Firn (Volksausdruck, der soviel wie „alter Schnee“ bedeutet; aus dem althochdeutschen von „firni“ für „alt“): Bezeichnung für den ewigen Schnee des Hochgebirges. Die typisch rundlichen Körner entstehen durch Wechsel von Schmelzen und (Wieder-)Gefrieren von Schnee, sowie unter der Druckwirkung auflagernder Schneemassen. Auf diese Weise wird aus 8 m Neuschnee etwa 1 m Firn. Durch Fortsetzung dieses sog. Verfirnungsvorganges entsteht schliesslich das weisse Firneis, und als Endprodukt das sog. Gletschereis. Siehe auch: →Gletscher.
geschichtete Firn-Massen:

Firn-Eiskristalle (80-fache Vergrösserung):

Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |