H
Haarkies
Haarkies: andere Bezeichnung für →Millerit....
Haarstein
Haarstein: eine Varietät von →Quarz....
Habitus
Habitus: Bezeichnung für die Form und das Aussehen von Kristallen. Siehe →Tracht....
Hämatit
Hämatit (Eisenglanz; Roteisenerz): weitverbreitetes und wichtiges Eisen-Erz mit einem Eisengehalt von 50-65%, das u.a. kontaktmetasomatisch, hydrothermal oder oolithisch gebildet wird. Vorkommen in Kanada, USA, Süd-Amerika (insb. Brasilien), Russland, Rumänien, Spanien, Italien (insb. auf der Insel Elba), sowie im Harz, Siegerland, Hunsrück und in Sachsen. C...
Härte
Härte: in der Mineralogie der Widerstand, den ein Mineral dem Eindringen in seine Oberfläche entgegensetzt. Die Einteilung erfolgt nach der Mohsschen Härteskala: relative Ritzhärteskala, bei der jeweils die Minerale mit höherer Ordnungszahl diejenigen mit den niedrigeren Ordnungszahlen ritzen können.
Vergleich der Härteskala von M...
Härtling
Härtling (Monadnock): Bezeichnung für einen Einzelberg oder eine Erhebung, die aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit weniger stark als ihre Umgebung abgetragen und verwittert wurde. Siehe →Quarzit....
Haftwasser
Haftwasser: Bezeichnung für Sickerwasser, das beim Eindringen in die oberste Bodenschicht durch Pflanzenwurzeln festgehalten wird. Siehe auch →Bodenwasser.
...
Halb-Edelsteine
Halb-Edelsteine: veraltete und unkorrekte Bezeichnung für Minerale, welche die Kriterien zur Klassifizierung zum →Edelstein nicht erfüllen. Vielmehr sollte der Begriff →Nicht-Edelstein verwendet werden. Siehe auch: →Edelsteine....
Halde
Halde: Bezeichnung für eine natürliche oder künstliche Anhäufung von Gesteinsschutt bzw. Gesteinsbruchstücken aller Art, wie z.B. Steinbruchshalde, Schutthalde.
Eine künstlich angelegte Halde aus Abraum:
Eine natürliche Halde aus Gesteinsschutt:
...
Haldenhang
Haldenhang: Bezeichnung für die Oberfläche einer Halde bzw. →Schutthalde, deren Neigung (sog. Haldenwinkel) von der Grösse der Gesteine und dessen Rauhigkeit abhängt....
Halit
Halit (Steinsalz; aus dem griechischen von „háls“ für „Salz“): mineralogische Bezeichnung für →Steinsalz; aber auch die Gesteinsbezeichnung. Chemisch ein Natrium-Chlorid. Gesteinsbildendes Mineral, das in mächtigen Lagen (wie z.B. in Staßfurt, Bad Reichenhall oder Halle), in Salzkammern, als Ausblühungen in Wüst...
Halligen
Halligen: siehe →Schwemmland....
halmyrogen
halmyrogen: Bezeichnung für Sedimente, die aus Meerwasser ausgefällt wurden....
Halmyrolyse
Halmyrolyse (Adj. halmyrolytisch): Bezeichnung für die submarine Zersetzung von Neubildung von Mineralen....
Halo-Effekt
Halo-Effekt: in der →Geophysik die Bezeichnung für →Ringanomalie....
Halo-Effekt
Halo-Effekt (Ringanomalie): Bezeichnung für die Besonderheit in der Erdöl-Exploration, dass sich das Maximum der Kohlenwasserstoff-Konzentration nicht im Zentrum des Vorkommens, sondern in der Umgebung (Halo) befindet....
Halogenide
Halogenide: Bezeichnung für eine Mineral-Klasse; siehe →Mineral....
Halokinese
Halokinese (Salztektonik): Sammelbezeichnung für alle Vorgänge, die mit der schwerkraftbedingten Salzbewegung zu tun haben, wobei Strukturen und Deformationsbildungen entstehen (wie z.B. Salzstöcke oder sog. Randsenken, die bei der Bildung von Erdöl-Lagerstätten eine grosse Bedeutung zugeschrieben wird) – aufgrund autonomen Salwanderungsvorgä...
