F
Facies
Facies: andere Bezeichnung für →Fazies....
Fahlband
Fahlband: ein skandinavischer Bergmannsausdruck für eine durch Kiese (insb. Kupfer- und Schwefelkies) imprägnierte Zone in metamorphen Gesteinen, die durch Eindringen von Erzlösungen entsteht. Die metamorphen Gesteine sind dabei stark mit fein verteilten Sulfid-Mineralen imprägniert und geben im verwitterten Zustand dem Nebengestein meist eine bräunlich...
Fahle
Fahle: sulfidische Minerale bzw. oftmals wichtige Silber- und Kupfer-Erze mit allgemein metallischem Aussehen und Glanz; geringe Härte, schlechte Spaltbarkeit, meist grau-gefärbt; enthalten oftmals Arsen, Antimon, Schwefel und Quecksilber; werden hydrothermal insb. in Erzgängen gebildet (wie z.B. im Erzgebirge und Harz), kommen jedoch auch sedimentär vor (wi...
Fallen
Fallen (Einfallen): Bezeichnung für die Neigung einer Gesteinsschicht gegen die Horizontalebene. Senkrecht zur sog. Fallrichtung steht die sog. →Streichrichtung. siehe →Streichen....
Fallen
Fallen: siehe →Streichen....
Fallwert
Fallwert: siehe →Geologenkompass; →Streichen....
Falte
Falte: Bezeichnung für eine geologische Bauform, die durch Biegung bzw. Verkrümmung ehemals graden Gesteinsschichten enstanden ist, wobei sich die ältesten Schichten im Sattelinneren (sog. Sattelkern) und die jüngsten Schichten im sog. Muldenkern befinden. Sattel und Mulde werden durch den Schenkel oder Flügel miteinander verbunden. Man kann 3 Falten-Gr...
Faltenrumpf
Faltenrumpf: Bezeichnung für eine →Rumpffläche, die eine gefaltete Gesteinsschicht schneidet....
Faltentiefgang
Faltentiefgang: andere Bezeichnung für →Faltungstiefgang....
Faltenverwerfung
Faltenverwerfung: Bezeichnung für den Mittelschenkel einer S-förmigen →Falte, die zu einer tektonischen Gleitfläche entartet ist, aus welcher sich (bei entsprechend flacher Lagerung der Faltenverwerfung) eine sog. Faltenüberschiebung entwickeln kann (bei welcher der obere Teil der S-förmigen Falte über den unteren Teil geschoben wird)....
Faltung
Faltung: geologischer Vorgang, durch den vormals horizontale Gesteinsschichten mittels seitlichem Druck zusammengeschoben und gefaltet werden. Aufgrund des hohen Gebirgsdrucks und der geologisch langen Zeiträume, in denen die Faltung stattfindet, können auch spröde Gesteine gefaltet werden. Die Faltung legt die Gesteinsschichten in Faltenmulden (sog. Synklinalen)...
Faltungsära
Faltungsära: Zeitraum, in dem eine Anzahl zusammengehörender →Faltungsphasen abläuft (wie z.B. alpidische, kaledonische und variskische Ära)....
Faltungsphasen
Faltungsphasen: Zeiten besonders verstärkter orogenetischer Tätigkeit bzw. Bezeichnung für einzelne Faltungsvorgänge innerhalb einer Faltengebirgsbildung (sog. →Faltungsära). Faltungsphasen können regional begrenzt und von unterschiedlicher Intensität sein. Sie unterbrechen als relativ kurzfristige Ereignisse die länger andauernden &...
Faltungstiefgang
Faltungstiefgang (Faltentiefgang): Bezeichnung für den Grad des Hinabreichens einer Faltung (oder einer einzelnen Falte) in die Erdkruste....
Fanglomerat
Fanglomerat (Schlammbrekzie; aus dem englischen von „fan“ für „Fächer“): Bezeichnung für in Trockengebieten auftretende →Ablagerung (fächerförmig; sog. Schwemmfächer) aus unsortiertem Gesteinsmaterial, dessen →Gerölle oftmals eckig sind (womit sie Gletschermoränenmaterial sehr ähnlich sehen). Sie ent...
Fango
Fango: mineralischer Trockenschlamm vulkanischen Ursprungs mit gelblich-grauer Farbe, der durch Thermalwasser an die Erdoberfläche gefördert und abgelagert wird. Fango enthält kohlensauren Kalk, Aluminium-, Eisen- und Magnesiumsalze, sowie Radiumemanation.
