P
P-Horizont
P-Horizont: Siehe →Boden; →Bodenprofil....
Pahoehoe-Lava
Pahoehoe-Lava: oftmals andere Bezeichnung für →Fladenlava. Siehe auch: →Aa-Lava. Der hawaiianische Ausdruck bezeichnet eine „glatte“ (meist zusammenhängende) Lava-Oberfläche, wie sie für heisse, dünnflüssige →basaltische und →basaltoide Schmelzen typisch ist. Spezielle Formen dieses Typs sind: →Seil- bzw. →...
Palämagnetismus
Palämagnetismus: andere Bezeichnung für →Paläomagnetismus....
Paläoboden
Paläoboden (Paläosol): Bezeichnung für einen →fossilen →Boden bzw. eine ältere Bodenbildung, die von jüngeren Gesteinen, im Bereich von →Laven und/oder →pyroklastischen →Schichten begraben ist. Da diese alten Böden meist inkohlte Pflanzenreste enthalten, lässt sich mit der 14C-Methode oftmals ihr Alter bestimmen, wodur...
Paläobotanik
Paläobotanik: ein Zweig der →Paläontologie. ...
Paläogeographie
Paläogeographie: ein Zweig der →Geologie, der sich mit den geographischen Verhältnissen von früheren geologischen Epochen beschäftigt. Siehe auch: →geologische Formation....
Paläoklimatologie
Paläoklimatologie: ein Zweig der →Geologie, der sich mit den Klimaverhältnissen von früheren geologischen Epochen beschäftigt und aus der Verbreitung bestimmter Tiere und Pflanze sowie verschiedenen Bodenarten Interpretationen tätig und alsdann Schlüsse zieht. Siehe auch: →geologische Formation....
Paläomagnetismus
Paläomagnetismus (Palämagnetismus; fossiler Magnetismus): Bezeichnung für den Erdmagnetismus in verschiedenen Epochen der →Erdgeschichte, welcher aus der Magnetisierung von Gesteinen bekannten Alters rekonstruierbar ist, so dass Rückschlüsse auf die Lage der Magnet- und geographischen Erdpole in den verschiedenen Epochen der Erdgeschichte mögl...
Paläontologie
Paläontologie: die Wissenschaft von den Lebewesen der Vorzeit, die das Ziel verfolgt, den Bau und die Lebensweise solcher Tiere und Pflanzen zu rekonstruieren, so dass (mittels ihrer systematischen Einordnung sowie einer Datierung) die Stammesgeschichte (Evolution und Abstammung) des irdischen Lebens innerhalb der geologischen →Erdgeschichte präsentiert werden ka...
Paläosol
Paläosol: andere Bezeichnung für eine →Paläoboden....
Paläosom
Paläosom: Bezeichnung für die im wesentlichen unveränderten Teile eines eingedrungenen oder metamorphen Gesteins. Gegensatz: →Neosom....
Paläozän
Paläozän (Paleozän): Bezeichnung für die unterste →Abteilung des →Tertiärs mit den →Stufen Mont, Thanet und Sparnac....
Paläozoikum
Paläozoikum (Erdaltertum): das Altertum in der Geschichte der Tierwelt; umfasst →Kambrium, Ordovizium, Silur, Devon, Karbon und Perm. Im Paläozoikum fand die kaledonische und variskische Faltungsära statt. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Palagonit
Palagonit: veraltete Bezeichnung für →Hyaloklastit.
...
Paleozän
Paleozän: andere Bezeichnung für →Paläozän....
Palingenese
Palingenese: Bezeichnung für den Neubildungsvorgang, bei dem feste Gesteine zu (meist) granitischen Magmen (sog. →Granitisierung) aufgeschmolzen werden, so dass es eine Extremform der →Ultrametamorphose darstellt. Das plutonartige Gestein kann in fremde Gesteinskörper intrudieren (→Intrusion). Siehe auch: →Anatexis; →Diatexis; →Migmatit....
Palingenit
Palingenit: Bezeichnung für das Gestein, das durch →Palingenese entstand....
panidiomorph
panidiomorph: Bezeichnung für ein Gesteinsgefüge bei Erstarrungsgesteinen, bei denen die alle (oder die meisten) Gemengeteile gut ausgebildete Eigengestalt besitzen.
...
Papierkohle
Papierkohle (Dysodil): siehe auch →Blätterkohle....
Paragenese
Paragenese (Paragenesis): Bezeichnung (v.a. im Hinblick von Erzlagerstätten vernwendet) für das gemeinsame Auftreten bestimmter Minerale in einem Gestein (sog. Mineralgesellschaft oder Vergesellschaftung), das auf bestimmten physikalisch-chemischen Bildungsvorgängen und –bedingungen beruht, wie z.B. die Höhe der Bildungstemperatur. H. Schneiderhöh...
Paragesteine
Paragesteine: Bezeichnung für metamorphe Gesteine, die (durch →Metamorphose) aus →Sedimentgesteinen bzw. nicht-magmatischen Gesteinen entstanden sind, wie z.B. Paragneis, Paramphibolit. Gegensatz: →Orthogesteine....
Paragneis
Paragneis: siehe →Paragesteine; →Gneis....
Paragonit
Paragonit: ein Mineral der →Glimmer-Gruppe....
parakristalline Deformation
parakristalline Deformation: Bezeichnung für das zeitliche Zusammentreffen von mechanischer →Deformation und Neukristallisation in →Metamorphiten. Erfolgt die Deformation nach der Neukristallisation, so wird von nachkristalliner bzw. postkristalliner Deformation gesprochen, während der Ausdruck vorkristalline bzw. präkristalline Deformation fällt, ...
paralisch
paralisch: Synonym für „im Bereich der Meeresküste gebildet“, wie v.a. paralische Kohlenlager am Niederrhein, in welche die marinen Horizonte (z.B. Meeresversteinerungen) eingelagert sind....
Parallelschichtung
Parallelschichtung: andere Bezeichnung für eine →konkordante Schichtung....
Parameter
Parameter: in der →Kristallographie die Bezeichnung für den Achsenabschnitt, welcher einer Kristallfläche zugeordnet ist....
Paramphibolit
Paramphibolit: siehe →Paragesteine; →Amphibolit....
Pararendzina
Pararendzina: Bezeichnung für einen →Bodentyp, der auf kalkreichen Silicat-Gesteinen entsteht und bei dem der →B-Horizont fehlt. Der Pararendzina-Boden wird rasch entkalkt und geht alsdann in Braunerde über.
Bodentyp: Pararendzina; Ausgangssubstrat: Löß; Nutzung: Acker:
...
Paroxysmus
Paroxysmus (Adj. paroxysmal): fachmännische Bezeichnung für eine deutliche Steigerung bzw. Verstärkung von Vorgängen oder Prozessen, wie z.B. eine Verstärkung des →Vulkanismus oder der →Orogenese. Als paroxysmalen Ausbruch bzw. Eruption wird ein sehr heftiger Vulkanausbruch bezeichnet....
Parsonit
Parsonit: ein Mineral, das sich zu den →Uranglimmer zählt. Chemische Formel: Pb2[UO2(PO4)2].2H2O; gelb-braun; Vorkommen z.B. in Katanga und Bayern....
Patronit
Patronit: ein Mineral, das ein wichtiges Vanadium-Erz darstellt, wobei Hauptvorkommen v.a. in Peru liegen. Chemische Formel: V2S5; Farbe: grau bis schwarzgrün....
paulopost
paulopost: siehe: →deuterische Phase....
Pavillon
Pavillon: in der Kristallographie die Bezeichnung für den unteren Teil eines facettierten Steins. Gegensatz: →Krone....
Pechblende
Pechblende: andere Bezeichnung für →Uraninit....
Pechkohle
Pechkohle (Namensgebung wegen der dunklen Farbe): Bezeichnung für eine tertiäre →Braunkohle, die durch →Kontaktmetamorphose stark inkohlt wurde, steinkohlenartig aussieht und generell sehr hart ist. Der hohe Inkohlungsgrad wird durch eine tiefe Versenkung und kräftiger Faltung dieser Serien verursacht....
Pechstein
Pechstein: eine →Quarzporphyr-Abart mit glasiger Grundmasse....
Pechstein
Pechstein (Namensgebung wegen dem pechartigem Glan): Bezeichnung für ein saures Gesteinsglas (ein Ergussgestein), das feinkörnige Einschlüsse besitzt und insgesamt fettig glänzt....
Pediment
Pediment: Bezeichnung für eine terrassenartige Felsfussfläche (sog. Felssediment) bzw. eine flache Einebnungsfläche mit relativ grossem Gefälle (im anstehenden Fels angelegt), die durch verschiedenartigste Abtragungskräfte entsteht und in der Fussregion von Gebirgen mit aridem bis semiaridem Klima vorkommt. Entsteht jedoch meist durch seitliche Erosion ...
Pedion
Pedion: Bezeichnung für eine Kristallfläche, die an einem Kristall nur einmal vorkommt....
Pedologie
Pedologie: andere Bezeichnung für →Bodenkunde....
Pegmatit
Pegmatit (Adj. pegmatitisch): ein weitverbreitetes und gross- bis riesenkörniges →Ganggestein (generell mit Kristallen > 3 cm), das aus gasreichen bzw. aus flüchtigen Bestandteilen reichen Restschmelze plutonischer Magmen gebildet wurde und neben →Feldspat, →Glimmer und →Quarz auch die →Edelsteine →Topas, →Berylle (aber auch den &...
Pegmatit
Pegmatit: Ein weitverbreitetes, aus gasreichen Restmagmen gebildetes, sehr großkörniges Ganggestein – enthält neben Quarz, Feldspäten und Glimmer auch teilweise Edelsteine (wie insb. Berryl, Topas, Turmalin), Leichtmetalle und seltene Erden. Hauptvertreter ist der Granit-Pegmatit (Quarz, Feldspäte, Glimmer) – zählt zum Ganggefolge von ...
pelagisch
pelagisch: Synonym für „der Tiefsee (>800 m tief) angehörig oder in der Tiefsee gebildet“ bzw. Bezeichnung für die (landferne) Hochseeregion mit enstprechender pelagischer (Hochsee-) Fauna. Siehe auch: →Meer; →Meeressedimente....
Pelite
Pelite: Bezeichnung für feinklastische Gesteine, wie z.B. →Ton.
...
Peneplain
Peneplain: andere Bezeichnung für →Fastebene....
peneseismisches Gebiet
peneseismisches Gebiet: Bezeichnung für ein Gebiet, in dem →Erdbeben nicht selten, aber meist schwach sind; siehe →Seismizität....
Pennin
Pennin: ein zu den →Chloriten zählendes Mineral, das der Gruppe der Schicht- bzw. Blattsilicaten angehört (siehe →Silicate), in →Chloritschiefern und →Diabasen vorkommt und hydrothermal in Klüften (v.a. in den Alpen) gebildet wird. Chemische Formel: Mg5(Mg,Al)[(OH)8(Al,Si)Si3O10]; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 2,5-2,6; Farbe: grün, bl&a...
Pennin
Pennin: ein Mineral, das. Chemische Formel: Mg5(Mg,Al)[(OH)8(Al,Si)Si3O10]....
Pentlandit
Pentlandit (Eisennickelkies): ein Eisen-Nickel-Sulfid, das ein wichtiges Nickel-Erz darstellt. Vorkommen in liquidmagmatischen Pyrrhotin-Lagerstätten, wie z.B. in Sudbury (Kanada), Finnland, Norwegen, Böhmen oder im Schwarzwald. Chemische Formel: (Fe,Ni)9S8; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 4,6-5; Farbe: bräunlich; Strich: schwarz; Glanz: metallisch; undurchsich...
perenne Tjäle
perenne Tjäle: andere Bezeichnung für →Dauerfrostboden....
perennierend
perennierend: Synonym für „ausdauernd“; wie z.B. perennierende Quellen, sprich ständig bzw. permanent schüttende Quelle; siehe auch: →periodische Quelle....
Pergelisol
Pergelisol: andere Bezeichnung für →Dauerfrostboden....
Peridot
Peridot: eine klare und durchsichtige Varietät des Minerals →Olivin. Verwendung meist als Schmuckstein.
Ein typisch grüner Peridot-Kristall aus Kohistan, Pakistan:
Ein Peridot-Kristall mit Ludwingit-Einschlüssen aus Soppat bei Dassu in Pakistan:
Eines von den seltenen Peridot-Exemplaren aus der Region um Gila County, Arizona, USA:
...
Peridotit
Peridotit (Namensgebung aufgrund Dominanz der Olivin-Varietät Peridot): Bezeichnung für ein →ultrabasisches →Tiefengestein, das hauptsächlich aus →Peridot (eine →Olivin-Varietät) besteht und somit eine grünlich bis schwarze Farbe besitzt. Daneben enthält es Feldspäte, Quarz, Ambhibole und Pyroxene. Das Gestein ist oftmals E...
Periklas
Periklas: ein grünliches Mineral, das in kontaktmetamorphen →Kalken vorkommt und häufig als Schmuckstein verwendet wird. Chemische Formel: MgO; Farbe: grünlich; Ausbildung: kubische Kristalle oder rundliche Körner....
periklinal
periklinal: Bezeichnung für das auswärts gerichtete Fallen von Schichten oder Flächen (von einem zentralen, höheren Bereich nach allen Seiten), wie z.B. der Schichtbau eines →Vulkans, bei dem die Lava- und Schlackenschichten an der Aussenseite des →Kraters von der Eruptionsachse weg einfallen.
...
perimagmatisch
perimagmatisch: Bezeichnung für Lagerstätten, die in direkter Nähe eines Magmaherdes entstanden sind. Siehe: →Erzlagerstätten....
Periode
Periode (aus dem griechischen für „Umlauf“): andere Bezeichnung für →geologische Formation....
periodisch
periodisch (Subst. Periodizität): Synonym für „regelmässig auftretend bzw. wiederkehrend“; wie z.B. periodische Flüsse oder eine periodische Quelle, die nur zeitweise schüttet. Siehe: →perennierend....
Perldiabas
Perldiabas: andere Bezeichnung für →Variolith....
Perm
Perm (Dyas; benannt nach dem früher russischen Gouvernement am Ural namens Perm): die jüngste →geologische Formation des →Paläozoikums (zwischen →Karbon und →Trias). Unterteilung in Rotliegendes (festländische Fazies) und Zechstein (marine Fazies). Dauer: 45 Mio. Jahre; Gliederung: Rotliegendes, Zechstein; Gesteine: Sand- und Kalksteine, ...
Permafrostboden
Permafrostboden: andere Bezeichnung für →Dauerfrostboden....
Perowskit
Perowskit (Perovskit): ein Mineral, das in Chloritschiefern und als kontaktmetasomatische Bildung vorkommt, wie z.B. im Ural, bei Zermatt und in Tirol. Chemische Formel: CaTiO3; Härte: 5,5; spez. Gewicht: 4; Farbe: schwarz; undurchsichtig; Kristallform: würfelige oder gestreifte Kristalle.
Ein etwa 2,5 cm grosses Kristallaggregat mit schwarzem Perowskit a...
Perthit
Perthit (benannt nach der Ortschaft Perth in Ontario, Kanada): Bezeichnung für ein →Kalifeldspat-Mineral mit →Albit-Durchwachsungen, welche lamellen- bis spindelartig orientiert sein können. Das umgekehrte Durchwachstumsverhältnis wird als Antiperthit bezeichnet (also Bezeichnung für ein Albit-Mineral mit Kalifeldspat-Verwachsungen). Als Mikroklinp...
Petalit
Petalit (Kastor): monoklines Mineral, das in pegmatitischen Granit-Gängen vorkommt und ein wichtiges Lithium-Erz darstellt. Fundorte u.a. in den USA und auf der Insel Elba. Chemische Formel: (Li,Na)[AlSi4O10]; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 2,4.
Ein etwa 6 cm grosser Petalit-Kristallstab aus Aracuai, Minas Gerais, Brasilien:
Ein etwa 8 cm grosser pinker ...
Petrefakte
Petrefakte: andere Bezeichnung für →Fossilien....
Petrofazie
Petrofazie: in etwa die gleiche Bezeichnung wie für →Lithofazies; Siehe auch →Fazie....
Petrogenese
Petrogenese: Synonym für den „Gesteinsbildungsprozess“ bzw. ein Ausdruck, der eine Aussage über die jeweilige Entstehung eines Gesteines macht....
Petrographie
Petrographie (Gesteinskunde): eine Hilfswissenschaft der →Geologie, die sich mit den gesteinsbildenden Prozessen (Bildung und Umbildung) und den einzelnen Gesteinstypen beschäftigt – es werden deren mineralisch-chemische Bestandteile bzw. Zusammensetzung, deren physikalischen Eigenschaften untersucht, sowie deren Vorkommen und Verhältnis zueinander (kurz: D...
petrographische Provinz
petrographische Provinz: Bezeichnung für ein grösseres Gebiet, dessen magmatische Gesteine bestimmte einheitliche Merkmale ihres Chemismus (sog. Blutsverwandschaft) haben und aus einem einheitlichen Stamm-Magma entstanden sind (sog. komagmatische Region). Die in einer solchen Region vorkommenden komagmatischen Gesteine bilden einen Gesteinsstamm. Siehe auch →Magm...
Petroleum
Petroleum (Namensverwendung bereits durch G. Agricola 1546): ein im deutschen Sprachgebrauch nicht mehr verwendeter Name für →Erdöl (lediglich technische Bezeichnung für ein bestimmtes Destillationsprodukt des Erdöls)....
Petrologie
Petrologie: ein Zweig der →Petrographie, der sich insbesondere auf die Erfassung der jeweils herrschenden physikalisch-chemischen Bedingungen bei der Gesteinsbildung spezialisiert....
Pfanne
Pfanne: 1. bergmännische Bezeichnung für ein flaches →Becken, z.B. zum Goldwaschen oder zum Eindampfen einer Sole (sog. Salzpfanne); 2. Bezeichnung für eine rundliche und flache Hohlform, insb. in Süd-West-Afrika (z.B. Etoscha-Pfanne), die z.T. mit Wasser gefüllt ist.
Salzpfannen:
Die Etoscha-Pfanne in Namibia:
...
Pfeife
Pfeife: andere Bezeichnung für →Pipe....
Pferdeschwanzstruktur
Pferdeschwanzstruktur (aus dem englischen von „horsetail structure“): Bezeichnung für eine Erzanordnung (bestehend aus nahe aneinander liegenden mineralisierten Feinbrüchen), die von stärker ausgebildeten Gängen abzweigen und zusammen eiun Stockwerk bilden. Typisches Beispiel: Butte, Montanta (USA). Unter einem „Pferd“ bzw. der englis...
Phänokristalle
Phänokristalle: Bezeichnung für Einsprenglingskristalle (→Einsprenglinge), die in →Vulkaniten mit blossem Auge sichtbar sind, generell eine Grösse <0,1 mm haben und in einer →Grundmasse (→Matrix) aus Mikrokristallen und/oder →Glas eingebettet bzw. eingesprengt sind. Damit ergibt sich für die Vulkanite die charakteristische →p...
Phakoid
Phakoid: andere Bezeichnung für →Quetschling....
phaneromer
phaneromer: Bezeichnung für die Gemengenteile eines Gesteins, die mit blossem Auge erkennbar sind. Gegensatz: →kryptomer. Siehe auch: →makroskopisch; →visuell....
Phenakit
Phenakit: ein Mineral, das entweder hydrothermal oder pneumatolytisch gebildet wird und als Schmuckstein Verwendung findet. Fundorte u.a. im Ural, in Norwegen und Süd-West-Afrika. Chemische Formel: Be2[SiO4]; Härte: 7,5-8; spez. Gewicht: 3; Farbe: farblos, gelblich oder rosa; Strich: weiss; Glanz: glasig; durchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: kristallin; Kristal...
Phillipsit
Phillipsit: ein Mineral, das zur Gruppe der →Zeolithe angehört. Chemische Formel: KCa[Al3Si5O16].6H2O.
Weiss und gelb gefärbte Phillipsit-Kristallisierungen aus Palagonia (Catania), Sizilien, Italien:
...
Phlogopit
Phlogopit: ein Mineral der →Glimmer-Gruppe, das in metamorphen Kalken und Dolomiten vorkommt, wie z.B. in den Alpen, auf Sri Lanka, Madagaskar und Kanada. Im Grunde genommen ist es Biotit, jedoch ohne Eisen. Chemische Formel: KMg3(F,OH)2. Während Biotit eher schwarz bis dunkelgrün ist, hat Phlogopit eine grünliche, braune bis kupferfarbige Tönung. ...
Phonolith
Phonolith (Klingstein): Bezeichnung für ein tertiäres →Ergussgestein, dessen dichte →Grundmasse aus Anorthoklas, Sanidin, Nephelin oder Leucit besteht, sowie →Einsprenglinge (insb. Sanidin) besitzt und sich in Form von dünnen Platten absondert (→Absonderung), die beim Anschlagen einen Ton von sich geben bzw. klingen. Vorkommen auch in Form von...
Phosphate
Phosphate: Bezeichnung für eine Mineral-Klasse; siehe →Mineral....
Phosphorit
Phosphorit: eine als →Konkretion (erdige oder krustige Massen oder knollig) des Minerals →Apatit vorkommende Sedimentablagerung. Fundorte z.B. in Nord-West-Afrika, Florida (USA), Kola....
photisch
photisch: andere Bezeichnung für →euphotisch....
phreatisch
phreatisch: Bezeichnung für eine Dampfexplosion. Durch abstrahlende (magmatische) Hitze wird Grundwasser, Durchfeuchtungswasser, Eis etc. in hochgespannten Dampf umgewandelt, wobei ein direkter Kontakt zwischen Schmelze und und Wasser nicht stattfindet....
phreatomagmatisch
phreatomagmatisch: Bezeichnung für einen →Vulkan-Ausbruch oder –tätigkeit, die durch das Zusammentreffen von →Magma und Wasser (oder Eis) gesteuert ist....
Phyllit
Phyllit: Bezeichnung für einen →kristallinen Schiefer, der aus →Quarz und →Sericit, sowie Glimmer, besteht und insgesamt eine hell- oder dunkelgraue Farbe besitzt, feinkörnig und seidig glänzend ist. Ein Phyllit entsteht durch →Regionalmetamorphose in der →Epizone aus →Tonschiefern. Fundorte in Deutschland v.a. im Erzgebirge, Fichtel...
physikalische Verwitterung
physikalische Verwitterung: andere Bezeichnung für →mechanische Verwitterung; siehe auch →Verwitterung....
Physiofazies
Physiofazies: in etwa die gleiche Bezeichnung wie für →Lithofazies....
phytogen
phytogen: Bezeichnung für Gesteine, die aus pflanzlichen Stoffen gebildet wurden, wie z.B. →Kohle und →Biolithe....
Picotit
Picotit: eine chromhaltige Varietät des Mineral →Spinell, die in olivinreichen Gesteinen auftritt und eine schwarze Farbe besitzt....
Piemontit
Piemontit (Manganepidot): rötliche oder schwarze (manganreiche) Varietät des Minerals →Epidot, die in Mangan-Erzlagerstätten vorkommt, wie z.B. in Piemont (Italien) und in der Bretagne (Frankreich)....
Pikrit
Pikrit: Bezeichnung für ein →paläozoisches Ergussgestein, das mit dem →Diabas verwandt ist und eine grünlich-schwarze Farbe hat. Hauptbestandteile: →Olivin, →Augit, →Amphibol. Fundorte auch im Fichtelgebirge....
Pillow
Pillow (Pillow-Lava; Lava-Pillow): Bezeichnung für eine subaquatisch ausgeflossene Lava in charakteristischer Schlauch-, Ballen- oder Kissen-Form, weswegen diese im Deutschen auch oftmals als Kissen-Lava bezeichnet wird.
...
Pilzfelsen
Pilzfelsen: Bezeichnung für Gesteinsblöcke bzw. →Felsen, die pilzfartig geformt sind (schmaler Fuss und breiter hutartiger Oberteil). Ein solcher schmaler Fuss entsteht in →ariden Klimaregionen durch bodennahen →Windschliff und in →humiden Regionen durch →Verwitterung, wenn der Felsen unten aus weicherem Gestein besteht. An Küsten ensteht...
Pinakoid
Pinakoid: beim Kristallbau die Bezeichnung für ein Paar paralleler Flächen (parallel einer der Achsenebenen)....
Pinge
Pinge (Binge): alter bergmännischer Ausdruck für eine kleine, trichterförmige Bodenvertiefung, die durch bergmännische Schurfarbeit über Tage oder durch Nachbruch über flachen Untertageschürfen enstanden ist.
Eine kleine Pinge in der Nähe eines Bergwerks:
Eine grössere Pinge nach dem Einbruch eines alten Stollens in B...
Pipe
Pipe (Pfeife): Bezeichnung für eine vulkanische Durchschlagsröhre (oben trichterförmig erweitert, nach der Tiefe verengend; insgesamt mit kreisrundem oder ovalem Querschnitt), die in Süd-Afrika in Gruppen vorkommt und mit →Kimberlit (ein Glimmerperidotit-Gestein)oder Kimberlitbrekzie ausgefüllt ist, welches Gestein an der Erdoberfläche gelblic...
Pisolith
Pisolith (Erbsenstein; Sprudelstein): erbsenförmige bzw. kugelige (Gesteins-) Ausbildung des Minerals →Aragonit. Der Absatz findet typischerweise an Thermalquellen statt, wie z.B. der Karlsbader Sprudelstein....
Pistacit
Pistacit: andere Bezeichnung für →Epidot....
Plänerkalk
Plänerkalk: Bezeichnung für einen tonigen →Kalkstein der oberen →Kreide mit weisser, grauer ider rötlicher Farbe (meist dünnbankig). Fundorte in Deutschland v.a. in Sachsen und im Münsterland....
Plättung
Plättung: siehe →Schieferung....
Plagioklase
Plagioklase (Kalknatronfeldspäte): eine der beiden Untergruppen der →Feldspäte. Die Plagioklase-Gruppe beinhaltet isomorphe Mischungen von →Albit bzw. Natronfeldspat, Na(AlSi3O8), und →Anorthit bzw. Kalkfeldspat, Ca(AlsSi2O8) – Unterscheidung der einzelnen Minerale nach den jeweiligen Mischungsverhältnissen. Plagioklase sind weitverbreitete u...
planktogen
planktogen: Synonym für „aus Resten →planktonischer Lebewesen entstanden“....
Plankton
Plankton (Adj. planktonisch): Bezeichnung für die Gesamtheit der im Wasser treibenden und schwebenden Organismen.
Ein extremes Plankton-Wachstum entlang der Westküste Irlands im Juni 2006, das von dem Satelliten Envisat und dessen MERIS-Instrument (Medium Resoultion Imaging Spectrometer) aufgezeichnet wurde (dieses Instrument soll mittels seinem Farbsenso...
Plasma
Plasma: ein grüner Chalzedon; eine Varietät von Quarz....
Plateau
Plateau: Bezeichnung für ein reliefarmes →Hoch- oder Tafelland. Siehe →Gebirge.
...
Plateaubasalt
Plateaubasalt: Bezeichnung für deckenförmige Basaltströme (mit meist weiter Ausdehnung und in vielfach übereinander liegender mächtiger Stapelung), die durch Spaltenausbrüche entstanden sind. Beispiel: Island. Siehe auch: →Decke; →Trapp; →kontinentale Flutbasalte.
Plateaubasalt an der Südküste Grönlands, d...
Platin
Platin:
Ein etwa 1,5 cm grosser Alluvial-Platin-Nugget (7 g) aus Australien:
Ein kubisch kristallisierter Platin-Würfel (ca. 0,5 cm Kantenlänge) aus Konder, Khabarovsk, Ost-Russland:
Kubisch verzwillingte Platin-Kristalle aus Talnakh, Norilsk, Siberien, Russland:
...
Plattenrand-Vulkane
Plattenrand-Vulkane: Bezeichnung für →Vulkane, die auf (und im Nahbereich von) Plattengrenzen beheimatet sind....
pleistoseismische Zone
pleistoseismische Zone: Bezeichnung für den Abschnitt der →Erdoberfläche, der bei einem →Erdbeben den stärksten Erschütterungen ausgesetzt ist....
Pleistozän
Pleistozän (Diluvium; Eiszeitalter): Bezeichnung für die unterste →Abteilung des →Quartär, die vor ca. 1 Mio. Jahren begann und mit der →Würmeiszeit vor ca. 12000 Jahren endete. Diese Epoche war durch den mehrfachen Wechsel von Glazial- und Interglazial-Zeiten geprägt (mit Ausdehnung und Rückzug der →Gletscher und des Inlandeise...
Pleochroismus
Pleochroismus (Adj. pleochroitisch): Bezeichnung für die Erscheinung, das →anisotrope durchsichtige →Kristalle das Licht in verschiedenen Richtungen ungleich absorbieren und somit in diesen auch verschiedene Farben zeigen. Siehe auch: →Dichroismus....
pleochroitische Höfe
pleochroitische Höfe: Bezeichnung für →mikroskopisch kleine, farbige Ringe in v.a. →Glimmer-Mineralen, die durch den Alpha-Zerfall von Uran-Spuren hervorgerufen wurden. Verwendung zur Altersbestimmung von Gesteinen....
plinianische Eruption
plinianische Eruption (der Prototyp eines solchen Vulkanausbruchs war der von Plinius dem Jüngeren beschriebene Ausbruch des Somma-Vulkans 79 n. Chr.): solch schwere bis sehr schwere Vulkanausbrüche können ein Gebiet von bis zu 50´000 km2 mit gefallenen Förderprodukten (→Aschen, →Bimsstein) überziehen und überdecken. Typisch sind au...
Pluton
Pluton (nach dem griechischen Gott der Unterwelt): Bezeichnung für einen magmatischen Körper von erheblicher Grösse (bis zu mehreren 100 km Durchmesser), der in der Tiefe (meist >5 km) innerhalb der →Erdkruste erstarrt ist. Oftmals befinden sich ein Netz von →Ganggesteinen und in den meisten Fällen auch eine Gefolgschaft von →Erzlagerst&aum...
Plutonit
Plutonit (Tiefengestein; abyssisches Gestein; plutonisches Gestein; Intrusivgestein): Bezeichnung für ein Gestein, das in einem →Pluton gebildet worden und tief in der Erdkruste erstarrt ist, wie z.B. Granit, Gabbro, Diorit und Syenit. Die voll- bzw. grobkörnigen Gesteine verfügen über ein richtungsloses Gefüge....
Pneumatolyse
Pneumatolyse: Bezeichnung für die Wirkung, die bei der Erstarrung von magmatischen Schmelzen durch entweichende flüchtigen Bestandteile (hochtemperiert, zwischen 350-500°C) auf die schon erstarrten Teile der Schmelze sowie auf das Nebengestein ausgeübt wird. Dies führt zur Neu- und/oder Umbildung von Mineralen, so dass nicht selten pneumatolytische Lager...
Podsol
Podsol (Bleicherde; Heideerde; Grauerde; aus dem russichen „podsol“ für „Asche“): Bezeichnung für einen →Bodentyp kaltfeuchter Klimas. Unter einer Rohhumusdecke (sog. Trockentorf) folgt ein ausgebleichter, dunkel- bis hellgrauer →A-Horizont, worunter ein eisenangereichter (Eisenhumatanreicherung) →B-Horizont (→Ortstein; &rar...
poikilitisch
poikilitisch: Bezeichnung für ein Strukturbild, bei welchem präexistente (kleinere) →Kristalle von später gebildeten (grösseren) Kristallen umschlossen werden. Solche Erscheinung sind insb. bei der →Metablastese oftmals zu beoachten....
poikiloblastisch
poikiloblastisch: Bezeichnung, wenn vorhandene Gesteinsbestandteile durch die wachsenden Neubildungen eingeschlossen werden. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge.
...
polare Achsen
polare Achsen: in der →Kristallographie die Bezeichnung für die Achsen, die durch keine Symmetrie-Operation mit sich selbst zur Deckung gebracht werden können....
polarisiertes Licht
polarisiertes Licht: Bezeichnung für das Licht, das nur in einer Ebene schwingt, und zwar senkrecht zur Fortpflanzungsrichtung. Siehe →Lichtbrechung....
Polianit
Polianit: siehe →Braunsteine....
Polje
Polje (Pl. Poljen; aus dem serbokroatischen für „Feld“): Bezeichnung für grosse (bis 300k m2), geschlossene, wannenförmige Einsenkungen bzw. →Becken (meist steilwandig) in →Karstgebieten mit ebenem Aufschüttungsboden und eliptischen oder polygonalem Umriss (z.T. durch Einsturz von Hohlräumen bzw. durch chemische und mechanische Aus...
Pollucit
Pollucit: ein Mineral, das zur Gruppe der →Zeolithe angehört. Chemische Formel: (Cs,Na)[AlSi2O6].H2O....
polygen
polygen: Bezeichnung für Erscheinungen, die auf mehrere Ursachen zurückgehen. Begriffsverwendung oftmals im Sinne des eindeutigeren Ausdrucks polymikt (= aus Komponenten verschiedenster Art zusammengesetzt) bei Sedimentgesteinen verwendet – mancherorts aber auch für Gesteine verwendet, die mehrere Bildungs- und Umbildungsprozesse durchlaufen haben....
Polyhalit
Polyhalit: ein Mineral der →Kalisalze, das in der sog. Polyhalit-Region u.a. alpiner und norddeutscher Salz-Lagerstätten vorkommt. Wegen des geringen Kaligehalts (ca. 16%) nur selten wirtschaftlich genutzt. Chemische Formel: 2CaSO4.MgSO4.K2SO4.2H2O; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 2,78; Farbe: rötlich, gelb oder weiss; Strich: farblos oder rosa; Glanz: fettig; ...
Polyklase
Polyklase: Nezeichnung für eine (mehr oder weniger) breite Zone in einem Gebirgskörper, in welcher das Gestein während →orogentischen Vorgängen in scharfkantige Trümmer zerbrochen ist und nachträglich durch mineralische Lösungsausscheidungen wieder verkittet wurden (sog. Trümmerzone). Im Prinzip gehören auch →Gangbrekzien z...
Polykristall
Polykristall: Bezeichnung für einen →Vielkristall. Gegensatz: →Einkristall....
polymetamorph
polymetamorph: Bezeichnung für Gesteine und Gebiete, die eine mehrfache →Metamorphose durchgemacht haben....
Polymorphie
Polymorphie (Heteromorphie): Bezeichnung für die Eigenschaft mancher Stoffe, in mehreren Kristallformen vorzukommen....
polytroph
polytroph: andere Bezeichnung für →hypertroph....
Ponor
Ponor (Katavothre; Fluss-Schwinde; Schlundloch): Bezeichnung für Stellen in →Karstgebieten, an denen Flüsse versickern (ganz oder teilweise) bzw. in Felswänden und Höhlen verschwinden (sog. blindes Tal).
Ein Ponor, in welches ein Bach verschwindet (sog. Bachschwinde):
Ponor-Austrittsstelle eines Flusses, der mehrere km in einem Gebirge v...
Porenvolumen
Porenvolumen: Bezeichnung für den mit Gasen (insb. Luft) oder Flüssigkeiten (insb. Wasser) ausgefüllten Raum in →Gesteinen oder im →Boden. Die Überprüfung des Porenvolumens ist (neben der Untersuchung der Porengestalt und –verteilung) für die Angabe der Durchlässigkeit und Speicherfähigkeit eines Gesteins wichtig; siehe &r...
Porphyre
Porphyre: Bezeichnung für alte→ Ergussgesteine, die in einer feinkörnigen bzw. dichten →Grundmasse grössere →Einsprenglinge enthalten und insgesamt eine rötliche Farbe besitzen. Porphyre gehören zu den →Syeniten. Hauptvertreter: →Granitporphyr und →Quarzporphyr; jedoch i.e.S. alle an →Kieselsäure reichen Ergussges...
porphyrisch
porphyrisch: Bezeichnung für ein magmatisches →Gesteinsgefüge, bei denen grössere, meist gut ausgebildete (→makroskopische) →Kristalle (→Einsprenglinge) in eine feinkörnige bzw. dichte oder glasige →Grundmasse eingelagert wurden (insb. bei →Oberflächen- und →Ganggesteinen, aber auch in der Nähe von →Plutonen)...
Porphyrite
Porphyrite: Bezeichnung für →Erguss- oder →Ganggesteine mit einer rötliche, bräunlichen oder grünen Farbe, die in einer feinkörnigen bzw. dichten →Grundmasse mehrere →Einsprenglinge von →Plagioklas, →Hornblende, →Augit oder →Biotit enthalten. Fundorte in Deutschland u.a. im Thüringer Wald und im Harz. Siehe a...
porphyroblastisch
porphyroblastisch: Bezeichnung, wenn grosse Kristallneubildungen, sog. Porphyroblasten, in dichter oder feinkörniger Grundmasse liegen. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge....
Posidonienschiefer
Posidonienschiefer: Bezeichnung für einen →Ölschiefer (des oberen Lias) mit Überresten der Muschel namens Posidonia, sowie von Ichtyosauriern....
postglazial
postglazial (Subst. Postglazial): Synonym für „nacheiszeitlich“....
posthum
posthum (Subst. Posthumidität): Bezeichnung für gebirgbildende Vorgänge, bei denen ältere Strukturen bei erneuter Faltungsbeanspruchung wieder aufleben....
postkinematisch
postkinematisch: andere Bezeichnung für →posttektonisch....
posttektonisch
posttektonisch: Synonym für „nachtektonisch“. Siehe →Pluton....
postvulkanisch
postvulkanisch: Bezeichnung für Erscheinungen, die nach der eigentlichen →Vulkaneruption (z.T. auch sehr lange danach) auftreten, wie z.B. Dampf- oder CO2-Exhalationen, Wasserabgabe....
Potamologie
Potamologie: andere Bezeichnung für →Flusskunde; ein Teilgebiet der →Hydrologie.
...
präglazial
präglazial (Subst. Präglazial): Synonym für „voreiszeitlich“....
Präkambrium
Präkambrium (Erdurzeit): zusammenfassende Bezeichnung für die vor dem →Kambrium liegenden geologischen Formationen →Archaikum und →Algonkium. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Prallhang
Prallhang (Prallstelle): Bezeichnung für das Steilufer in Flusskrümmungen, das aufgrund der Zentrifugalbeschleunigung des Wassers im Aussenbereich des Flussbogens ständig angegriffen und steil gehalten wird (mittels Auskolkung und Unterhöhlung).
...
Prasem
Prasem: eine grünliche Varietät des →Quarz mit eingelagerten Hornblende-Nadeln....
Prehnit
Prehnit: ein gesteinsbildendes Mineral, das als hydrothermale Bildung in Blasenräumen und Klüften von basischen Eruptivgesteinen und kristallinen Schiefern vorkommt, wie z.B. in New Jersey (USA), Böhmen, in der Pfalz und bei Oberstein. Chemische Formel: Ca2Al2[(OH)2Si3O10]; Härte: 6-6,5; spez. Gewicht: 2,8-3; Farbe: grünlich, farblos oder weiss; Strich:...
primär
primär: Synonym für „ursprünglich, wesentlich oder anfänglich“....
Prisma
Prisma (Pl. Prismen): in der Kristallographie die Bezeichnung für eine n-seitige Säule (→Polyeder) mit 2 parallelen, kongruenten Grundflächen bzw. eine Kristallform, deren Flächen sich alle in Kanten berühren, die parallel zueinander liegen. Beim geraden Prisma stehen die Seitenflächen und Seitenkanten senkrecht zur Grundfläche, währ...
prismatische Klasse
prismatische Klasse: Bezeichnung für die monoklin-holoedrische →Kristallklasse, deren →Kristalle die Symmetrie des monoklinen Achsenkreuzes besitzen....
Probierstein
Probierstein: andere Bezeichnung für →Lydit....
Prochlorit
Prochlorit: ein zu den →Chloriten zählendes Mineral, das Haupbestandteil der →Chloritschiefer ist. Chemische Formel: (Mg,Fe)5Al[(OH)8AlSi3O10]; Härte: 1-2; spez. Gewicht: 2,8-2,9; Farbe: grünlich; Strich: grünlich; Glanz: Glas- oder Perlglanz; durchscheinend; Bruch: splittrig; Ausbildung: wulstförmig; Kristallform: selten Kristalle, doch wenn,...
produktives Karbon
produktives Karbon: Bezeichnung für die kohleführende →geologische Formation namens Oberkarbon....
Profil
Profil: 1. Saigeriss: geologische Bezeichnung für einen senkrechten Schnitt durch die →Erdkruste; ferner die Schichtfolge in einem geologischen oder künstlichen Aufschluss oder einer Bohrung; 2. das →Bodenprofil....
profund
profund: geologische Bezeichnung für Wirkungen und Stoffe, die aus der Tiefe der →Erdkruste stammen....
Propylitisierung
Propylitisierung: Bezeichnung für eine Vergrünung von →Eruptivgesteinen (v.a. →Andesit und →Dazit) in der Umgebung von →subvulkanischen Gold- und Kupfer-Lagerstätten (aufgrund →hydrothermale →Autometamorphose). Die Propylitisierung geht auf eine Neubildung der Minerale →Epidot, →Chlorit, →Calcit, →Pyrit und →...
Prospektieren
PROSPEKTIEREN / SCHÜRFARBEIT: im Englischen fällt häufig der Begriff prospecting & prospect, wobei Letztgenanntes im Deutschen als eine Schürfstelle bzw. ein höffiges Gebiet übersetzt werden kann....
Prospektor
Prospektor: Bezeichnung für einen Goldsucher, Erzschürfer (inkl. Geologe und Mineraloge), der nach nutzbaren bzw. →abbauwürdigen →Lagerstätten prospektiert, exploriert bzw. erkundet....
Proterozoikum
Proterozoikum (Erdurzeit): die Frühzeit in der Entwicklungsgeschichte der Lebewesen. Es umfasst das Alt- und Jung-Algonkium. Siehe auch: →Erdgeschichte....
Protobitumen
Protobitumen (Pl. Protobitumina): Bezeichnung für das erste Abbauprodukt der Bitumenbildung (durch keine wesentliche chemische Veränderung gekennzeichnet). Es besteht aus Stabilbitumen (Kutine, Suberine, Harze, Wachse, Kautschuk) und Labilbitumen (Fette, Eiweiss-Stoffe, Öle). Durch Polymerisation kann sich zudem auch stabiles Polybitumen bilden. Siehe: →Bitu...
protogen
protogen: siehe →Erzlagerstätten....
Protoklase
Protoklase: Bezeichnung für Zertrümmerungserscheinungen an bereits auskristallisierten Bestandteilen, sowie für die Erzeugung einer gneisähnlichen →Textur durch Bewegungsvorgängen in nicht vollständig verfestigtem →Magma. Siehe auch: →Kataklase....
Proustit
Proustit (lichter Rotgültigerz): wichtiges aber weniger weitverbreitetes Silber-Erz. Fundorte u.a. im Harz und Erzgebirge, sowie in Spanien, Mexiko und USA. Chemische Formel: Ag3AsS3; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 5,6; Farbe: hellrot; Strich: hellrot; Glanz: Diamantglanz; halbdurchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb; Kristallform: prismatisch o...
Psammite
Psammite: eine Art der →klastischen →Gesteine....
Psephite
Psephite: eine Art der →klastischen →Gesteine....
pseudoglazial
pseudoglazial: Bezeichnung für Formen und Erscheinungen, die nur →glaziale Herkunft vortäuschen, jedoch ohne tatsächlich glazial zu sein (z.B. →Erdrutschmassen und →Fanglomerate, die →Grundmoränenmaterial vortäuschen oder →Kritzung von →Geröllen oder →Felsen durch →Bergrutsche oder →Tektonik, die →G...
Pseudoglei
Pseudoglei: andere Bezeichnung für →P-Horizont. Siehe →Boden; →Bodenprofil....
Pseudokarren
Pseudokarren: Bezeichnung für karrenähnliche Erscheinungen in unslöslichen Gesteinen, die durch Zersetzung von Mineralen oder Lösung von →Bindemitteln (z.B. bei →Sandsteinen) entstehen – jedoch meist weniger deutlich ausgeprägt als die echten →Karren....
Pseudomorphose
Pseudomorphose: in der Mineralogie die Bezeichnung für ein Gebilde, bei dem die äussere Form einem (ursprünglichen) →Kristall entspricht, der Inhalt jedoch eine Neubildung ist. Bei der Metamorphose oder der Verwitterung erfolgt hier die Ersetzung einer Substanz durch eine andere, wobei die Form des ursprünglichen Kristalls erhalten bleibt. Es wird zwisc...
Psilomelan
Psilomelan (Manganomelan; Hartmanganerz; schwarzer Glaskopf): Bezeichnung für ein wirtschaftlich bedeutendes Mangan-Erz, das in knolligen, krusten- oder glaskopfartigen Massen als Verwitterungsprodukt von Erstarrungs- und Sedimentgesteinen vorkommt, wie z.B. in den USA, in Brasilien, Transvaal, Sachsen oder im Siegerland. Als →Pyrolusit werden grundsätzlich derar...
Pterododenschlamm
Pterododenschlamm: eine Abart des Globigerinenschlamms, die hauptsächlich aus Pteropoden (Ruderfuss-Schnecken) besteht; siehe →Meeressedimente....
Puddingstein
Puddingstein: Bezeichnung für ein grobes →Konglomerat mit feinkörniger →Grundmasse....
Pultscholle
Pultscholle: Bezeichnung für eine →Scholle, die an einer Seite durch Brüche begrenzt und schräggestellt ist....
Putze
Putze: andere Bezeichnung für →Nest....
Pyrargyrit
Pyrargyrit (Antimonsilberblende; dunkles Rotgültigerz): wichtiges und weitverbreitetes Silber-Erz. Fundorte u.a. im Harz und Erzgebirge, sowie in Böhmen, Spanien, Mexiko, Bolivien und USA. Chemische Formel: Ag3SbS3; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 5,8; Farbe: dunkelrot, grau bis schwarz; Strich: hellrot; Glanz: metallisch; undurchsichtig oder durchscheinend; Bruch: ...
