüssern gehören und neben einer Zentralkapsel ein zartes Kiesel- oder Strontiumsulfat-Skelett besitzen.Der Name kommt von den strahlenförmig nach aussen gerichteten sehr feinen Plasmafäden (sog. Axopodien), mit Hilfe derer die Strahle...
Radiolarienschlamm
Radiolarienschlamm: Bezeichnung für ein toniges Tiefsee-Sediment (rote Farbe; eine Abart des →Roten Tones) des Indischen und Pazifischen Ozeans, die etwa 1,5-2% des Meeresbodens in 4000-8000 m Tiefe bedecken und aus Skeletten von →Radiolarien besteht. Siehe auch: →Meeressedimente....
Radiolarit
Radiolarit: Bezeichnung für ein Gestein, das reich an →Radiolarien-Resten ist. Siehe auch →Kieselschiefer....
Rädelerz
Rädelerz: andere Bezeichnung für →Bournonit....
Rahmenfaltung
Rahmenfaltung: Bezeichnung für die Bildung von →Falten zwischen verfestigten Gebirgsmassen (Rahmen), welche die →Faltung in Richtung und Verlauf beeinflussen....
Randfazies
Randfazies: Bezeichnung für die Sonderausbildung von magmatischen Gesteinen im Randbereich eines →Plutons, die durch →Differentiation, rascheres Abkühlen an den Rändern, sowie Aufschmelzung und Zertrümmerung von →Nebengesteinen am Rand des Plutons verursacht wurde (z.B. „porphyrische Randfazies“)....
Randkluft
Randkluft: Bezeichnung für eine →Spalte, die zwischen Felsumrahmung und →Gletscher liegt, in welcher die Frostverwitterung besonders wirksam ist.
...
Randsenke
Randsenke: andere Bezeichnung für →Vortiefe....
Randwasser
Randwasser (Ölfeldwasser): Bezeichnung für Wasser, das in Erdöl-Lagerstätten vorkommt und sich unter das →Erdöl schichtet....
Rapilli
Rapilli: andere Bezeichnung für →Lapilli....
Raseneisenerz
Raseneisenerz (Sumpfeisenerz; Wiesenerz): eine Abart des →Brauneisenerzes, das in →Mooren und →Sümpfen aus eisenhaltigem →Grundwasser ausgeschieden wird.
...
Rasorit
Rasorit: andere Bezeichnung für →Kernit....
Rauchquarz
Rauchquarz: eine rauchgraue bis braune Varietät von →Quarz, die grobkristallin vorkommt, v.a. in den Alpen....
Rauchtopas
Rauchtopas: falsche Bezeichnung für →Rauchquarz....
Rauchwacke
Rauchwacke (Rauwacke; Rauhwacke): Bezeichnung für einen zellig-porösen →Kalkstein (sog. Zellenkalk) oder →Dolomit (sog. Zellendolomit), der durch selektive Herauslösung leichtlöslicher Bestandteile entstanden ist....
Rauschgelb
Rauschgelb: andere Bezeichnung für →Auripigment....
Rauschrot
Rauschrot: andere Bezeichnung für →Realgar....
Rauwacke
Rauwacke (Rauhwacke): andere Bezeichnung für →Rauchwacke....
Realgar
Realgar (Rauschrot): ein Arsen-Erz, das vielfach in Begleitung von Auripigment-Lagerstätten vorkommt und bei Sonneneinwirkung in Auripigment übergeht. Fundorte z.B. in China, Iran, Kaukasus. Chemische Formel: AsS; Härte: 1,5-2; spez. Gewicht: 3,5-3,6; Farbe: rot; Strich: gelblich-rot; Glanz: Diamantglanz; durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb, dicht ...
rechtfallende/rechtsinnige Verwerfung
rechtfallende/rechtsinnige Verwerfung: Bezeichnung für eine tektonische Bewegungsfuge (Auf- oder Abschiebung), bei welcher die Schicht- und Verwerfungsflächen nach der gleichen Seite geneigt sind. Der umgekehrte Fall tritt bei der widersinnig fallenden Verwerfung bzw. widersinnigen Verwerfung auf....
Regeneration
Regeneration: 1. Bezeichnung für die →Mobilisation von bereits verfestigten Zonen der →Erdkruste durch erneutes Absinken (lediglich in noch nicht vollständig verfestigten Gebieten möglich); siehe auch →Umbruch; 2. Bezeichnung für das Zusammenwachsen von Eistrümmern (z.B. nach Gletscherstürzen) zu einem neuen Eisstrom....
Regenriefe
Regenriefe: andere Bezeichnung für →Rachel....
Regionalmetamorphose
Regionalmetamorphose: Bezeichnung für eine →Metamorphose, die beim Einsinken von grösseren Erdkrustenteile in grössere Tiefen erfolgt....
Regression
Regression (Meeresregression; Adj. regredieren): Bezeichnung für das Zurückweichen des →Meeres, wodurch ehemals wasserbedeckte Flächen dem →Festland angegliedert werden. Verursacht werden solche Bewegungen durch epirogentische Hebungen oder Veränderungen des Wasserhaushaltes der Erde (z.B. Bindung von Wasser durch die Bildung von Inlandeis). Gegens...
Regressionsküste
Regressionsküste (Hebungsküste): Bezeichnung für den Küstentyp, der bei einer →Regression des →Meeres entsteht (mit Strandterrassen, Stranwällen und toten Kliffs)....
Regur
Regur (Regar): Bezeichnung für eine tropische →Schwarzerde – ein lehmiger bis toniger, tiefgründiger und fruchtbarer →Boden, der insb. in Indien verbreitet ist. Aufgrund Quellung des tonigen Bodens ist dieser stark durchmischt und ohne →Bodenprofil, sowie auf Gebiete mitausgeprägter Trockenzeit beschränkt.
...
Reicherz
Reicherz: Bezeichnung für jenen Teil von →Erzlagerstätten, dessen wertvolles Material mit minderwertigem vermengt ist, jedoch in Mühlen durchgearbeitet und noch mit Profit verkauft werden kann....
reiner Sandboden
reiner Sandboden: eine Bezeichnungen für einen bestimmten →Sandboden....
Rejuvenation
Rejuvenation: eine Erscheinung bei →Erzlagerstätten, dass (entgegen der allgemeinen Abnahme der Temperatur) plötzlich wieder höherthermale →Paragensen einsetzen....
Rekristallisation
Rekristallisation: Bezeichnung für die Neukristallisation („Ausheilung“) von zerstörten oder deformierten Mineralen innerhalb eines Gesteins....
Relaisbeben
Relaisbeben (Auslösungsbeben; Simultanbeben): Bezeichnung für ein →Erdbeben bzw. Sekundärbeben, das durch die Wellen eines anderen Bebens ausgelöst wurde....
relatives Gefälle
relatives Gefälle: das Verhältnis des Höhenunterschieds zwischen 2 Punkten zu ihrer horizontalen Entfernung; siehe →Gefälle....
Relief
Relief: 1. Bezeichnung für das Formenbild der Erdoberfläche; 2. Bezeichnung für eine körperlich-plastische (maßstabsgetreue) Nachbildung der Oberflächenformen der Erde.
...
Reliefenergie
Reliefenergie: Bezeichnung für den Höhenunterschied zwischen dem höchsten und niedrigsten Punkt eines bestimmten Gebietes.
...
Reliefumkehr
Reliefumkehr (Inversion): Bezeichnung für eine Erscheinung, bei der ursprüngliche geologische →Mulden oder Gräben im Landschaftsbild als Erhebung, geologische →Sättel oder →Horste als Vertiefungen erscheinen – beruht auf der unterschiedlichen Widerstandskraft verschiedener Gesteinsschichten (z.B. gegenüber →exogenen Kräfte...
Reliktböden
Reliktböden: Bezeichnung für →Böden, die in früheren geologischen Zeiträumen unter anderen Klimabedingungen entstanden sind und entsprechende Merkmale aufweisen....
Reliktgefüge
Reliktgefüge: Bezeichnung für Gefügemerkmale, die bei metamorphen Gesteinen auftreten und auf das →Gefüge des →Ausgangsgestein hinweisen. Siehe auch: →Edukt....
Remanenz
Remanenz: pyhsikalischer Begriff für den Magnetismus in einem elektromagnetischen Feld, den ein Körper behält, wenn der Strom abgeschaltet wird....
Rendzina
Rendzina (Humuskarbonatboden; Fleinserde): Bezeichnung für einen →Bodentyp mit brauner bis dunkelbrauner Farbe, der meist auf →Kalkstein gebildet wurde und mit Kalksteinresten und ausgeflocktem →Humus durchsetzt ist. Da kein →B-Horizont ausgebildet ist, handelt es sich um einen AC-Boden, die nur bei ausreichender Tiefgründigkeit (sehr) fruchtbar is...
renegant
renegant: Bezeichnung für tektonische Vorgänge, die unabhängig von früher gebildeten Strukturen sind; siehe →posthum....
Repetitionsschichtung
Repetitionsschichtung: Bezeichnung für einen regelmässigen und sich oftmals wiederholenden Gesteinswechsel in einer Schichtenfolge; besonders deutlich bei →chemischen →Sedimenten....
Repetitionsverwerfung
Repetitionsverwerfung: Bezeichnung für eine Verwerfungsschar, die gegensinnig zur Schichtenneigung einfällt und aufgrund der Bewegung der einzelnen →Schollen mehrfach die gleichen →Schichten an die Erdoberfläche bringen (sog. Repetition)....
Reptation
Reptation: Bezeichnung für die seitliche Verrückung von Sandkörnern durch den wiederholten Aufprall von Feinsandkörnern, die vom Wind transportiert wurden....
Residual
Residual: 1. Bezeichnung für einen Stoff bzw. Material, das an Ort und Stelle verbleibt, nachdem nahezu alle (mindestens aber die löslichen Bestandteile) verschwunden sind; 2. charakteristische Bezeichnung für, bezogen auf, oder bestehend aus: Rückständen bzw. Überbleibsel....
Residuat
Residuat: Bezeichnung für einen unlöslichen („unverdauliches“) Gesteinsrest, der bei einer →chemischen →Verwitterung zurückbleibt....
Resistat
Resistat: Bezeichnung für ein →Sediment, das aus unzersetzt umgelagerten Feststoffen besteht....
Resorption
Resorption (Adj. resorbieren): Bezeichnung für die Auflösung eines bereits vollständig ausgebildeten Kristalls bei der Erstarrung von Gesteinsschmelzen....
Restberg
Restberg: andere Bezeichnung für →Fernling; →Zeugenberg....
Restlösung
Restlösung: andere Bezeichnung für →Restschmelze....
Restschmelze
Restschmelze (Restlösung): Bezeichnung für die Schmelze oder Lösung, die beim Erstarren von magmatischen Gesteinsschmelzen als letztes vorkommt....
Resurgenz
Resurgenz: Bezeichnung für die Wiederverwendung von früher ausgeschiedener oder abgelagerter Produkte in nachfolgenden Vorgängen, wie z.B. die →Mobilisation von älteren Materialien durch Auflösung oder Aufschmelzung....
retrograde Metamorphose
retrograde Metamorphose: Bezeichnung für den Vorgang rückschreitender →Metamorphose. Siehe auch: →Diaphthorese....
Retrometamorphose
Retrometamorphose: Bezeichnung für den Vorgang rückschreitender →Metamorphose. Siehe auch: →Diaphthorese....
rezent
rezent: Bezeichnung für Vorgänge, Bildungen oder Lebewesen der Gegenwart bzw. der jüngsten →geologischen Formation (→Alluvium bis Gegenwart). Gegensatz: fossil....
Rheologie
Rheologie: Wissenschaft, die sich mit dem Verhalten der Materie beschäftigt – unter dem Einfluss von formverändernden Kräften. Dabei wird das Materienverhalten durch rheologische Begriffe wie Sprödigkeit, Festigkeit, Plastizität, Fliessen, etc. ausgedrückt. Die technisch erzielten Untersuchungsergebnisse lassen sich nicht nur auf geotektonisc...
Rheomorphose
Rheomorphose: Bezeichnung für die vollständige oder teilweise Verflüssigung von präexistenten Gesteinen mittels Temperaturerhöhung (oftmals mit einer neuen Stoffzufuhr auf dem Wege der →Diffusion verbunden)....
Rhodochrosit
Rhodochrosit (Manganspat; Himbeerspat): wichtiges Mangan-Erz – ein hydrothermal entstandenes Gangmineral, das zur Calcit-Gruppe zählt. Als Schmucksteine werden vorwiegend gestreifte Aggregate verwendet. Fundorte z.B. in den USA, Karpaten, in Spanien, im Harz, Odenwald. Chemische Formel: MnCO3; Härte: 4; spez. Gewicht: 3,3-3,6; Farbe: grau, rötlich oder brau...
Rhodonit
Rhodonit (Mangankiesel): ein Mineral, das oft zu Schmuckzwecken verarbeitet wird und in metamorphen Schiefern, kontaktmetasomatisch oder in Erzgängen vorkommen kann. Fundorte u.a. in Australien, Schweden und im Harz. Chemische Formel: MnSiO3; Härte: 5,5-6,5; spez. Gewicht: 3,5-3,7; Farbe: rosa bis rötlich; Strich: weiss; Glanz: glasig; undurchsichtig bis durchsch...
Rhombendodekaeder
Rhombendodekaeder (Granatoeder): Bezeichnung für einen →Kristall des kubischen →Kristallsystems, der von 12 rhombischen Flächen gekennzeichnet ist....
rhombisches Kristallsystem
rhombisches Kristallsystem: Bezeichnung für die Gesamtheit aller Kristallformen, die durch 3 ungleich lange, jedoch senkrechte Achsen gekennzeichnet sind. Siehe: →Kristall....
Rhomboeder
Rhomboeder (aus dem griechischen für „Rautenflächner“): Bezeichnung für einen geometrischen Körper, der von 6 kongruenten Rhomben gebildet wurde. Der Rhomboeder ist eine wichtige Kristallform des rhomboedrischen Abteilung des hexagonalen →Kristallsystems....
Rhyodacit
Rhyodacit: Bezeichnung für ein →vulkanisches Gestein im Übergangsbereich zwischen →Rhyolith und →Dacit....
Rhyolith
Rhyolith (Liparit; Adj. rhyolithisch): Bezeichnung für ein junges (tertiäres bis rezentes) →Ergussgestein, das →Kalifeldspat, →Plagioklas und →Quarz enthält – in einer feinkörnigen bis glasigen Grundmasse, in der →Biotit-Kristalle gelegentlich kleine Einsprenglinge bilden.
...
Richtstrecke
Richtstrecke: Gegenteil von Querschlag; siehe →querschlägig....
Riebeckit
Riebeckit: ein Mineral, das dem →Turmalin ähnlich ist, aber zur Gruppe der →Hornblende gezählt wird. Chemische Formel: Na2Fe(III)4(OH)2Si8O22; Härte: 4; spez. Gewicht: 3,4-3,5; Farbe: schwarz oder schwarz-grün....
Ried
Ried: andere Bezeichnung für →Moor....
Riefe
Riefe (Riefelung): Bezeichnung für Furchen und Rillen auf Gesteinen, die durch fliessendes Wasser entstanden sind; gelegentlich auch andere Bezeichnung für →Kannelierung (siehe Fotos dort)....
Riesentopf
Riesentopf (Riesenkessel; Strudelloch): Bezeichnung für eine kesselförmige Eintiefung im Gestein, die durch wirbelndes Wasser und Gerölle ausgeschliffen wurde. Siehe auch: →Kolk (siehe Fotos dort)....
Riff
Riff: Bezeichnung für eine untermeerische Erhebung mit meist steilen Hängen, die eine Turm- oder Barren-artige Form besitzt und aus freiliegendem Felsgestein (sog. Felsriff), Kies oder Sand (Schaar), oder aber aus kolonienbildenden Organismen (insb. Korallen, Algen, Schwämme) besteht.
Ein Felsriff:
Das grösste Riff der Welt: das Great Barrie...
Rift
Rift (Riftzone; Rifting; aus dem englischen von „rift“ für „Riss, Spalte“): Bezeichnung für eine Absenkung bzw. Grabenbildung an (mehr oder weniger) parallelen Brüchen – meist von grosser regionaler Länge und verbunden mit →vulkanischer und seismischer Aktivität.
Ein Rift, der durch ein Erdbeben entstand:
...
Riftvulkan
Riftvulkan: Bezeichnung für →Vulkane, die an Riftzonen (→Rift) gebunden sind. Beispiele: Kaiserstuhl, Oberrheingraben; Chaine des Puys, Zentral-Frankreich; Vulkane des ostafrikanischen Grabensystems....
Righeit
Righeit (aus dem englischen von „rigidity“ für „Steifigkeit“): Bezeichnung für die elastische Widerstandsfähigkeit von festen Körpern gegenüber Formveränderungen....
Rillenkarren
Rillenkarren: andere Bezeichnung für →Kannelierung....
Ringanomalie
Ringanomalie: andere Bezeichnung für →Halo-Effekt....
Ringelerz
Ringelerz (Kokardenerz): bergmännischer Ausdruck für konzentrische Ausscheidungen von Erzen um Nebengesteinsbrocken oder –kernen in →Gängen.
Ein Ringelerz, das aus Galenit und Calcit besteht und über Sphalerit (und ein wenig Quarz) gewachsen ist:
...
Ringgang
Ringgang: 1. allgemein: die Bezeichnung für einen →Gang; 2. vulkanisch: die Bezeichnung für einen senkrechten Gesteinszylinder, oder eine Gangspalte, die mit magmatischen Gesteinen gefüllt ist, die wohl durch Nachsacken des Daches über einer leeren Magmenkammer entstanden ist....
Ringsilicate
Ringsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Benitoit und →Beryll....
Ringwall
Ringwall: Bezeichnung für einen flach-trichterförmigen →Krater....
Rogenstein
Rogenstein (Namensgebung wegen der Ähnlichkeit mit Fischrogen): Bezeichnung für einen sandigen Kalkoolith (der Unteren →Buntsandstein Formation), besonders am Harz-Nordrand mit grossen →Ooiden (bis mehrere mm Durchmesser). Siehe auch: →Kalkstein; →Oolith....
Rohboden
Rohboden: andere Bezeichnung für →Syrosjom....
Rohöl
Rohöl: siehe auch: →Öl; →anaerobe Bakterien....
Rosenquarz
Rosenquarz: eine rosafarbige und derbe Varietät von →Quarz, die oftmals als Schmuckstein verwendet wird. Fundorte v.a. in Brasilien, auf Madagaskar und in den USA....
Rotary-Verfahren
Rotary-Verfahren: ein wichtiges Verfahren für →Tiefbohrungen für Teufen bis 4000 m. Prinzip: ein drehendes (rotierendes – rotary) Bohren, wobei das Drehmoment von Dieselmotoren erzeugt wird und über den Drehtisch auf eine Kelly- bzw. Mitnehmerstange übertragen wird. Als Meissel wird oft ein Düsenrollenmeissel verwendet. Der Bohrdruck wird dur...
Rotbleierz
Rotbleierz: andere Bezeichnung für →Krokoit....
Roteisenerz
Roteisenerz: andere Bezeichnung für →Hämatit....
Roteisenstein
Roteisenstein: Bezeichnung für einen roten bis rotbraunen →Hämatit, der derb oder erdig ausgebildet ist. Chemische Formel: Fe2O3....
Roter Ton
Roter Ton (Roter Tiefseeton): Bezeichnung für ein Tonsediment der →Tiefsee (unter 5000 m), der aus Lösungsrückständen des →Globigerinerschlamms besteht (vermischt mit eingeschwemmtem →klastischen Material). Die Rotfärbung wird durch Oxidation der Eisen-Verbindungen durch das O-reiche Tiefenwasser verursacht. Der Rote Ton bedeckt etwa 28% ...
Roterde
Roterde (Latosol): Bezeichnung für einen tropischen →Bodentyp, der bei grosser Wärme und ausreichender Feuchtigkeit entsteht, da die Humusstoffe relativ schnell zersetzt werden und die hydrolytische →Verwitterung beschleunigt wird. Durch die Aufspaltung der Silicate und Wegführung der →Kieselsäure erfolgt eine Anreicherung von Eisen- und Alumi...
Rotgültigerz
Rotgültigerz (dunkles Rotgültigerz): andere Bezeichnung für →Pyrargyrit....
Rotgültigerz
Rotgültigerz (lichtes Rotgültigerz): andere Bezeichnung für →Proustit....
Rotkupfererz
Rotkupfererz: andere Bezeichnung für →Cuprit....
Rotlehm
Rotlehm: siehe →Roterde; →Terra Rossa.
...
Rotliegendes
Rotliegendes (benannt nach der rötlichen Farbe der terrestrischen Ablagerungen): untere →Abteilung des →Perm. Vereinzelt mit Steinkohle-Lagerstätten verbunden und z.T. als ausgedehnte Porphyr-Ergüsse. Fundorte auch im Thüringer Wald und in der nördlichen Pfalz. ...
Rotschlick
Rotschlick: siehe →Blauschlick; →Schlick....
Rotzinkerz
Rotzinkerz: andere Bezeichnung für →Zinkit....
Rubellit
Rubellit: eine rote Varietät des Minerals →Turmalin....
Rubicell
Rubicell: falsche Bezeichnung für einen →Spinell....
Rubin
Rubin: Bezeichnung für einen rotgefärbten →Korund....
Rubinbalais
Rubinbalais: falsche Bezeichnung für einen →Spinell....
Rubinblende
Rubinblende: Bezeichnung für einen rötlich gefärbten →Sphalerit....
Rubinglimmer
Rubinglimmer: ein Eisen-Hydroxid, das in Brauneisen-Lagerstätten vorkommt, wie u.a. im Siegerland. Chemische Formel: FeOOH; Härte: 5; spez. Gewicht: 4; Farbe: rubin- oder gelbrot; Ausbildung: dünne Tafeln und Rosetten, aber auch pulverig und glaskopfartig....
Rückfalte
Rückfalte: Bezeichnung für eine →Falte, die gegenüber der normalen →Faltung ihrer Umgebung entgegengesetzt geneigt ist....
Rumpffläche
Rumpffläche (Rumpfebene): Bezeichnung für eine (meist flachwellige) Verebnungsfläche, welche gefaltete →Schichten (Faltenrumpf) oder schräggestellte Schichten (Tafelrumpf) kappt und insgesamt das Ergebnis langwieriger Abtragungsvorgängen (→Fastebene) ist. Nach W. Penck kann eine Rumpffläche auch bei Gebirgsfaltungen entstehen (in Verbindu...
Rumpfschollengebirge
Rumpfschollengebirge (Rumpfgebirge): Bezeichnung für ältere Faltengebirge, die aufgrund der starken Abtragung nur noch Rümpfen des ursprünglichen Gebirges bestehen, wie z.B. das deutsche Mittelgebirge. Siehe →Gebirge....
Ruschel
Ruschel (Ruschelzone): bergmännische Bezeichnung für eine zerklüftete schmale Zone mit zertrümmertem Gesteinsmaterial (zwischen 2 gegeneinander bewegten →Schollen). Somit eine sog. Zerrüttungszone mit Gesteinsverbänden, die intensiv gefältet oder durch Quetsch- und Gleitflächen zerlegt worden sind....
Rutil
Rutil (aus dem lateinischen von „rutilus“ für „rot“): ein gesteinsbildendes Mineral, das auch ein wichtiges Titan-Erz darstellen kann. Vorkommen in Form kleiner Nadeln in metamorphen Gesteinen und Graniten, wie z.B. in den USA, Indien, Norwegen, Frankreich und Tirol. Chemische Formel: TiO2; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 4,2-4,3; Farbe: bräu...
Rutschstreifen
Rutschstreifen: andere Bezeichnung für →Gleitstreifung....
Rutschung
Rutschung: eine Art der (feuchten) →Massenbewegung, bei der feinkörniges und wasserdurchtränktes Material (z.B. Mergel, Ton) an Hängen in Bewegung gerät, dabei die Vegetationsdecke durchbricht und ausfliesst (wobei eine Abrissnische gebildet wird). Rutschungen treten typischerweise an Austritten von Grundwasser, sowie unter Wasser (sog. subaquatische Ru...