...
Faserkohle
Faserkohle: Bezeichnung für →Steinkohle, die zerreibbar ist, seidig glänzt und lagenförmig in Steinkohlenflözen vorkommt....
Fastebene
Fastebene (Peneplain): Bezeichnung für eine →Rumpffläche mit weiten Muldentälern, die wenig gegliedert ist, und durch →Abtragung während einer langen tektonischen Ruhe entstanden ist, sowie i.A. in geringer Höhe über dem Meeresspiegel liegt. Eine solche Verebnungsfläche auf gefaltetem oder stark gestörtem Untergrund deutet auf l...
faul
faul: Bezeichnung für Gestein, das brüchig geworden ist (aufgrund Einwirkung von Wasser und Luft)....
Faulgas
Faulgas (Biogas; Sumpfgas): Gas, das zu 2/3 aus Methan und 1/3 aus Kohlendioxid besteht, einen hohen Heizwert (6000-7000 kcal/Nm3) besitzt, und durch bakterielle Umsetzung organischer Substanzen (wie z.B. Mist oder →Faulschlamm bei der Abwasserbeseitigung) entstand....
Faulschlamm
Faulschlamm (Sapropel): →Sediment in Flachmeeren oder stehenden Gewässern, das feinkörnig ist und eine graue bis tiefschwarze Farbe besitzt, sowie unter Sauerstoffabschluss aus biochemisch umgewandelten Pflanzen- und Tierresten entstand. Er weist einen hohen Anteil halbzersetzten organischen Stoffen auf, sowie darüberhinaus →Kalk, →Pyrit und Schwef...
Faulschlammkohle
Faulschlammkohle: →Steinkohle, die aus →Faulschlamm entstanden ist (z.B. Boghead- und Kennelkohlen)....
Fayalit
Fayalit (benannt nach der Azoren-Insel Fayal): eine Varietät des Minerals →Olivin. Foto siehe →Cristobalit....
Fazies
Fazies (Facies): Bezeichnung für das Erscheinungsbild (bzw. den verschiedenen →Habitus) eines Sedimentes in Hinsicht auf seinen petrographischen Aufbau (sog. Petrofazies) und seinen paläontologischen Merkmale bzw. seinen durch bestimmte Faziesfossilien charakterisierten Fossilinhaltes (sog. Biofazies). Der Begriff Fazies umfasst die Gesamtheit aller Merkmale und ...
feinkristallin
feinkristallin (mikrokristallin): siehe →kristallin....
Feinsand
Feinsand: andere Bezeichnung für →Feinerde; →Sand....
Feldspat
Feldspat (Pl. Feldspäte; Namensgebung weil diese Minerale in „Feldsteinen“ Nord-Deutschlands durch ihre Spaltbarkeit besonders auffielen und/oder weil diese weitverbreiteten, gesteinsbildenden Minerale „auf jedem Feld“ vorkommen): Sammelbezeichnung für die Gruppe gesteinsbildender Silikate, die unterteilbar ist in →Alkalifeldspäte und...
Feldspatoide
Feldspatoide (Foide = Abkürzung): andere Bezeichnung für →Feldspatvertreter....
Feldspatporphyr
Feldspatporphyr: Bezeichnung für ein →Porphyr, der →Einsprenglinge von →Feldspat führt....
Feldspatvertreter
Feldspatvertreter (Feldspatoide; Foide; Namensgebung weil sie in SiO2-untersättigten Magmatiten die Feldspäte vertreten): Hierzu zählen: →Leucit, →Nephelin, →Analcim, →Nosean, →Sodalith, →Hauyn und →Cancrinit). Dies sind weisse bis farblose gesteinsbildende Minerale, die sich im Magma anstatt Feldspat bilden, wenn zu wenig...
Felsenmeer
Felsenmeer (Blockmeer; Blockhalde): Bezeichnung für die Anhäufung grösserer Gesteinsblöcke, welche aus dem festen Gesteinsverband ausgewittert wurden und flächenhaft über einen Hang verstreut sind.
...
felsich
felsich (salisch; sialisch; Name von Feldspat und Silicate): Bezeichnung für die in →Magmatiten auftretenden sauren, hellen Gemengeteile (→Quarz), sowie die →alkali- und erdalkalireichen Silicate (→Feldspäte, →Feldspatvertreter). Gegensatz: →mafisch bzw. femisch. Siehe auch: →Feldspat; →Feldspatvertreter....
Felsit
Felsit (Adj. felsitisch): Sammelbezeichnung für dichte und helle →Magmatika, die meist aus →Feldspat und →Quarz bestehen.
Ein felsitischer Rhyolith:
...
Felsitfelsen
Felsitfelsen: eine →Quarzporphyr-Abart, die wenig oder keine Einsprenglinge enthält....
Felsitporphyr
Felsitporphyr: eine →Quarzporphyr-Abart, die wenig oder keine Einsprenglinge enthält. Der Begriff Felsitporphyr wurde teils durch den Ausdruck →Rhyolith ersetzt....
Felsophyre
Felsophyre: eine →Quarzporphyr-Abart, der wenig oder keine Einsprenglinge enthält....
Felssturz
Felssturz: →Massenbewegung, bei welcher Felsblöcke von übersteilten Hängen abstürzen, und die von der Grössenordnung zwischen dem →Steinschlag und dem →Bergsturz steht.
Ein Felssturz am Matterhorn 2003:
Ein Felssturz zerstörte am 29.12.2005 im Ort Al-Dhafir über 20 Häuser:
...
femisch
femisch (Name von Fe und Mg): andere Bezeichnung für →mafisch....
Fennosarmatia
Fennosarmatia (Name von Finnland und aus dem lateinischen von „Sarmata“ für polnisch-russisches Tiefland): Bezeichnung für das →präkambrische Schild, das aus dem →Baltischen Schild (Fennoskandia), der Russischen Tafel und dem Asow-Podolischen Block besteht, und sich seit dem →Algonkium durch das ganze →Paläozoikum bemerkbar ma...
Fennoskandia
Fennoskandia (Fennoskandien; Name von Finnland und Skandinavien): andere Bezeichnung für →Baltischer Schild....
Fenster
Fenster: Bezeichnung für eine Lücke in einer →Überschiebungsdecke, durch welche die Deckenunterlage sichtbar ist (ensteht durch →Abtragung)....
Fenstern
Fenstern: siehe →Überschiebungsdecke....
Fernling
Fernling (Restberg): Bezeichnung für ein von der Abtragung noch nicht erreichter Einzelberg, der eine Rumpffläche überragt, und aus dem gleichen Gestein wie seine Umgebung besteht. In Karstgebieten wird ein Fernling auch gerne Mosor genannt.
...
Fettkohle
Fettkohle: Bezeichnung für →Steinkohle, die gut gebacken wurde und an flüchtigen Bestandteilen sehr reichhaltig ist und für die Gas- und Koksgewinnung eingesetzt wird. Die Fettkohle ist bzw. war die wichtigste Kohlenart des Ruhrgebiets. Oftmals wird der Fettkohle auch die →Magerkohle beigemischt, damit letztgenannte überhaupt verkokbar ist. ...
Feuchtböden
Feuchtböden: →Böden des humiden Klimabereichs, aus denen die Mineralsalze weggeführt werden (aufgrund Sickerwässer)....
feuerfest
feuerfest: Bezeichnung für ein Material mit sehr hohem Schmelzpunkt, das grosse Hitze ohne Zerstörung widerstehen kann; Verwendung solcher Materialien z.B. in Hochöfen....
Feueropal
Feueropal: eine Varietät des →Opal....
Feuerstein
Feuerstein (Flint): eine Kieselsäure-Konkretion, die u.a. in Süd-Schweden und in der Schreibkreide Rügens vorkommt. Feuersteine wurden im Pleistozän durch das Indlandeis bis nach Mittel-Deutschland transportiert bzw. geschleppt. Chemische Formel: SiO2; Härte: 7; spez. Gewicht: 2,2-2,6; Farbe: grau; durchscheinend bis undurchsichtig; Bruch: muschelig; Au...
Fiederkluft
Fiederkluft: andere Bezeichnung für →Fiederspalte....
Fiederspalte
Fiederspalte (Fiederkluft): Bezeichnung für →Risse und →Klüfte in gestaffelter Anordnung, die auf Scherzonen an der Grenze zweier bewegter →Schollen (diagonal zur eigentlichen Scherrichtung) auftreten. Später wurden diese oftmals mit →Quarz, →Kalkspat oder anderen Mineralen wieder „ausgeheilt“ bzw. gefüllt....
Filz
Filz: andere Bezeichnung für →Moor....
Fimmenit
Fimmenit (benannt zu Ehren des oldeburgischen Moorbeamten Fimmen): Anhäufung von Blütenstaub in Braunkohlen- und Torf-Lagen....
Findling
Findling: andere Bezeichnung für →erratischer Block....
Firn
Firn (Volksausdruck, der soviel wie „alter Schnee“ bedeutet; aus dem althochdeutschen von „firni“ für „alt“): Bezeichnung für den ewigen Schnee des Hochgebirges. Die typisch rundlichen Körner entstehen durch Wechsel von Schmelzen und (Wieder-)Gefrieren von Schnee, sowie unter der Druckwirkung auflagernder Schneemassen. Auf dies...
Firnfeld
Firnfeld: flaches Becken im Nährgebiet eines Gletschers, in welchem sich der Firn ansammelt, wobei seine Entstehung grössere Flachformen voraussetzt. Die Länge der Gletscherzunge ist zudem abhängig von der Grösse des Firnfeldes. Siehe auch: →Gletscher....
Firnlinie
Firnlinie: Bezeichnung für die →Schneegrenze auf →Gletschern....
First
First: 1. Firste: bergmännische Bezeichnung für die →hangenden Schichten eines untertägigen Hohlraumes; 2. der →Sattel; Sattelscheitel....
Firth
Firth: englische und schottische Bezeichnung für →Fjord....
Fjord
Fjord: schmale Meeresbucht bzw. Meeresarm, der tief und steilwandig ins Land eingreift und durch transgressives Vordringen des Meeres in ein Gletschertal entstanden ist. Siehe auch: →Transgression. Fjorde sind die typische Küstenform (sog. Fjordküste) von Norwegen, West-Schottland, Island, Alaska, Süd-Chile und der West-Antarktis. In England und Schottland w...
Flachgang
Flachgang (flacher Gang): Bezeichnung für einen →Gang mit flachem →Einfallen....
flachgründig
flachgründig: allgemeine Bezeichnung für Erscheinungen und Vorgänge in geringer Tiefe unter der Erdoberfläche, wie z.B. flachgründige Verwitterung. Gegensatz: →tiefgründig....
Flachland
Flachland: Bezeichnung für einen Teil der Erdoberfläche, der nur geringe Höhenunterschiede aufweist, wobei nach der Höhenlage zwischen dem sog. Tiefland (bis 200 m über dem Meeresspiegel) und dem sog. Hochland unterschieden wird. Gebiete mit nur unbedeutenden Höhenunterschieden werden allerdings →Ebenen genannt. Siehe auch: →Land. &n...
Fladenlava
Fladenlava (Pahoehoe-Lava; Gekröselava; Seillava; Stricklava): Bezeichnung für gasarme →Lava, die bei ihrer Erstarrung gekröse-, seil- oder strickförmige Formen annimmt (und alsdann mit dem entsprechenden Namen bezeichnet wird).
Frisch ausgeflossene Pahoehoe-Lava:
Pahoehoe-Lava, die zur Seil- bzw. Strick-Lava erstarrt ist:
&...
Flächenspülung
Flächenspülung: Form der Abtragung, die durch flächenhaft abfliessendes Regenwasser erfolgt. Siehe auch: →Bodenerosion; →Schichtflut....
Flammkohle
Flammkohle: Bezeichnung für Steinkohle mit hohem Anteil (40-50%) an flüchtigen Bestandteilen....
Flasergneis
Flasergneis: ein Gneis mit faserigem Gesteinsgefüge. Siehe auch: →Flaserung....
flaserig
flaserig: siehe auch: →Gefüge....
Flaserung
Flaserung (Adj. flaserig): Bezeichnung für die faserige bzw. muskelfaserähnliche Struktur eines Gesteinsgefüges, insb. bei →Gneisen (sog. Flasergneis) und Sedimentgesteinen (z.B. Sandflaserschichten)....
Fleckschiefer
Fleckschiefer (Fruchtschiefer; Knotenschiefer; →Garbenschiefer): rein beschreibende Bezeichnung für →Schiefergesteine, die durch →Kontaktmetamorphose aus →Tonschiefern enstanden sind und durch knötchenartigen Neubildung (z.B. aus →Andalusit) grösserer Kristalle, sowie dunkle Flecken besitzen. Siehe auch: →Garbenschiefer.
...
Flexur
Flexur (Monokline; Kniefalte; aus dem lateinischen für „Biegung“): Bezeichnung für die S-förmige Verbiegung von Gesteinsschichten aufgrund Schollenverschiebung längs einer Flexurachse – ohne an der Erdoberfläche erkennbare Bruchfugen. Nach der Tiefe oder nach der Seite können Flexuren in tektonische Brüche übergehen...
Fliesserde
Fliesserde: Bezeichnung für einen breiartigen →Boden, der aufgrund starker Durchfeuchtung ensteht und schon bei geringer Hangneigung in Bewegung gerät. Siehe auch: →Solifluktion....
Fliessgefüge
Fliessgefüge (Fliesstextur; Fluidalgefüge): Gefüge in →Magmatiten mit eingeregelten Kristallen, Gasbläschen oder Schlieren, an denen Fliessrichtung des →Magmas im Augenblick der Erstarrung erkennbar wird.
Fliessgefüge: die länglichen, grossen Feldspat-Kristalle liegen (weitgehend) in einer Richtung eingeregelt:
...
Flint
Flint: andere Bezeichnung für →Feuerstein....
Flinz
Flinz: 1. Bezeichnung für devonische →Schiefer (sog. Flinzschiefer) und →Kalke (Flinzkalk; Plattenkalke), die im Rheinischen Schiefergebirge auftreten und dunkel, sowie feinkörnig und meist bituminös sind; 2. Bezeichnung für die sandige und mergelige Schichten der oberen Süsswassermolasse im Oberbayerischen Alpenvorland.
Ein Flinz...
Float
Float (aus dem englische übernommen): Bezeichnung für lose Bruchstücke von →Gestein, →Erz oder →Eisernem Hut, das an (oder nahe) der Erdoberfläche oder in Flussbetten gefunden wird (sog. „Float Sample“)...
Flöz
Flöz (aus dem althochdeutschen von „flezzi“ für flach): bergmännische Bezeichnung für eine Gesteinsschicht, die wirtschaftlich wichtige bzw. verwertbaren Stoffe enthält oder fast ausschliesslich aus ihnen besteht, wie z.B. →Erz, →Kohle, →Salz.
Braunkohlen-Flöz:
Steinkohlen-Flöz quer durch ein Bachbett...
Flotation
Flotation (aus dem englischen übernommen): eine Methode der Erz-Konzentration durch selektive Trennung in Flüssigkeiten. Durch die Zugabe von bestimmten Reagenzien für typische Minerale werden diese in Form von kleinen Körnern an der Oberfläche von Luftblasen aufgeschwemmt und werden alsdann (in konzentrierter Form) abgeschöpft, während die &r...
Flügel
Flügel: siehe →Verwerfung....
Flugsand
Flugsand: Bezeichnung für losen, durch den Wind transportierten (→äolischen) Sand, der oftmals zu →Dünen zusammengeweht wird....
Fluh
Fluh (Pl. Flühe; Flue; Flüe): schweizerische Bezeichnung für →Fels oder eine steile Felswand, die häufig in Bergnamen vorkommt, wie z.B. Hochfluh.
Eine fast senkrechte Felswand bzw. Fluh:
...
Fluidalgefüge
Fluidalgefüge: andere Bezeichnung für →Fliessgefüge....
Fluoreszenz
Fluoreszenz: Bezeichnung für das sichtbare Leuchten eines Stoffes, das durch eine energiereiche Strahlung (UV) angeregt wurde. Sofern sich das Leuchten noch einige Zeit nach dem Abschalten der Erregerstrahlung fortsetzt und alsdann allmählich abklingt, so wird dies als Phosphoreszenz bezeichnet.
Metaautunit (ein Uranglimmer-Mineral) unter Normallicht:
...
Fluorit
Fluorit (Flußspat): weitverbreitetes Mineral, das hydrothermal und pneumatolytisch in Gängen und (Granit-) Drusen vorkommt, wie z.B. in den USA, England, Schlesien, Erzgebirge, Schwarzwald oder im Harz. Chemische Formel: CaF2; Härte: 4; spez. Gewicht: 3,1-3,2; Farbe: farblos, gelb, grün, bläulich, violett bis rötlich; Strich: weiss; Glanz: Glasgla...
Fluss
Fluss: grösseres, fliessendes Gewässer, das die absfliessenden Niederschläge sammelt und dem Meer oder einem Endsee zuführt. Bei ständiger Wasserführung wird von Dauerflüssen bzw. permanenten Flüssen gesprochen, während bei jahreszeitlich begrenzter Wasserführung von periodischen bzw. intermittierenden Flüssen die Rede ist ...
Fluss-Schwinde
Fluss-Schwinde: andere Bezeichnung für →Ponor; siehe auch: →Schwinde....
Flusskunde
Flusskunde: andere Bezeichnung für →Potamologie. Siehe →Hydrologie....
Flussmittel
Flussmittel: Bezeichnung für einen Mineralstoff (z.B. Kalk oder Sandstein), der dem zu schmelzenden Erz beigemischt wird, um dessen Schmelzpunkt zu senken und eine geeignete Schlacke zu bilden....
Flußspat
Flußspat: andere Bezeichnung für →Fluorit....
Flusstrübe
Flusstrübe (Schweb): Bezeichnung für feinstes Gesteinsmaterial, das vom Fluss bzw. den Flussturbulenzen schwebend mitgeführt und fortgetragen wird, sich im ganzen Wasser verteilt, und sich aufgrund seiner feinen Körnung schwer absetzt (bildet nach Ablagerung Ton)....
fluviatil
fluviatil: Synonym für „von Flüssen gebildet, ausgearbeitet, fortgetragen, abgetragen, abgelagert oder angereichert“....
fluviatile Erosion
fluviatile Erosion: →Abtragung durch fliessendes Wasser. Siehe: →Erosion....
fluvioglazial
fluvioglazial: Bezeichnung für die Wirkungen und Ablagerungen von Gletscherschmelzwässern. Gleichbedeutend: glaziofluviatil bzw. glazifluviatil....
fluviomarin
fluviomarin: Bezeichnung für →Sedimente, die von →Flüssen in den marinen Bereich gebracht werden....
Flysch
Flysch (nach einer Volksbezeichnung aus dem Simmenthal in der Schweiz für schiefrig-tonige Gesteine; offenbar verwandt mit dem deutschen Wort „Flöz“ und dem skandinavischen Wort „Fleeze“): allgemeine Bezeichnung für im Wesentlichen marine, fossil-arme, oft Glimmer- und Glaukonit-reiche Sandsteine, Mergel, Kalke und Schiefertone in Wechsell...
Foide
Foide (Abkürzung von „Feldspatoide): andere Bezeichnung für →Feldspatvertreter....
Foidit
Foidit (Adj. foiditisch): Bezeichnung für ein Gestein mit sehr reichlich →Feldspatvertretern. Diagramm: siehe →Vulkanit; →Magmatit....
Formation
Formation: siehe →geologische Formation....
Forsterit
Forsterit: eine Varietät des Minerals →Olivin bzw. Peridot.
Ein etwa 2,5 cm breiter Forsterit-Kristall von der St. Johns Insel (z.Z. unter Wasser) am Roten Meer von Ägypten:
Ein etwa gleich grosser Forsterit-Kristall aus Suppat in Pakistan:
...
fossil
fossil (aus dem lateinischen „fossilis“ für „ausgegraben“): 1. Synonym für „nicht mehr lebensfähig bzw. der Vergangenheit zugehörig“; 2. als Abdruck oder Versteinerung erhalten geblieben (Organismen aller Art); 3. Bezeichnung für Landschaftsformen früherer geologischer Perioden. Gegensatz: →rezent. &nbs...
Fossil
Fossil (Pl. Fossilien; Petrefakt; Versteinerung): Überreste, Abdrücke oder Spuren von Tieren und Pflanzen der geologischen Vergangenheit, die erhalten geblieben sind. Der Vorgang der Fossilwerdung wird als →Fossilisation bezeichnet. Fossil erhaltungsfähig sind meist nur die widerstandsfähigen Teile, während Weichteile meistens vernichtet werden. Ve...
fossile Regentropfen
fossile Regentropfen: rundliche Spuren, die in Gesteinsschichtflächen eingedrückt und durch Regentropfen verursacht wurden, die auf das noch unverfestigte Sediment gefallen sind.
...
Fossilisation
Fossilisation: Bezeichnung für die Bildung von →Fossilien - ein Vorgang, bei dem organische Stoffe eines Lebewesens durch mineralische Stoffe (wie insb. →Kieselsäure) ersetzt werden.
fossile Ameisen innerhalb fossilisiertem Harz bzw. Bernstein:
...
Fossilkalk
Fossilkalk (Schillkalk): Dies ist im Allgemeinen die Sammelbezeichnung für alle Kalksteine, die als Hauptbestandteile (>50%) ganze oder zerbrochene Kalk-Überbleibsel von abgestorbenen Tieren oder auch Pflanzen enthalten. Diese Gesteine bilden sich, indem die fossilen Überreste entweder am Ort ihres Lebens sedimentiert werden oder durch Strömungen oder Bra...
Fraktionierung
Fraktionierung (fraktioniertes Magma): Bezeichnung für die Abtrennung von Mineralphasen aus dem Magma im Zuge der →Differentiation (der Ausdruck Fraktionierung hat im Grunde genommen die gleiche Bedeutung wie Differentiation)....
Frana
Frana: andere Bezeichnung für →Bergrutsch....
Franklinit
Franklinit: eine zinkhaltige, schwarze Varietät des Minerals →Spinell; ein Zink-Mangan-Erz; Vorkommen zusammen mit Zinkit nur in Franklin, New Jersey (USA). Chemische Formel: (Zn,Mn).Fe2O4; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 5-5,2; Farbe: schwarz; Strich: braun; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: derbkörnig, kristallin; Kristallform: Okt...
Freibergit
Freibergit: andere Bezeichnung für →Silberfahlerz....
Frittung
Frittung (aus dem französischem von „frire“ für „backen“): Bezeichnung für den Härtungsvorgang bei Sandsteinen und Tongesteinen bei der Kontaktmetamorphose (durch Aufschmelzung der kalkig-tonigen Bindemittel)....
Frostboden
Frostboden: gefrorener Boden (permanent, langanhaltend oder häufig kurzfristig). Durch Volumenvergrösserung beim Gefrieren findet der sog. Frostschub und Frosthebung statt. In trocken-kalten Gebieten entstehen Frostspalten (Eiskeile). →Dauerfrostböden (Eisböden, ewige Gefrornis bzw. Permafrostböden) erreichen in Alaska und Sibirien Tiefen bis 300 m...
Frostsprengung
Frostsprengung (Frostverwitterung; Spaltenfrost): →mechanische Verwitterung, bei der das in Gesteinsspalten und -klüften eingedrungene Wasser beim Gefrieren aufgrund Volumenvergrösserung Gesteine sprengt. Frostsprengung ist besonders wirksam bei häufigem Frostwechsel und führt zur Bildung von scharfkantigem Gesteinsmaterial; siehe auch: →Verwitteru...
Fuchsit
Fuchsit: ein chromhaltiger →Muskovit.
Ein Fuchsit aus der Provinz Minas Gerais in Brasilien:
...
Fucoides
Fucoides: andere Bezeichnung für →Fukoiden....
fündig
fündig: Bezeichnung für eine →Bohrung bzw. Schürfung, die auf eine →abbauwürdige →Lagerstätte gestossen ist....
Fukoiden
Fukoiden (Fucoides): Bezeichnung für algenähnliche Abdrücke ohne kohligen Substanzen in →Tongesteinen (v.a. in Flyschsedimenten) des →Kambrium (keine Pflanzenabdrücke, sondern eher Spuren von Tieren).
...
Fulgurit
Fulgurit (Blitzröhre; aus dem Lateinischen von „fulgur“ für „Blitz“): Bezeichnung für ein röhrenartiges Gebilde, das durch Blitzeinschlag in den Boden entstanden ist (wenige cm weit bis mehrere m lang, oft nach unten verzweigt). Die Wand der Röhre besteht aus zusammengeschmolzenen Sandkörnchen; bei festen Gesteinen könn...
Fumarole
Fumarole: Gas- und Wasserdampfaustritt bzw. -exhalation (mit 100-1000°C) aus aktiven →Vulkanen oder Spalten in vulkanischen Gebieten. Je nach Temperatur können z.B. Schwefel, Chlor und Eisen enthalten sein. Durch chemischen Angriff wird das umliegende Gestein zersetzt und es können sich verschiedene Stoffe abscheiden.
Eine Fumarole in der...
Fusit
Fusit: siehe →Streifenart....
Fusshang
Fusshang: siehe →Schutthalde....