G
G-Horizont
G-Horizont: andere Bezeichnung für →Gleiboden. Bezeichnung für den →Bodenhorizont, der unter permanentem Einfluss des Grundwassers steht....
Gabbro
Gabbro:
Eine Gabbro-Intrusion durch einen Gneis-Gesteinskomplex im Ausbiss:
Handstück (dunkel: Pyroxene; hell: Feldspäte; insgesamt recht grobkörnig, so dass dieses Exemplar wohl aus dem Zentrum der Intrusion kam:
Dünnschliff (4 mm):
...
Gadolinit
Gadolinit: monoklines, schwarzes Mineral, das u.a. Yttererde enthält. Chemische Formel: Y2FeBe2[O SiO4]2; aufgrund des Thorium-Gehalts sind die meisten Gadolinite radioaktiv....
Gahnit
Gahnit (Zinkspinell): eine zinkhaltige, schwarzgrünliche bis dunkelgrünliche Varietät des Minerals →Spinell. Chemische Formel: ZnAl2O4. Varietät des Minerals →Spinell, die metamorph gebildet wird und u.a. in Brasilien, USA, Schweden und Bayern vorkommt....
Galenit
Galenit (Bleiglanz): ein Bleisulfid, welches das wichtigste und häufigste Blei-Erz darstellt. Vorkommen auch im Harz, in der Eifel, im Siegerland, Erzgebirge, in Kärnten, Böhmen, Schweden, Spanien, Sibirien, Australien und USA. Galenit, der in Schichten vorkommt, hat den Namen Bleischweif, während erdiger Galenit als Bleimulm bezeichnet wird. Chemische Forme...
Galmei
Galmei: 1. alte Bezeichnung für →Smithsonit bzw. Zinkspat; ein Mineral, das zur →Calcit-Gruppe zählt; 2. Sammelbezeichnung für karbonatische oder silicatische Zink-Erze (edler Galmei: →Smithsonit; Kieselgalmei: →Hemimorphit bzw. Kieselzinkerz)....
Gang
Gang: Bezeichnung für eine →Spalte, die mit Mineralen oder Gesteinen gefüllt ist, wobei sich der Gang in einem anderen (älteren) Gestein (meist plattenförmiger Körper) befindet. Die Ausfüllung von Spalten in der Erdkruste durch Minerale oder Gesteine wird auch als Spaltenfüllung, Gangspalte, Eruptivgang, Erzgang, Mineralgang, Tuffgang ode...
Gangart
Gangart (Nicht-Erze): Bezeichnung für die eine Erzlagerstätte begleitenden nicht-metallischen Minerale. Mit dem →Erz zusammen tritt die Gangart auf, das sind →taube Gesteine bzw. nutzlose Minerale, von denen das Erz bei der →Aufbereitung befreit werden muss....
Gangbrekzie
Gangbrekzie: siehe →Polyklase; →Brekzie....
Ganggesteine
Ganggesteine: dies sind →magmatische Gesteine, die in Gangform auftreten; und allgemein Übergangs- bzw. Mischgesteine zwischen →Plutoniten und →Vulkaniten sind. Ferner sind Ganggesteine in →Klüften der →Erdkruste erstarrte Teile von Gesteinsschmelzen. Ganggesteine werde wie folgt unterschieden: 1. Ganggesteine, die in Hinsicht auf Gefüge ...
Ganglagerstätte
Ganglagerstätte: Bezeichnung für eine →Lagerstätte, bei der die Gangfüllung aus Mineralen besteht, die insgesamt als →abbauwürdig klassifiziert werden können....
Gangmittel
Gangmittel: Bezeichnung für erzreiche Gangfüllungen....
Garbenschiefer
Garbenschiefer: Gestein mit zerfaserten →Cordierit-Drillingen, das aus →Tonschiefern und →Phylliten mittels →Kontaktmetamorphose entstanden ist. Siehe auch: →Fleckschiefer....
Garnierit
Garnierit: ein →Chrysotil, bei dem Magnesium weitgehend durch Nickel ersetzt wurde und so zu einem wertvollen Nickel-Erz umgebildet worden ist. Vorkommen in tonigen Massen, wie z.B. im Ural, in den USA, aber auch im Vogtland. Chemische Formel: (Ni,Mg)6(OH)8[Si4O10]; Härte: 2-4; spez. Gewicht: 2,2-2,7; Farbe: smaragd- bis gelbgrün; Strich: hellgrün; Glanz: ma...
Gasflammkohle
Gasflammkohle: Bezeichnung für →Steinkohle mit 35-40% Anteil an →flüchtigen Bestandteilen; gut backend. Siehe auch: →Gaskohle....
Gaskappe
Gaskappe: Bezeichnung für Ansammlung von →Erdgas im →Scheitel einer →Antiklinale über einer →Erdöl-Lagerstätte....
Gaskohle
Gaskohle: Bezeichnung für Steinkohle mit 28-35% Anteil an flüchtigen Bestandteilen; besonders zur Gas-erzeugung in Gaswerken (Gaskoks) verwendet. Siehe auch: →Gasflammkohle....
Gasquelle
Gasquelle: Bezeichnung für die Stelle, an der →Erdgas an die Erdoberfläche tritt.
Eine Methangasquelle in der Nordsee, die Seelachse anzieht:
...
Gasvulkan
Gasvulkan: veraltete Bezeichnung für →Diatrem....
Gaylussit
Gaylussit (benannt nach Gay-Lussac): farbloses bis weisses Mineral, das in Salzseen entsteht. Chemische Formel: CaNa2(CO3)2.5H2O.
Ein weisser Gaylussit-Kristall aus Seales Lake, Kalifornien:
Ein zweifarbiger Gaylussit aus Lake Amboselli in Kenia:
...
Geantiklinale
Geantiklinale: andere Bezeichnung für →Geoantiklinale....
Gebirge
Gebirge: 1. bergmännische und geologische Umgangsprache für ein Gesteinsverband (z.B. Steinkohlengebirge) oder anstehendes Gestein; ohne dass unbedingt ein Gebirge im orographischen Sinne erkennbar wäre (daher spricht man auch von den verschiedenen Gesteinen gelegentlich als Gebirgsarten; 2. im geographisch-orographischen Sinne: eine ausgedehnte Landschaft mit ei...
Gebirgsfeuchtigkeit
Gebirgsfeuchtigkeit: siehe →Bergfeuchtigkeit; im Gestein enthaltene natürliche Feuchtigkeit....
