L
Labialeruption
Labialeruption: andere Bezeichnung für →Lineareruption....
Labradorit
Labradorit (benannt nach der Halbinsel Labrador in Kanada): ein zu den →Feldspäten bzw. →Plagioklasen zählendes Mineral, das eine blaue oder grüne Farbe besitzt, in bestimmten Richtungen lebhaft schillernd (blau und grün) ist und 50-70% →Anorthit enthält. Vielfache Verwendung als Schmuckstein. Entstehung in basischen Eruptivgesteinen, ins...
Laccolith
Laccolith: andere Bezeichnung für →Lakkolith....
Lage
Lage (englisch: attitude): Bezeichnung für die Richtung und den Winkel des →Einfallens einer Strukturfläche (z.B. →Gang, →Schicht, →Verwerfung). Die Lage kann durch →Fallen (=Neigung) und durch →Streichen bestimmt werden....
Lager
Lager: Bezeichnung für Gesteins- oder Erzschichten, die in einem anderen Gestein eingelagert sind. Lagergänge bzw. Intrusivlager (sog. Sill) sind Lager mit magmatischer Herkunft.
Lagerstätte: bergmännischer Ausdruck für eine natürliche Anhäufung von nutzbaren Gesteinen, Mineralen, Erdöl oder Gasen im Boden (Bodenschätze), wie insb. ...
Lagerungsformen
Lagerungsformen: die Art und Weise, wie ein Gestein lagert - im Verhältnis zu den umgebenden Gesteinen und zum Gesamtraum im Boden oder auf der Erdoberfläche. Die Form oder Anordnung von Gesteinskörpern kann z.B. durch die Art der Gesteinsbildung oder des Ablagerungsraumes bestimmt werden. Sedimentgesteine lagern hauptsächlich in Schichten, Tiefengesteine z....
Lahar
Lahar: Bezeichnung für einen Schlammstrom, der bei Vulkanausbrüchen entsteht.
Am 19. März 1982 fand eine weitere Explosionseruption am Mount St. Helens Vulkan statt – danach bildete sich dieser grossflächige Lahar (dunkler Strom im weissen Schnee) vom Explosionskrater bis runter in einen Talfluss:
...
Lahn
Lahn: andere Bezeichnung für →Lawine....
Lakkolith
Lakkolith (Laccolith): Bezeichnung für saure bis intermediäre Magmamassen, die in der Erdkruste erstarrt sind und oftmals das Hangende aufgewölbt haben (offenbar wurden dabei Schichtfugen auseinenader getrieben). Daher verfügen diese grossen Gesteinskörper meistens auch eine gerade Unterfläche und eine gewölbte Oberfläche. Sie können...
lakustrisch
lakustrisch: ein weniger gebräuliches Synonym für →limnisch....
Lamination
Lamination: Bezeichnung für eine plattenartige Absonderung in verschiedenen Gesteinen und auf eine Bewegung an Scherflächen hinweist. Eine solche Bewegung insb. von Gletschern, wobei eine derartige Bewegungsstruktur auch bei vulkanischen Laven und bei Schlammströmen auftreten, jedoch nur ab eines bestimmten Viskositätsgrades. Siehe auch: →Bankung. ...
Lamprophyr
Lamprophyr: Bezeichnung für →diaschiste und körnige →Ganggesteine mit dunkler Farbe. Beispiele: Vogesit (braun bis grünschwarz; besteht aus Orthoklas und Hornblende); Spessartit (grünlich oder schwarz; besteht aus Plagioklas und Hornblende); Kersantit (besteht aus Plagioklas und Biotit); Minette (dunkelgrau; besteht aus einer feinkörnigen Grun...
Land
Land: Bezeichnung für die festen Teile der Erdoberfläche, wobei zwischen Festland bzw. den →Kontinenten (bedecken insgesamt 29,2% der Erdoberfläche) und Inseln unterschieden wird. Gemäss der Lage zum Meer wird nach Küstenland und Binnenland untergliedert, nach der vertikalen Lage in →Hochland und →Tiefland und nach der Orographie in &rarr...
Landterasse
Landterasse: siehe →Schichtstufenlandschaft....
Lapilli
Lapilli (aus dem italienischen für „Steinchen“; Rapilli, nach einer italienischen Bezeichnung aus der Gegen von Neapel): Bezeichnung für ein (mehr oder weniger) festes Lockermaterial, das von Vulkanen ausgeworfen wird, und meist eine eckige, kantige und unregelmässige Form besitzt, welche die Grösse von Hasel- bis Walnüssen (aber auch wesent...
Lapislazuli
Lapislazuli (Lasurit; Lazurit; Lasurstein): ein sehr feinkörniges, amorphes Mineral, das in Verbindung mit Calcit und Pyrit vorkommt und meist als Schmuckstein Verwendung findet. Fundorte u.a. in Italien, Russland und Afghanistan. Chemische Formel: (Na,Ca)8[(SO4,S,Cl)2(AlSiO4)6]; Härte: 5,5; spez. Gewicht: 2,4-2,9; Farbe: dunkelblau; Strich: hellblau; Glanz: glasig od...
Lasurit
Lasurit: andere Bezeichnung für →Lapislazuli....
Lasurstein
Lasurstein: andere Bezeichnung für →Lapislazuli....
lateral
lateral: Synonym für „seitwärts gelegen“. Gegensatz: →median....
Lateralerosion
Lateralerosion: andere Bezeichnung für →Seitenrosion....
Lateralsekretion
Lateralsekretion: Theorie, nach der eine Gangfüllung durch einen Auslaugungsprozess aus dem umgebenden Nebengebirge stammt, wobei entweder Oberflächen- oder Thermalwasser mitgewirkt hat....
Laterit
Laterit: Bezeichnung für einen durch Eisenoxide gelblich oder rot gefärbten (extrem →allitischer) →Bodentyp, der insb. im subtropischen bis tropischen Bereich vorkommt, grosse Gebiete der Landoberfläche bedeckt, und im wesentlichen aus Eisen- und Aluminium-Hydraten (bei relativ geringer Beteiligung von →Kieselsäure) besteht. Bei der Verwitteru...
Latt
Latt: andere Bezeichnung für →Letten....
Laumontit
Laumontit: ein Mineral, das zu den →Zeolithen gehört, in Klüften und Blasenräumen in magmatischen und metamorphen Gesteinen vorkommt, wie z.B. am Oberen See (USA), in Finnland, Sachsen oder im Harz. Chemische Formel: Ca(AlSi2O6)2.4H2O; Farbe: gelblich oder rötlich; Kristallform: säulenförmige und quergestreifte Kristalle....
Laurentia
Laurentia: andere Bezeichnung für →Kanadischer Schild....
Laurentische Formation
Laurentische Formation: eine archäische Formation in Nord-Amerika (v.a. Kanada), die aus Graniten und Gneisen besteht....
Laurit
Laurit: ein Ruthenium-Mineral, das in Form kleiner oktaedrischer Kristallkörnchen in den Platin-Seifen von Süd-Afrika und Borneo vorkommt. Farbe: schwarz....
Lava
Lava (aus dem italienischen): Bezeichnung für den glühenden bzw. hochtemperierten (1000-1300°C) Gesteinsschmelzfluss, der aus dem Erdinnern aufsteigt, bei vulkanischen Eruptionen austretet und kürzere bis längere Strecken auch als Lavastrom fliessend überwinden kann. Prinzipiell ist Lava ein an die Erdoberfläche gelangtes Magma, wobei die Bezei...
Lavaträne
Lavaträne: siehe →vulkanisches Glas....
Lavaträne
Lavaträne: eine Bezeichnung für vulkanisches Glas....
Lavatropfen
Lavatropfen: eine Bezeichnung für vulkanisches Glas....
Lavatunnel
Lavatunnel: Bezeichnung für eine leergelaufene Fliessröhre in einem Lavastrom....
Lavavulkan
Lavavulkan: siehe auch: →Vulkan; →Vulkantypen....
Lawine
Lawine (Lahn): Bezeichnung für an Gebirgshängen gleitend oder stürzend niedergehende Massen an Schnee, Eis oder Felsgesteinen....
Lazulith
Lazulith (Blauspat): phosphorhaltiges Mineral, das in →Quarziten vorkommt. Fundorte u.a. bei Werfen in Österreich und bei Zermatt in der Schweiz. Chemische Formel: (Mg,Fe)Al2[OH PO4]2; Härte: 5-6; spez. Gewicht: 3,1; Farbe: blau; Strich: farblos; Glanz: Glasglanz; Kanten durchscheinend; Bruch: uneben; Ausbildung: meist derb, selten kristallin; Kristallform: monok...
Lazurit
Lazurit: andere Bezeichnung für →Lapislazuli....
Leberblende
Leberblende: eine dichte Abart von →Sphalerit mit schaliger Absonderung....
Legierung
Legierung: Dies ist ein metallisches Material, das aus mindestens 2 Metallen besteht – homogen/gleichartig in seinem physischen Aussehen, dessen Bestandteile nicht durch physisches einwirken getrennt werden können. Legierungen werden öfter als die alleinigen Metalle benutzt, da sie Eigenschaften besitzen, welche sich von den einzelnen Elemente, aus denen sie bes...
Lehm
Lehm: Bezeichnung für einen kalkarmen, sandigen Ton, der durch Eisenoxide gelblichbraun bis braun verfärbt wurde und insgesamt ein Verwitterungsprodukt silicatreicher Gesteine ist. Neben Ton enthält Lehm auch sandiges Material und ist weniger plastisch als Ton. Durch Entkalkung wird aus Geschiebemergel der sog. Geschiebelehm, und Löß zu Lößl...
Lehmboden
Lehmboden: Bezeichnung für einen kalkarmen, sandigen Tonboden, der meist fruchtbar ist; siehe auch: →Bodenart; →Boden....
lehmiger Sandboden
lehmiger Sandboden: eine Bezeichnungen für einen bestimmten →Sandboden....
Leitfossilien
Leitfossilien: Bezeichnung für die für eine Gesteinsschicht oder i.A. für eine stratigraphische Einheit charakteristische Fossilien (mit weiter horizontaler und geringer vertikaler Streuung). Siehe auch: →Fossilien....
Leithorizont
Leithorizont: Bezeichnung für ein Schichtenglied, das aufgrund seines Fossilgehaltes oder seiner petrographischen Ausbildung (für mehr oder weniger grosse Gebiete) als stratigraphischer Bezugshorizont dienen kann....
Leitminerale
Leitminerale: Bezeichnung für Minerale, das für bestimmte Umwelt- oder Entstehungsbedingungen typisch, kennzeichnend bzw. leitend sind. Siehe auch: →geologisches Thermometer; →Paragenese; →typomorphe Minerale....
lentikulär
lentikulär: Synonym für „linsenförmig“; Verwendung insb. bei Schichten und Gängen....
lepidoblastisch
lepidoblastisch: Bezeichnung für ein schuppiges →Gefüge von →Metamorphiten. Siehe auch: →kristalloblastisch; →Gefüge....
Lepidolith
Lepidolith (Lithionglimmer): ein Mineral der →Glimmer-Gruppe, das in Form von Blättchen oder Schuppen in →Graniten vorkommt, wie z.B. in Mähren, auf der Insel Elba oder in Sachsen. Chemische Formel: K(Li,Al)3[(F,OH,O)2(AlSi3O10)]; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 2,8-2,9; Farbe: rötlich, violett; undurchsichtig.
Ein Elbait-Turmalin auf Quarz u...
Lepidomelan
Lepidomelan: ein Mineral der →Glimmer-Gruppe....
Leptit
Leptit (aus dem schwedischen): Bezeichnung für sehr feinkörnige, präkambrische →Gneise und hauptsächlich aus →Quarz und →Plagioklas bestehende, feinkörnige →kristalline Schiefer des →Präkambriums....
Leptoklase
Leptoklase: 1. eine Fuge mit geringer Ausdehnung, die etwa durch Abkühlung, Austrocknung oder örtlicher Pressung entstanden ist; 2. Diaklase: eine Fuge ohne Verschiebungsbetrag bzw. eine →Kluft; 3. Paraklase: eine →Verwerfung; siehe auch →Gang, →Spalte, →Polyklase....
Letten
Letten (ein Volksausdruck, genau wie „Lett“ oder „Latt“): Bezeichnung für einen Ton mit geringem Kalkgehalt (oft sandig und grau gefärbt, aber auch andersfarbig) und unverfestigte Schiefertone mit schiefrig-bröckeliger Eigenschaft (in feuchtem Zustand schmierig-fettig). Letten sind weitverbreitet im Paläozoikum und Mesozoikum. Kluftle...
Lettenkohle
Lettenkohle (Kohlenkeuper): die unterste Stufe des →Keupers, deren Letten nicht abbauwürdige Kohlenvorkommen enthalten, aber die fruchtbaren →Böden der Gäulandschaften liefert....
Leucit
Leucit (Leuzit): verbreiteter Gemengeteil von →Eruptivgesteinen, wie insb. →Basalte und →Phonolithe. Es ist ein Feldspatvertreter. Fundorte u.a. in Arkansas (USA), Italien und am Kaiserstuhl und Laacher See. Chemische Formel: KAlSi2O6; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 2,5; Farbe: weiss bis grau; Strich: weiss; Glanz: glasig oder fettig; undurchsichtig; Bruch: mu...
Leucitoeder
Leucitoeder: andere Bezeichnung für →Ikositetraeder....
leukokrat
leukokrat: Bezeichnung für Gesteine, bei denen helle Bestandteile (wie Quarz, Feldspäte, Muskovit) dominieren, so dass sie selber hell erscheinen. Hierzu zählen sich alle sauren und auch ein Teil der intermediären Magmagesteine. Beispiele: →Granit, →Aplit, →Quarzporphyr, →Liparit. Siehe auch: →melanokrat; →mesotyp....
Leuzit
Leuzit: andere Bezeichnung für →Leucit....
Lichtbrechung
Lichtbrechung: die Beugung des Lichtstrahls beim Verlassen des einen Mediums und anschliessendem Eintreten in ein anderes Medium.
Ein Prisma aus Glas zerlegt das weisse Sonnenlicht in seine Bestandteile (Prinzip der Lichtbrechung): Im Prisma werden die Farben des Lichts am Übergang Luft und Glas unterschiedlich stark gebrochen, so dass das Farbspektrum von...
Liegendes
Liegendes: Bezeichnung für eine Gesteinsschicht, die unter einer (zu betrachtenden) Gesteinsschicht liegt; siehe →Hangendes....
Lievrit
Lievrit (Ilvait): eine andere Bezeichnung für →Ilvait....
Lignit
Lignit: Bezeichnung für →Braunkohle mit deutlicher Holzstruktur und holzigen Einlagen....
Lignit
Lignit: siehe →Xylit....
Limburgit
Limburgit (benannt nach Limburg bei Saßbach am Kaiserstuhl): Bezeichnung für ein basisches Ergussgestein, das ein augit- und olivinriecher Glasbasalt darstellt und eine dunkle Farbe besitzt. Fundorte u.a. am Kaiserstuhl....
limnisch
limnisch (lakustrisch): Synonym für „im Süsswasser lebend, entstanden oder abgelagert“. Daneben auch die Bezeichnung für in stehenden Süsswassergewässern ablaufende Vorgänge und entstehende Ablagerungen, wie z.B. die in Süsswasser-Sümpfen (abseits der Meeresküste) gebildeten limnischen Kohlenlager. Siehe auch: →paral...
Limnologie
Limnologie: andere Bezeichnung für →Seenkunde. Siehe →Hydrologie....
Limonit
Limonit: Bezeichnung für einen verwitterten →Magnetit....
Lineament
Lineament: andere Bezeichnung für →Transversalstörung.
...
Lineareruption
Lineareruption (Spalteneruption, Labialeruption): Bezeichnung für eine →Eruption, bei der sich die Magmamassen von Erdspalten aus flächenhaft ergiessen. Beispiel: Laki-Ausbruch 1783, Krafla ab 1975 auf Island; Hawaii.
Lineare Eruption aus Spalten:
Pahoehoe-Lavastrom aus einer Spalteneruption:
...
Linksquarz
Linksquarz: eine Modifikation des →Quarzes, dessen Kristalle die Ebene des polarisierten Lichtes (von der Hauptachse ausgehend) nach links drehen – entsprechend dreht der Rechtsquarz nach rechts....
Linse
Linse: Bezeichnung für Gesteinskörper, die nach der Seite auskeilen; aber auch seitlich auskeilende Einlagerungen von z.B. Gesteinen, Erzen, Kohlen oder Tonen in anderen Gesteinen.
Linsenformen:
...
Linsenschichten
Linsenschichten: Bezeichnung für Schichten, die aus tonig-schluffiger →Grundmasse bestehen, in welche Sandlinsen eingeschaltet sind. Die sog. Flaserschichten enthalten dagegen in einer sandiger Grundmasse tonig-schluffige Flasern, die aus →Rippelmarken bestehen, die in bewegtem Wasser gebildet wurden, wobei das tonig-schluffige Material in ruhigem Wasser abgelage...
Liparit
Liparit: andere Bezeichnung für einen →Rhyolit....
Liptit
Liptit: siehe →Streifenart....
Liptobiolithe
Liptobiolithe: Bezeichnung für biogene Sedimente, die aus schwer verweslichen Pflanzenbestandteilen, wie z.B. Harz oder Wachs, besteht. Beispiele: →Bernstein; →Schwelkohle, →Pyropissit. Siehe auch: →Biolithe....
Liquation
Liquation: Bezeichnung für die Aufteilung eines Gesteinsschmelzflusses in mehrere nicht mischbare Schmelzen; siehe auch: →Differentiation....
liquidmagmatisch
liquidmagmatisch: Bezeichnung für die hochtemperierte Phase, in der sich ein Magma in flüssigem Zustand befindet....
Lithofazies
Lithofazies: Bezeichnung für die Gesamtheit der anorganogenen Charakteristika eines Gesteins, welcher Begriff in etwa mit Petrofazies oder Physiofazies gleichgestellt ist....
Lithogenese
Lithogenese: Lehre von der Entstehung der Sedimentgesteine....
Lithoklase
Lithoklase: Bezeichnung für eine Gesteinsfuge bzw. eine Trennfuge im Gestein. ...
Lithologie
Lithologie: in etwa gleichbedeutend mit →Sedimentpetrographie....
lithophil
lithophil: Bezeichnung für (insb. in der Lithosphäre) angereicherte Elemente wie v.a. Sauerstoff, Aluminium, Eisen, Silizium, Alkalien und Erdalkalien. Sie haben einen Anteil an der Gesteinshülle von 87,4 Gewichtsprozenten. Siehe auch: →atmophil; →chalkophil; →siderophil.
Lithosphäre:...
litoral
litoral (aus dem lateinischen für „ufernah“): Synonym für „zu Ufer, Strand oder Küste gehörig“. Allgemein die Bezeichnung für alle Vorgänge, Kräfte und Formen, die an einer Küste auftreten. Beispiele: Litoralsediment, Litoralseife, Litoralfauna und -flora, Litoralfazies....
Livingstonit
Livingstonit (Spießglanz): ein Quecksilber-Mineral, das insb. in Mexiko gefunden werden kann. Chemische Formel: HgS.2Sb2S3; Farbe: rötlich; Ausbildung: winzige Kristalle oder blättrige Massen....
Lockergesteine
Lockergesteine: Bezeichnung für noch nicht verfestigte Sedimentgesteine, wie z.B. Kies, Sand oder vulkanische Asche....
Löllingit
Löllingit: ein arsenhaltiges Mineral, das hydrothermal gebildet wird, wie z.B. in Schlesien, im Harz oder in der Steiermark. Chemische Formel: FeAs2; Härte: 5; spez. Gewicht: 7,1-7,4; Ausbildung: feine Nadeln oder derbe Massen....
Löß
Löß (Pl. Lösse, selten Löße; wohl die hochdeutsche Schreibweise für das schweizerisch-schwäbisch-elsässische Wort „Loesch“; im schweizerischen „lösch“ für „locker“): Bezeichnung für ein feinstkörniges Sediment mit Korndurchmessern von 0,01-0,05 mm und gelblicher bis gelbgrauer Farb...
Lokalbeben
Lokalbeben (Ortsbeben): Bezeichnung für ein →Erdbeben, das lediglich im →Epizentrum wahrnehmbar ist....
Lopolith
Lopolith: Bezeichnung für ein Plutonit mit trichter- oder schüsselartiger Form....
Lücke
Lücke: in der →Stratigraphie die Bezeichnung für einen primären Ausfall von Gesteinsschichten aufgrund tektonischer Ereignisse, wie insb. Unterbrechung der Sedimentation aufgrund Landhebung bzw. zeitweiliger Heraushebung des betreffenden Gebietes aus dem Sedimentationsbereich (sog. Sedimentationslücke bzw. Diskontinuität). Gelegentlich haben alsdan...
Lumachelle
Lumachelle (aus dem lateinischen von „lumaca“ für „Schnecke): Bezeichnung für einen Kalkstein bzw. Schill-Kalk, der reichhaltig an fossilen Muscheln (durch Metalloxide z.T. intensiv gefärbt) ist. Ferner besitzt dieser meist grosse Porenräume, weswegen er auch öfters als Erdöl- und/oder Erdgas-Speichergestein auftritt....
Lydit
Lydit (Probierstein): Bezeichnung für einen →Kieselschiefer, der durch kohlige Stoffe schwarz gefärbt ist....