V
V-Tal
V-Tal: andere Bezeichnung für →Kerbtal; siehe auch: →Tal; →Talformen....
vados
vados: Bezeichnung für unterirdische Wässer verschiedenster Art, die durch →Versickerung oder →Versinkung von der Erdoberfläche her gebildet werden. Vadoses Wasser zirkuliert in der →Erdkruste und tritt in Form von →Quellen wieder an die Erdoberfläche. Siehe auch: →juvenil....
vagil
vagil: siehe →Benthos....
Valentinit
Valentinit (Antimonblüte): ein Antimon-Oxidationserz. Chemische Formel: Sb2O3.
Dieses Exemplar aus Böhmen besteht hauptsächlich aus Quarz und Galenit, jedoch darüber auch aus Valentinit:
Auf einer etwa 4 cm grossen Matrix mit Pyrit befinden sich radialstrahlig angeordnete Valentinit-Kristalle aus der San José Mine bei Oruro, Cercado,...
Vanadinit
Vanadinit: ein Mineral, das in der →Oxidationszone von Blei- und Zink-Erzlagerstätten vorkommt, wie z.B. in Süd-West-Afrika, Argentinien, USA, Spanien, Kärnten. Chemische Formel: Pb5Cl(VO4)3; Härte: 3; spez. Gewicht: 6,8-7,1; Farbe: rötlich, gelb oder braun; Strich: gelb; Glanz: fettig; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: uneben; Ausbildung: ra...
Variolith
Variolith (Blatterstein; Perldiabas): Bezeichnung für ein dichtes →basisches →Eruptivgestein (meist →Diabase) mit eingelagerten (grauen bis violetten) schaligen und strahligen Kügelchen (sog. Variolen)....
variskische Faltung
variskische Faltung: Bezeichnung für eine Faltungsära, die zwischem dem →Unterdevon und Ende des →Perm liegt, in welcher u.a. das →Variskische Gebirge in Mittel-Europa und das Armorikanische Gebirge in West-Europa aufgefaltet wurde....
Variskisches Gebirge
Variskisches Gebirge (benannt nach den Variskern, die um Curia Variscorum = Hof in Bayern, lebten): 1. i.w.S. die Bezeichnung für das in der →variskischen Faltung aus der variskischen →Geosynklinale aufgerichtete Gebirgssystem Europas mit dem Amorikanischen Gebirge und dem eigentlichen Variskischen Gebirge; 2. i.e.S. die Bezeichnung für das im →Karbon g...
Verdelith
Verdelith: eine grüne Varietät des Minerals →Turmalin....
Verdrängung
Verdrängung: Synonym für „Metasomatose“....
Verdrückung
Verdrückung: bergmännische Bezeichnung für sich verschmälernde →Gänge....
Vererzung
Vererzung: Bezeichnung für die Ausfüllung des Nebengesteins (insb. bei Erzlagerstätten) durch eingewanderte Erze. Es können auch Fossile durch Erze ersetzt werden.
Bläuliche Kupfer-Vererzungen (vorwiegend Chrysokoll) im Ausbiss der Omaue Mine in Namibia:
Schwärzliche Vererzungen in einem Sandstein:
Eine der vielen polymetallischen Vererzungs...
Vergenz
Vergenz: Bezeichnung für die Kipprichtung von geneigten →Falten (d.h. Falten, deren Achsenebene geneigt ist). Falten mit entgegengesetzter Vergenz in einem Faltenpaket oder Faltengebirge besitzen Divergenz, wenn die Achsenebenen einen nach oben geöffneten Fächer bilden. Sie besitzen Antivergenz, wenn die Achsenebenen einen nach unten geöffneten Fäc...
Verkieselung
Verkieselung (Silifizierung): Bezeichnung für ein sekundäres Eindringen und Ausfüllen von Porenräumen und Gesteinshohlräumen durch →Kieselsäure (SiO2), oder →metasomatischer Verdrängung von Gefügebestandteile der Gesteine durch SiO2. Insbesondere häufig bei →Sandsteinen und →Kalksteinen, wobei auch die Ersetzung v...
Verkohlung
Verkohlung: Bezeichnung für die Zersetzung kohlenstoffreicher Verbindungen über →Torf, →Braunkohle, →Steinkohle zu →Anthrazit, wobei sich der →Kohlenstoff zunehmend anreichert. Siehe auch: →Inkohlung....
Verkohlung
Verkohlung: Bezeichnung für die Zersetzung kohlenstoffreicher Verbindungen über →Torf, →Braunkohle, →Steinkohle zu →Anthrazit, wobei sich der →Kohlenstoff zunehmend anreichert. Siehe auch: →Inkohlung.
...
Verschiebung
Verschiebung: Bezeichnung für die Bewegung von Teile der Erdkruste längs einer Verschiebungsfläche. Die waagrechte Verschiebung wird als Horizontalverschiebung bezeichnet, während die senkrechte Verschiebung eine →Verwerfung darstellt....
Versickerung
Versickerung: Bezeichnung für die Einsickerung von atmosphärischem Niederschlag in den Poren- und Spaltenraum der →Gesteine. Abbildung siehe →Wasserhaushalt bzw. Wasserkreislauf....
Versinkung
Versinkung: Bezeichnung für starken Wasserverlust von →Gewässer an der Oberfläche durch Abströmen in Schlucklöcher und →Spalten des Flussbettes, wie z.B. die Donau-Versinkung im Raum östlich von Tuttlingen. Siehe auch: →Karst; →Fluss-Schwinde....
Verwachsung
Verwachsung: Bezeichnung für das Zusammentreten (gleichartiger oder ungleichartiger) von →Kristallen, wobei (eine oder mehrere) Kristallflächen parallel (sog. Parallelverwachsung) oder unregelmässig (sog. Kristallgruppen) zueinander liegen. Siehe auch: Kristallzwillinge....
Verwerfung
Verwerfung (Bruch; Sprung; Störung; Abschiebung): Bezeichnung für eine relative Abwärtsbewegung einer Gesteinsscholle an einer (mehr oder weniger) geneigten Gesteinsfuge: sog. Verwerfungsfläche bzw. Bruchfläche. Die →Schollen beiderseits der Bruchfläche werden als Flügel bezeichnet, wobei (je nach Richtung der Bewegung) von einem gehobene...
Verwitterung
Verwitterung (nach einem Volksausdruck; abgeleitet von „Wetter“): Bezeichnung für die zerteilende und zersetzende (Zerstörung) von erdoberflächennahen →Gesteinen und →Mineralen durch →exogene Kräfte. Solche Kräfte können das gesamte Gestein angreifen oder nur besonders empfindliche Teile des Gesteins erfassen (sog. selekt...
Verwitterungslagerstätte
Verwitterungslagerstätte: Bezeichnung für eine →Lagerstätte (→Erzlagerstätte), die durch Verwitterungsvorgänge gebildet wurde. Hierzu gehören auch die sog. Rückstandslagerstätten, bei denen der Gesteinsrest (→Residuat), der für die Verwitterung „unverdaulich“ ist, einen wirtschaftlich nutzbaren Stoff darste...
Verwitterungslösung
Verwitterungslösung: Bezeichnung für eine Lösung mit einem Lösungsinhalt, der aus der →chemischen Verwitterung herrührt....
Verwitterungsrinde
Verwitterungsrinde: Bezeichnung für den Teil eines Gesteinskomplexes oder der →Erdkruste, der von den Wirkungen der →Verwitterung betroffen ist....
Vesuvian
Vesuvian: andere Bezeichnung für →Idokras....
Vielflächner
Vielflächner: andere Bezeichnung für →Tetraeder....
Vielkanter
Vielkanter: andere Bezeichnung für →Windkanter....
Vielkanter
Vielkanter: ein →Windkanter mit 4 Kanten....
Vielkristall
Vielkristall (Polykristall): Bezeichnung für ungeordnete Bereiche (Körner) von in sich geordneten Kristalliten....
Vierkanter
Vierkanter: ein →Windkanter mit 4 Kanten....
Vierkanter
Vierkanter: andere Bezeichnung für →Windkanter....
Virgation
Virgation: Bezeichnung für das fächerförmige Auseinanderlaufen von Faltenzügen, wie z.B. in den Ost-Alpen und in Indien....
viskose Schmelze
viskose Schmelze: Bezeichnung für eine magmatische Schmelze mit hohem Zähigkeitsgrad. Diese Viskosität bzw. Zähigkeit erhöht sich mit steigendem Gehalt an →Kieselsäure (SiO2). Ferner ist eine solche Schmelzzähigkeit auch von der Temperatur abhängig....
visuell
visuell: siehe →makroskopisch....
Vitrit
Vitrit: siehe →Streifenart; →Glanzkohle....
Vitrophyr
Vitrophyr: eine →Quarzporphyr-Abart mit glasiger Grundmasse....
vitrophyrisch
vitrophyrisch: Bezeichnung für ein →Gesteinsgefüge, bei dem →porphyrische →Einsprenglinge in einer →glasigen →Grundmasse schwimmen. Siehe auch: →Gefüge....
Vivianit
Vivianit (Blaueisenerz): weisses oder farbloses Mineral, das durch Oxidation an der Luft blau wird. Vorkommen insb. in Süd-Amerika (v.a. Bolivien), aber auch im bayerischen Wald. Chemische Formel: Fe3(PO4)2.8H2O; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 2,6-2,7; Glanz: Glas- bis Perlglanz; durchscheinend; Ausbildung und Kristallform: säulig-monokline Kristalle, strahlige oder ...
Vogesit
Vogesit: ein diaschistes und körniges Ganggestein, das zur Gruppe der →Lamprophyre gehört....
Vollfaulschlamm
Vollfaulschlamm: andere Bezeichnung für →Faulschlamm bzw. Sapropel....
Vorkommen
Vorkommen: Natürliche Anhäufung von nutzbaren Mineralen oder Mineralaggregaten (aber auch z.B. Kohle-, Salz-, Öl & Gas), die aufgrund ihrer zu geringen Menge als (ggf. noch) “nicht abbauwürdig” klassifiziert wurde. Siehe auch: →Lagerstätte; →Erzlagerstätten....
Vorrichtung
Vorrichtung: Bezeichnung für die vorbereitende Arbeiten zur unmittelbaren Inangriffnahme eines Lagerstättenabbaus. Siehe hierzu: →Ausrichtung....
Vortiefe
Vortiefe (Saumtiefe; Randsenke; Aussensenke): Bezeichnung für die Senkungszone (an der Aussenseite eines Faltengebirges, das sich noch in der Entstehung befindet), in welche alsdann das Abtragungsmaterial des Gebirges abgelagert wird, wie z.B. die nördliche Vortiefe des Variskischen Gebirges.
Sedimentation in der Vor- bzw. Saumtiefe während dem Molas...
Vorzeitformen
Vorzeitformen: Bezeichnung für Formen der Erdoberfläche, welche unter Klimabedingungen und durch Wirkung →morphologischer Kräfte entstanden sind (und im wesentlichen von den gegenwärtig herrschenden Formen abweichen), wie z.B. Trockentäler, glaziale Formen, tertiäre Verwitterungsböden. Vorzeitformen werden prinzipiell durch →rezente ...
Vulkan
Vulkan (ein römischer Name, der in Zusammenhang mit dem Names Feuergottes „Volcanos“ bzw. „“Vulkan“ steht): Bezeichnung für eine Stelle der Erdoberfläche (sowohl auf dem Festland als auch unter dem Meeresspiegel), an der →Magma (→Lava) aus einem →Krater (sog. Zentraleruption) oder (bei Deckenergüssen) durch Erdspa...