Gebirgsknoten
Gebirgsknoten: Bezeichnung für den Kreuzpunkt verschiedener Gebirgszüge; z.B. Fichtelgebirge (Frankenwald - Erzgebirge - Oberpfälzer Wald)....
gediegen
gediegen: Bezeichnung für Metalle, die in der Natur in reinem Zustand vorkommen (z.B. Gold oder Kupfer).
gediegenes Gold mit Quarz:
gediegenes Silber:
gediegenes Silber:
Bromargyrit mit gediegenem Silber aus Mexiko:
gediegenes Platin aus dem Ural:
gediegenes Kupfer:
gediegenes Kupfer auf Kaugummi:
gediegenes Kupfer auf Calcit:
ged...
Geest
Geest: siehe →Marsch....
Gefälle
Gefälle: siehe →Steigung....
Gefälle
Gefälle: 1. absolutes Gefälle: der Höhenunterschied zwischen 2 Punkten der Erdoberfläche; 2. relatives Gefälle: das Verhältnis des Höhenunterschieds zwischen 2 Punkten zu ihrer horizontalen Entfernung....
Gefüge
Gefüge: Petrographie: Verband der Mineralbestandteile eines Gesteins. Das Gefüge charakterisiert sich durch Grösse, Form und Kristallentwicklung (Struktur), sowie die räumliche Anordnung (Textur) der Minerale (die Gesamtheit der geometrischen Merkmale oder Eigenheiten eines Aggregats). A: Gefüge bei Magmagesteinen: 1. kristallin: holokristallin oder vol...
Gehalt
Gehalt (Mineralisation; Mineralisierung): Bezeichnung für den Metallinhalt oder –reichtum eines Erzes – ausgedrückt in % oder in Gewichtseinheiten pro Tonne etc....
Gekriech
Gekriech: eine Art der →Massenbewegung, die ähnlich der →Solifluktion ist; Bezeichnung für langsam hangabwärts wandernder Gesteinsschutt, v.a. bei Vorhandensein von tonigen Gesteinen und entsprechender Durchfeuchtung, wobei insb. die Hangneigung von grosser Bedeutung ist. Sofern in starkem Maße Gehängeschutt beteiligt ist, der aus Gesteinsbru...
Gekröselava
Gekröselava: Bezeichnung für →Fladenlava (Pahoehoe-Lava), die gekröseförmig erstarrt ist.
Frische Gekröse-Pahoehoe-Lava:
Hier liegt erstarrte Gekröse-Lava über Stricklava:
...
Gelbbleierz
Gelbbleierz: andere Bezeichnung für →Wulfenit....
Gelberde
Gelberde: Bezeichnung für gelbe Böden, die ihre charakteristische Färbung dank Humusarmut und dem Vorhandensein von Eisen-Oxidverbindungen erhalten und ein →Bodentyp der subtropischen Zone sind....
gemeiner Serpentin
gemeiner Serpentin: eine dunkle und dichte Varietät des Minerals →Serpentin, die aus Olivingesteinen entstanden ist....
Gemmologie
Gemmologie: Teilgebiet der →Mineralogie, welche →Edelsteine erforscht....
Gemmoskop
Gemmoskop: ein binokulares Mikroskop zur Untersuchung von →Edelsteinen.
...
Genese
Genese: Synonym für „Entstehung“....
Geoantiklinale
Geoantiklinale (Geantiklinale): Bezeichnung für die einer Geosynklinale benachbarte, durch epirogenetische Bewegungen aufsteigende Zone der Erdkruste. Siehe auch →Epirogenese....
Geochemie
Geochemie: eine Hilfswissenschaft der →Geologie. Wissenschaft vom chemischen Aufbau der Erde und der Atmosphäre, die den Anteil und die Art der Elemente, welche die Erde aufbauen, sowie die chemischen Prozesse bei Gesteinsbildungen und -umwandlungen untersucht....
Geochronologie
Geochronologie: Lehre von der geologischen Zeitrechnung. Siehe auch: →Bänderton....
Geode
Geode: 1. Bezeichnung für die verschiedensten Konkretionen in Sedimentgesteinen; 2. Bezeichnung für eine Form der Sekretion, bei dem ein Gesteinshohlraum ganz oder teilweise mit Mineralen (z.B. →Quarz und seine Varietäten, →Kalkspat) ausgefüllt wird und häufig in Blasenräumen von →Eruptivgesteinen vorkommt. Siehe auch: →Mandelst...
geoelektrische Messungen
geoelektrische Messungen: Messungen, welche die natürlichen oder künstlich erzeugten Erdströme aufnehmen, um entweder Grundwasservorräte festzustellen, oder aber um →Anomalien aufzuspüren, die durch →Lagerstätten oder bestimmten Schichtverhältnissen verursacht werden.
Geoelektrisches 3-D Modell einer Schlackenhalde (spez...
Geognosie
Geognosie: veraltete Bezeichnung für →Geologie....
Geoid
Geoid: Gestalt der Erde ohne Berücksichtigung des Reliefs. Das Geoid weicht von der Form eines Rotationsellipsoides ein wenig ab. Das Geoid ist ein physikalisches Modell der Erdfigur – im Gegensatz zum geometrischen Modell des Erdellipsoids. Genaue Satellitenmessungen zeigen das Geoid der Erde als eine unregelmässige Fläche mit vielen Beulen und Dellen, die...
Geoisotherme
Geoisotherme: Bezeichnung für die Linie, welche die Punkte gleicher Temperaturen im Erdinnern verbindet....
Geoisothermen
Geoisothermen: siehe auch: →zonare/zonale Verteilung von Erzlagerstätten....
Geokratie
Geokratie (Adj. geokrat): Bezeichnung für die Zeit, in der durch regressive Meerestendenzen (sog. Meeresregression) die Grösse der Festländer substanziell wächst. In der Erdgeschichte bezeichnen geokratische Perioden die Zeiträume, in denen das Festland vorherrschte (aufgrund Meeresregression). Gegensatz: →thalattokratische Perioden....
Geologenkompass
Geologenkompass: Instrument zur Bestimmung der Streich- und Fallrichtung von Flächen, wie z.B. (Gesteins-) Schichten, Schieferungen, Klüften u.ä, oder Linearen, wie v.a. →Gleitstriemung und Faltungslineare . Dieser besteht aus zum einen aus einem Kompass (zur Richtungsbestimmung) und zum anderen aus einem Klinometer (zur Feststellung des Fallwinkels). Nach A...
Geologie
Geologie: Naturwissenschaft, die den Bau und die Entwicklung der Erde erforscht, insb. den (mehr oder weniger) zugänglichen Teil der →Erdkruste. Daneben befasst sie sich mit dem Ablauf der →Erdgeschichte und dessen Ereignisse, womit sie eine historische Wissenschaft ist (durch das typische „Raum- und Zeit-Denkens“ stellt sie innerhalb der Naturwissens...
geologische Formation
geologische Formation (Periode): Bezeichnung für eine Schichtenfolge, die während einer bestimmten Periode der →Erdgeschichte entstanden ist (inkl. der enthaltenen →Magmatite), sowie der Zeitraum, in der diese abgelagert wurden. Die einzelnen geologischen Formationen werden in sog. →Abteilungen unterteilt, während diese wiederum in →Stufen ein...
geologische Karte
geologische Karte: thematische Karte, welche die geologischen Verhältnisse eines Gebietes durch Farben und Signaturen wiederzugeben versucht. Sie enthält alle bei der Geländeuntersuchung bzw. geologischen Kartierung aufgenommenen geologischen Daten, die in eine topographische Karte eingetragen werden. So werden insb. der Verlauf von Schichten und deren Grenzen, b...
geologische Thermometer
geologische Thermometer: Bezeichnung für Minerale, die Rückschlüsse auf Bildungs-, Umbildungs- oder Entmischungstemperaturen des Gesteins oder Erzes ermöglichen - aufgrund deren Kristallstruktur-Vorkommen oder dem Auftreten von bestimmten Mineralgesellschaften (→Paragenese) im Gestein oder Erz. Ferner kann die Beschaffenheit von Gas- oder Flüssigke...
Geomorphologie
Geomorphologie: Zweig der Allgemeinen Geographie, die sich mit den Oberflächenformen der →Erde befasst, sie beschreibt (sog. Morphographie), systematisch ordnet, sowie deren Entstehung und Entwicklung untersucht (sog. Morphogense). Die dynamische bzw. analytische Geomorphologie erforscht die formbildenden Kräfte (→endogen und →exogen), wie insb. →O...
Geophysik
Geophysik: eine Hilfswissenschaft der →Geologie....
Geosutur
Geosutur: andere Bezeichnung für →Transversalstörung....
Geosynklinale
Geosynklinale (Geosynkline): Bezeichnung für ein langgestrecktes Erdkrustenfeld mit einer Breite von einigen 100 km und einer Länge von mehr als 1000 km, das säkular (d.h. über lange geologische Zeiträume) langsam aber meist kontinuierlich bei der →Epirogenese absinkt und sich somit zu einem (meist marinen) bedeutenden Sedimentationstrog bzw. -raum...
Geotektonik
Geotektonik: Teilgebiet bzw. Forschungsgebiet der →Geologie, welche die Gesetzmässigkeiten des Baus, der Krustenbewegungen, Massenverlagerungen und →Massenbewegungen innerhalb der Erde erforscht. Die Geotektonik versucht, den Entwicklungsgang von Krustenbewegungen und Massenverlagerungen der Erde theoretisch zu erklären, indem geophysikalische und geochemisc...
Geothermik
Geothermik: Wissenschaft, die sich mit den Wärmeströmen im Inneren der Erde beschäftigt, und diskutiert, wie diese wirtschaftlich genutzt werden können.
Eine geothermische Potenzialkarte der (geothermischen) Wärmestromdichte in Europa: Die Wärmestromdichte (in mW/m2) beschreibt die aus dem Erdinnern flächenhaft austretende Energiemenge, welch...
geothermische Tiefenstufe
geothermische Tiefenstufe: Angabe eines Tiefenabschnitts, innerhalb derer es beim Eindringen in die Erde (in Richtung Erdmittelpunkt) eine Temperatur-Erhöhung von 1°C erfolgt. Die geothermische Tiefenstufe liegt weltweit im Schnitt bei 33 m (d.h. alle 100 m erhöht sich die Temperatur um 3°C; ausgehend von 10°C an der Erdoberfläche herrscht bei 1000 m ...
Germanit
Germanit: ein seltenes Germanium-Mineral, das etwa 8% Ge enthält und insb. in Süd-West-Afrika sowie im Kongobecken vorkommt. Chemische Formel: Cu6FeGeS8.
Ein massiver Germanit-Klumpen aus Tsumeb, Namibia:
...
germanotyp
germanotyp: Bezeichnung für eine Art der Gebirgsbildung bzw. Typusbezeichnung für tektonische Erscheinungsformen (insb. Bruchtektonik, Bruchfaltentektonik), die in bereits konsolidierten Gebieten stattfindet, und bei der es zu Bruchbildungen kommt (sog. Bruch- und Rumpfschollengebirge). Typisch für die deutschen Mittelgebirge, woher auch die Namensgebung (von &bd...
Gerölle
Gerölle: Bezeichnung für Gesteinsbruchstücke bzw. -material (Schotter), das durch fliessendes Wasser (→fluviatil oder →marin) transportiert und dabei durch gegenseitiges Anschlagen und Aufschlagen auf dem Untergrund abgerollt und abgerundet wird. Dieser Abrieb beginnt mit einer Kantenrundung, insb. bei rollendem und springendem Transportgestein (weniger...
Gerüstbildung
Gerüstbildung: andere Bezeichnung für →Diktyogenese....
Gerüstsilicate
Gerüstsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Orthoklas und →Natrolith....
Geschiebe
Geschiebe: Bezeichnung von Gesteinsbrocken und -trümmern, die von einem →Gletscher oder von Inlandeis transportiert werden und aufgrund des Entlanggleitens am Gesteinsbett eine abgeschliffene Form besitzen, sowie mit Schrammen und Kritzern versehen sind (sog. gekritztes Geschiebe). Gletschergeschiebe werden oftmals in Moränen abgelagert. Ist das Herkunftsgebiet e...
Geschiebelehm
Geschiebelehm: ein entkalkter →Geschiebemergel; siehe auch: →Lehm....
Geschiebemergel
Geschiebemergel: Bezeichnung für das Sediment der Gletschrgrundmoräne, das als ungeschichtete Grundmasse aus mergelig-lehmigen Gesteinsmehl und Geschieben aller Grössen besteht. Primärer Kalkmangel oder durch Verwitterung abgeführter Kalk erzeugen den sog. Geschiebelehm bzw. Blocklehm – ein entkalkter Geschiebemergel....
Gesenk
Gesenk: Bezeichnung im →Bergbau für einen von der →Sohle aus abgeteuften →Schacht bzw. ein Blindschacht, der von oben nach unten abgeteuft wird. Gegensatz: →Aufbruch.
Ein Gesenk im Erzgang:
...
Gesimse
Gesimse: siehe →Terrasse....
Gesteine
Gesteine: Bezeichnung für unterschiedlich stark verfestigte Mineralgemenge, welche die äussere →Erdkruste bilden. 95% der Erdkruste besteht aus →Erstarrungsgesteinen und den metamorphen Gesteinen, die einen ähnlichen Chemismus besitzen. Je nach Anteil und Bedeutung der Mineralbestandteile spricht man von wesentlichen (für das Gestein charakteristis...
Gesteinsaufbereitung
Gesteinsaufbereitung: Bezeichnung für die Loslösung aus dem Gesteinsverband und Zerkleinerung des Gesteins durch chemische (Zersetzung) und mechanische (Zertrümmerung) Verwitterung.
...
Gesteinsdeformation
Gesteinsdeformation: Bezeichnung für sämtliche Veränderungen, die ein Gestein durch tektonische Beanspruchungen, die von aussen angreifen, erfährt. Das Gesteinsgefüge kann aufgrund den mechanischen Spannungen →kataklastisch, plastisch (bruchlos) oder →kristalloblastisch deformiert werden, so dass auch mancherorts alsdann entsprechend von tekto...
Gesteinsglas
Gesteinsglas: andere Bezeichnung für →vulkanisches Glas....
Gesteinsgrus
Gesteinsgrus: Bezeichnung für Gesteinsschuttmaterial (eckig, Sand- bis Feinkiesgrösse), das sich bei der physikalischen Verwitterung von körnigen Gesteinen bildet; z.B. Granitgrus (siehe Foto unten):
...
Gesteinskunde
Gesteinskunde: andere Bezeichnung für →Petrographie....
Gewässerkunde
Gewässerkunde: andere Bezeichnung für →Hydrographie....
Gewölbe
Gewölbe: ungenaue bzw. unscharfe Bezeichnung für eine sattelartig aufgebogene Struktur, wobei der Begriff nicht erkennen lässt, ob es sich um eine Beulen- oder Faltungstruktur handelt. Siehe →Faltung; →Falte....
Geysir
Geysir (Geisir; Geiser; Namensgebung nach dem „Grossen Geysir“ von Island; aus dem isländischen von „geysa“ für „wild strömen“; Wort seit dem 12. Jhd. bekannt): Bezeichnung für eine heisse Springquelle, die periodisch ihr Wasser springquellenartig auswirft (daneben auch Dampf). Das Wasser und der Dampf sind durch vulkanisc...
Gezeitenschichtung
Gezeitenschichtung: Bezeichnung für die Feinschichtung von Meeressedimenten, welche durch den Gezeitenvorgang im Küstenbereich (insb. in Wattengebieten) hervorgerufen wird....
Gibbsit
Gibbsit: andere Bezeichnung für →Hydrargillit....
Gips
Gips (alter Name, der bereits von Plato verwendet wurde): sowohl ein Gesteins- als auch Mineralname. Vorkommen meist als Begleiter in Salz-Lagerstätten. Ein Gipsstein mit mikroskopisch feiner Körnigkeit wird (ebenfalls seit dem Altertum) als →Alabaster bezeichnet. Marienglas ist leicht spaltbar in durchsichtige Plättchen. Gips-Fundstellen z.B. in Chile, USA,...
Gipshut
Gipshut: siehe →Salzspiegel....
Gitter
Gitter: In der Kristallographie die Bezeichnung für die räumlich periodische Anordnung von Atomen, Ionen und Molekülen. Siehe →Kristallgitter....
Gitterbaufehler
Gitterbaufehler: Bezeichnung für lokale Abweichungen vom (regelmässigen) →Kristallgitterbau; siehe auch →Kristall....
Gitterfehler
Gitterfehler: siehe →Gitterbaufehler; →Kristall....
Gitterkonstante
Gitterkonstante: Bezeichnung für den durchschnittlichen Abstand der Gitterpunkte bzw. Atomkerne in einem →Kristallgitter....
Glanz
Glanz: zusammenfassende Bezeichnung für das Verhältnis zwischen dem gerichtet und dem diffus reflektiertem Licht. Ein Glanz wird durch Reflexion des auffallenden Lichts an der Oberfläche von Körpern (wie z.B. Minerale, Gesteine, Erze) verursacht. Glanz-Arten: Diamantglanz; Metallglanz; Perl(mutter)glanz; Seidenglanz; Glasglanz; Fettglanz. ...
Glanze
Glanze: Bezeichnung für sulfidische Minerale und Erze (hauptsächlich Blei, Silber und Kupfer) bzw. Schwefelerze mit allgemein metallischem Aussehen und Glanz, geringer Härte, guter Spaltbarkeit, Undurchsichtigkeit, dunkel farbig grau bis schwarz. Beispiele: Bleiglanz, Antimonglanz; ausnahmsweise wird auch das oxidische Mineral →Hämatit als Glanz bezeich...
Glanzkobalt
Glanzkobalt: andere Bezeichnung für →Cobaltin....
Glanzkohle
Glanzkohle: Bezeichnung für (hoch)glänzende Kohlenarten: 1. →Vitrit: glänzende Streifen im Aufbau der →Steinkohle. Gegensatz: →Mattkohle; 2. →Braunkohle, die besonders hoch inkohlt, dicht, und splittrig-brechend ist (und somit besonders wertvoll ist); z.B. →Pechkohle oder Kontaktkohle (→Naturkoks)....
Glas
Glas: andere Bezeichnung für →vulkanisches Glas....
Glaserit
Glaserit: farbloses bis bläuliches Mineral, das wasserlöslich ist und hauptsächlich der Nähe von Vulkanen und Salz-Lagerstätten vorkommt. Chemische Formel: KNa(SO4)2....
glasig
glasig: andere Bezeichnung für die in der Mineralogie verwendete Bezeichnung →hyalin; siehe auch: →Gefüge; →Gesteine.
...
Glaskopf
Glaskopf (Glatzkopf): Bezeichnung in der Mineralogie für nierig-kugelige Gebilde, dessen radial-faseriger Innenaufbau entweder aus →Limonit bzw. Brauneisenerz (sog. brauner Glaskopf), aus →Hämatit bzw. Roteisenstein (sog. roter Glaskopf), oder aber aus →Psilomelan (sog. schwarzer Glaskopf) besteht.
schwarzer Glaskopf (Psilomelan) aus der Ma...