Halotektonik
Halotektonik: Bezeichnung für Salzstrukturen, die mit orogenetisch-tektonischen Vorgängen erzeugt wurden. Siehe auch →Halokinese.
...
Hamada
Hamada (aus dem arabischen): Bezeichnung für eine Wüste, die nur noch aus gröberem Gesteinsschutt und Felsgestein besteht, da die ausblasende Kraft des Windes die feineren Teilchen wegwehte.
...
Handstück
Handstück: Bezeichnung für eine Gesteinsprobe mit Handgrösse oder eine auf Handgrösse formattierte Gesteinsprobe (etwa 8x11 cm)....
Hangendes
Hangendes: Bezeichnung für Gesteinsschichten, die über einer bestimmten Schicht lagern; darunter lagert normalerweise das ältere Liegende. Die unmittelbar hängende Schicht wird als Dach oder Firste bezeichnet. Siehe auch: →Dach....
Harmotom
Harmotom (Harmotum): ein Mineral, das zur Zeolith-Gruppe gehört und in Erzgängen und (blasenreichen) Eruptivgesteinen vorkommt, wie z.B. in Norwegen, Böhmen, im Harz. Chemische Formel: Ba[Al2Si6O16].6H2O; Härte: 4,5; spez. Gewicht: 2,4-2,5; Farbe: farblos, weiss; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchscheinend bis undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: k...
Harnisch
Harnisch: Bezeichnung für eine Fläche, die durch Gesteinsbewegungen geglättet wurde (oftmals mit Schrammen und Rutschstreifen, sog. →Gleitstriemung). Ist diese Rutschfläche blank poliert, so wird der Harnisch auch als Spiegel bezeichnet. Fotos siehe →Gletscherschliff.
...
Hartbraunkohle
Hartbraunkohle: Bezeichnung für →Braunkohle, die bereits so stark inkohlt ist, so dass diese keine holzigen Einschlüsse mehr besitzt....
Hartsalz
Hartsalz: ein Salzgestein, das zu der Sylvin-Gruppe zählt und aus →Sylvin, →Kieserit und →Halit besteht....
Hartsteine
Hartsteine: Bezeichnung für technisch genutzte (Erstarrungs) Gesteine mit einer grossen Härte, wie z.B. →Granit, →Basalt, →Porphyr....
Haufwerk
Haufwerk (englische Bezeichnung: „muck“): Bezeichnung für nutzloses Material wie →Erde, →Kies, →Schotter, →taubes Gestein oder auch →Erz, das frisch aus dem natürlichen Verband gewonnen wurde und seiner weiteren Bestimmung im Bergbaubetrieb zugeführt werden soll.
...
Hauptgemengeteile
Hauptgemengeteile: Bezeichnung für die Mineralgemenge bzw. -bestandteile, die ein Gestein im wesentlichen aufbauen....
Hauptkristallisation
Hauptkristallisation: Bezeichnung für den Zeitraum bzw. Phase, in der beim Erstarren der Magma der grösste Teil der gesteinsbildenden Minerale auskristallisiert. Zuvor erfolgte die sog. Frühkristallisation, während nach der Hauptkristallisation die Restkristallisation folgt. Siehe auch →Gesteine....
Hauptsalz
Hauptsalz: Bezeichnung für ein Gemenge von →Carnallit, →Kieserit und →Halit....
Hausmannit
Hausmannit: Mineral, das zusammen mit Mangan-Erzen in Metamorphiten vorkommt, wie z.B. in Brasilien, Indien und Schweden. Chemische Formel: Mn3O4; Härte: 5,5; spez. Gewicht: 4,7-4,8; Farbe: bräunlich bis schwarz; Strich: braun; Glanz: Diamant- bis Metallglanz; undurchsichtig bis durchscheinend; Bruch: uneben; Ausbildung: spätig, körnig, derb; Kristallform: Z...
Hauyn
Hauyn: Mineral, das als Gemengeteil von nephelin- und leucit-führender Ergussgesteine vorkommt, wie z.B. am Laacher See. Chemische Formel: (Na,Ca)8-4[(SO4)2-1(AlSiO4)6]; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 2,3-2,4; Farbe: bläulich; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb, körnig oder als Einsprengling; Kr...
hawaiische Eruption
hawaiische Eruption (Hawaiitätigkeit): Diese Art der Vulkaneruption ist nach den in der Inselkette Hawaiis beobachtbaren Eruptionen benannt. Relativ kontinuierliche und hohe Lavafontänen (bis zu 500 m) mit viel Lavaförderung sind typisch. Im Vergleich zu den explosiven Eruptionsformen erscheint die hawaiische geradezu ruhig abzulaufen, da das Lava stetig in einer...
Hebung und Senkung
Hebung und Senkung: langsame (säkulare) oder plötzliche Niveauveränderungen grösserer oder kleinerer Teile der →Erdkruste, welche oftmals längs von Verwerfungslinien erfolgt, aber auch ohne Bruchbildungen, wie z.B. durch →Orogenese, →Epirogenese oder magmatische Vorgänge....
Hebungsküste
Hebungsküste: andere Bezeichnung für →Regressionsküste....
Heideerde
Heideerde: andere Bezeichnung für →Bleicherde bzw. →Podsol....
Heliodor
Heliodor: gelbliche, durchsichtige Varietät vom →Beryll, mit Glasglanz und unebenem, oft muscheligem Bruch....
Heliotrop
Heliotrop: ein grüner →Jaspis mit roten Flecken; undurchsichtig; eine Varietät von →Chalzedon bzw. →Quarz....
Hemieder
Hemieder (griechisch für „Halbflächner“): Bezeichnung für Kristalle, die einen geringeren Symmetriegrad als ihr zugehöriges Achsenkreuz besitzen. Gegensatz: →Holoeder....
Hemimorphit
Hemimorphit (Kieselzinkerz; Kieselgalmei): ein Zink-Erz, das metasomatisch gebildet wurde. Zusammen mit →Smithsonit bzw. Zinkspat das Zink-Erz namens →Galmei. Fundorte u.a. in den USA, Algerien, Sardinien, England, Kärnten, und bei Aachen. Chemische Formel: Zn4[(OH)2Si2O7].H2O; Härte: 5; spez. Gewicht: 3,3-3,5; Farbe: weiss, gelblich oder grau; Strich: weiss...
hemipelagisch
hemipelagisch: 1. Bezeichnung für marine Sedimente aus einer Tiefe zwischen -800 bis -2400 m; 2. Bezeichnung für den zwischen -800 und -2400 m gelegenen Tiefseebereich....
Herd
Herd: siehe →Erdbeben....
Hessonit
Hessonit (Kaneelstein): Bezeichnung für einen orangefarbener →Granat.
...
heteroblastisch
heteroblastisch: Bezeichnung für ein ungleichkörniges Gefüge. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge....
heteroblastisch
heteroblastisch: →kristalloblastisch; siehe auch: →Gefüge....
heterogen
heterogen: Synonym für „andersartig oder völlig verschieden“....
Heteromorphie
Heteromorphie: andere Bezeichnung für →Polymorphie....
Heulandit
Heulandit: ein Mineral, das zur Gruppe der →Zeolithe gehört, und in Hohlräumen von Basalten, auf alpinen Klüften oder in Erzgängen vorkommt. Fundorte z.B. in Schweden, Island, auf Färöer, im Harz oder in Schlesien. Chemische Formel: Ca[Al2Si17O18].6H2O; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 2,1-2; Farbe: farblos, gräulich-weiss oder rötl...
Hexaeder
Hexaeder: ein Polyeder mit 6 Fächen, der sog. Kubus....
hexagonal
hexagonal (griechisch für „sechseckig“): Bezeichnung für eine der 32 Kristallklassen. Siehe auch: →Kristall....
Hexagyre
Hexagyre: Bezeichnung für eine sechszählige Symmetrieachse (bei einer Umdrehung von 360° kann ein Kristall 6-mal ineinander übergeführt werden....
Hexakisoktaeder
Hexakisoktaeder (Achtundvierzigflächner): Bezeichnung für Kristalle des kubischen Kristallsystems mit 48 ungleichseitigen Dreiecken....
Hexakistetraeder
Hexakistetraeder: Bezeichnung für Kristalle des kubischen Kristallsystem mit 24 ungleichseitigen Dreiecken....
Hiatus
Hiatus (aus dem lateinischen von „hiare“ für „klaffen“): Bezeichnung für eine Schichtlücke, die durch Unterbrechung der Sedimentation verurusacht wurde....
Hiddenit
Hiddenit: eine gelbliche bis smaragdgrüne Varietät des Minerals →Spodumen....
Himbeerspat
Himbeerspat: andere Bezeichnung für →Rhodochrosit....
historische Geologie
historische Geologie: einer der Zweige der →Geologie, der sich mittels stratigraphischen, paläogeographischen, paläontologischen Untersuchungen mit der →Erdgeschichte beschäftigt....
Hochebene
Hochebene (Hochfläche): Bezeichnung für eine Ebene, die in einer Höhe über 200 m über dem Meeresspiegel liegt.
...
Hochland
Hochland: siehe →Land; →Flachland....
Hochmoor
Hochmoor: eine Form des →Moors. Gegensatz: →Flachmoor....
höffig
höffig: bergmännische Bezeichnung für geologische Ablagerungen, in welchen gewinnbare und nutzbare Minerale vermutet werden....
Höhle
Höhle: die Bezeichnung für einen natürlichen oder künstlichen Hohlraum im Gestein. Die Ausscheidung von Kalkspat aus den Sickerwässern führt zur Tropfsteinbildung und zur Entstehung von Tropfsteinhöhlen....
Höhlenbildung
Höhlenbildung: andere Bezeichnung für Speläogenese....
Höhlenkunde
Höhlenkunde (Speläologie): Wissenschaft, die sich mit der Erforschung von Höhlen befasst, wie insb. Entstehung, Formen, Ausmaße, Fauna, Vegetation....
Höhlenkunde
Höhlenkunde: andere Bezeichnung für →Speläologie....
Holoeder
Holoeder (griechisch für „Vollflächner): Bezeichnung für Kristalle, die den gleichen Symmetriegrad wie ihr zugehöriges Achsenkreuz besitzen. Holoeder besitzen den höchsten Symmetriegrad ihres Kristallsystems. Gegensatz: →Hemieder....
hologäisch
hologäisch: Bezeichnung für eine Betrachtungsweise, bei welcher das untersuchte Objekt nicht isoliert, sondern vielmehr in seiner Abhängigkeit von seiner Umgebung gesehen wird....
holokristallin
holokristallin (vollkristallin): Bezeichnung für Gesteine, die vollkommen aus Kristallen aufgebaut sind bzw. sämtliche Gemengeteile kristallin sind, wie bei magmatischen Tiefengesteinen (→Plutoniten), z.B. Granit. Siehe auch: →Gesteine; →hypokristallin....
Holzopal
Holzopal: eine Varietät des →Opal....
homöoblastisch
homöoblastisch: →kristalloblastisch; siehe auch: →Gefüge....
homöoblastisch
homöoblastisch: Bezeichnung für ein Gefüge aus annähernd gleichgrossen Neubildungskörnern. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge....
homogen
homogen: Synonym für „gleichartig, in sich geschlossen bzw. innerlich gleichförmig“. Gegensatz: →heterogen....
homophan
homophan: →gleichkörnig; Synonym für (annähernd) „gleicher Korngrösse“ bei Gesteinen....
homotax
homotax: Bezeichnung für Folgen von Gesteinsschichten, die zwar an verschiedenen Punkten in gleicher Reihenfolge und mit gleichem Fossilgehalt auftreten, aber nicht gleichzeitig abgelagert wurden....
homothetisch
homothetisch: andere Bezeichnung für →synthetisch....
Honigblende
Honigblende: deutsche Bezeichnung für eine gelbe Abart des Minerals →Sphalerit bzw. eine gelbe Varietät von →Sphalerit....
Horizont
Horizont: 1. →Bodenhorizont: Bodenschicht; →Boden; 2. Bezeichnung für sowohl die kleinste geologische Schicht- als auch Zeiteinheit, die durch eine einheitliche Erscheinung charakterisiert ist....
Horizontalverschiebung
Horizontalverschiebung: andere Bezeichnung für →Transversalverschiebung; siehe auch: →Verschiebung; →Verwerfung....
Hornblende
Hornblende: weitverbreitetes gesteinsbildendes Mineral und wesentliches Gemengeteil; ein kompliziert aufgebautes Silicat, das zu den Bandsilicaten gezählt wird (siehe →Silicate). Die gemeine Hornblende ist reich an FeO (insb. in sauren Tiefengesteinen und kristallinen Schiefern), während die basische Hornblende reich an Fe2O3 ist (insb. in Basalten, Andesiten, Tr...
Hornfels
Hornfels: dichtes, feinkörniges Gestein mit hornartiger Bruchfläche und insgesamt grauer oder bräunlich-schwarzer Farbe; splittrigem Bruch. Seine ursprüngliche Schichtung ist aufgrund Umkristallisation und innerer Stoffverschiebung verwischt oder vollkommen vernichtet (inkl. Fossilien). Es besteht aus →Feldspat, →Glimmer, →Quarz, →Andalus...
Hornsilber
Hornsilber: deutsche Bezeichnung für das Mineral →Kerargyrit....
Hornstein
Hornstein: 1. →Quarz mit hornartigem Bruch und knollenförmiger Ausbildung; Farbe grau bis gelblich; 2. unreine Varietät des Mineral →Jaspis. Im Grunde genommen ist Hornstein eine knollige und dichte Kiesel-Ausscheidung von grauer bis gelber Farbe, der insb. aus dem alpiden Mesozoikum bekannt geworden ist, wobei die Herkunft des SiO2 vielfach ungeklärt i...
Horst
Horst: Bezeichnung für ein (mehr oder weniger) lang gestrecktes Stück der Erdkruste bzw. eine Scholle, die an einer oder mehreren Seiten von Brüchen oder Verwerfungen begrenzt und gegenüber ihrer Umgebung relativ herausgehoben worden ist. Gegensatz: →Graben. Siehe auch: →Verwerfung.
...
Hot Spot Vulkane
Hot Spot Vulkane: Bezeichnung für →Intraplatten-Vulkane über →Hot Spots....
Hot Spots
Hot Spots (heisse Flecken): Bezeichnung für eine diapirartig aufsteigende (säulenartige) Zone im Oberen Erdmantel bzw. →Erdkruste (= Mantel-Diapir). Der aus grosser Tiefe der Erdkurste aufsteigende heisse Konvektionsstrom führt zu partieller Aufschmelzung von Material des Oberen Mantels und bedingt so den Hot Spot-Vulkanismus, der vielfach alkalische Zusamme...
Hübnerit
Hübnerit: siehe →Wolframit.
Schwarzer Hübnerit-Kristall auf Quarz aus der Huallapon Mine bei Pasto Bueno (Ancash) in Peru:
Schwarzer Hübnerit neben Quarz aus der Black Pine Mine in Montana, USA:
Ein etwa 9 cm grosses radialstrahliges Kristallaggregat aus Hübnerit (Fundort: Howardsville bei Silverton, San Juan County, Colorado, USA):
...
Hum
Hum: Bezeichnung für einen Hügel, der die Karstoberfläche überragt....
humid
humid: Bezeichnung für Klimagebiete, in welchen die Verdunstung geringer als der Niederschlag ist. Dieser Wasserüberschuss bildet sowohl die über- als auch unterirdischen Wässer, sowie eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit. Die Wässer üben zum einen mechanische (insb. →Erosion, →Sedimentation, →Transport) und zum anderen auch chemische ...
Humifizierung
Humifizierung (Humifikation): Bezeichnung für die Zersetzung von organischen Substanzen zu →Humus....
humos
humos: Bezeichnung für humoshaltige →Böden....
Humus
Humus: im weitesten Sinne die Bezeichnung für alle organischen Substanzen in und auf dem →Boden, die einem stetigen Auf-, Um- und Abbauprozess unterworfen sind (als organische Ausgangsstoffe sind im wesentlichen pflanzliche, aber auch in geringerem Maße tierische Substanzen vertreten). Der Gang und die Beschaffenheit dieser organischen Stoffe ist für die Bo...
Hungerquelle
Hungerquelle (Hungerbrunnen): volkstümliche Bezeichnung für eine Quelle, die nur bei reichlichen Niederschlägen Wasser führt und fliesst (insb. in Karstgebieten).
...
Hungersteine
Hungersteine: Bezeichnung für Felsklippen in einem Fluss, die nur bei geringer Wasserführung sichtbar sind.
...
hyalin
hyalin: mineralogische Bezeichnung für →glasig; amorphe Ausbildung von Gesteinen. Eine glasige (nichtkristalline) Ausbildung entsteht bei schneller Abkühlung von magmatischen Schmelzen (z.B. Obsidian). Siehe auch: →Gefüge; →Gesteine; Gesteinsglas....
Hyalit
Hyalit: eine amorphe Kieselsäure-Masse und eine Abart des →Opals. Vorkommen u.a. im Basalt, wie z.B. am Kaiserstuhl....
Hyaloklastit
Hyaloklastit (aus dem Griechischen von „hýalos“ für „Glas“ und von „klásis“ für „zebrechen“): Bezeichnung für einen glasreichen und brekziösen Gesteinsgrus, der in →subaquatischem und →subglazialem Bereich gebildet wird und durch Zerbröckeln und Abplatzen der Glaskrusten bei der Bew...
Hyazinth
Hyazinth: eine gelbrote Abart des Minerals Zirkon. Fundpunkte insb. in Sri Lanka....
hybrides Gestein
hybrides Gestein: andere Bezeichnung für →Syntexis. Ein hybrides Erz wurde durch die Vermischung mit anderem Erzmaterial gebildet....
hydatogen
hydatogen: 1. Bezeichnung für alle aus Wasser abgelagerte klastische (z.B. Sandstein) oder chemische (z.B. Salz, Sinter) Sedimentgesteine, sowie ausgeschiedene Sedimente und Minerale von Lagerstätten; 2. Bezeichnung für magmatische Gesteine, die aus wasserreichen Schmelzen ausgeschieden wurden....
Hydrargillit
Hydrargillit (Gibbsit): gesteinsbildendes Mineral und Bestandteil von →Bauxit, →Serpentin und →Talkschiefer. Grössere Fundpunkte auch am Vogelsberg, Frankreich und Griechenland. Chemische Formel: Al(OH)3; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 2,3-2,4; Farbe: weiss, grünlich oder bräunlich bis rötlich; Strich: weiss; Glanz: Glas- bis Perlglanz; dur...
hydratische Verwitterung
hydratische Verwitterung: andere Bezeichnung für →allitische Verwitterung; siehe auch: →Verwitterung....
Hydratwasser
Hydratwasser: andere Bezeichnung für →Kristallwasser....
Hydrogeologie
Hydrogeologie (Grundwasserforschung): Zweig der angewandten Geologie, der sich mit dem Wasserhaushalt von Gesteinen und Gesteinsverbänden, sowie der Möglichkeit der Wassergewinnung aus diesen, beschäftigt - womit sie im Grunde genommen eine „Lager- und Speicherstättenkunde des Grundwassers“ ist. Siehe auch: →Hydrologie....
Hydrographie
Hydrographie (Gewässerkunde): Teil der physischen Geographie: die beschreibende Gewässerkunde. Siehe auch: →Hydrologie....
Hydrologie
Hydrologie: die Lehre von den Erscheinungen des Wassers (inkl. Eis) über und unter der Erdoberfläche, wobei sich die Hydrographie (Gewässerkunde) mit den stehenden und fliessenden Gewässern des Festlandes beschäftigt. Teilgebiete der Hydrologie sind: Ozeanologie (Meereskunde); Potamologie (Flusskunde); Limnologie (Seenkunde); Hydrogeologie (Grundwasserf...
Hydrolyse
Hydrolyse: Bezeichnung für eine Veränderung (meist Spaltung) von chemischen Verbindungen (wie z.B. von Mineralen) – durch Wasser verursacht. Die Hydrolyse ist die bedeutendste chemische Reaktionen bei der Verwitterung von Silicaten, wobei im Verlauf der Hydrolyse das Silicat-Mineral zersetzt wird. Die wichtigste Triebkraft: der sog. Kationenaustausch nach erfolg...
Hydrosphäre
Hydrosphäre: Bezeichnung für die Wasserhülle von Planet Erde (umfasst die Ozeane und Nebenmeere, binnenländische Gewässer, sowie Schnee und Eis)....
hydrothermale Lösungen
hydrothermale Lösungen: Nach der Bildung von Plutonit-Gesteinen und mineralischen Lagerstätten steigen wäßrige, heiße Lösungen aus der Tiefe in Richtung Erdoberfläche auf – und enthalten oftmals Erzanreicherungen, die so groß sein können, dass sie als →abbauwürdige Lagerstätten klassifiziert werden können...
Hydrozinkit
Hydrozinkit (Zinkblüte): ein Zink-Mineral, das als Verwitterungsprodukt in →Galmei-Lagerstätten vorkommt, so wie z.B. in Nord-Amerika, Algerien, Spanien, Schlesien und Kärnten. Chemische Formel: Zn5[(OH)3CO3]2; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 3,2-3,8; Farbe: weiss oder gelblich; Strich: glänzend; Glanz: matt; undurchsichtig; Bruch: spröde; Ausbil...
hypabyssisch
hypabyssisch: Bezeichnung für magmatische Schmelzen, die in nur geringer Tiefe erstarrt sind bzw. ein allgemeiner Ausdruck für weniger umfangreiche, oberflächennahe →Intrusionen (wie z.B. für Lagergänge und Kluftfüllungen, aus denen diese bestehen). Unterschieden werden diese von →Vulkaniten einerseits, und von →Plutoniten und gr&oum...
Hypersthen
Hypersthen: ein Mineral, das zur →Augit-Gruppe gehört (ein rhombischer →Pyroxen) und eine grünliche oder bräunlich-schwarze Farbe hat. Chemische Formel: (Mg,Fe)2.(Si2O6); Vorkommen in eisenreichen Eruptivgesteinen, wie z.B. in Labrador, Kanada....
hypertroph
hypertroph (polytroph): Bezeichnung für einen Seetyp; Siehe →See (mit den anderen 3 Tabellen der Seetypen wie hier unten):
...
hypidiomorph
hypidiomorph: Bezeichnung für die nur teilweise eigengestaltige Ausbildung von Mineralen in Magmatiten. Siehe auch: →idiomorph....
hypidiomorphen
hypidiomorphen Kristallen sind die Kristallflächen nur z.T. ausgebildet. Siehe auch: →xenomorphe Gesteinsausbildung....
hypogen
hypogen: Synonym für „aus der Tiefe stammend“; bezieht sich auf Auswirkungen, die von aufsteigenden (gewöhnlich →hydrothermalen) Lösungen stammen. Siehe auch: →Magma; →supergen.
...
hypokristallin
hypokristallin: Bezeichnung für magmatische Gesteine, die aus kristallinen und glasigen Gemengeteilen aufgebaut sind; →holokristallin; siehe →Gefüge; →Gesteine....
Hypoxanthit
Hypoxanthit: Bezeichnung fpr ein eisenoxidhaltiges Gemenge von Tonminerale....
Hypozentrum
Hypozentrum: Bezeichnung für den →Erdbeben-Herd; →Epizentrum. Siehe auch: →Erdbeben.
...
hypsographische Kurve
hypsographische Kurve: eine statistisch-schematische bzw. graphische Kurvendarstellung der Erdoberfläche, welche die Flächenanteile der Erdoberfläche und des Meeresbodens wiedergibt, welche auf die verschiedenen Höhenstufen entfallen. Mittels der hypsographischen Kurve wird dargestellt, wieviel Prozent der Erdoberfläche jeweils einer bestimmten Höh...