K
Kännelkohle
Kännelkohle (Kennelkohle; aus dem englischen von „candle“ für „Kerze“): Bezeichnung für eine bitumen- und gasreiche →Steinkohle, die leicht entzündlich ist; →Steinkohle, die aus →Faulschlamm entstanden ist. Fundorte u.a. in Schottland und im Saarland....
Kainit
Kainit (von W. Schöne 1865 in Staßfurt entdeckt und im gleichen Jahr von J. Zincken benannt): ein →Kalisalz-Mineral, das sekundär aus →Carnallit ensteht, das zu →Kalidünger vermahlen wird. Fundorte u.a. in Staßfurt. Chemische Formel: KCl.MgSO4.3H2O; Härte: 3; spez. Gewicht: 2,1; Farbe: weiss, rötlich; Strich: weiss; Glanz: nic...
Kakirit
Kakirit: andere Bezeichnung für →Bruchbrekzie....
Kalifeldspat
Kalifeldspat: siehe →Feldspat und →Orthoklas....
Kaliglimmer
Kaliglimmer: andere Bezeichnung für →Muskovit....
Kalisalze
Kalisalze: Bezeichnung für natürlich vorkommende Salze des Kaliums, die meist in Verbindungen von Kalium mit Chlor und Magnesium auftreten und während der Zechstein-Zeit in Flachmeeren oder Becken durch Verdunstung des Meerwassers entstanden, sowie nach dem Grad ihrer Löslichkeit abgelagert wurden: schwerlösliche Kalksalze, ältere Steinsalze (Halit...
Kalkboden
Kalkboden: Bezeichnung für eine →Bodenart, die mehr als 40% Calciumcarbonat enthält. Siehe auch: →kalkhaltiger Boden; →Boden....
Kalkfeldspat
Kalkfeldspat: andere Bezeichnung für →Anorthit, ein →Feldspat....
Kalkglimmer
Kalkglimmer: andere Bezeichnung für →Margarit....
kalkhaltiger Boden
kalkhaltiger Boden: Bezeichnung für eine →Bodenart, die bis zu 20% Calciumcarbonat enthält. Siehe auch: →Kalkboden; →Boden....
Kalkmergel
Kalkmergel: ein Sedimentgestein; besteht zu 65% aus Kalk und 35% aus Ton. Siehe: →Mergel....
Kalknatronfeldspat
Kalknatronfeldspat: andere Bezeichnung für →Oligoklas; siehe auch: →Plagioklas und →Feldspat....
Kalkoolith
Kalkoolith: Bezeichnung für einen oolithischen →Kalkstein; siehe auch →Oolith....
Kalksandstein
Kalksandstein: Bezeichnung für einen Quarzsand, der durch kalkige →Bindemittel zu einem sedimentären Gestein verfestigt wurde. Siehe auch →Kalkstein....
Kalksinter
Kalksinter: andere Bezeichnung für →Travertin....
Kalkspat
Kalkspat: andere Bezeichnung für →Calcit; ein Mineral, das zur →Calcit-Gruppe zählt....
Kalkstein
Kalkstein: Bezeichnung für ein (meist marines) Sedimentgestein, das vorwiegend aus →Calcit besteht und klastischen (→Psammite, z.B. Kalksandstein), chemischen oder organogene (z.B. Korallenkalk, Muschelkalk) Ursprungs ist. Der Kalkstein ist zudem am Aufbau zahlreicher jüngerer Gebirge (wie z.B. den Kalkalpen) maßgeblich beteiligt und ist wegen seiner H...
Kalkstein
Kalkstein: ein Sedimentgestein; besteht zu 95% aus Kalk und 5% aus Ton. Siehe: →Mergel....
Kalktuff
Kalktuff: andere Bezeichnung für →Travertin.
Kalktuff: siehe →Tuff....
Kallait
Kallait (Kalait): andere Bezeichnung für →Türkis....
Kalzit
Kalzit: andere Bezeichnung für →Calcit....
Kalzit-Gruppe
Kalzit-Gruppe: andere Bezeichnung für →Calcit-Gruppe....
Kambrium
Kambrium (Cambrium; Cambria: römische Bezeichnung und lateinisch für Nord-Wales; benannt nach einem Schichtkomplex in Wales): älteste Formation des →Paläozoikums. Dauer: 100 Mio. Jahre; Gliederung: Unter-, Mittel- und Ober-Kambrium; Gesteine: →Kalksteine, →Sandsteine, →Tonschiefer, →Konglomerate, →Diabase, →Porphyre; Geolog...
Kamm
Kamm (Kammgebirge): Bezeichnung für einen langgestreckten Bergrücken, der sich nach 2 Seiten abdacht. Siehe →Gebirge....
Kammer
Kammer (englisch: „room“): Bezeichnung für einen weiträumigen Grubenbau in einem Bergwerk....
Kammkies
Kammkies: andere Bezeichnung für →Markasit....
Kanadischer Schild
Kanadischer Schild (Laurentia; Laurentisches Massiv): Bezeichnung für einen Urkraton, der aus präkambrischen Gesteinen besteht und aus Ost-Kanada, Grönland und Teilen der arktischen Inseln besteht. Siehe: →Kraton.
Der Kanadische Schild:
...
Kaneelstein
Kaneelstein: andere Bezeichnung für →Hessonit....
Kannelierung
Kannelierung (Riefelung; Rillenkarren): Bezeichnung für →Karren, die aus schmalen parallelen Rillen bestehen und nur auf geneigten Flächen vorkommen – bzw. Furchen- und Rinnebildung auf der Oberfläche von Gesteinen, das durch das Ablaufen von Niederschlägen entstanden ist. Auf Anhydrit- und Kalkgestein, das der Verwitterung ausgesetzt ist, bilden ...
Kaolin
Kaolin (Porzellanerde; nach der chinesischen und japanischen Literatur abgeleitet von dem Namen des im Kreis Fu-liang in der Provinz Kiangsi befindlichen Berges namens Kao-ling, das übersetzt so viel wie „hohes Gebirge“ bedeutet; dort wurde die ausgezeichnete Porzellanerde zur Herstellung des bekannten Porzellans von Ching-te-chen gewonnen): Bezeichnung fü...
Kaolinit
Kaolinit: ein Mineral (Aluminium-Silicat), das Hauptbestandteil des Gesteins →Kaolin ist und bei der Verwitterung von Tonerde-Silicaten entsteht. Fundorte u.a. in China, Japan, England, Frankreich, Italien, Böhmen, Bayern, Sachsen. Chemische Formel: Al4[(OH)8Si4O10]; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 2,6; Farbe: weiss, gelb, grünlich, bläulich; Strich: weiss...
Kaolinton
Kaolinton: Bezeichnung für einen →Kaolin, der aufgrund Verunreinigungen gelb, grau oder rot gefärbt ist und zur Herstellung von Steingut und irdenen Gefässen....
kapillar
kapillar: Synonym für „haarfein oder haarartig“....
Kapillarwasser
Kapillarwasser: Bezeichnung für →Haftwasser, das sich in feinen Bodenporen befindet und sich seit- und aufwärts bewegen kann. Oberhalb des Grundwassers bildet das Kapillarwasser den sog. Kapillarsaum.Siehe auch →Bodenwasser.
...
Kaprubin
Kaprubin: falsche Bezeichnung für einen →Pyrop (→Granat-Varietät)....
Kar
Kar (Pl. Kare; Volksausdruck, wie z.B. in Karwendelgebirge): Bezeichnung für nischenartige Hohlformen in Gebirgshängen mit steilen Wänden und einem flachen Karboden. Mehrere an einem Hang übereinander auftretende Kare bilden eine sog. Kartreppe. Bei Wasserfüllung spricht man von einem Karsee. Kare findet man in Hochgebirgen, aber auch in Mittelgebirgen,...
Karbon
Karbon (aus dem lateinischen von „carbo“ für „Kohle“; Namensgebung wegen der in ihr auftretenden kohlenführenden Flözen): die →geologische Formation, die im Paläozoikum auf das Devon folgt. Dauer: 80 Mio. Jahren; Gliederung: Unter- und Ober-Karbon; Gesteine: Steinkohlen, Kalk- und Sandsteine, Grauwacke, Tonschiefer, Konglomerate,...
Karbonate
Karbonate: Bezeichnung für eine Mineral-Klasse; siehe →Mineral....
Karbonatit
Karbonatit: Bezeichnung für einen →Magmatit bzw. ein vulkanisches Gestein, das im wesentlichen aus primärem Karbonat bzw. Karbonatmineralen (z.B. Natriumkarbonat, woraus der Ol Doinyo Lengai Vulkan in Tansania besteht, oder Calcit, der am Kaiserstuhl vorkommt) besteht, welches wohl aus Kalken durch →Palingenese mobilisiert wurde....
Karfunkel
Karfunkel: veralteter Name für rubinrote Edelsteine....
Karling
Karling: Bezeichnung für einen scharfkantigen und pyramidenförmigen Berggipfel, bei dem sich die Rückwände mehrere →Kare miteinander verschneiden (aufgrund rückschreitender Erosion). Beispiel: Matterhorn:
...
Karnallit
Karnallit: andere Bezeichnung für →Carnallit...
Karneol
Karneol: 1. andere Bezeichnung für →Carneol; 2. ein gelblicher bis blutroter →Chalzedon; durchscheinend bis undurchsichtig; eine Varietät von →Quarz....
Karren
Karren (Schratten): Bezeichnung für Gesteinsrippen, Rinnen und napfartige Löcher unterschiedlicher Grösse (mm bis mehrere dm) und verschiedenster Tiefe (bis zu m) auf freiliegenden Gesteinsoberflächen (meist Kalkstein), die durch Rinnen gleicher Grösse voneinander getrennt sind und durch Korrosion in festen, wasserlöslichen Gesteinen (Kalkstein, Gi...
Karruformation
Karruformation: Bezeichnung für eine Serie mächtiger terrestrischer paläozoischer und mesozoischer Sedimente mit Steinkohlenlagern. Zusammen mit der Transvaalformation bildet die Karruformation die sog. südostafrikanische Randschwelle....
Karst
Karst (benannt nach dem jugoslawischen Karst-Gebirge): Bezeichnung für vielartige Formen, die sich in Gebieten mit chemisch angreifbaren und durch Korrosion leicht wasserlöslichen Gesteinen (wie insb. →Kalksteine, →Gips) bilden (Karste können sich nur in reinem Kalkstein voll ausbilden, und nur unvollständig im →Dolomit, sog. Halb-Karst). In K...
Karstbrunnen
Karstbrunnen: andere Bezeichnung für →Naturschacht.
Karstbrunnen: andere Bezeichnung für →Yama....
Karstschlot
Karstschlot: andere Bezeichnung für →Naturschacht....
Kartierung
Kartierung: siehe →geologische Karte....
Kascholong
Kascholong: mongolische Bezeichnung für eine weisse, email- und porzellanartige Abart des →Opals....
Kasolit
Kasolit: ein monoklines →Uran-Silicat (siehe →Uranmineral). Fundorte u.a. in Katanga und Bayern. Chemische Formel: Pb[UO2SiO4].H2O; Härte: 4; Dichte: 6,5; Farbe: braungelb; Glanz: Harzglanz.
Gelblicher Kasolit neben grünen Metatorbernit-Kristallen und Malachit aus der Musonoi Mine, Kolwezi (Shaba Cu-Belt; Shaba Katanga), Kongo:
Aus der glei...
Kassiterit
Kassiterit: andere Bezeichnung für →Cassiterit....
Kastor
Kastor: andere Bezeichnung für →Petalit....
Kataklase
Kataklase: Bezeichnung für das Zerbrechen von (Erz-) Mineralen eines Gesteins aufgrund tektonischen Vorgängen. Sie kann selektiv sein (indem nur einzelne spröde Minerale betroffen werden und andere völlig intakt bleiben), aber auch sämtliche Gefügebestandteile des Gesteins erfassen. Als Extremfall würde eine →Mylonitisierung erfolgen. Sie...
Kataklasite
Kataklasite: Bezeichnung für Gesteine, die durch die →Kataklase geprägt wurden und ein kataklastisches Gefüge besitzen, wozu auch die sog. Mörtelstruktur gehört, bei welcher einzelne mineralische Bestandteile in einer Trümmergrundmasse eingebettet sind.
kataklastisch zerscherter Pyrit in einer Grundmasse aus Hornstein:
kataklas...
kataklastisches Gefüge
kataklastisches Gefüge: Bezeichnung für ein Gesteinsgefüge, bei dem einzelne Minerale von feinkörnigen Trümmern umgeben ist.
...
Kataklysmus
Kataklysmus (Adj. kataklystisch): Bezeichnung für eine erdgeschichtliche Katastrophe. Vulkanologisch eine überaus starke Eruption, wie z.B. Tambora 1815....
katarchäisch
katarchäisch: Bezeichnung für besonders alte →archäische Gesteine....
katathermale Lagerstätte
katathermale Lagerstätte: Bezeichnung für eine →hydrothermale Lagerstätte, die bei einer Temperatur von 350-450°C entstanden ist. Siehe auch: →Erzlagerstätten....
Katavothre
Katavothre: andere Bezeichnung für →Ponor....
Katazone
Katazone: Bezeichnung für die unterste →Tiefenstufe der →Regionalmetamorphose, in welcher starker Druck und Temperaturen zwischen 1500°C und 1700°C vorherrschen, sowie die chemische →Metamorphose dominiert. Typische Gesteine sind Gneise, Marmor, Quarzit, Granulit und Eklogit....
Kationen-Gitter
Kationen-Gitter: siehe →Kristallbau; →Kristallgitter; →Kristall....
Katzenauge
Katzenauge: 1. andere Bezeichnung für →Cymophan; →eine Varietät der Edelstein-Familie →Chrysoberyll. Detaillierte Informationen siehe Kapitel „Edelsteine“; 2. ein von Quarz umschlossener Asbestfaser, der als Schmuckstein Verwendung findet und u.a. auf Sri Lanka vorkommt; 3. Bezeichnung für einen Edelstein oder Nicht-Edelstein mit dem Ka...
Katzengold
Katzengold: Volksausdruck für ein verwitternder Glimmer (meist Biotit), der eine goldgelbe Farbe hat und metallisch glänzt. Siehe auch: →Katzensilber....
Katzensilber
Katzensilber: Volksausdruck für ein verwitternder →Glimmer (meist →Biotit), der eine silbrige Farbe hat und metallisch glänzt....
Kaustobiolithe
Kaustobiolithe: Bezeichnung für brennbare →Biolithe....
kavernös
kavernös: Bezeichnung für Gesteine, die reich an Hohlräumen (primäre wie z.B. beim Travertin oder sekundäre durch selektive Auslaugung wie z.B. beim Zellendolomit) sind.
Travertin:
Zellendolomit:
...
Kavitation
Kavitation (aus dem lateinischen von „cavus“ für „hohl“): Bezeichnung für das Abplatzen von Gesteinsbruchstücken aufgrund Zusammenbrechen von Dampfblasen, wobei die Blasen in rasch strömenden Flüssigkeiten entstanden sind, wenn der statische Druck der Flüssigkeit unter den Dampfdruck sinkt, so dass die Kavitation besonders w...
Kees
Kees: österreichische Bezeichnung für →Gletscher....
Keilscholle
Keilscholle: eine schräggestellte und eine teilweise von Brüchen begrenzte Scholle....
Kennelkohle
Kennelkohle: andere Bezeichnung für →Kännelkohle....
Kerargyrit
Kerargyrit (Hornsilber; Chlorsilber): Mineral, das ein wichtiges Silber-Erz darstellt. Es ist wasserunlöslich, bei einer Härte von 1-1,5 recht geschmeidig und leicht schneidbar, grau, chemisch AgCl, spez. Gewicht 5,5-5,6 und bildet hornähnliche Überzüge, oder seltener reguläre Würfel oder Oktaeder. Fundorte u.a. in den Anden, in der Wüste...
Keratophyr
Keratophyr: Bezeichnung für ein altes →Ergussgestein, das →Anorthoklas-Einsprenglinge in einer dichten →Grundmasse (Albit, Biotit) besitzt. Fundorte z.B. im Harz, Fichtelgebirge, Lahn- und Lenne-Gebiet....
Kerbtal
Kerbtal (V-Tal): Bezeichnung für ein Tal, das bei gleichzeitiger Hangabtragung und Tiefenerosion entstanden ist und dessen Sohle vollständig vom Fluss eingenommen wird, sowie dessen Hänge abgeschrägt sind. Siehe auch: →Talformen.
...
Kerbtal
Kerbtal: siehe →Tal; →Talformen....
Kernbohrung
Kernbohrung: ein Bohrverfahren, bei dem das Gestein entsprechend seiner natürlichen Abfolge und Schichtung zu bergmännischen, geologischen und mineralogischen Untersuchungen herausgebohrt wird. Die ringförmige mit Diamanten besetzte Bohrschneide bzw. Bohrkrone bohrt eine Gesteinssäule heraus, die nach Erreichen einer bestimmten Länge abgeschnitten und i...
Kernit
Kernit (Rasorit): wichtiges Bor-Mineral, das u.a. in den USA (v.a. Kalifornien), Asien, Argentinien und Spanien vorkommt. Chemische Formel: Na2B4O7.4H2O; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 1,95; Ausbildung: grobspätige wasserklare Massen oder grosse Kristalle....
Kernsprünge
Kernsprünge: Bezeichnung für radial verlaufende Sprünge in Gesteinsblöcken, die durch →Insolationsverwitterung entstanden sind und insb. in Trockengebieten vorkommen....
Kernsprung
Kernsprung: Bezeichnung für das oft mit lautem Knall erfolgende Zerbersten von Gesteinen oder Felsblöcken (aufgrund den schnellen Temperaturwechsel zwischen Tag und Nacht, oder durch Sonneneinstrahlung und plötzlicher Abkühlung durch Regengüsse) in ariden Klimazonen....
Kernwüste
Kernwüste: Bezeichnung für eine Wüste mit extrem aridem Klima....
Kersantit
Kersantit: ein diaschistes und körniges Ganggestein, das zur Gruppe der →Lamprophyre gehört....
Kessel
Kessel: Bezeichnung für eine runde und abgeschlossene Hohlform....
Kessel(ein)bruch
Kessel(ein)bruch: Bezeichnung für ein von bogenförmigen Brüchen begrenztes Senkungsfeld....
Kesselfeld
Kesselfeld: Bezeichnung für eine glaziale Aufschüttungslandschaft, die mit zahlreichen kleinen Hohlformen versehen ist, die mit Wasser gefüllt sind und durch Abschmelzung entstanden....
Kettensilicate
Kettensilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Augit und →Diopsid....
Keuper
Keuper (benannt nach Buntmergelsandsteinschichten bei Coburg, die überwiegend aus Sandstein bestehen): geologische Formation; die oberste Stufe der germanischen Trias....
Kies
Kies (Pl. Kiese): 1. klastisches Lockergestein mit Korndurchmessern zwischen 2 und 200 mm (sog. Schotter); Unterteilung: 2-20 mm Durchmesser: sog. Feinkies; 20-200 mm Durchmesser: sog. Grobkies (siehe auch →Gerölle). 2. Mineralogie: Bezeichnung für eine Schwefelverbindung (z.B. mit Eisen oder Nickel) bzw. sulfidische Minerale und Schwefelerze mit allgemein metall...
Kiesbank
Kiesbank: siehe →Bank; →Bankung....
Kiesel
Kiesel: Bezeichnung für abgerollte Quarz- und quarzähnliche Gesteine....
Kieselalgen
Kieselalgen: andere Bezeichnung für →Diatomeen....
Kieselerde
Kieselerde: andere Bezeichnung für →Diatomeenerde....
Kieselgalle
Kieselgalle: Bezeichnung für ein in Tongesteinen entstandenes Gebilde mit rundlichem bis ovalem Querschnitt und Durchmessern bis zu 1 cm (aufgrund konkretionäre SiO2-Ausscheidung), wie z.B. beim Kieselgallenschiefer im Unterdevon des Rhenischen Schiefergebirges....
Kieselgalmei
Kieselgalmei: andere Bezeichnung für →Hemimorphit; siehe auch →Galmei....
Kieselgur
Kieselgur: andere Bezeichnung für →Diatomeenerde....
Kieselkupfer
Kieselkupfer: andere Bezeichnung für →Chrysokoll....
Kieselsäuren
Kieselsäuren: Verbindungen des Siliciums mit Wasserstoff und Sauerstoff. Allgemeine Chemische Formel: mSiO2.nH2O. Untergliederungen: 1. Ortho-Kieselsäure: H4SiO4; nur bei einem ph-Wert von 3,2 beständig, ansonsten Wasserabspaltung; 2. Pyro-Kieselsäure bzw. Orthodi-Kieselsäure: H6Si2O7; entsteht durch intermolekulare Wasserabspaltung; 3. Metadi-Kiesels&a...
kieselsaure Salze
kieselsaure Salze (Silicate): Salze der →Kieselsäure, insb. die kieselsauren Salze des Aluminiums und der Alkali-Metalle kommen in der Natur als gesteins- und edelsteinbildende Minerale vor....
Kieselschiefer
Kieselschiefer: Bezeichnung für ein paläozoisches Kieselsediment von grauer bis schwarzer Farbe, das grösstenteils aus Kieselskeletten von Radiolarien(schlamm) zusammengesetzt ist und (daneben Quarz udn Chalzedon). Die Bezeichnung Lydit bzw. Probierstein wird oftmals im gleichen Sinne verwendet, jedoch bei besonders festen und (aufgrund Einschluss kohliger ...
Kieselsinter
Kieselsinter: Bezeichnung für Kieselsäure-Krusten, die von warmen Quellen abgelagert wurden....
Kieselzinkerz
Kieselzinkerz: andere Bezeichnung für →Hemimorphit....
Kieserit
Kieserit (benannt nach D. Kieser): ein Mineral der →Kalisalze; wichtiges Kalisalz, das Bestandteil des →Hartsalzes und des →Hauptsalzes ist. Chemische Formel: MgSO4.H2O; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 2,6; Ausbildung: körnige Masse, wie u.a. in Kalisalz-Lagerstätten in Nord-Deutschland....
Killer-Vulkan
Killer-Vulkan: Bezeichnung für einen hochgefährlichen Vulkantyp mit gasreichen, sehr zähflüssigen Schmelzen mit hauptsächlich dacitisch-rholithischer Zusammensetzung. Es handelt sich meist um →Subduktionszonen-Vulkane, die vorwiegend →pyroklastisches Material (und nur untergeordnet Laven) fördern. Beispiele: Mount St. Helens 1980; Montagn...
Kimberlit
Kimberlit (benannt nach der Ortschaft Kimberley in Süd-Afrika): das →Muttergestein der süd-afrikanischen Diamanten: eine schwarz-grüne Explosionsbrekzie, die aus →Glimmer-Peridotit besteht und in vulkanischen →Pipes vorkommt....
Kissenlava
Kissenlava: deutsche Bezeichnung für →Pillow-Lava....
Klamm
Klamm: Bezeichnung für eine enge Gebirgsschlucht mit senkrechten und teilweise überhängenden Wänden, die durch Flusserosion entstanden ist. Siehe auch: →Talformen....
Klamm
Klamm: siehe →Tal; →Talformen.
Blockdiagramm eines Klamms:
Die Partnachklamm:
Entstehung der Partnachklamm:
...
klastische Gesteine
klastische Gesteine (Trümmergesteine): Bezeichnung für Gesteine, die aus Gesteinsmaterial bestehen, das durch mechanische Zerstörung bzw. Verwitterung enstanden ist. Gesteine werden zunächst eingeteilt in kristallinische und klastische Gesteine. Daraufhin werden die klastischen Gestein wie folgt klassifiziert: es wird zwischen grobklastischen (z.B. Konglomer...
Kliff
Kliff: Bezeichnung für den Abfall einer Steilküste (sog. Kliffküste), die durch →Abrasion entstanden ist.
Entstehung von Kliffs:
Kliffküste mit sog. Brandungspfeilern:
...
Klima
Klima: siehe →arid, →humid, →nival....
Klimamorphologie
Klimamorphologie: zeitweise stark betonter Zweig der →Geomorphologie, der von einer Abhängigkeit der Erdoberflächenformen von den klimatischen Verhältnissen ausgeht....
Klingstein
Klingstein: andere Bezeichnung für →Phonolith....
Klinochlor
Klinochlor: ein zu den →Chloriten zählendes Mineral, das Bestandteil der →Chloritschiefer ist, und u.a. in den Alpen und USA vorkommt. Chemische Formel: Mg5Al(OH)8[AlSi3O10]; Härte: 2; spez. Gewicht: 2,5-2,8; Farbe: grünlich oder gelb; Strich: grünlich; Glanz: Glas-, Fett- oder Perlglanz; durchscheinend; Bruch: splittrig; Ausbildung: derb, schuppig...
Klinometer
Klinometer: siehe →Geologenkompass; jedoch auch die Bezeichnung für das Gerät bzw. die Messmethode zur Bestimmung der Bodenaufwölbung im Verlauf vulkanischer Ausbrüche bzw. →Eruptionen....
Klinozoisit
Klinozoisit: rosa oder graue Varietät des Minerals →Epidot; kommt in Hornblendeschiefern vor....
Klippe
Klippe: 1. Bezeichnung für einen isolierten Teil einer Überschiebungsdecke; 2. Bezeichnung für einen Felsblock, der aus Gewässern herausragt oder nahe der Oberfläche ist (entsteht meist durch selektive →Erosion, insb. an Steilküsten (sog. Klippenküsten) durch die Tätigkeit der Brandung (sog. Klippenbrandung; Brandung). &nb...
Klippen
Klippen: siehe →Überschiebungsdecke....
Klüfte
Klüfte: siehe →Schlechte....
Klüftung
Klüftung: Sammelbezeichnung für die Existenz von →Klüften in einem Gestein (z.B. „der Granit ist stark zerklüftet“ oder „die Klüftung des Granits ist deutlich ausgeprägt“). Oberflächenwasser laufen durch Klüfte und erweitern diese Spalten mittels Frost- und Wurzelsprengung obendrein.
Klüftung...
Kluft
Kluft (Pl. Klüfte): Bezeichnung für eine feine, nur wenig geöffnete Gesteinsfuge, die durch tektonischen Druck, Zug, Erschütterungen wie Erdbeben oder Einstürze, sowie beim Abkühlen magmatischer Gesteine entsteht. Längs einer Kluft kann eine →Absonderung von Gesteinen erfolgen. Eine Kluft entwickelt sich zur →Spalte, wenn die beiden ...
Kluft- und Spaltenwasser
Kluft- und Spaltenwasser: Bezeichnung für das in Gesteinsspalten vorkommendes →Bodenwasser, welches zum Grundwasser gezählt wird....
Kniefalte
Kniefalte: siehe →Flexur; →Falte....
Kobaltblüte
Kobaltblüte: andere Bezeichnung für →Erythrin....
Kobaltglanz
Kobaltglanz: andere Bezeichnung für →Cobaltin....
körnig
körnig: siehe auch: →Gefüge....
Kofferfalte
Kofferfalte: Bezeichnung für eine kofferförmige →Falte. Siehe auch: →Faltung.
...
Kohle
Kohle: Bezeichnung für alle aus organsichen Stoffen entstandene, brennbare, braune bis schwarze Ablagerungen mit unterschiedlicher Härte. Mineralische Kohle entsteht durch →Inkohlung aus Pflanzenresten der in feucht-warmen (geologischen) Zeitabschnitten weitverbreiteten Sumpfwälder. Zunächst entsteht unter Luftabschluss der →Torf, woraus nach Absin...
Kohleneisenstein
Kohleneisenstein: Bezeichnung für einen mit →Kohle vermischter →Siderit bzw. Spateisenstein oder auch Eisenspat genannt....
Kohlenflöz
Kohlenflöz: Bezeichnung für ein →Flöz, der →Kohle führt.
Ein an die Erdoberfläche ausstreichender Kohlenflöz (schwarz), der anfangs im Tagebau und alsdann mit Stollen abgebaut wurde:
...
Kohlenformation
Kohlenformation: Bezeichnung für eine →geologische Formation, die reich an Kohlenvorkommen ist, insb. →Karbon....
Kohlenkalk
Kohlenkalk: Bezeichnung für die kalkigen Sedimente des unteren →Karbons.
Ein Kohlenkalk mit hohem Gehalt an organischem Kohlenstoff und Schwefelverbindungen, der beim Anschlagen unangenehm riecht (ein sog. Stinkkalk):
Ein schwarzer Kohlenkalk mit weissen Calcit-Adern:
...
Kohlenkeuper
Kohlenkeuper: andere Bezeichnung für →Lettenkohle....
Kokardenerz
Kokardenerz: andere Bezeichnung für →Ringelerz....
Kolk
Kolk (Strudelloch): Bezeichnung für topf- oder trichterförmige Hohlformen in Flussbetten, die durch die ausstrudelnde Tätigkeit und Wirkung stehender Wasserwalzen und Strudel entstehen. Siehe auch →Auskolkung (mit Fotos)....
Kolophonit
Kolophonit: eine körnige und derbe Varietät des Minerals →Idokras....
Kolumbit
Kolumbit: andere Bezeichnung für →Columbit....
Kompaktion
Kompaktion: Bezeichnung für den Volumenverkleinerungsvorgang, der durch Setzung eines Gesteins verursacht wird. Die Stärke dieser Zusammendrückung ist von der Zeitdauer des Vorgangs und dem Überlagerungsdruck abhängig, sowie von der Beschaffenheit und Anordnung der Gesteinsgefügebestandteile und -poren. Das entsprechende (entstehende) Gefüge w...
kompetent
kompetent: Bezeichnung für Gesteine in Schichtpaketen, die gerichteten Druck übertragen bzw. fortleiten können, wie insb. härtere Kalk- und Sandsteinbänke. Gegensatz: →inkompetent (Gesteine, die sich leicht plastisch verformen lassen, wie z.B. Tone, Salze und Schiefer)....
komplexe Erze
komplexe Erze: Bezeichnung für →Erze, aus denen mehrere Metalle gewonnen werden können....
Konfluenz
Konfluenz: Bezeichnung für den Zusammenfluss von 2 oder mehreren Gletschern....
Konglomerat
Konglomerat: Bezeichnung für ein →klastisches Sedimentgestein (diagenetisch verfestigter Schotter), das aus abgerundeten Gesteinstrümmern (>2 mm Durchmesser) besteht und u.a. mittels kalkigen und/oder kieseligen →Bindemitteln verkittet und diagenetisch verfestigt wurden; siehe auch →Diagenese; →Brekzie; →Puddingstein.
...
Kongsbergit
Kongsbergit: eine Varietät von →Amalgam....
Konkordanz
Konkordanz: Bezeichnung für die (ungestörte) parallele Übereinanderschichtung unterschiedlicher Gesteinsschichten des gleichen →Streichens und →Fallens, womit meist ein Hinweis auf mehr oder weniger ununterbrochene Sedimentation gegeben (wenn auch oft mit wechselnder Intensität). Gegensatz: →Diskordanz.
...
Konkretion
Konkretion: Bezeichnung für unregelmässig geformte (z.B. kugelig, knollig, plattig, linsenförmig) Mineralmassen innerhalb eines anderen Gesteins, welche sich aus zirkulierenden Lösungen um einen Kristallisationpunkt ballen und von innen nach aussen wachsen (solche Vorgänge können bereits bei der Sedimentation beginnen, treten allerdings währen...
Konsolidation
Konsolidation: Bezeichnung für einen Grad der Bodenversteifung bzw. i.A. die Verfestigung von Krustenteilen (aufgrund →Faltung und Pressung), die lediglich noch →germanotype Gebirgsbildung zulässt. Bei der sog. Voll-Konsolidation ist keine →Gebirgsbildung bzw. orogenen Reaktion mehr möglich. Siehe auch →Kraton....
Kontaktgestein
Kontaktgestein: Bezeichnung für ein Gestein, das im →Kontakthof durch die Einwirkung von Gesteinsschmelzen oder Gasen (→Kontaktmetamorphose) umgewandelt wurde....
Kontakthof
Kontakthof: Bezeichnung für die Zone bzw. den Bereich, der in unmittelbarer Nähe eines Magmenkörpers liegt und in welchem mittels der →Kontaktmetamorphose (→Metamorphose) die Bildung von metamorphen Gesteinen (→Kontaktgesteine) erfolgt....
Kontaktlagerstätten
Kontaktlagerstätten: andere Bezeichnung für →kontaktmetasomatische Lagerstätten....
Kontaktmetamorphose
Kontaktmetamorphose: Bezeichnung für eine →Metamorphose, welche durch die Einwirkung von Gesteinsschmelzen bewirkt wurde....
kontaktmetasomatische Lagerstätten
kontaktmetasomatische Lagerstätten (Kontaktlagerstätten): Bezeichnung für →Lagerstätten, die in der Nähe von →Kontakthöfen metasomatisch entstanden sind; siehe auch →Metasomatose....
