W
Wabenverwitterung
Wabenverwitterung (Steingitter; Bröckellöcher): Bezeichnung für eine Form der →Verwitterung, bei der durch Windausblasung oder durch Lösungsvorgängen im Gestein härtere Gesteinspartien gitter- oder leistenförmig herauspräpariert werden (insb. bei →Sandsteinen). Die netz- bis wabenartige Beschaffenheit tritt insb. als Beschaffenh...
Wachskohle
Wachskohle: siehe auch: →Braunkohle....
Wacke
Wacke: veraltete Bezeichnung für „Gestein“, wie z.B. →Grauwacke....
Wackelstein
Wackelstein: Bezeichnung für einen Gesteinsblock, der wegen einer nur kleinen Auflagerungsfläche in schwingende Bewegung versetzt werden kann....
Waldboden
Waldboden (Laubwaldboden): siehe →Boden. Die sog. Destruenten zersetzen jährlich etwa 3-9 t Bestandsabfall innerhalb eines Hektars Wald, wobei noch etwa 2 t absterbende Wurzelmassen kommen. Bodenprofil siehe Abbildung:
...
Wanderschutt
Wanderschutt: Bezeichnung für Verwitterungsschutt, der durch →Solifluktion hangabwärts wandert; siehe auch: →Gekriech....
Wanne
Wanne: →geomorphologische Bezeichnung für ein allseitig geschlossenens →Becken....
Warve
Warve (Warwe): Bezeichnung für eine →Schicht, die innerhalb eines Jahres abgelagert wurde, insb. beim Warventon (→Bänderton; siehe Fotos dort). Mittels diesen Jahresschichten erfolgt die sog. Warvenzählung.
...
Warvenschiefer
Warvenschiefer (Warvit; Warwit): Bezeichnung für ein diagenetisch verfestigtes Gestein, das in präquartären Eiszeiten entstanden ist und z.B. in Australien und Süd-Amerika vorkommt. Entspricht dem →Bänderton....
Warventon
Warventon: andere Bezeichnung für →Bänderton....
Wasserhaushalt
Wasserhaushalt: die Beziehung zwischen Gesamtniederschlag, Abfluss, Verdunstung, Rücklage und Aufbrauch. Der Wasserhaushalt ist nur im Durchschnitt mehrere Jahre ausgeglichen.
Der Wasserkreislauf:
...
Wasserkapazität
Wasserkapazität (Wasserhaltefähigkeit): Bezeichnung für die Fähigkeit des →Bodens, eine bestimmte Wassermenge festzuhalten. Maximale Wasserkapazität: Fahigkeit des Bodens, überhaupt Wasser aufzunehmen (je grösser das Porenvolumen, desto grösser die Wasserkapazität). Minimale Wasserkapazität: Fahigkeit des Bodens, einen Teil...
Wechsel
Wechsel: →Überschiebung....
Wechsellagerung
Wechsellagerung: Bezeichnung für den häufigen Wechsel übereinander lagernder →Schichten, die verschiedenartig sind, in einem geologischen →Profil. Siehe auch: →Bänderton; →Warve.
Eine Wechsellagerung von Tonsteinen und Schluffsteinen mit feinkörnigem Sandstein des Unteren Buntsandsteins:
Wechsellagerung von Tiefseesed...
Weissbleierz
Weissbleierz: andere Bezeichnung für →Cerussit....
Weißstein
Weißstein: andere Bezeichnung für →Granulit....
Weltalter
Weltalter: Bezeichnung für das aus Beobachtungen ableitbare „Alter“ von der Welt (die Zeit, die seit der kosmologischen Singularität – Urknall – verstrichen ist). Je nach Interpretation schwankt diese Zeit zwischen 5 und über 20 Mrd. Jahren. Im Rahmen der heutigen Standardweltmodelle der Kosmologie ergibt sich ein Weltalter von etwa 14 Mrd...
Wiesenerz
Wiesenerz: andere Bezeichnung für →Raseneisenerz....
Wiesenkalk
Wiesenkalk: Bezeichnung für Kalkauscheidungen im Untergrund von Niedermooren, die von Pflanzen hervorgerufen werden. Siehe auch: →Kalkstein; →Seekreide....
Willemit
Willemit: ein Mineral, das u.a. in den USA vorkommt. Chemische Formel: Zn2(SiO4); Härte: 5,5; spez. Gewicht: 4,1; Farbe: grünlich-gelb und blau bis orange-rötlich und braun; Ausbildung: kleine prismatische Kristalle, meist jedoch derb und körnige Aggregate.
Ein etwa 3 cm grosses Aggregat aus zweifarbigen Willemit-Kristallen (weiss und bräun...
Windabtragung
Windabtragung (Winderosion): →Deflation; →Korrasion....
Windkanter
Windkanter: Bezeichnung für ein →Geröll, das durch →Windschliff angeschliffen wurde und dessen Schliff-Flächen sich an deutlichen Kanten schneiden. Nach Anzahl der Kanten unterscheidet man: Zweikanter; Dreikanter und Vierkanter bzw. Vielkanter. Windkanter treten i.A. in vegetationsarmen Regionen auf, in denen sandbeladener (möglichst langzeitig gle...
Wismut
Wismut: veraltete Bezeichnung für das Element →Bismut....
Wismutglanz
Wismutglanz: andere Bezeichnung für →Bismuthin....
Witherit
Witherit: ein Mineral, das →ismorph mit →Aragonit ist. Fundorte z.B. in Kalifornien (USA), England und bei Salzburg. Witherit ist relativ selten, da es schnell zu →Baryt verwittert. Chemische Formel: BaCO3; Härte: 3,5; spez. Gewicht: 4,28-4,38; Farbe: farblos, weiss, grau oder gelb; Glanz: glasig; Bruch: uneben; Kristallform: rhombisch-dipyramidal, häuf...
Wolframit
Wolframit (von „wolfig“, da Wolframit in Zinnschmelzen den Zinngehalt verringert bzw. „frisst“): eine isomorphe Mischung von Hübnerit (MnWO4) und Ferberit (FeWO4). Ein wichtiges Wolfram-Erz, das in pegmatitisch-pneumatolytischen Lagerstätten vorkommt, wie z.B. in China, Indien und im Erzgebirge. Chemische Formel: (Fe,Mn)WO4; Härte: 5-5,5; ...
Wollastonit
Wollastonit (benannt nach W. Wollaston, 1766-1828, der als erster das Sonnenlicht spektral zerlegte und Entdecker von Palladium und Rhodium; wegen seiner Erfindung des Reflexionsgoniometers im Jahr 1809 wurde er mittels der obigen Mineralbenennung geehrt): ein typisches →Kontaktmineral in →kristallinen Schiefern (z.B. im Schwarzwald) und in →Eruptivgesteinen (z.B...
Wollsackverwitterung
Wollsackverwitterung: Bezeichnung für eine Form der →Verwitterung (insb. bei →Granit oder ähnlichen Massengesteinen; gelegentlich auch bei Gneisen und Sandsteinen auftretend), bei der stark abgerundete (wollsackähnliche) Gesteinsmassen entstehen – aufgrund der →chemischen Verwitterung, die längs eines weitmaschigen →Kluftsystems ans...
Wühlgefügen
Wühlgefügen (Wühltextur): andere Bezeichnung für →Bioturbation....
Würgeböden
Würgeböden: Bezeichnung für →Frostböden, die gekröseartig gewunden sind.
Eiszeitlicher Würgeboden:
Eiszeitlicher Würgeboden aus Sedimenten wie Sand, Ton, Kies, Silt:
Profilentnahme und Lackierung mit Politur des zuletzt gezeigten Würgebodens:
...
Wüste
Wüste: Bezeichnung für einen Teil der Erdoberfläche, der durch fehlende oder spärliche Vegetation gekennzeichnet ist (bedingt durch Wassermangel: Trockenwüste; Mangel an Wärme: Kältewüste; aufgrund Eis- oder Schneebedeckung: Eiswüste. Allgemein: Vegetationsgrad <50%....
Wüstenlack
Wüstenlack: Bezeichnung für einen dünnen (meist braunschwarzen) Überzug auf Felsen und anderen Gesteinsoberflächen der →Wüste, wobei der Überzug selber wasserarme Eisen-Oxidhydrate (gelegentlich auch Mangan-Oxide) darstellt. Dieser Übrzug entsteht durch →kapillares Aufsaugen von Lösungen aus dem Gestein, sowie dem Niedersch...
Wulfenit
Wulfenit (Gelbbleierz): örtlich wichtiges Molybdän-Erz; gelbes bis orangerotes oder rotes Mineral mit der chemischen Formel: PbMoO4; Härte: 3; spez. Gewicht: 6,7-6,9; kristallisiert meist in Form quadratischer Täfelchen, aber kommt auch derb oder krustig vor. Örtlich wird es als Molybdän-Erz abgebaut. Vorkommen in der Oxidationszone von Galenit-Lag...
Wurfschlacke
Wurfschlacke: Bezeichnung für Lavafetzen, der während des Auswurfs (aus einem →Vulkan) in der Luft erstarrt. Siehe auch: vulkanische →Schlacke....
Wurtzit
Wurtzit: ein wichtiges Zink-Erzmineral, das in hydrothermalen Lagerstätten u.a. in Bolivien, in den USA, in Böhmen und bei Aachen vorkommt. Chemische Formel: ZnS; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 4; Farbe: bräunlich; Strich: braun; Glanz: glasig; undurchsichtig; Bruch: glatt; Ausbildung: derb, schalig; Kristallform: hexagonal oder Prismen mit Pyramiden. &nb...
Wurzel
Wurzel: 1. →Gebirgswurzel: Bezeichnung für die in den →plastischen Untergrund (→Magma) eintauchende Krustenverdickung eines →Orogens; 2. →Deckenwurzel: Ursprungsgebiet einer →Überschiebungsdecke.
Wurzelboden: Bezeichnung für eine Sedimentschicht, die von Wurzeln der Moorpflanzen durchzogen ist und bei Kohlenlagern oftmals im Liegend...
Wurzelsprengung
Wurzelsprengung: Bezeichnung für das mechanische Auseinanderpressen von Gesteinsfugen durch wachsende Pflanzenwurzeln. Siehe →Verwitterung.
...
Wurzit
Wurzit: eine faserige Abart von →Sphalerit....