Vulkanherd
Vulkanherd: Bezeichnung für eine Magmenansammlung in der →Erdkruste (bis 20 km tief), au der durch →Schlote und →Gänge die →Magmen und Gase an die (oder in Richtung der) Erdoberfläche aufsteigen. →Vulkane beziehen aus diesen Vulkanherden ihre →Schmelzen und Gase. Nach Untersuchungen dürfte das Herddach des Vesuvs etwa 5 km unter...
vulkanische Dämpfe und Gase
vulkanische Dämpfe und Gase: dies sind flüchtige Stoffe des →Vulkanismus. Es konnten nachgewiesen werden: H2O (als wichtiger Bestandteil); HCl; H2S; H2; CO; CO2; Cl2; F2; HF; SiF4 (alle vulkanogen, N2 und Ar meist atmosphärischen Ursprungs; SO2 und SO3 durch oxidative Einwirkung der Luft aus vulkanogenes H2S (mit dem Zwischenprodukt: elementarer Schwefel). G...
vulkanische Tätigkeiten
vulkanische Tätigkeiten: Gliederung nach Typenlokalitäten: 1. Solfataren- und Fumarolentätigkeit: lediglich Gas- und Dampf-Aushauchungen; 2. Strombolische Tätigkeit: Ausstossen von Dampf- und Aschen-Wolken, Auswurf von Schlacken und Bomben; 3. Hawaiische Tätigkeit: ruhiges Ausfliessen von grösseren Lavaströmen ohne stärkere Mitwirkung von...
vulkanisches Gestein
vulkanisches Gestein: andere Bezeichnung für →Vulkanit. Siehe auch: →Magmatit....
vulkanisches Glas
vulkanisches Glas (Gesteinsglas; Glas): Bezeichnung für ein vulkanisches Schmelzprodukt, das durch sehr schnelle Abkühlung (meist an der Erdoberfläche) zu Glas erstarrt ist – und eben nicht kristallisiert. Ausbildung: tropfenförmig: Lavatropfen bzw. Lavaträne; feine Fäden aus basaltischem Glas mit schwarz-bräunlicher Farbe: Pelées...
Vulkanismus
Vulkanismus: Gesamtbegriff für sämtliche vulkanischen und subvulkanischen Tätigkeiten – sowohl für alle Vorgänge, als auch für sämtliche Erscheinungen, die insb. mit dem Aufsteigen des Magmas zusammenhängen....
Vulkanit
Vulkanit (vulkanisches Gestein; Ergussgestein; Effusivgestein; Oberflächengestein): Siehe auch: →Magmatit.
...
Vulkanite
Vulkanite: Bezeichnung für→ Magmagesteine, die an der Erdoberfläche erstarrten....
Vulkanite
Vulkanite: bilden sich, wenn das Magma mit Hilfe vulkanischer Kräfte bis zur Erdoberfläche dringt....
Vulkanreihe
Vulkanreihe: Bezeichnung für eine reihenförmige Anordnung mehrerer vulkanischer Ausbruchspunkte. Ein solcher Reihenvulkan kann vom Typ Zentralvulkan (zentraler Ausbruchspunkt, z.B. der Vesuv) unterschieden werden....
Vulkantypen
Vulkantypen: 1. Schildvulkan: wurde durch fast reiner, dünnflüssiger →Lava gebildet; 2. Quellkuppen: aus zähflüssiger Lava, mit Tuffbedeckung; 3. Staukuppen: aus zähflüssiger Lava, ohne Tuffbedeckung; 4. Stosskuppen: aus dem Schlot emporgepresste Lavapfropfen; 5. Schichtvulkane bzw. Stratovulkane: bei wechselnder Lava- und Aschenförderung...