Kontinent
Kontinent (Erdteil): Bezeichnung für die geschlossene Landmassen der Erde (inkl. der Schelfe). Man unterscheidet 7 Kontinente: Europa, Afrika, Asien (zusammen „die Alte Welt“), sowie Nord-Amerika, Süd-Amerika (zusammen „die Neue Welt“), Australien (inkl. Ozeanien) und die Antarktis....
kontinentale Flutbasalte
kontinentale Flutbasalte: Bezeichnung für kontinentale →basaltische Ergüsse von gewaltigem Ausmaß, die sich mehrfach in der →Erdgeschichte ereigneten und die →Morphologie weiter Landstriche bestimmen. Beispiele: miozäne Columbia-River-Basalte in den nordwestlichen Staaten der USA; mesozoische Paraná-Basalte in Süd-Amerika....
Kontinentaltafel
Kontinentaltafel: Höhenstufe der Erdoberfläche (von -200 bis +1000 m), die einen grossen Teil der →Kontinente und den Schelf umfasst....
Kontraktion
Kontraktion: Bezeichnung für die Volumenverminderung in verfestigten Gesteinen (bei Magmatiten aufgrund Abkühlung; bei Sedimenten aufgrund Austrocknung). Siehe auch: →Kompaktion....
Konvektion
Konvektion: Bezeichnung für den Wärmetransport durch Strömungen in flüssigen oder gasförmigen Medien, wobei dieser vom heisseren (spezifisch leichter) zum kälteren Teil des Systems verläuft....
konvergierend
konvergierend: Synonym für „gegeneinanderdriftend“....
Konzentrat
Konzentrat: Bezeichnung für das Endprodukt bei der Trennung der wertvollen Minerale eines Erzes vom begleitendem Ganggestein. Gegensatz: →Abgänge oder →Berge....
Konzentrator
Konzentrator: Bezeichnung für eine Aufbereitungsanlage oder den Vorgang, wodurch Erzminerale konzentriert und →Berge (Abgänge) ausgeschieden werden. Siehe auch: →Konzentrat....
Koralle
Koralle:
Weisse Korallen:
Eine fossile Koralle:
...
Korallenerz
Korallenerz: Bezeichnung für einen →Cinnabarit (Zinnober), der durch organische Substanzen verunreinigt ist....
Korallenkalk
Korallenkalk: Wie der Name schon sagt, entsteht dieses Kalkgestein aus Korallen, die schon zu Lebzeiten vereinzelte Stöcke und ganze Riffe aus Kalk bauten. Siehe auch →Kalkstein....
Korallenstöcke
Korallenstöcke: ein →Massenkalk bzw. ein ungeschichteter Riffkalk....
Korngrösse
Korngrösse: Bezeichnung für den Korndurchmesser von mineralischen Gesteins- oder Bodenbestandteile....
Korrasion
Korrasion: allgemein die Bezeichnung für jedweden mechanischen Angriff auf Gesteine durch bewegte Medien, jedoch vielfach nur die Bezeichnung für die →Abtragung von Gesteinen durch den Sand, der vom Wind mitgeführt wird (sog. Windschliff, Sandschliff). Derartige Erscheinungen treten insb. im ariden Bereich auf. Der Wind kann auch Schnee und Eis führen, ...
Korrosion
Korrosion: 1. chemischer Angriff und/oder Zerstörung des Wassers (inkl. die darin enthaltenen Säuren) auf Gesteine, wie z.B. bei Karsterscheinungen; 2. Anätzungserscheinungen und/oder Zerstörung der bei der Entmischung gebildeten Erstausscheidungen und Einsprenglingen durch die Einwirkung der magmatischen Schmelze (aufgrund gestörten chemischen Gleichge...
Korund
Korund: verschiedenfarbige Mineral- und Edelstein-Gruppe. Edle Korunde (Edelstein-Qualitäten) sind klar und gefärbt, wie z.B. der Rubin (rot), Saphir (blau) oder Leukosaphir (farblos). Gemeine Korunde sind unrein und trüb (durch Eisen-Erze verunreinigt). Der Schmirgel wird als Schleifmittel verwendet. Siehe auch: →Sternrubin; →Sternsaphir. Für deta...
kovalente Bindung
kovalente Bindung (Elektronenpaarbindung; Atombindung): Bezeichnung für die Bindung zwischen den Atomen durch gemeinsame Elektronenpaare.
kovalente Atombindung am Beispiel Fluor:
...
Krater
Krater (Begriff, der bereits im Altertum verwendet wurde): 1. Bezeichnung für den obersten Teil des Vulkanschlotes bzw. Förderkanal eines →Vulkans, der trichter-, schacht- oder kesselfrömig sein kann. Er ist die Austrittsstelle für Vulkaneruptionen. Sofern der Krater unmittelbar über dem Hauptförderkanal liegt, so wird er als Zentralkrater bez...
Kratersee
Kratersee: siehe →See; Foto siehe →Krater....
Kraton
Kraton (Kratogen; Adj. kratonisch): Bezeichnung für einen verfestigten bzw. konsolidierten Teil der →Erdkruste, der nur nicht mehr →alpinotyp, sondern höchstens nur noch →germanotyp verformt werden kann. Die sog. Hochkratone sind Kontinentalblöcke mit mächtiger Sial-Decke, welche die Festlandkerne bilden. Die sog. Tiefkratone sind ozeanische B...
Kreide
Kreide (-Formation) (benannt nach der in ihren Schichten vorkommenden Schreibkreide): Bezeichnung für die →geologische Formation, die auf den Jura folgt und die jüngste Formation des Mesozoikums ist. Dauer: 70-80 Mio. Jahre; Gliederung: Obere und Untere Kreide; Gesteine: Kalksteine, Kreide, Tone, Mergel und Sandsteine; Geologische Vorgänge: grösste Meer...
Kreide
Kreide (-Gestein): Bezeichnung für einen weissen, abfärbenden, feinkörnigen →Kalkstein bzw. ein biogenes Kalksediment, das aus Foraminiferen-Schalen, Kalkalgen-Resten, Bryozoen und anderen Meerestiere zusammengesetzt ist....
Kreidekalk
Kreidekalk: Diese sind halbfest, abmehlend und enthalten oft Feuersteinknollen. Oftmals auch als Kreide oder Schreibkeide bezeichnet....
kretazisch
kretazisch: Synonym für „zur →Kreide-Formation gehörig“....
Kreuzschichtung
Kreuzschichtung (Schrägschichtung): Bezeichnung für wechselnd einfallende Schichten, die unter spitzem Winkel aufeinandertreffen, wie z.B. Dünen. Die Kreuzschichtung kann auf eine Richtungsänderung des bewegten Mediums hinweisen.
Bildung der Kreuzschichtung bei Wind (A und B) und in Wasser (C und D):
Kiessande mit Kreuzschichtung:
Kreuzsch...
Krinoidenkalk
Krinoidenkalk: andere Bezeichnung für →Muschelkalk....
Kristall
Kristall (aus dem griechischen für „Eis“; Name wurde ursprünglich von den Griechen nur für Eis verwendet; zur Zeit von Plinius schon für „Bergkristall“, da angenommen wurde, dass es sich bei diesem ebenfalls um Eis handelt): Bezeichnung für einen homogenen Körper, der aus ein und derselben Substanz aufgebaut ist; also ein au...
Kristallbau
Kristallbau: Kristalle, die durch Auskristallisieren von Lösungen, Erstarren von Schmelzen oder Kondensation von Dämpfen enstehen, repräsentieren einen energetisch minimalen Zustand maximaler Ordnung durch elektrische Bindung der Atomen, Ionen oder Moleküle. Nach den Bauelementen werden 4 Typen von →Kristallgittern unterschieden: 1. Ionen-Gitter (z.B. N...
Kristallgestalt
Kristallgestalt: sog. Tracht und →Habitus eines Kristalls; siehe →Kristalltracht....
Kristallgitter
Kristallgitter (Translationsgitter): Bezeichnung für 14 mögliche, in 3 Raumrichtungen verschiebbare →Gitterelemente, aus denen →Kristalle aufgebaut sein können; siehe auch →Kristallbau....
kristallin
kristallin: 1. Bezeichnung für Minerale mit Kristallstruktur; 2. Bezeichnung für Substanzen, die aus kristallisiertem Material bestehen, wie z.B. Gesteinen, die aus kristallinen Gemengeteilen bestehen. Generell werden Gesteine wie folgt unterschieden: makrokristallin (grobkristallin); mikrokristallin (feinkristallin); kryptokristallin (dicht). Siehe auch: →Gestei...
kristalline Schiefer
kristalline Schiefer: Bezeichnung für metamorphe Gesteine, die aus Eruptiv- oder Sedimentgesteinen entstanden sind (aufgrund Druck- und Temperaturänderungen). Typischerweise sind sie in parallele Schichten spaltbar, wie z.B. →Glimmerschiefer, →Gneis und →Phyllit.
Ein Muskovit-Schiefer – ein kristalliner Schiefer, der aus dem Glimmer-M...
Kristallisation
Kristallisation: Bezeichnung für den Wachstum und die Entstehung von →Kristallen aus Lösungen, (magmatischen) Schmelzen oder Gasgemischen. Siehe auch: →Kristallbau....
Kristallisationskeime
Kristallisationskeime (Kristallisationskerne): Bezeichnung für das Ausgangsprodukt oder den Ausgangspunkt, an denen die Kristallbildung einsetzt bzw. beginnt. Von der Grössenordnung der Kolloide, meist ein Kristallbruchstück oder ein (Quarz)Sandsteinchen bzw. sonstige kleinste Partikel; oft erst bei übersättigten Lösung bzw. unterkühlten magma...
Kristallite
Kristallite: Bezeichnung für winzige →Kristalle mit unregelmässiger Oberfläche, die aufgrund ihres inneren Baus zu den Kristallen gezählt werden....
Kristallklassen
Kristallklassen: das Ordnungssystem der →Kristalle nach ihren sichtbaren Symmetrieelementen (→Kristallsymmetrie) oder deren Kombinationen. Es sind insgesamt 32 morphologische Klassen möglich, welche wiederum in →Kristallsysteme unterteilt werden....
Kristalloblastese
Kristalloblastese: Bezeichnung für das gleichzeitige Wachsen von →Kristallen in Mineralgemengen während der →Metamorphose....
kristalloblastisch
kristalloblastisch: Bezeichnung für ein bei →Metamorphiten auftretendes →Gefüge, das durch mehr oder weniger gleichzeitiges Wachsen (→Kristalloblastese) neugebildeter Kristalle gekennzeichnet ist. Ein kristalloblastisches Gefüge kann wie folgt sein: granoblastisch (gleichmässig körnig); idioblastisch (Körner mit ihrer Eigengestalt); ...
Kristallographie
Kristallographie: die Lehre vom Aufbau und den Eigenschaften der →Kristalle, welche die Ergebnisse der Kristallchemie, →Kristallphysik, →Kristalloptik, →Mineralogie und Mathematik (→Kristallsymmetrie) zusammenfasst und entsprechend ihrer kristallographischen Thematik einsetzt, diskutiert und interpretiert....
Kristalloid
Kristalloid: Bezeichnung für einen Körper, der kristallähnliche Eigenschaften oder Struktr besitzt....
Kristalloptik
Kristalloptik: Lehre von der Lichtausbreitung in optisch anisotropen Körpern (→Anisotropie). In Kristallen (ausser denen des kubischen Systems) treten verschiedene Brechzahlen des Lichtes auf. Optisch aktive Kristalle drehen die Schwingungsrichtung des Lichtes; dichroitische und pleochroitische Kristalle absorbieren dabei Licht einer bestimmten Schwingungsrichtung (&r...
Kristallphysik
Kristallphysik: Zweig der Physik, welcher die physikalischen Eigenschaften von Kristallen untersucht, insb. die Veränderung physikalischer Grössen beim Durchgang durch Kristalle....
Kristallprojektionen
Kristallprojektionen: die Anwendung unterschiedlicher Projektionsarten zur darstellung der „wahren“ →Kristallsymmetrie....
Kristallsymmetrie
Kristallsymmetrie: Eigenschaft von →Kristallen, durch bestimmte geometrische Operationen am →Kristallgitter in eine identische Lage gebracht zu werden. Es gibt 7 unterschiedliche Operationen (entsprechend den 7 Kristallsystemen). Die 4 Grundoperationen sind: 1. Translation; 2. Spiegelung; 3. Drehung; 4. Inversion. Daneben gibt es 3 zusammengesetzte Operationen: 5. Dre...
Kristallsysteme
Kristallsysteme: es gibt 7 Gruppen von →Kristallklassen, die auf ein gleichartiges Achsensystem von →Kristallachsen zurückgeführt werden können; siehe auch →Kristall.
...
Kristalltracht
Kristalltracht: Bezeichnung für die Form eines →Kristalls, welche durch die Summe aller Kristallflächen bestimmt werden kann. Der Kristallhabitus wird durch die Grössenverhältnisse der Flächen bestimmt....
Kristallwasser
Kristallwasser (Hydratwasser): Bezeichnung für die Wasser-Moleküle, die am Aufbau eines →Kristalls in bestimmten Gewichtsmengen beteiligt ist....
Kristallzwillinge
Kristallzwillinge (Zwillinge): Bezeichnung für symmetrisch-gesetzmässige Verwachsung von 2 Kristallen an einer gemeinsamen Berührungsfläche....
