Flexur (Monokline; Kniefalte; aus dem lateinischen für „Biegung“): Bezeichnung für die S-förmige Verbiegung von Gesteinsschichten aufgrund Schollenverschiebung längs einer Flexurachse – ohne an der Erdoberfläche erkennbare Bruchfugen. Nach der Tiefe oder nach der Seite können Flexuren in tektonische Brüche übergehen und stellen somit Verwerfungen mit anderen Mitteln dar.
Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |