M
Maar
Maar: Bezeichnung für kraterförmig-rundliche oder trichterförmige Vertiefung bzw. Hohlform in der Erdoberfläche, die durch vulkanische (Gas-) Explosion entstanden ist, bei der kaum oder keine Lava oder Asche gefördert wurde (jedoch wenn, dann meist mit einem niedrigen Aschenwall umgeben). Maare können Durchmesser von mehreren 100 m erreichen. Ein o...
Macaluba
Macaluba: andere Bezeichnung für →Schlammvulkan....
Mäander
Mäander (Verb mäandrieren; aus dem griechischen von „Maiandros“ für den Menderes Fluss in der heutigen Türkei): Bezeichnung für einen windungsreichen Flusslauf bzw. in Fluss-Schlingen gewundener Lauf eines Flusses.
Talmäander:
Flussmäander:
...
Mächtigkeit
Mächtigkeit: die bergmännische Bezeichnung für die Dicke bzw. Stärke (senkrechter Abstand zwischen Sohle und First) eines Gesteinspaketes, wie z.B. Schicht, Bank, Flöz oder Gang. ...
mafisch
mafisch (femisch; Subst. Mafit): Bezeichnung für die eisen- und magnesiumreichen, meist dunkel gefärbten, gesteinsbildenden Minerale in magmatischen Gesteinen, v.a. Glimmer, Pyroxen, →Augite, →Amphibol, →Biotit, →Olivin. Gegensatz: →felsisch. Ultrabasische Erstarrungsgesteine und z.T. auch entsprechende Metamorphite werden aufgrund der Dominan...
Mafit
Mafit: Bezeichnung für ein →mafisches Gestein....
Magerkohle
Magerkohle: Bezeichnung für eine →Steinkohle, die arm an Gas (10-12% flüchtige Bestandteile) und nicht backend ist. Sie wird der →Fettkohle beigemischt, da sie erst alsdann verkokbar ist....
Magma
Magma: Bezeichnung für eine Gesteinsschmelze (ca. 1000°C), die aus Oxiden und flüchtigen Bestandteilen besteht (teilweise oder vollständig geschmolzener Silikate mit gelösten Gasen), und aus tieferen Bereichen der Erdkruste entweder in die Gesteine der Erdkruste eindringt, dort zur Erstarrung kommt (Intrusion) und dort Magmagesteine bildet oder bis zur E...
Magma-Vermischung
Magma-Vermischung (Magma-Mixing): Bezeichnung für eine injektionsartige Vermischung von 2 chemisch und physikalisch unterschiedlichen Schmelzen in der Magmakammer. Beispiel: Modell Krakatau 1883: niedriger temperiertes (900°C) und spezifisch leichteres dacitisches Magma (63% SiO2) trifft auf heissere (1100°C) und schwere andesische Schmelze (51% SiO2).
...
Magmagestein
Magmagestein: andere Bezeichnung für →Magmatit....
Magmakammer
Magmakammer: Bezeichnung in der Vulkanologie für das Reservoir des Magmas, das unter einem Vulkan liegt und diesen speist.
...
Magmatismus
Magmatismus: Bezeichnung für alle Erscheinungen, die das Magma und seine Bildung sowie Tätigkeiten betreffen....
Magmatit
Magmatit (Eruptivgestein; Effusivgestein; Extrusivgestein; Erstarrungsgestein; Massengestein; massiges Gestein; magmatisches Gestein; Magmagestein): Bezeichnung für ein Gestein, das aus erstarrtem Magma (durch Temperatur- und Druckverminderung) und durch Auskristallisation (→Erstarrung) aus dem Schmelzfluss (→Magma) entstanden ist. Bei den Plutoniten, Tiefengeste...
Magmenzyklus
Magmenzyklus (geomagmatischer Zyklus): Bezeichnung für den Prozess der Gesteinsentstehung aus aufsteigendem Magma. Einteilung des Magmenzyklus: 1. initial: basische Magmen, die während der Geosynklinal-Zeit gefördert wurden; 2. synorogen: Vergneisung granitischer Magmen während der Faltung; 3. spätorogen: aufsteigende saure Magmen am Ende der Faltung; 4...
Magnesit
Magnesit (Bitterspat): Mineral, dass zur Calcit-Gruppe gezählt wird und entweder als metamorphe Gemengeteil oder in Form von dichten (weissen) Knollen vorkommt. Fundorte insb. in den USA, aber auch in der Steiermark, in Kärnten, Tirol, Schlesien, Mähren und Italien. Chemische Formel: MgCO3; Härte: 4-4,5; spez. Gewicht: 3; Farbe: farblos, weiss, gelblich oder...
Magneteisensand
Magneteisensand: Bezeichnung für einen in losen Körnern vorkommender →Magnetit....
magnetische Anomalie
magnetische Anomalie: Bezeichnung für die Störung des erdmagnetischen Feldes durch Gesteinskörper in der Erdkruste mit magnetischem Eigenfeld. Siehe auch: →Anomalie. Abbildungen unten: die rot-gefärbten Stellen zeigen anomale (positive) Gravitations-Hochs, während die Gravitationsanomalien ab gelb (bis grün und blau) negativ werden und somit G...
magnetischer Pol
magnetischer Pol: Bezeichnung für die Pole des (relativ schwachen) erdmagnetischen Feldes. Sie fallen nicht mit den geographischen Polen zusammen. Siehe auch: →Deklination. Die Abbildung unten verdeutlicht, dass der Nordpol (also der geographische Nordpol, auch TN für „True North“ genannt) sich z.Z. etwa 1000 km nördlich des magnetischen Pols (MN...
Magnetit
Magnetit (Magneteisenstein; Magneteisenerz; Namensgebung aufgrund den magnetischen Eigenschaften des Minerals): Mineral (gehört zur →Spinell-Gruppe) und Gemengeteil der meisten Erstarrungsgesteine und zugleich wichtiges Eisen-Erz. Als →Limonit wird ein verwitterter Magnetit bezeichnet, während ein in losen Körnern auftretender Magneteisensand genannt wi...
Magnetkies
Magnetkies: andere Bezeichnung für →Pyrrhotin....
Magnetopyrit
Magnetopyrit: andere Bezeichnung für →Pyrrhotin....
Magnituden
Magnituden: Bezeichnung für das mikroseismische Maß zur Angabe der Intensität von →Erdbeben.
Beziehung zwischen Magnitude und Energie in kWh:
...
Makalube
Makalube: andere Bezeichnung für →Schlammvulkan....
Makrobeben
Makrobeben: Bezeichnung für ein →Erdbeben, das so stark ist, dass sie ohne Benutzung von Instrumenten wahrgenommen werden können....
makrokristallin
makrokristallin (grobkristallin): siehe →kristallin; →Gefüge....
makroseismisch
makroseismisch: Bezeichnung für die Erscheinungen bei →Erdbeben, die so gross bzw. stark sind, dass sie vom Menschen ohne die Benutzung von Instrumenten empfunden werden können....
makroskopisch
makroskopisch (megaskopisch): mit dem blossen Auge ohne Hilfsmittel erkennbar und identifizierbar. Häufig wird jedoch im gleichen Zusammenhang der Begriff visuell verwendet; siehe auch: →phaneromer....
Malachit
Malachit: ein weitverbreitetes Mineral, das durch die Verwitterung von Kupfer-Erzen ensteht (→Oxidationserz) und auch selber ein häufiges Kupfer-Erz darstellt (ansonsten vielfach Verwendung als Schmuckstein). Fundorte v.a. in den USA, im Ural, und in Süd-West-Afrika, aber auch in England, im Harz und Siegerland. Chemische Formel: Cu2[(OH)2CO3]; Härte: 4; spe...
Mandel
Mandel: Bezeichnung für eine kleine →Geode....
Mandelstein
Mandelstein: Bezeichnung für ein blasenreiches Ergussgestein, dessen Hohlräume sekundär durch Ausscheidung mineralischer Stoffe gefüllt worden ist (und alsdann mandelartig aussehen). Als Gesteinsbezeichnung nur in Zusammenhang mit einem Eruptivgesteinsnamen verwendbar, wie z.B. Diabas-, Basalt- oder Melaphyr-Mandelstein. Beispiel: der Achatmandeln führe...
Manganepidot
Manganepidot: andere Bezeichnung für →Piemontit....
Manganit
Manganit: ein Mineral, das oftmals in Pyrolusit übergeht. Fundpunkte auch in Thüringen und im Harz. Chemische Formel: MnOOH; Härte: 4; spez. Gewicht: 4,3-4,4; Farbe: schwarzbraun; Ausbildung: langprismatische Kristalle oder strahlig-stengelige Aggregate.
Aus der Wessels Mine, Kalahari Manganese Fields, Süd-Afrika:
Ein etwa 3 cm grosser ...
Mangankiesel
Mangankiesel: andere Bezeichnung für →Rhodonit....
Manganspat
Manganspat: andere Bezeichnung für →Rhodochrosit; ein Mineral, das zur Calcit-Gruppe zählt....
Mantel
Mantel: andere Bezeichnung für →Erdmantel....
Mantel-Xenolith
Mantel-Xenolith: Bezeichnung für Gesteinsbruchstücke des Oberen Mantels bzw. Erdkruste, die als →Einschlüsse in →basaltischen →Laven von diesen mit nach oben gebracht wurden. Diese können auch durch explosive Förderung in →Durchschlagsröhren bzw. →Pipes (z.B. bei der Bildung von →Maaren) als →Olivin-Knollen an die...
Manto
Manto: Bezeichnung für einen grossflächigen Erzkörper, der gewöhnlich an einen stratigraphischen Horizont gebunden ist (in einigen Ländern Süd-Amerikas auch flache Schlote oder Schichten, oder jede irreguläre flache Erzmasse)....
Margarit
Margarit (Kalkglimmer): ein Glimmer-Mineral, das u.a. metamorph in →Chloritschiefern in Tirol vorkommt. Chemische Formel: CaAl2[(OH)2Si2Al2O10]; Härte: 3,5-4,5; spez. Gewicht: 3-3,1; Farbe: weisslichgrau bis rosarötlich, pink, grün, gelblich; Glanz: Perlglanz; undurchsichtig; Ausbildung: kleine Schuppen.
...
Marialith
Marialith (Natronskapolith): ein Mineral, das mit →Mejonit das Mineral →Skapolith bildet. Chemische Formel: Na8[(Cl2,SO4,CO3)(AlSi3O8)6]....
marin
marin: Synonym für „im Meer gebildet, lebend oder zum Meer gehörig“. Bezeichnung für alle unter Mitwirkung des Meeres sowie im Meer ablaufende Vorgänge und sich bildende Formen....
marin-sedimentäre Lagerstätten
marin-sedimentäre Lagerstätten: z.B. Eisenoolith-, Schwefelkies- und Phosphat-Lagerstätten, die im Meer gebildet wurden; siehe →Meeressedimente....
Markasit
Markasit (Kammkies; Speerkies): eine Modifikation des Minerals →Pyrit. Aufgrund der häufigen Kristallform von Zwillingen wird der Markasit auch Kammkies oder Speerkies genannt. Entstehung in hydrothermalen Verdrängungslagerstätten in Kalken und Dolomit, in Erzgängen, sowie konkretionär. Fundorte u.a. in Bolivien, Oberschlesien, Böhmen, Sachsen...
Marmor
Marmor: 1. petrographische Bezeichnung für ein durch →Metamorphose aus dichtem →Kalkstein oder →Dolomit (Dolomit-Marmor) entstandenes kristallines Gestein, das ein faseriges, körniges oder massiges Gefüge besitzt. In reinem Zustand hat er eine weisse Farbe (sog. Bildhauer-Marmor, wie insb. aus Carrara, Italien oder Griechenland), ist jedoch oftmals...
Marsch
Marsch (Pl. Marschen; aus dem niederdeutschen): Bezeichnung für eine eingedeichte, fast ebene Landfläche, die aus Feinsanden und Schlick aufgebaut und generell sumpfig ist, da sie von Seen und Wasserarmen durchsetzt ist. Vorkommen an Flachküsten (sog. Küstenmarsch oder Seemarsch mit jungen Meeresablagerungen) und den zugehörigen Flussmündungen (Flu...
Marschböden
Marschböden (Marschen): Bezeichnung für einen →Bodentyp, der im Bereich der →Marsch auftritt. Feinsandige Ton- und Lehmböden werden Jungmarschen genannt, der nach einer Entsalzung, Durchlüftung und Dränung fruchtbar sein kann. Entkalkte Jungmarsche werden als Altmarschen bezeichnet (können jedoch ursprünglich auch kalkfrei gewesen se...
Masse
Masse (alte Masse): Bezeichnung für einen Teil der →Erdkruste, der nicht mehr faltbar ist. Siehe auch: →Kraton....
Massenbewegung
Massenbewegung (Massenselbstbewegung; Bodenversetzung): Bezeichnung für eine Bewegung von lockeren Gesteinsmassen, die auf geneigten Flächen unter Mithilfe der Schwerkraft stattfindet - ohne wesentliche Beihilfe bewegter Medien. Es wird zwischen der trockenen Massenbewegung (insb. →Steinschlag, →Felssturz und →Bergsturz) und der feuchten Massenbewegung ...
Massengestein
Massengestein: andere Bezeichnung für →Magmatit....
Massenkalke
Massenkalke: Bezeichnung für ungeschichtete Riffkalke (z.B. Korallenstöcke) oder grössere Kalkfelsen:
Der bekannte Massenkalk-Fels „Klötzle Blei“ in Blaubeuren:
...
Massentransport
Massentransport: Bezeichnung für die Vefrachtung bzw. den Transport von Verwitterungsmaterial mit Hilfe bewegter Medien, wie z.B. Wasser oder Eis. Gegensatz: →Massenbewegung.
Massentransport im Fluss: Gerölle werden transportiert und als Kiesbänke (meist kurzzeitig) wieder abgelagert:
...
Massiv
Massiv: unterschiedlich verwendete Bezeichnungen: 1. Tiefengesteinsmassiv: →Plutonite; 2. Gebirgsmassiv: eine geschlossene Gebirgseinheit; 3. Grundgebirgsmassiv: ein geschlossener Komplex von gefalteten und metamorphosierten Gesteinen, die durch Hebung und langzeitige Abtragung freigelegt wurden; 4. autochthones Massiv: im Deckengebirge auftretend; siehe auch: →...
Matrix
Matrix: Bezeichnung für die →Grundmasse eines vulkanischen Gesteins, die aus Kleinstkristallen (sog. →Mikrolithen; <0,1 mm) und/oder →Glas bestehen. In dieser Grundmasse sind (sofern ein →porphyrischer →Vulkanit vorliegt) die →Phänokristalle eingebettet....
Matte
Matte: Bezeichnung für ein Verhüttungsprodukt mit sehr angereichertem Metall, jedoch noch etwas schwefelhaltig (so dass es zur weiteren Veredlung im Schachtofen oder in einer Raffinerieanlage behandelt wird)....
Mattkohle
Mattkohle (Durit): Bezeichnung für die matte Streifen in der →Steinkohle, welche die flüchtigen Bestandteile enthalten....
Mazerale
Mazerale: siehe →Streifenart....
mechanische Verwitterung
mechanische Verwitterung (physikalische Verwitterung): Bezeichnung für die Zerstörung des Gesteins durch mechanische bzw. physikalische Vorgänge. Siehe hierzu: →Insolationsverwitterung; →Frostverwitterung; →Salzverwitterung; →Verwitterung; aber auch: →chemische Verwitterung.
...
Meer
Meer (Ozean): Bezeichnung für die zusammenhängende Wasserfläche des Planeten Erde, welche durch die →Kontinente in den Atlantik, Pazifik, Indischen Ozean und das Nordpolarmeer gegliedert ist. Ihre Nebenmeere greifen oftmals tief in die Festlandsmassen ein. Der Meeresboden weist eine Vielzahl von Formen auf: Becken, Gräben, Schwellen, Mulden, Plateaus, K...
Meerbusen
Meerbusen: eine offene Meeresbucht, die auch als Bai oder Golf bezeichnet wird; siehe →Meer.
finnischer Meerbusen:
...
Meereskunde
Meereskunde: andere Bezeichnung für →Ozeanologie. Siehe →Hydrologie....
Meeressedimente
Meeressedimente (marine Sedimente): Bezeichnung für →Ablagerungen des →Meeres, wobei die Zusammensetzung von mehreren Faktoren abhängig ist, wie insb.: a) von der Zufuhr vom Lande her mittels Flüsse, Eis, Wind; b) von der Art und Menge der abgelagerten organischen Massen; c) von der Temperatur des Wasses, seines chemischen Verhaltens und des Grades der ...
Meerschaum
Meerschaum: andere Bezeichnung für →Sepiolith...
megaskopisch
megaskopisch: andere Bezeichnung für →makroskopisch....
Melanit
Melanit: eine schwarze bis bräunlichschwarze Varietät von →Granat. ...
melanokrat
melanokrat: Bezeichnung für Erstarrungsgesteine, die aufgrund ihrer Dominanz an dunklen Bestandteilen selber dunkel gefärbt aussehen, wie z.B. →Gabbro, →Basalt, →Diabas, →Melaphyr, →Lamprophyr. Einige melanokrate Minerale: 1. Augite (dunkel und schwer): Enstatit, Bronzit, Hypersthen, Augit, Ägirin, Diopsid; 2. Amphibole (bläulich-sch...
Melanterit
Melanterit: ein Eisen-Sulfat-Mineral. Chemische Formel: FeSO4.7H20; Farbe: grünlich oder grau bis schwarz; Ausbildung: dichte Massen oder nadelförmige und haarähnliche Kristalle....
Melaphyr
Melaphyr: Bezeichnung für ein →basisches →Ergussgestein mit grünschwarzer bis schwarzer Farbe, das aus einer dichten Grundmasse aus →Olivin, →Plagioklas, →Augit und ähnlichen →Einsprenglingen. Vorkommen oftmals blasig (sog. Melaphyr-Mandelstein). Fundorte u.a. in England, Sachsen und im Harz. Siehe auch: →Mandelstein....
Melilith
Melilith: ein dunkles Mineral, das in extrem unterkieselten Gesteinen vorkommt. Chemische Formel: (Ca2(Mg,Al)[Al,Si)2O7])....
Melilithit
Melilithit (melilithisches Gestein): ein seltenes vulkanisches Gestein, welches →Melilith (ein den →Pyroxen ersetzendes dunkles Mineral) enthält....
Mergel
Mergel: Bezeichnung für ein verschiedenfarbiges Sedimentgestein aus Ton und kohlensaurem Kalk mit schwankenden Mischungsverhältnissen. Unter Beimischungen von Gips, Sand und Dolomit unterscheidet man Gipsmergel, Sandmergel und Dolomitmergel. An der Luft und bei Kontakt mit Wasser zerfällt Mergel bröckelig und erzeugt fruchtbare Böden. Besonders verbreit...
mergeliger Kalk
mergeliger Kalk: ein Sedimentgestein; besteht zu 85% aus Kalk und 15% Ton. Siehe: →Mergel....
mergeliger Ton
mergeliger Ton: ein Sedimentgestein; besteht zu 5% aus Kalk und 95% aus Ton. Siehe: →Mergel....
Mergelkalk
Mergelkalk: ein Sedimentgestein; besteht zu 75% aus Kalk und 25% aus Ton. Siehe: →Mergel....
Mergelschiefer
Mergelschiefer: Bezeichnung für einen dünnschichtigen und leicht verfestigten →Mergel, wie z.B. der Mansfelder Kupferschiefer....
Mergelton
Mergelton: ein Sedimentgestein; besteht zu 15% aus Kalk und 85% aus Ton. Siehe: →Mergel....
merismitisches Gefüge
merismitisches Gefüge: Bezeichnung für eine geometrische Anordnung, die durch das irreguläre gegenseitige Durchsetzen ihrer einzelnen Bestandteile gekennzeichnet ist....
meroedrisch
meroedrisch (Subst. Meroedrie): in der →Kristallographie die Bezeichnung für →Kristallklassen, die nur die Hälfte oder ein Viertel der bei →Holoedern des gleichen →Kristallsystems auftretenden Kristallflächen besitzen....
mesotroph
mesotroph: siehe →See (dort auch die restlichen 3 Abbildungen der Seetypen wie in der Tabelle unten):
...
mesotyp
mesotyp: Bezeichnung für die →Erstarrungsgesteine, die zwischen den →melanokraten und →leukokraten Gesteinstypen liegen....
Mesozoikum
Mesozoikum (Erdmittelalter; griechich „mesos“ für „mitten“ und griechisch „zoikos“ für „Tiere betreffend“): Mittelalter der Entwicklung der Lebewesen. Es umfasst die geologischen Formationen Trias, Jura und Kreide. Dauer: ca. 155 Mio. Jahre. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Mesozone
Mesozone: Bezeichnung für die Tiefenstufe der Gesteinsmetamorphose, wo 700-900°C und ein höherer Druck herrscht als in der →Epizone. In der Mesozone laufen hauptsächlich chemische Prozesse ab. Charakteristische Gesteine sind insb. →Marmor, →Quarzit, →Amphibolit, →Glimmerschiefer....
Metablastese
Metablastese (Metablastesis): Bezeichnung für das bevorzugte Wachstum (Neukristallisation oder Umkristallisation) von einer oder mehrerer Mineralarten (v.a. →Feldspat) während der →Metamorphose durch internen Stoffaustausch oder (seltener) durch Zufuhr von Substanzen: Die mineralische Neu- und/oder Umbildung kann entweder auf einen (durch Temperaturerhö...
Metallogenese
Metallogenese: allgemeine Bezeichnung für die Entstehung und Entwicklung von →Erzlagerstätten in einem bestimmten Gebiet bzw. eines festgelegten Beobachtungsraumes. Eine sog. metallogenetische Provinz ist ein Bereich, dessen Metallogenese auf simultane und gleiche Bildungsvorgänge zurückgeführt werden kann. Die metallogenetische Epoche ist ein geol...
Metallzone
Metallzone: Bezeichnung für ein Gebiet, in dem vorzugsweise →Lagerstätten und/oder Vorkommen bstimmter Metalle auftreten, die für gewisse magmatische Körper charakteristisch sind, wie z.B. Zinngranite oder die Dazit-Rhyolith-Andesit-Vergesellschaftung von Siebenbürgen mit Gold- und Silber-Erzen. Siehe auch: →Erzlagerstätten und →zona...
metamikt
metamikt: Bezeichnung für Minerale, die radioaktive Elemente enthalten und eine äusserliche Kristallform besitzen, dessen Gitter jedoch zerstört wurde (wohl durch Beschuss von Alpha-Teilchen) und daher im Inneren →amorph sind....
metamorphe Gesteine
metamorphe Gesteine (Metamorphite; Umwandlungsgesteine): Bezeichnung für →Gesteine, die durch →Metamorphose entstanden sind. Bilden sich in tieferen Teilen der →Erdkruste durch druck- und temperaturbedingte Um- oder Neubildung von sowohl magmatischer als auch sedimentärer Gesteine. Beispiele: →Marmor, →Gneis, →Quarzit, →Granulit, &ra...
Metamorphose
Metamorphose: unter der geologischen Gesteinsmetamorphose versteht man die Gesteinsumwandlung im Inneren der →Erdkruste aufgrund Temperatur- und Druckveränderungen, die oftmals mit dem Eindringen von Gasen oder Lösungen verbunden sind. Die neu entstehenden Gesteine (→Metamorphite) erleiden bei der mechanischem chemischen oder chemisch-mechanischen Umandlung ...
Metasomatose
Metasomatose: Bezeichnung für die chemische Verdrängung von Mineralsubstanzen durch andere, z.B. in Form von Lösungen und Dämpfen. Auf diese Weise wird aus kohlensaurem →Kalk (CaCO3) zu →Siderit bzw. Eisenspat (FeCO3). Durch Metasomatose können auch metasomatische Lagerstätten bzw. Verdrängungslagerstätten gebildet werden; trete...
metatektonisch
metatektonisch: Bezeichnung für Bewegungen, die durch →Tektonik verursacht oder ermöglicht wurde - sich jedoch in ihren äusserlichen Erscheinungsformen von (oberflächlichen) →Massenbewegungen wenig unterscheiden. Siehe auch: →atektonisch; →paratektonisch....
Metatexis
Metatexis: Bezeichnung für die →Mobilisation der hellen Gesteinskomponenten, die sich linsen- oder aderartig anreichern. Siehe auch: →Anatexis....
Miargyrit
Miargyrit (Silberantimonglanz): Mineral und wichtiges Silber-Erz. Fundorte u.a. in Kalifornien (USA), Böhmen, Sachsen. Chemische Formel: AgSbS2; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 5,2; Farbe: grau bis braun.
Labradorisierendes Miargyrit-Kristallaggregat aus der San Genaro Mine (Huancavelica), Peru:
...
miarolithischer Hohlraum
miarolithischer Hohlraum (aus dem italienischen von „miarolo“ für bestimmte Granite bei Baveno, Lago Maggiore, Italien): Bezeichnung für einen Hohlraum in Graniten und Pegmatiten, der durch leichtflüchtige Bestandteile des Magmas gebildet worden ist. Oft finden sich darin idiomorph ausgebildete Drusenausfüllungen. Sofern eine ganze Randpartie ein...
Migma
Migma: Bezeichnung für eine Mischung aus palingenem und juvenilem Magma....
Migmatisierung
Migmatisierung (Migmatisation; Adj. migmatitisch): Bezeichnung für den Bildungsprozess von →Migmatiten, der durch Aufschmelzen von Gesteinskörpern (verbunden mit Umkristallisation) oder durch Zufuhr von geschmolzenem magmatischen Materials in nicht mobilisierte Gesteine (→Mobilisation), wie z.B. granitische Lösungen in Sedimente (→Granitisierung), ...
Migmatite
Migmatite (Miktit; Mischgesteine): Bezeichnung für ultrametamorphe Gesteine, die zwischen →Magmatiten und →Metamorphiten einzuordnen sind. Entstehen entweder aus palingenem Magma oder durch Eindringen bzw. Anreicherung von Silicat-Schmelzen oder →Magmen in nicht aufgeschmolzene Gesteine. Der durch Umkristallisation entstandene migmatitische Körper ist a...
Migration
Migration: 1. allgemein die Bezeichnung (v.a. in der Erzlagerstättenkunde) für das diffuse Wandern von Lösungen in metamorphen Gesteinen; 2. meist jedoch die Bezeichnung für das Wandern von Erdöl oder Erdgas vom →Muttergestein zum →Speichergestein, welcher Prozess längs Spalten, Rissen oder über den offenen Porenraum der Gesteine erf...
Mikro-Paläontologie
Mikro-Paläontologie: eine Forschungsrichtung der →Paläontologie, welche die kleinsten fossilen Lebewesen der Vorzeit zum Untersuchungsgegenstand hat und insb. durch die Erdöl-Exploration einen relativ grossen Aufschwung in den letzten Jahrzehnten erhalten hat. Siehe auch: →Fossilien....
Mikrobeben
Mikrobeben: Bezeichnung für →Erdbeben, die nur mittels Instrumenten wahrnehmbar sind....
Mikroben
Mikroben: siehe →anaerobe Bakterien.
...
Mikroklin
Mikroklin: ein trikliner Kalifeldspat; siehe →Feldspat.
Mikroklin in Dolomit (geschliffene und polierte):
Ein etwa 10 cm grosses Mikroklin-Exemplar aus Hashupa (Shigar Valley bei Skardu), Pakistan:
Aus dem gleichen Shigar Tal in Pakistan dieser grosse Mikroklin-Kristall mit weiteren kleinen seitlich angewachsen:
Ein etwa 5 cm grosser Granat-Kristall a...
Mikroklinperthit
Mikroklinperthit: Bezeichnung für eine sehr feine und mikroskopisch kleine Durchwachsung von →Mikroklin mit Schnürchen von →Albit; siehe →Perthit....
mikrokristallin
mikrokristallin (feinkristallin): siehe →kristallin; →Gefüge....
Mikrolithe
Mikrolithe: Bezeichnung für mikroskopisch winzige →Kristalle (Kleinstkristalle), die, mit oder ohne →Glas, die →Grundmasse (→Matrix) eines vulkanischen Gesteins zusammensetzen. Diese Kristallindividuen können rundliche (sog. Globulit), nadelförmige (sog. Belonit) oder haarförmige (sog. Trichit) Gestalt annehmen. Siehe auch: →Matrix....
Mikroperthit
Mikroperthit: andere Bezeichnung für →Mikroklinperthit; siehe →Perthit....
Miktit
Miktit: andere Bezeichnung für →Migmatite....
Millerit
Millerit (Haarkies): Mineral, das hauptsächlich aus Nickel-Erzen entstanden ist und etwa 65% Ni enthält. Fundorte z.B. in USA (Pennsylvania), Böhmen, im Saarland, Siegerland. Chemische Formel: NiS; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 5,3; Farbe: gelblich; Strich: grünlich bis schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: faserig; Kristal...
Mimetesit
Mimetesit (Mimetit; Grünbleierz): Mineral, das in Zink-Blei-Erzlagerstätten vorkommt, wie z.B. in Süd-West-Afrika, Utah (USA) und Mexiko. Chemische Formel: Pb5Cl(AsO4)3; Farbe: farblos, gelblich, grünlich oder braun; Ausbildung: meist tafelige oder tonnenförmige Kristalle, seltener erdige und dichte Massen.
Orange Mimetit-Kristalle aus der ...
mimetische Struktur
mimetische Struktur: Bezeichnung für eine Strukturform vom →Nebengestein, die nach einer →Verdrängung durch Erz oder nach einer →Metamorphose oder →Neukristallisation vollständig oder teilweise erhalten geblieben ist....
Mine
Mine: Bezeichnung für eine Grube bzw. Stollen, die in einer Lagerstätte nutzbare Minerale gewinnt.
Ein alter Minen- bzw. Stolleneingang:
...
Mineral
Mineral (Pl. Minerale bzw. Mineralien): Bezeichnung für homogene Körper, die natürlich entstanden sind und die →Erdkruste aufbauen, die entweder chemische Verbindungen oder Elemente sein können. Die meisten der über 3800 bisher bekannten Minerale bilden auch →Kristalle (nur wenige sind →amorph). Minerale, die selbständig Teile der Er...
Mineralien
Mineralien: andere Bezeichnung für →Minerale....
Mineralisator
Mineralisator (Pl. Mineralisatoren; Namen abgeleitet aus dem französischem von „agents minéralisateurs“ von E. de Beaumont): Synonym für „flüchtiger Bestandteil“: Bezeichnung für magmatogene Gase und Dämpfe, dessen Anwesenheit z.B. für das verstärkte Grössenwachstum von Mineralen, wie etwa in Restschmelzen (...
Mineralisierung
Mineralisierung (Mineralisation): andere Bezeichnung für →Gehalt. Einerseits auch die Bezeichnung bei Erzlagerstätten für die Gegenwart von Mineralen (oder auch der Vorgang ihrer Bildung – ohne eine Bestimmung über die Zeit und Art des Vorgangs und die Zuführung von weiteren Mineralen). Andererseits jedoch auch die Bezeichnung für den Vo...
Mineralogie
Mineralogie: eine Hilfswissenschaft der →Geologie. Die Lehre von den Mineralen, wobei sie die chemischen und physikalischen Eigenschaften der Minerale, ihre Formen, Zusammensetzung, Entstehung und Vorkommen (spezielle Mineralogie) untersucht und beschreibt. Daneben erforscht die allgemeine Mineralogie die Form und Eigenschaften von bedingenden Gesetzmässigkeiten....
Mineralquelle
Mineralquelle: Bezeichnung für eine natürliche Quelle mit hohem Gehalt (mind. 1000 mg/l oder mind. 250 mg freies CO2 pro kg Wasser) an Mineralen, die Mineralwasser ausschüttet....
minerogen
minerogen: 1. Synonym für „aus anorganischen Bestandteilen gebildet“, insb. Gesteine wie z.B. klastische Gesteine; 2. i.e.S. auch die Bezeichnung für chemische Sedimente. Gegensatz: →organogen....
Minette
Minette (Namensgebung nach einem französischen bergmännischen Ausdruck, der von E. de Beaumont 1822 übernommen wurde): 1. Bezeichnung für →oolithische Eisen-Erze des Unteren Doggers (eine →geologische Formation), die phosphor- und kalkhaltig sind, sowie einen Eisen-Gehalt von 20-40% haben können (somit wichtiges Eisen-Erz, das nach dem Thomas-...
Mirabilit
Mirabilit (Glaubersalz): Mineral, das insb. in den Salzseen von Nord- und Süd-Amerika, in den Natronseen von Ägypten, sowie auf alpinen Salz-Lagerstätten vorkommt. Chemische Formel: Na2SO4.10H2O; Härte: 1,5; spez. Gewicht: 1,5; Ausbildung: faserige Krusten....
Mischgesteine
Mischgesteine: andere Bezeichnung für →Migmatite....
Mischkristalle
Mischkristalle: Bezeichnung für →Kristalle, die durch Einbau von Atomen oder Ionen in das →Kristallgitter eines anderen Stoffes entstehen (ohne die Kristallform zu ändern), wobei der prozentuale Anteil der Fremdbestandteile stark schwanken kann....
Mißpickel
Mißpickel: andere Bezeichnung für →Arsenopyrit....
Mißweisung
Mißweisung: andere Bezeichnung für →Deklination....
Mittel
Mittel: siehe →Berge....
mobil
mobil (Subst. Mobilität): siehe →Stabilität....
Mobilisation
Mobilisation: Bezeichnung für den Vorgang der Aufschmelzung, Auflösung oder Verdrängung fester Gesteinskörper während der →Metamorphose und Ultrametamorphose, bei dem vorher immobile Gesteinskomponenten mobil werden (Mobilisat), wobei die Art des chemisch-physikalischen Vorgangs nicht festgelegt ist (Aufschmelzung, Auflösung oder Verdräng...
Moder
Moder: siehe →Humus....
Modifikation
Modifikation (Verb modifizieren): Bezeichnung für das Auftreten mehrerer Kristallformen bei einem Mineral oder Element. Siehe auch: →Kristall; →Kristallbau; →Kristallgitter....
Mofette
Mofette (ein neapolitanischer Volksausdruck): Bezeichnung für eine trockene und warme (jedoch <100°C) →Exhalation von Kohlendioxid (CO2) - eine Nachwirkung des →Vulkanismus. Beispiel: in der Hundsgrotte bei Neapel in Italien.
...
Mohrenkopf
Mohrenkopf: eine Varietät des Minerals →Turmalin, dessen z.B. helle Kristalle ein dunkles Ende aufweisen....
Molasse
Molasse (aus dem französischem von „molasse“ für „sehr weich bzw. schlaff“): heute meist die allgemeine Bezeichnung für die Sedimente der Rand- und Innensenken von →Orogenen, insb. als →stratigraphischer und geologischer Begriff für die tertiären Schichtenserien und Gesteine, insb. Sandstein (z.B. →Nagelfluh), &rar...
moldanubische Zone
moldanubische Zone (Moldanubikum): Bezeichnung für die südliche Zone des variskischen Gebirges, die sich von den Vogesen bis zu der böhmischen Masse erstreckt und hauptsächlich aus altkristallinen Gesteinen besteht....
Molekül-Gitter
Molekül-Gitter: siehe →Kristallbau; →Kristallgitter; →Kristall....
Molybdänglanz
Molybdänglanz: andere Bezeichnung für →Molybdänit....
Molybdänit
Molybdänit (Molybdänglanz): weitverbreitetes Molybdän-Erz mit bemerkenswert hohem Schmelzpunkt (2600°C), das als pegmatitisch-pneumatolytische Bildung in Gängen und als Imprägnation vorkommt, wie z.B. in den USA, China, Spanien, Norwegen, im Riesengebirge und an der Bergstrasse. Chemische Formel: MoS2; Härte: 1-1,5; spez. Gewicht: 4,7-4,8; Farb...
Monadnock
Monadnock: andere Bezeichnung für →Härtling....
Monazit
Monazit: ein Phosphat-Mineral der seltenen Erden, das bis zu 19% Thorium enthalten kann und meist radioaktiv ist. Eine wirtschaftliche Bedeutung haben nur die Monazitsande (wichtiges Cer-Erz) von insb. Brasilien, Indien, Sri Lanka und den USA. Chemische Formel: (Ce,La,Di,Th)PO4; Härte: 5-5,5; spez. Gewicht: 4,8-5,5; Farbe: dunkelbraun bis hellgelb; Strich: weiss; Glanz: fe...
Mondstein
Mondstein: eine bläulich schimmernde Varietät des Minerals →Adular, mit häufiger Verwendung als Schmuckstein....
monochromatisches Licht
monochromatisches Licht: Bezeichnung für ein Licht einer einzigen Wellenlänge, d.h. einer einzigen (reinen) Farbe. Siehe →Lichtbrechung.
...
monoklin
monoklin: eines der 7 →Kristallsysteme....
Mont
Mont: eine Stufe der Abteilung →Paläozän....
montan
montan (montanistisch): 1. Synonym für „gebirgig“; 2. den Bergbau und die Schwer-Industrie betreffend....
Monthermit
Monthermit: andere Bezeichnung für →Illit....
Montmorillonit
Montmorillonit: ein Tonerd-Silicat-Mineral, das Hauptbestandteil des →Bentonit ist. Vorkommen in Sedimenten des Atlantiks und in diluvialen Tonen. Chemische Formel: Al2O3.4SiO2.H2O+nH2O mit Zusätzen von MgO, CaO u.a.; Farbe: grauweiss bis gelblich....
Moor
Moor (Moos; Ried; Filz; Fehn): Bezeichnung für ein Torf-Vorkommen, das durch Anhäufung grosser Mengen organischer Substanzen in der Nacheiszeit entstanden ist und prinzipiell dort entsteht, wo reichlich Wasser vorhanden ist und der vollständige Abbau bzw. Zersetzung der abgestorbenen Pflanzen durch Sauerstoffmangel verhindert wird. Je nach Entstehung wird w...
Moorausbruch
Moorausbruch: technische Bezeichnung für das Aufbrechen von stark gewölbten Hochmooren, wobei oftmals kilometerlange Schlammströme auftreten, die grössere Verwüstungen verursachen können. Das Aufbrechen bzw. der Ausbruch geht auf eine starke Übersättigung des Moores mittels (Regen-) Wasser. ...
Moorboden
Moorboden: Bezeichnung für einen →Boden bzw. →Bodentyp, der stark durchfeuchtet ist (aufgrund Einfluss von Grund- oder Stauwasser) und aus organischen Substanzen besteht. Ohne Melioration ist ein →Moor landwirtschaftlich nur bedingt bzw. selten wirklich nutzbar (Entwässerung und Abtorfung von Nöten). Siehe auch →Moorerde.