Kritzung
Kritzung (Kritzen): 1. Schrammen auf Gestein oder Geröll, die durch tektonische Bewegungen verursacht worden sind (→Gleitstriemung); 2. Schrammen auf Gestein oder Geröll, die durch Gletschereis verursacht worden sind („ein gekritztes Gestein“)....
Krokoit
Krokoit (Rotbleierz): ein Mineral, das in der Oxidationszone von →Galenit- bzw. Bleiglanz- Lagerstätten vorkommt und dessen Kristalle eine starke →Doppelbrechung (0,35) besitzen. Fundorte u.a. in Russland, auf Tasmanien und Luzon. Chemische Formel: Pb[CrO4]; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 5,9-6; Farbe: gelblich-rötlich; Strich: orange; Glanz: fettig; durc...
Krokydolith
Krokydolith: ein asbestfaseriges Mineral der →Hornblende-Gruppe mit blauer Farbe, das verkieselt als Tigerauge bezeichnet wird und als Schmuckstein Verwendung findet....
Krone
Krone: 1. Bezeichnung für den oberen Teil eines facettierten Edelsteins oder Nicht-Edelsteins; Gegensatz: →Pavillon; 2. die →Bohrkrone....
Krume
Krume: andere Bezeichnung für →A-Horizont. Siehe →Boden; →Bodenprofil....
Kruste
Kruste (Krustenbildung): Bezeichnung für einen harten, krustenartigen Überzug auf Gesteinen oder Bodenoberflächen, der häufig in (ariden) Trockengebieten vorkommt und bei Böden als Mineralanreicherung bei der Verdunstung von Bodenwässern, die an die Bodenoberfläche aufsteigen, entsteht. Oftmals handelt es sich lediglich um die Ausscheidung ein...
kryogene Sedimente
kryogene Sedimente: Bezeichnung für Sedimente, die durch Gletschereis zusammengetragen wurden....
Kryolith
Kryolith: ein pegmatitisches Mineral, das insb. auf Grönland vorkommt. Chemische Formel: Na3AlF6; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 2,95; Farbe: weiss, grau, rötlich oder schwarz; Strich: weiss; Glanz: Perlglanz; durchscheinend; Bruch: uneben; Ausbildung: derb, spätig, grobkörnig; Kristallform: kubisch oder monoklin-prismatisch.
Weisser Kryolith...
Kryopedologie
Kryopedologie: Zweig der →Bodenkunde bzw. Pedologie zum Studium und Beantwortung sämtlicher mit der Wirkung des Frostes auf den →Boden zusammenhängender Fragen....
kryptogen
kryptogen: Bezeichnung für Gesteine, deren Entstehungsweise nicht geklärt ist....
kryptomagmatisch
kryptomagmatisch: Bezeichnung für →Lagerstätten, die zwar magmatogene Kennzeichnen, jedoch keine direkten Beziehungen zu →Magmen besitzen....
kryptomer
kryptomer: Bezeichnung für die Gemengenteile eines Gesteins, die mit blossem Auge nicht erkennbar sind. Gegensatz: →phaneromer....
kryptomer
kryptomer: Bezeichnung für Gesteine, deren Gemengeteile mit blossem Auge nicht erkennbar sind....
Kryptovulkan
Kryptovulkan: andere Bezeichnung für →Subvulkan....
kryptovulkanisch
kryptovulkanisch: Bezeichnung für vulkanische Bildungen, die nicht an die Erdoberfläche gelangt sind....
Kuckersit
Kuckersit (benannt nach einem Gutshof in Estland): Bezeichnung für einen dünnschiefrigen, kalkhaltigen, rot-braunen Bitumenschiefer des Ordoviziums in Estland, der in faunenrieche, dünnbankige Kalke eingelagert wurde und wohl aus einer marinen →Gyttja entstanden ist....
Küste
Küste: Bezeichnung für den Grenzraum zwischen Meer und dem Land.
Küsten-Klassifikation:
Flachküste:
Steilküste:
...
kugelig
kugelig: siehe →Gesteine; →Gefüge....
Kulm
Kulm: Bezeichnung für die sandige und tonige →Fazies des Unteren →Karbons....
Kulminationen
Kulminationen: dies sind die nach oben gerichteten (positiven) Verbiegungen bei Querverbiegungen von Faltenachsen. Gegensatz: Depressionen (dies sind nach unten gerichtete, negative, Verbiegungen)....
Kunzit
Kunzit: eine violette oder rosa-farbige Varietät des Minerals →Spodumen, die als Schmuckstein Verwendung findet....
Kupfer
Kupfer:
Natürlich verwachsene Kupfer-Stengel (gediegen); Grösse: 10x5x1 cm; aus der Botallack Mine bei Cornwall in England:
kristallisiertes Kupfer (gediegen) zusammen verwachsen mit einer Vielfalt an Quarz- und Calcit-Kristallen, sowie grünem Malachit und einer ebenfalls typisch grünen Patina des z.T. verwitternten Kupfers (Fundort: Wheal Be...
Kupferblüte
Kupferblüte (Chalkotrichit): Varietät bzw. haarförmige Ausbildung des Minerals →Cuprit....
Kupferglanz
Kupferglanz: andere Bezeichnung für →Chalkosin....
Kupferindig
Kupferindig: andere Bezeichnung für →Covellin....
Kupferkies
Kupferkies: andere Bezeichnung für →Chalkopyrit....
Kupferlasur
Kupferlasur: andere Bezeichnung für →Azurit....
Kupfermergel
Kupfermergel: Bezeichnung für einen stark mergeligen →Kupferschiefer....
Kupferschiefer
Kupferschiefer: Bezeichnung für einen kohlig-bituminösen und dunklen Mergelschiefer des Zechsteins, der bis zu 3% Kupfer sowie andere Metalle enthalten und bis 0,5 m mächtig sein kann (in Deutschland, Harz und Thüringer Wald, war er das wichtigste Kupfer-Erz). Bezeichnung als Kupfermergel, sofern dieser stärker mergelig ist (wie z.B. in Richtung auf Bec...
Kupfersulfat
Kupfersulfat: andere Bezeichnung für →Chalkanthit....
Kupfervitriol
Kupfervitriol: andere Bezeichnung für →Chalkanthit....
Kuppen
Kuppen: 1. Bezeichnung für Berggipfel, die aufgrund Abtragung entstanden sind und stark abgerundet sind; 2. Bezeichnung für vulkanische →Staukuppen.
Mit Schnee bedeckte weisse Kuppen eines bolivianischen Vulkans:
Die Nockberge sind die älteste Bergregion Österreichs. Den Namen verdankt der Nationalpark den sanften Kuppen aus kristallinem...
Kuprit
Kuprit: andere Bezeichnung für →Cuprit....
Kyanit
Kyanit: andere Bezeichnung für →Cyanit....