Pyrit
Pyrit (Eisenkies; Schwefelkies): weitverbreitetes Mineral, das in ausgedehnten Lagern z.B. am Rammelsberg, bei Waldsassen, in Meggen, Spanien (Rio Tinto), Schweden, Norwegen und Polen vorkommt. Daneben auch Vorkommen in sulfidischen Erzgängen, wie z.B. mit Gold vergesellschaftet im Witwatersrand-Komplex (Transvaal) oder zu braunem Eisen-Hydroxid (charakteristisch für ...
Pyritoeder
Pyritoeder (Pentagondodekaeder): Bezeichnung für einen Halbflächner des Pyramidenwürfels, der von 12 Fünfecken mit 4 gleichen und einer unterschiedlich langen Seite gekennzeichnet ist. Siehe →Kristall; →Dodekaeder....
Pyroklastika
Pyroklastika: Bezeichnung für Ablagerungen von unverfestigtem, →pyroklastischem Material. Die Klassifizierung dieser vulkanischen Förderprodukte basiert v.a. auf der Korngrösse. Sofern dieses Matrial (mehr oder weniger) verfestigt ist, so spricht man von Pyroklastiten bzw. pyroklastischen Gesteinen....
pyroklastisch
pyroklastisch: Sammelbezeichnung für alle →klastischen Vulkanprodukte, wie z.B. →Asche oder vulkanische →Brekzien....
pyroklastischer Strom
pyroklastischer Strom: Bezeichnung für ein bis 800°C heisses Gemisch von Gasen sowie festem und (oftmals auch) flüssig bis halbflüssigem →pyroklastischem Material mit unterschiedlicher Korngrössen. Solche →Glutwolken werden meistens mit hohem Druck ausgestossen, fliessen (oft den Tälern folgend) bodennah ab, und erreichen (von der Gasmasse...
pyroklastisches Material
pyroklastisches Material (heisst soviel wie „durch Feuer zerbrochen“): Sammelbezeichnung für sämtliche Arten ausgeworfener und ausgeflossener vulkanischer Produkte (wie insb. →Aschen, →Bomben, →Schlacken, →Bimsstein, →Ignimbrite). Dieses Material kann teils noch flüssig und damit verschweissbar sein (sog. →Schweiss-Schlac...
Pyroklastit
Pyroklastit (pyroklastisches Gestein): Bezeichnung für →pyroklastsiches Material, das zu Gesteinen verfestigt worden ist. Siehe auch: →Pyroklastika....
Pyrolusit
Pyrolusit (lichtes Graumanganerz; Weichmanganerz): ein wichtiges Mangan-Erz, das in Verwitterungs- und in sedimentären Mangan-Lagerstätten vorkommt, wie z.B. in Afrika, Brasilien, Indien, am Schwarzen Meer, in Böhmen, Süd-Baden, Sachsen oder im Harz. Als →Pyrolusit werden grundsätzlich derartige schwarze Krusten bezeichnet, während kristalline...
pyrometasomatisch
pyrometasomatisch: Bezeichnung für Bildungen, die metasomatische Vorgänge entstanden sind (gewöhnlich in der Nähe von magmatischen Kontakten unter hohen Temperaturen und Druck)....
Pyromorphit
Pyromorphit (Braunbleierz; Buntbleierz; Grünbleierz): Mineral, das in der Oxidationszone von →Galenit-Lagerstätten vorkommt. Fundorte u.a. in USA, Afrika, England, Böhmen, Sachsen, Süd-Baden und im Harz. Chemische Formel: Pb5Cl(PO4)3; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 6,7-7; Farbe: grün bis braun, gelblich, rötlich, weiss; Strich: weisslich; G...
Pyrop
Pyrop: eine Varietät von →Granat, die in entweder in →Serpentin eingewachsen ist oder lose gefunden werden kann....
Pyrophyllit
Pyrophyllit: ein talkähnliches Mineral, in Quarzgängen u.a. in der Schweiz, den Ardennen, in Spanien, Schlesien und in der Eifel vorkommt. Chemische Formel: Al2(OH)2[Si4O10]; Härte: 1,5; spez. Gewicht: 2,8; Farbe: weiss, gelblich oder grünlich; Glanz: Perlglanz; Ausbildung: tafelige Kristalle oder strahlige, fächerförmige Aggregate.
Di...
Pyropissit
Pyropissit: Bezeichnung für eine helle →Braunkohle, die reich an Wachs, Harz oder Pollen ist,und oftmals in →Schwelkohlenlagern vorkommt....
Pyroxen
Pyroxen (Augit): weitverbreitetes, gesteinsbildende Mineral, das zur Pyroxen- bzw. Augit-Gruppe zählt. Vorkommen insb. in jungen Eruptivgesteinen und kristallinen Schiefern. Fundorte auch in der Eifel, am Kaiserstuhl, in Böhmen und am Vesuv in Italien. Chemische Formel: CaMgSi2O6; Härte: 6; spez. Gewicht: 3,3-3,5; Farbe: dunkelgrün, schwarzbraun; Strich: gra...
Pyroxen-Quarzporphyr
Pyroxen-Quarzporphyr: ein dunkelgraues bis schwarzes Gestein, das neben einer quarz- und feldspatreichen →Grundmasse auch →Pyroxen enthält. Der Pyroxen-Quarzporphyr ist eine Abart des →Quarzporphyr....
Pyroxene
Pyroxene (Augite): wichtige, gesteinsbildende Mineralgruppe mit grünen bis schwarzen Kristallen. Chemisch gesehen Calcium-Magnesium-Silicate mit fehlendem oder wechselndem Gehalt an Aluminium, Eisen und Alkalien....
Pyroxenit
Pyroxenit: Bezeichnung für die Gruppe dunkler (ultramafischer)→Tiefengesteine der Familie →Peridotit, die im Wesentlich aus →Pyroxenen (Augite) bestehen, sowie z.T. auch aus Olivin und Ambhibol-Mineralen. Das Gestein besteht somit fast ausschliesslich aus dunklen Mineralen, die reich an Eisen und Magnesium sind.
Ein Pyroxenit aus der Sierra Neva...
Pyrrhotin
Pyrrhotin (Magnetkies; Magnetopyrit): ein gesteinsbildendes Mineral, das vorwiegend in basischen →Plutoniten (wie z.B. →Gabbros, →Norite) vorkommt (gelegentlich aber auch in Gängen). Aufgrund des →Pentlandit- (Eisennickelkies) Gehaltes oftmals auch wichtiges Nickel-Erz. Fundorte u.a. in Kanada (v.a. Sudbury), auf der Krim, in Böhmen, im Erzgebirge,...