...
Moorerde
Moorerde: Bezeichnung für die oberste Schicht von Flachmooren, die aus Rohhumus besteht. Siehe →Moor; →Moorboden.
...
Moos
Moos: andere Bezeichnung für →Moor....
Moosachat
Moosachat: eine Varietät des Minerals →Chalzedon - mit moosähnlichen Einschlüssen....
Moräne
Moräne (aus dem französischem von „moraine“ für „Geröll): Bezeichnung für Gesteinsschutt, der von einem →Gletscher mitgeführt und zur →Ablagerung gebracht wird, wobei dieser Gesteinsschutt nur zum Teil durch die mechanische Tätigkeit des Gletschers erzeugt wurde. Es wird zwischen bewegten Moränen (Untermör...
Morganit
Morganit: rosarote Varietät vom →Beryll....
Morphographie
Morphographie: andere Bezeichnung für →Orographie....
morphologische Wertigkeit
morphologische Wertigkeit: Bezeichnung für das Verhalten eines →Gesteins gegenüber →exogenen Kräften, welches sowohl von der beschaffenheit des Gesteins als auch von den klimatischen Verhältnissen abhängig ist....
Morphotropie
Morphotropie: Bezeichnung für die Änderung der Form und Struktur eines →Kristalls aufgrund Ersatz einzelner Bausteine und Baugruppen durch andere....
Moschellandsbergit
Moschellandsbergit: Varietät von →Amalgam.
Massives Moschellandsbergit-Aggregat mit einem kleinen aufgewachsenem Kristall aus der Grube Carolina, Moschellandsberg, Rheinland-Pfalz:
Aus der gleichen Mine:
...
Mosor
Mosor: Bezeichnung für ein in Karstgebieten vorkommender Restberg bzw. →Fernling....
Mudd
Mudd: Bezeichnung für eine marine Ablagerung (insb. in der Ostsee) bzw. ein kalkarmer Halbfaulschlamm (mit bis zu 80% Wassergehalt; daher im frischen Zustand halbflüssig), der reich an organischen Substanzen ist und eine graue bis schwarze Farbe besitzt. Es ist das →marine Gegenstück zur →limnischen →Gyttja. Siehe auch: →Faulschlamm; →Mee...
Mudde
Mudde: ein marin gebildetes →Sediment, das aus organischem Material besteht und unter weitgehendem Abschluss von Sauerstoff einen Fäulnisprozess durchmacht (so dass es einen Halbfaulschlamm darstellt). Beim Übergang zur Seekreide bildet sich zunächst die sog. Kalkmudde, sowie die Torfmudde (als Auflockerungsprodukt der im Wasser befindlichen Humuskolloide). ...
Mulde
Mulde: siehe →Faltung; →Falte; →Synklinale....
Muldental
Muldental: Bezeichnung für ein Tal, das im Querschnitt muldenförmig aussieht und entsteht, wenn die Transportkraft eines Flusses nicht gross genug ist, um das von Berghängen antransportierte Gesteinsmaterial zu verfrachten. Siehe auch: →Talformen.
...
Muldental
Muldental: siehe →Tal; →Talformen....
Mull
Mull: Bezeichnung für eine Humusform, bei welcher die organische Ausgangssubstanz durch wühlende und fressende Bodenkleintiere und Mikroben stark umgewandelt und mit Mineralteilen des Bodens vermischt sind. Siehe: →Humus....
Mundloch
Mundloch: Bezeichnung für den Ausgang (Mündung) eines →Stollens, der fast immer über der Talsohle angelegt ist....
Muskovit
Muskovit (Kaliglimmer) : ein Mineral der →Glimmer-Gruppe....
Muskovit
Muskovit (Muskowit; Kaliglimmer): ein →Glimmer-Mineral, das zu den Schicht- bzw. Blattsilicaten zählt (siehe →Silicate), das teils primär als auch sekundär gebildet wurde und ein →wesentlicher oder →akzessorischer Gemengeteil von insb. Gneisen, Graniten und Glimmerschiefern ist. Chemische Formel: KAl2(OH,F)2[AlSi3O10]; Härte: 2-2,5; spez....
Mutterboden
Mutterboden (Muttererde): Bezeichnung für die oberste Bodenschicht, die reich an →Humus ist und dem →A-Horizont des →Bodenprofils entspricht. Siehe auch: →Boden.
...
Muttergang
Muttergang (aus dem englischen für „mother lode“): Bezeichnung für einen Hauptgang; siehe →Gang....
Muttergestein
Muttergestein: 1. Bezeichnung für ein →Gestein, das nutzbare →Minerale (wie z.B. Diamanten oder in der Nähe auch Erdöl und Erdgas) enthält; 2. Bezeichnung für das unverwitterte Ausgangsgestein (der sog. →C-Horizont des →Bodenprofils, aus dem sich der →Boden bildet....
Mylonit
Mylonit: Bezeichnung für ein →Gestein bzw. ein Gesteinszerreibsel, das in der →Erdkruste zerrieben wurde (aufgrund tektonischen Bewegungsprozessen längs Störungsflächen) und sich erneut verfestigt hat. Der Vorgang (Mylonitisierung) stellt eine Extremform der →Kataklase dar. Bei starker Intensität kann sich ein kompaktes, aber strukturlose...
Myrmekit
Myrmekit: Bezeichnung für wurmförmige Verwachsungen von Quarzstengeln in →Orthoklas- oder →Albit-Oligoklas-Mineralen, die lediglich →mikroskopische Grössen annehmen. Dies kann entweder in metamorphen oder spätmagmatischen Gesteinen verschiedenster Art vorkommen. Dagegen erscheint die →makroskopisch erkennbare schriftgranitische Verwachsun...