Glauberit
Glauberit: Mineral, das in Wasser nur schwer löslich ist und in Salz-Lagerstätten vorkommt. Chemische Formel: CaSO4.Na2SO4 oder auch als Na2Ca(SO4)2; Farbe: farblos, grau, gelblich oder rötlich; durchsichtig bis durchscheinend.
Glauberit füllte einst diese Zwischenräume aus Quarz (nun: „Quarz pseudomorph nach Glauberit“; nun auf...
Glaubersalz
Glaubersalz: andere Bezeichnung für →Mirabilit....
Glaukonit
Glaukonit: ein wasserhaltiges Kalium-Eisen-Aluminium-Silicat mit 2-15% K2O. Auftreten in Form von Körnern oder als Füllung von Fossilienschalen (insb. Foraminiferen) in marinen Ablagerungsräumen. Glaukonit führende Sedimente finden sich im (heutigen) Schelfmeer um 200 m Wassertiefe: →Grünsande, Grünschlicke. Härte: 2; spez. Gewicht: 2,3; ...
Glaukophan
Glaukophan: Mineral, das zur Gruppe der →Amphibole zählt und in metamorphen Gesteinen (meist Basalt) wie z.B. bei Zermatt im Aostal vorkommt. Chemische Formel: Na2Mg3Al2(OH)2Si8O22; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 3-3,1; Farbe: blau; Strich: bläulich-grau; Glanz: Glasglanz; durchscheinend; Bruch: rauh; Ausbildung: stengelig oder faserig; Kristallform: säul...
glaziäolisch
glaziäolisch: Bezeichnung für Ablagerungen, die mit Hilfe von Eis und Wind entstanden sind, wie z.B. →Löß....
glaziär
glaziär: andere Bezeichnung für →glazial....
glazial
glazial (glaziär; glazigen): Synonym für „während einer Eiszeit entstanden“ bzw. i.e.S. die Bezeichnung für die Tätigkeit des Gletschereises, sowie die daraus resultierenden morphologischen Formen, Ablagerungen und Sedimente; i.w.S. aber auch die Bezeichnung für sämtliche Erscheinungen während einer Eiszeit.
...
Glazial
Glazial: Bezeichnung für die Eiszeit. ...
Glazialerosion
Glazialerosion (Gletschererosion): Bezeichnung für die Abtragungstätigkeit eines Gletschers, auf welche Weise insb. Gletscherschrammen, -schliffe oder →Trogtäler entstehen. Dabei werden die folgenden Hauptformen unterschieden: 1. thermische Glazialerosion, wie z.B. Frostverwitterung, →Frostsprengung; 2. mechanische Glazialerosion, wie z.B. Exaration (au...
Glazialgeologie
Glazialgeologie: ein Zweig der Geologie, der sich mit der Erfassung und Erforschung eiszeitlicher Zeugen beschäftigt und versucht, aus der Interpretation dieser Zeugen Aussagen über den Ablauf und Mechanismus von Bildungen der Glazialzeiten zu machen....
glazigen
glazigen: andere Bezeichnung für →glazial....
glaziofluviatil
glaziofluviatil (glazifluviatil): andere Bezeichnung für →fluvioglazial....
Glaziologie
Glaziologie: andere Bezeichnung für →Gletscherkunde. Siehe →Hydrologie....
Glaziologie
Glaziologie (Gletscherkunde): Wissenschaft, die Gletscher bzw. Inlandeis und die damit verbundenen Erscheinungen studiert....
glaziomarin
glaziomarin: Bezeichnung für Sedimentmaterial, das von Treibeismassen transportiert und beim Abtauen des Eises zum Meeresboden sinkt und dort abgelagert wird....
Gleihorizont
Gleihorizont: andere Bezeichnung für →Gleiboden....
Gleitfaltung
Gleitfaltung: Bezeichnung für eine atektonische Faltung von beweglichen Sedimenten, welche auf schiefer bzw. geneigter Fläche ins Rutschen geraten bzw. abgleiten und sich dabei falten, wie z.B. subaquatische Gleitung bzw. Rutschung.
Gleitfaltung: abgerutschte und verfältet Schichten bei gleichzeitiger Flaserschichtung eines Wellenkalks:
...
Gleitfläche
Gleitfläche (Translationsfläche): Bezeichnung für die Gitterebene, längs welcher Kristallteile aneinander vorbeigleiten können, ohne zu brechen (bruchfrei)....
Gleithang
Gleithang: Bezeichnung für den flach bzw. sanft geneigten Hang bzw. Ufer an der Innenseite von Flusskrümmungen, an welcher vom Fluss mitgeführtes Material abgelagert wird (aufgrund geringerer Fliessgeschwindigkeit). Siehe auch →Prallhang....
Gleitspiegelung
Gleitspiegelung: eine der insgesamt 7 geometrischen Operationen der →Kristallsymmetrie....
Gleitstreifung
Gleitstreifung (Gleitstriemung; Rutschstreifen; Friktionsstreifung): Bezeichnung für eine Rillung in Gesteinen, die durch das Aneinandervorbeigleiten von 2 Gesteinskörpern entstanden ist, wie z.B. bei →Verwerfungen oder bei der Biegegleitung auf den Schichtflächen von →Falten....
Gletscher
Gletscher (Ferner; Kees): Bezeichnung von geschlossenen Eismassen, die sich voran bewegen und oberhalb der Schneegrenze in sog. Firnmulden bzw. Firnfeldern enstehen, wo im Schnitt mehr Schnee fällt als abtaut (Nährgebiet bzw. Akkumulationsgebiet), wobei der Schnee allmählich in Eis übergeht - und zwar so lange, bis es sich talabwärts über die Schne...
Gletscherbach
Gletscherbach: Bezeichnung für das am unteren Ende eines →Gletschers austretende Schmelzwasser, das oftmals aus einem mehrere Meter hohen Eisgewölbe (höhlenartig; sog. Gletschertor) entfliesst und milchig trübe ist (aufgrund mitgeführte feine Schwebeteilchen; sog. →Gletschermilch)....
Gletscherkunde
Gletscherkunde: andere Bezeichnung für →Glaziologie. Siehe auch: →Hydrologie....
Gletschermilch
Gletschermilch: Bezeichnung für milchig gefärbtes Wasser der Gletscherbäche - aufgrund feines Gesteinsmaterial (sog. Gletschertrübe), das mitgeführt wird. Siehe auch: →Gletscherbach.
...
Gletscherschliff
Gletscherschliff (Gletscherschramme): Schleifspuren bzw. glatt geschliffene Fläche an anstehendem Gestein, das durch die Arbeit des fliessenden Eises und die im Eis mitgeführten Gesteinsbruchstücke während der Gletscherbewegung entstanden ist (meist am Felsgrund eingekritze Schrammen).
Unterschiedlich ausgerichtete Gletscherschrammen zeigen an, ...
Gley
Gley: andere Bezeichnung für →Gleiboden....
Gleyboden
Gleyboden (Gley; Gleiboden; G-Horizont; Gleihorizont): Bezeichnung für einen →Bodentyp, der durch das Grundwasser stark beeinflusst wird. Der Gley ist der Boden der Feuchtwiesen – seine Färbung wird durch das Grundwasser bestimmt. Auf Feuchtwiesen herrscht ein Wasserüberschuss, wobei dadurch auch ein Sauerstoffmangel dominiert. Oberhalb des Grundwasser...
Glimmer
Glimmer: wichtige gesteinsbildende (blättchenartige) Mineral-Gruppe, sog. Aluminiumortho-Silicate mit wechselnden Mangen an Magnesium, Kalium, Natrium oder Eisen. Sie sind leicht spaltbar (mit typisch glänzender Spaltfläche; Namensgebung!), wasserhaltig, elastisch, flachtafelig kristallisierend und kommen in fast allen magmatischen Gesteinen vor. Zu der Glimmer-F...
Glimmerschiefer
Glimmerschiefer (Namensgebung aufgrund seines Glimmer-Reichtums und schiefrigen Gefüges): Bezeichnung für einen →kristallinen Schiefer der →Mesozone (häufig in Gneis-Gebieten), der vorwiegend aus →Glimmer-Mineralen (meist →Muskovit, seltener →Biotit) und →Quarz besteht (keine →Feldspäte!), sowie meist aus →Phyllit enst...
Globulit
Globulit: Bezeichnung für einen →Mikrolith mit rundlicher Gestalt....
Glory Hole
Glory Hole: englische (und z.T. auch in der deutschen Literatur auffindbare) Bezeichnung für einen →Trichter (Tagebau)....
Glutlawine
Glutlawine: Aufgrund massenhafte Anhäufung von lockerem (oft noch glühendem bis heissem pyroklastischen) Material oder Lava auf den oberen Hängen eines Vulkans kann es zu lawinenartigen Abrutschungen kommen. Dabei werden durch die Zerbrechung von Schlacken und Laven zusätzlich Gase frei, welche die Beweglichkeit solcher Glutlawinen steigern. Beispiel: Vesuv-...
Gluttuff
Gluttuff: Bezeichnung für ein vulkanisches Förderprodukt, das durch die Eruption von →Glutwolken entsteht. Es sind 3 verschiedene Gluttuffe zu unterscheiden: 1. lockerer Gluttuff: locker und ungeschichtet ohne Verschmelzung oder Kristallisation der Gemengeteile; 2. Kristallisationstuff: verhärteter Gluttuff (aufgrund pneumatolytisch ausgelöste Kri...
Glutwolke
Glutwolke: Bezeichnung für eine Ansammlung von vulkanischen Gasen, die zusammen mit glühender →Asche, Staub und Schmelztröpfchen vermischt hangabwärts strömt (mit relativ hoher Geschwindigkeit). Diese sehr heissen, hochmobilen Gas-Flüssigkeit-Feststoff- oder Gas-Feststoff-Einheiten entstehen bevorzugt an andesitisch-dacitisch-rhyolithischen Su...
Glutwolken-Ablagerungen
Glutwolken-Ablagerungen: bei Temperaturen von etwa 550-800°C enthalten die →Glutwolken neben den „tragenden“ Gasen und glühendheissen Blöcken meist hohe Anteile von fein- bis grobzerteiltem (flüssig bis halbflüssigem) magmatischem Material. Bei dessen →Ablagerung kommt es zu unterschiedlich intensiven Verschweissungsprozessen: es en...
Gneis
Gneis: Bezeichnung für →kristalline Schiefer, die in der →Katazone durch →Metamorphose entstanden sind und aus →Glimmer, →Feldspat und →Quarz bestehen (z.B. aus →Pyroxen oder →Hornblende). Gneise werden nach ihren Mineralbestandteilen, Gefüge und Entstehung gegliedert: 1. Mineralbestandteile: Biotitgneis; Granatgneis, Muskovitgn...
Goethit
Goethit (Nadeleisenerz; benannt zu Ehren von J. W. von Goethe): oberflächennahes Verwitterungsprodukt zahlreicher Eisen-Minerale. Fundorte z.B. im Siegkreis, in Böhmen, England, USA (insb. Michigan). Chemische Formel: FeO(OH); Härte: 5-5,5; spez. Gewicht: 3,8-4,3; Farbe: dunkelbraun bis schwarz; Strich: braun; Glanz: Diamantglanz; Bruch: rauh; Ausbildung: derb, d...
Gold
Gold:
Aus der Eagles Crest Mines in Kalifornien (die nächsten 3 Exemplare):
gediegenes Gold auf Malachit gewachsen (aus der Shaba Provinz von Zaire):
gediegenes Gold auf einer weissen Calcit-Quarz-Matrix (ca. 8 cm lang; ca. 6 Unzen Gold):
Ein etwa 10 cm grosses Gesteinsexemplar aus gediegenem Gold mit Pyrit und Calcit aus der San Pedro Mine von Ne...
Goldberyll
Goldberyll: goldgelbe Abart aus der Edelsteinfamilie →Beryll....
Goldnugget
Goldnugget (Nugget; aus dem englischen): Bezeichnung für ein kleines Klümpchen aus →gediegenem Gold, das natürlich vorkommt (meist in Seifen) bzw. ein ungewöhnlich grosses Stück Seifengold. Als Nugget werden gelegentlich jedoch auch gediegene Silber- und Platin-Stücke bezeichnet, die typischerweise in Seifen gefunden werden.
Der...
Goldopal
Goldopal: Bezeichnung für einen goldgelben →Opal....
Goldseife
Goldseife: Bezeichnung für eine sekundäre Gold-Lagerstätte, die Verwitterungsmaterial mit Gold in Form von Staub, Blättchen, Körnchen oder Nuggets enthält. Siehe →Seife....
Goldtopas
Goldtopas: eine durch Brennen gelb verfärbte Varietät von →Amethyst....
Goldwäsche
Goldwäsche: Bezeichnung für das Ausschlämmen einer →Goldseife (entweder per Hand mit Siebkasten bzw. →Goldwaschpfanne oder maschinell).
Goldwäsche per Hand damals:
Goldwäsche per Hand heute:
...
Goniometer
Goniometer (aus dem Griechischen für „Winkelmesser“): der sog. Anlege-Goniometer ist ein Halbkreis mit Gradeinteilungen und verstellbarem Mess-Schenkel, der in der Physik als sog. Reflektions-Goniometer zum Messen der Kristallwinkel zum Einsatz kommt (mit Hilfe der Reflexion eines Lichtstrahls). Der sog. Zweikreis-Goniometer arbeitet zusätzlich nach dem Th...
Graben
Graben (Grabenbruch): Bezeichnung für ein relativ (gegenüber seiner Umgebung an parallelstreichenden →Verwerfungen) eingesunkenes Stück bzw. Streifen der Erdkruste. Gräben können die Grösse von cm haben, aber auch mehrere km betragen; Grossgräben-Beispiele: der Ost-Afrikanische Graben, der Erythreischer Graben, das Rote Meer, der Oberrhei...
Grahamit
Grahamit: Bezeichnung für natürlichen →Aspahlt aus Oklahoma (USA), Mexiko, Argentinien und Trinidad....
Granat
Granat (aus dem lateinischen von „granatus“ für „kornähnlich“, welchen Begriff als erstes wohl Albertus Magnus einführte): Sammelbezeichnung für eine Mineralgruppe mit unterschiedlicher Zusammensetzung, jedoch gleicher Kristallform (kubisch) und zu den Inselsilicaten gezählt wird (siehe →Silicate). Ein Granat ist im Grunde g...
Granatoeder
Granatoeder: andere Bezeichnung für →Rhombendodekaeder....
Granatschiefer
Granatschiefer: Bezeichnung für einen →kristallinen Schiefer mit Granat-Einschlüssen....
Grand
Grand: Bezeichnung für →Geröll mit einem Durchmesser von 1-77 mm und gleichzeitig die Sammelbezeichnung für →Kies und →Grus....
Granit
Granit: Bezeichnung für das weitverbreiteste und bekannteste Tiefengestein, das hauptsächlich aus →Glimmer, →Feldspat und →Quarz besteht, sowie daneben aus z.B. →Hornblende, →Augit, →Zirkon, →Magnetit und/oder →Turmalin. Die richtungslos angeordneten und meist gleich grossen Mineralbestandteile sind fein- bis grobkörnig und...
Granitisierung
Granitisierung (Granitisation): Bezeichnung für die Umwandlung von Gesteinen in granitische Gesteine - mittels der Alkali-→Metasomatose, →Migmatisierung oder →Palingenese. Siehe auch: →Metamorphose....
granitoide Gesteine/Schmelzen
granitoide Gesteine/Schmelzen: Bezeichnung für →Granite und granitverwandte Tiefengesteine (→Plutonite); neben Granit selber v.a. Granodiorit....
Granitpegmatit
Granitpegmatit: der Hauptvertreter der →Pegmatite, der zum Ganggefolge von →Graniten zählt. Hauptbestandteile: →Feldspat, →Glimmer (v.a. →Muskovit) und →Quarz. Nebengemengeteile: u.a. Apatit, Granat, Beryll, Kassiterit und Molybdänit....
Granitporphyr
Granitporphyr: Bezeichnung für ein →Ganggestein mit deutlich körniger Grundmasse, das aus →Felspat, →Quarz und dunklen Gemengeteilen besteht, eine grünliche bis bräunliche Farbe besitzt und Feldspat-Einsprenglinge besitzt, die eine Grösse von 0,5-2 cm haben. Der Granitporphyr kommt als Begleiter in Granitmassiven vor. Der Granitporphyr is...
granoblastisch
granoblastisch: Bezeichnung für ein gleichmässig körniges Gefüge. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge.
...
Granophyr
Granophyr: eine →Quarzporphyr-Abart mit Quarz- und Feldspat-Ausscheidungen, die in einer bestimmten Weise angeordnet sind; auch radial-faserige Quarz-Feldspat-Kügelchen....
Granulit
Granulit (Weißstein): gneisartiges, helles kristallines Gestein, das hauptsächlich aus →Quarz, →Orthoklas, →Plagioklas, →Pyroxen und →Granat besteht, sowie als Nebengemengeteile (→akzessorisch) →Apatit, →Biotit, →Cyanit, →Zirkon und →Rutil führt. Fundorte z.B. in den schottischen Highlands und im Sächsi...
Graphit
Graphit: stabilste Modifikation vom Element Kohlenstoff; sehr hitzbeständig und chemisch reaktionsfähiger als Diamant (die andere Modifikation von Kohlenstoff). Das Kristallgitter besteht aus ebenen Schichten, die übereinandergelagert sind; dank Kristallgitteraufbau gute elektrische Leitfähigkeit und leichte Spaltbarkeit. Vorkommen in metamorphen Gestein. Fu...
Grauerde
Grauerde: andere Bezeichnung für →Podsol....
Grauerde
Grauerde (Serosjom; Serosem): Bezeichnung für Trockenböden der Halbwüste, die ein flachgründiges Profil besitzen. Der →A-Horizont enthält nur wenig →Humus und ist insgesamt oftmals versalzt. Siehe auch: →Bodenprofil; →Bodentyp; →Boden....
Graupen
Graupen: Bezeichnung für die bei der Erzaufbereitung gewonnenen Erzkörner, die einen Durchmesser von 4-20 mm haben....
Grauwacke
Grauwacke (ein Bergbaubegriff aus dem Harz; mind. seit 1780): Bezeichnung für einen stark verfestigten →Sandstein bzw. für ein grobes, sandsteinartiges Sediment mit allgemein grauer bis grau-grüner Farbe, der aus 28-53% aus →Quarz, 25-47% aus →Feldspat, 4-21% aus →Glimmer, 4-25% aus →Chlorit, 0-6% aus →Karbonaten besteht. Ein hoher A...
Gravimetrie
Gravimetrie: in der →Geophysik bezeichnet dieser Begriff die Bestimmung des Schwerefeldes der Erde in einem bestimmten Gelände (sog. →gravimetrische Messungen) mittels sog. Gravimetern, wie z.B. Drehwaagen, Torsionsfederwaagen, Schwerependeln....
gravimetrische Messungen
gravimetrische Messungen: Bezeichnung für ein geophysikalisches Aufschlussverfahren, das von der unterschiedlich grossen Anziehungskraft verschieden schwerer Massen im Untergrund ausgeht und wichtig für die Feststellung bzw. dem Aufsuchen von Lagerstätten ist. Siehe auch: →Gravimetrie....
Gravitation
Gravitation: Bezeichnung für die Eigenschaft aller Körper, entsprechend ihrer Masse gewisse Anziehungskräfte (sog. allgemeine Massenanziehung) auf andere Körper auszuüben. Siehe hierzu auch →Schwere....
Greenalit
Greenalit: ein grünes Eisen-Silicat mit ca. 50% Fe-Gehalt (kalifrei). Fundorte v.a. am Oberen See in den USA....
Greenockit
Greenockit: Mineral (Cadmium-Sulfid), das durch Verwitterung von cadmiumreichem →Sphalerit ensteht. Fundorte z.B. USA, Schottland, Schlesien, aber auch bei Bensberg. Chemische Formel: CdS; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 4,9-5; Farbe: gelblich; Strich: gelb; Glanz: Diamantglanz; durchscheinend; Ausbildung: erdig, tafelig; Kristallform: hexagonal, aber Kristalle selten.&n...
Greenovit
Greenovit: eine Varietät von →Titanit, die manganhaltig ist....
Greisen
Greisen (nach einem sächsischen Bergmannsausdruck): Bezeichnung für einen →Granit, der durch spätmagmatische Agentien (insb. magmatische Dämpfe und Lösungen) im Bereich von →Kassiterit-Wolframit-Lagerstätten umgewandelt wurde bzw. ein grobkörniges Nebengestein von Zinn-Erzlagerstätten ist. Hauptbestandteile: →Quarz und &rar...
Grieß
Grieß: andere Bezeichnung für →Grit....
Griffelschiefer
Griffelschiefer: Bezeichnung für einen →Tonschiefer, deren →Schieferung senkrecht zur →Schichtung erfolgte (zerfallen deshalb leicht in Stengel). Daneben auch Bezeichnung für eine Griffelung bei Schiefern (aufgrund Zerspaltung nach 2 Ebenen). Siehe auch →Schieferung....
Grit
Grit (Grieß): Synonym für „grobkörnigen Sand“....
grobkristallin
grobkristallin (makrokristallin): siehe →kristallin....
Grobton
Grobton: andere Bezeichnung für →Schluff....
Grossfaltung
Grossfaltung: in etwa entsprechender Begriff für →Diktyogenese....
Grossular
Grossular: eine Varietät von →Granat.
Bräunliche Grossular-Kristalle auf massivem Quarz aus Maine, USA:
Rosafarbige Grossular-Kristalle auf einer metamorph überprägten Matrix aus Quartz und Calcit (Fundort: Mexiko):
...
Grubenwetter
Grubenwetter: allgemeine Bezeichnung für die Gasgemische (ohne Rücksicht auf ihre Zusammensetzung), die im Bergbau unter Tage auftreten. Sind diese wie atmosphärische Luft zusammengesetzt und für die Atmung der Arbeiter gut geeignet, so werden sie als frische bzw. gute Wetter bezeichnet. Enthalten sie dagegen grössere Anteile unatembarer Gase (CO2, N, H...
Grünbleierz
Grünbleierz: andere Bezeichnung für →Mimetesit und →Pyromorphit....
grüner Türkis
grüner Türkis: eine Varietät des Minerals →Türkis...
Grünerde
Grünerde: ein Verwitterungsprodukt von Silicat-Gesteinen, die Calcium, Magnesium und Eisen enthalten. Die Grünfärbung wird durch Eisen-Verbindungen bedingt. Grünerde ist typischerweise grobkörnig und sehr beständig....
Grünsand
Grünsand: siehe →Meeressedimente....
Grünsande
Grünsande: Bezeichnung für Sande, die mit →Glaukonit vermischt wurden und eine pelagische Meeresablagerung darstellen....
Grünschiefer
Grünschiefer: ein →kristalliner Schiefer, der seine charakteristische Grünfärbung durch →Chlorit, →Aktinolith und/oder →Epidot erhalten hat (je nachdem welches Mineral im Ausgangsgestein vorhanden war) und während der Regionalmetamorphose entstanden ist.
Ein Grünschiefer, der hauptsächlich aus Aktinolith aufgebaut i...
Grünschlick
Grünschlick: siehe →Meeressedimente; →Schlick....
Grundeis
Grundeis: Bezeichnung für Eisbildungen am Grund flacher Gewässer, von wo es als Treibeis häufig an die Oberfläche kommt. Solches Treibeis kann alsdann eingefrorenes Bodensediment unter Umständen relativ weit transportieren.
In diesem Fluss ist das Grundeis bereits über die Wasserlinie emporgewachsen und bildet kleine Kaskaden:
...
Grundfalte
Grundfalte: in etwa entsprechender Begriff für →Diktyogenese....
Grundmasse
Grundmasse: Bezeichnung für kristallines oder amorphes Mineralgemenge bei porphyrischen Gesteinen, in welchen die zuerst gebildeten Minerale als Einsprenglinge eingebettet sind....
Grundwasserforschung
Grundwasserforschung: andere Bezeichnung für →Hydrogeologie. Siehe →Hydrologie....
Grundwasserhorizont
Grundwasserhorizont: andere Bezeichnung für →G-Horizont. Siehe →Boden; →Bodenprofil....
Grundwasserleiter
Grundwasserleiter (englische Bezeichnung: aquifer): Bezeichnung für eine wasserspeichernde →Schicht oder Formation (z.B. ein durchlässiger →Sandstein, der Wasser abgibt, wenn er durch eine Bohrung angezapft wird).
Speichergestein (mittlerweile an der Erdoberfläche): ein Schilfsandstein bei Stuttgart:
...
Gruppensilicate
Gruppensilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Epidot und →Idokras....
Grus
Grus: Bezeichnung für eckige Verwitterungsprodukte körniger Gesteine (z.B. Granit), die eine Korngrösse von bis zu 20 mm haben.
Granitgrus:
...
Gyttja
Gyttja (Pl. Gyttjen): ein grünlich-grauer Halbfaulschlamm, der aus organischen Resten besteht (aber im Gegensatz zum Sapropel aufgrund gebremstem Sauerstoffzutritt und der Beteiligung bestimmter Bodenorganismen einen etwas anderen Zersetzungs- und Umbildungsverlauf zeigt). Findet die Bildung in Binnenseen und Mooren statt, so spricht man von Gyttja, während man eine m...