B
B-Horizont
B-Horizont (Unterboden): Bezeichnung für die Übergangszone zum noch unverwitterten →Muttergestein; auch als Anreicherungshorizont des →Bodenprofils bezeichnet....
Bänderton
Bänderton (Warventon): bändrig aussehende →Sedimentgesteine, die in regelmässiger Folge von hellen Feinsand- und dunklen Tonlagen in Schmelzwasserseen, die vor Gletschern liegen, abgelagert wurden (sog. Wechsellagerung). Je eine helle (Sommer-) und eine dunkle (Winter-) Schicht bilden eine 0,5 bis 1 cm dicke Jahresablagerung (sog. Warve). Durch die Zähl...
Bänderung
Bänderung: Bezeichnung für den Wechsel von verschieden zusammengesetzten oder gefärbten Schichten oder Lagen in einem Gestein. Die Bänderung kann zurückgehen auf: 1. primäre Differenzierung bei der Bildung; 2. sekundäre Veränderungen, wie Absätze aus zirkulierenden Wässern und Flüssigkeiten bzw. Lösungen, und/oder Farb...
Bakterien
Bakterien: siehe →anaerobe Bakterien....
Balme
Balme: Bezeichnung für eine Nische an Felswände bzw. für eine Aushöhlung unter einer überhängenden Felswand. Eine Balme entsteht meist in verwitterungsempfindlicheren Gesteinsschichten (weiches Gestein), die unter härteren Schichten bzw. Gesteinsbänken liegen. Diese sog Halbhöhlen werden von Niederschlägen nicht erreicht und wer...
Baltischer Schild
Baltischer Schild (Fennoskandia; Fennoskandien): Durch mehrfache →präkambrische →Faltung und →Metamorphose verschweisster Festlandskern, der Finnland, Ost-Karelien, die Halbinsel Kola und den grössten Teil Skandinaviens (ohne das west-skandinavische Hochgebirge) umfasst. Über der gefalteten, kristallinen →Präkambriumsformation liegen hori...
Bandsilicate
Bandsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Hornblende und →Tremolit....
Bank
Bank: 1. Anhäufung bzw. Ablagerung von Sand und Kies in den verschiedensten Gewässern (insb. Flüsse und Ozeane; z.B. sog. Sandbank und Kiesbank); 2. Gesteinsbank: durch (Schicht-) Fugen begrenzte Gesteinsschicht, die oben und unten von anderen Gesteinen eingefasst ist. Siehe auch: →Bankung.
Sandbank eines Flusses:
Kiesbank im Rhein:
Gut er...
Bankung
Bankung: Bezeichnung für dicke und plattige →Absonderung von Sediment- und Erstarrungsgesteinen. Entstehung: 1. bei →Sedimentgesteinen durch primäre Sedimentationsänderungen; seltener durch Entspannung bei der →Verwitterung; 2. bei →Erstarrungsgesteinen als Anzeichen laminarer Bewegung (sog. →Lamination), als Abkühlungsbildung oder a...
Barranco
Barranco (spanischer Begriff nach der „Barranco de las Angustias“ auf der Kanareninsel Palma in Spanien; siehe die 3 Fotos unten): Eingeschnittene Erosionsrinne (Erosionsriss), der Steilwände eines Vulkankegels zerschneidet; häufig in der Wand eines Vulkankraters. Es wird angenommen, dass diese nach aussen durchbrechende Schlucht durch Erosion und Einsturz...
Barre
Barre (Mündungsbarre): eine →Sandbank oder →Kiesbank, die sich im Meer vor Flussmündungen oder in Strömen unterhalb der Einmündung von Nebenflüssen gebildet hat und aus den Stinkstoffen des Flusses (v.a. Sand und Schlamm) besteht. Siehe auch: →Bank; →Bankung....
Barysphäre
Barysphäre (Siderosphäre): Bezeichnung für den aus Nickel (Ni) und Eisen (Fe) aufgebauten Erdkern (sog. Nife-Kern); Dichte: 9-12 g/cm3....
Baryt
Baryt (Schwerspat): wichtigstes Barium-Mineral. Ensteht hauptsächlich hydrothermal und kommt in Baryt-Gängen (z.B. im Harz, Odenwald, Spessart, Erzgebirge), sowie in Sedimenten (z.B. bei Meggen in Westfalen oder in Missouri in den USA) vor. Chemische Formel: BaSO4; Härte: 3-3,5; spez. Gewicht: 4,5; Farbe: farblos, weiss, grau, gelb; Strich: weiss; Glanz: Gl...
Basalkonglomerat
Basalkonglomerat: geröllreiche Sedimentschicht, mit der die bei einer →Transgression abgelagerte Schichtenfolge oftmals beginnt. Siehe →Transgression.
Ausbiss:
Handstück:
...
Basalt
Basalt (aus dem griechisch-lateinischen von „basaltes“ bzw. „basanites“ nach der Ortschaft Basan in Syrien für „verstümmelt“): weltweit verbreitetes, basisches, dunkelgraues bis schwarzes, junges →Ergussgestein mit dichtem Gefüge und z.T. charakteristischer säulenförmiger →Absonderung. Basalt entsteht,...
basaltoide Gesteine/Schmelzen
basaltoide Gesteine/Schmelzen: Synonym für „der Basaltsippe zugehörig“; durch Magma-Entwicklung (Differentiation) aus basaltischem (Stamm-)Magma entstanden....
Basanit
Basanit (Adj. basanitisch): Bezeichnung für einen →Tephrit (ein Vulkanit), der →Olivin enthält. Siehe auch: →Basalt....
basische Gesteine
basische Gesteine: →Erstarrungsgesteine, die an →Kieselsäure (SiO2) arm (<52%) sind, wie z.B. →Basalt oder →Gabbro. Gegensatz: →saure Gesteine....
basische Gesteine
basische Gesteine: siehe →Gesteine; Bezeichnung für meist dunkle magmatische Gesteine mit niedrigem Kieselsäuregehalt, jedoch relativ hohen Gehalten an Eisen, Magnesium, Calcium und Titanium. Beispiele für basische Gesteine: Basalte, Basanite, Tephrite und Foidite....
Basit
Basit: Sammelbezeichnung für →basische →Magmatite, die ein Kieselsäure- (SiO2) Gewicht von 45-52% besitzen....
Bastkohle
Bastkohle: Bezeichnung für feinfaserige →Braunkohle....
Batholith
Batholith: gross-flächiger pluntonitischer (Tiefen-) Gesteinskörper bzw. -massiv (grobkristallin), der in flüssigem Zustand aus tieferen Erdschichten in höhere eindrang und erstarrte. Dieser sendet kleinere Intrusivmassen (sog. →Apophysen) ins Nachbargestein, teils quer auf Klüften und Spalten und teils als Lagergänge. Seine Tiefenfortse...
bathyal
bathyal: sehr lichtarmer Bereich des Meeres (zwischen 200 und 800 m Meerestiefe). Siehe auch: →abyssal; →neritisch....
Bathymetrie
Bathymetrie (Adj. bathymetrisch): Bezeichnung für die Tiefenmessung in Gewässern aller Art. Jedoch untersuchen bathymetrische Messungen nicht wie bei den seismischen Messverfahren den Untergrund, sondern die Oberfläche des Meeres oder i.A. des Gewässers. Mit einem sog. Fächerecholot wird der Boden streifenweise abgetastet, so dass eine präzise topo...
Bau
Bau: Bezeichnung für jeden bergmännisch geschaffenen bzw. errichteten und durch Ausbau gesicherten Hohlraum....
Bauplan
Bauplan (tektonischer Bauplan): Aussage über v.a. Richtung, Stärke und Verteilung der tektonischen Beanspruchungskräfte (sog. Beanspruchungsplan) und der daraus resultierenden Wirkungen in der Erdkruste....
bauwürdig
bauwürdig: andere Bezeichnung für →abbauwürdig....
Bauxit
Bauxit (benannt nach der Ortschaft Les Baux in der Provence, Süd-Frankreich): bei hohem Reinheitsgehalt wichtigestes Alumnium-Erz und Hauptrohstoff für die Aluminium-Herstellung. Es ist ein natürliches Aluminium-Hydroxid mit der chemischen Formel Al2O3.3H20, das meist erdig und eisenhaltig auftritt und durch (fossiler →allitischer) Verwitterung tonerdreicher...
Beben
Beben: siehe →Erdbeben....
Becken
Becken (Sedimentationsbecken): 1. geschlossene Einsenkung der Erdoberfläche mit flachen Hängen aufgrund verstärkten tektonischen Senkungen; 2. schüsselförmig gebogener Ablagerungsraum, der oftmals mit Sedimenten angefüllt ist und daher auch die verschiedenste Erze und Minerale enthalten kann. Siehe auch: →Schott.
Ein kleines, ehem...
Beckengraben
Beckengraben: siehe →Undation; →Undationsgraben....
Belastungsmetamorphose
Belastungsmetamorphose: Bezeichnung für Umwandlungserscheinungen von Gesteinen oder Mineralen, welche auf die Veränderung von Temperatur und Druck aufgrund Überlagerung mit später gebildeten und/oder abgelagerten Gesteine (Belastung) zurückzuführen ist. Dabei entsprechen die Druckveränderungen dem jeweiligen Belastungsdruck der darüberlie...
Belonit
Belonit: Bezeichnung für einen →Mikrolith mit nadelförmiger Gestalt....
Benitoit
Benitoit (benannt nach San Benito County in Kalifornien, die einzige bisher gefundene Gegend, in der dieses Mineral vorkommt): ein seltenes Barium-Titan-Mineral, das zu den Ringsilicaten zählt (siehe →Silicate). Chemische Formel: BaTi[Si3O9]; Härte: 6,5; Spez. Gewicht: 3,7; Farbe: blassblau, saphierblau; Strich: farblos; Glanz: Glasglanz; Bruch: muschelig, spr&ou...
Benthos
Benthos: Bezeichnung für die Gesamtgemeinschaft der am Boden von Gewässer lebenden Organismen, welche entweder festsitzend (sog. sessil) oder freibeweglich (sog. vagil) sein können. Sedimente, die aus den Resten dieser Organismen bestehen, werden als benthogen bezeichnet.
...
Bentonit
Bentonit (benannt nach Fort Benton in Montana, USA): Tongestein, das aus sauren vulkanischen Tuffen enstand und vorwiegend aus dem Tonerd-Silikat Montmorillonit besteht. Der Bentonit wird industriell als feuerfester Ton geschätzt und ist Rohstoff für feuerfeste Tone. In der Natur ist es ein effektives Abdichtungsmittel bei durchlässigen Böden.
...
Berg
Berg: eine Bodenerhebung mit einheitlich geschlossenem Erscheinungsbild und sich von seiner Umgebung abhebt. Entsteht 1. durch Aufschüttung (z.B. Vulkan), 2. durch Abtragung (z.B. Tafelberg; Restberg), oder 3. durch tektonische Bewegungen (z.B. Sattel; Scholle).
...
Bergbau
Bergbau: Gewinnung, Förderung bzw. Abbau von Rohstoffen bzw. Bodenschätzen, die bergrechtlich geregelt ist. Bei geringer Überdeckung der Lagerstätte erfolgt der Bergbau über Tage (sog. Tagebau; Open-Pit-Mine). Bei Lagerstätten in grösseren Tiefen (sog. Teufen) wird der Bergbau unter Tage (sog. Untertagebau; Untergrund-Mine) betrieben. &nb...
Berge
Berge: bergmännische Bezeichnung für nicht brauchbare, nutzlose bzw. →taube Gesteine, die beim →Abbau von Lagerstätten anfallen. Taube Lagen in z.B. (Kohlen-) Flözen oder Erzlagern, die aus z.B. aus Sandsteinen oder Tonschiefern bestehen, werden als sog. Mittel oder Zwischenmittel bezeichnet. Linsen- oder bandförmige Einlagerungen von Bergen i...
Bergfeuchtigkeit
Bergfeuchtigkeit (Bergfeuchte; Gebirgsfeuchtigkeit): bergmännische Bezeichnung für das in den meisten Gesteinen kapillar vorhandene Wasser bzw. die im Gestein enthaltene natürliche Feuchtigkeit....
Bergkristall
Bergkristall: wasserklare, farblose oder leicht getönte Varietät vom →Quarz....
Bergrutsch
Bergrutsch (Erdrutsch; Bergschlipf; Erdschlipf; Frana): hangabwärts gerichtete →Rutschungen bzw. →Massenbewegungen an Steilhängen, bei der Gesteins- und Erdmassen entweder aktiv (ab)gleiten oder von einem stark durchfeuchtetem bzw. wasserdurchtränktem Gesteinsbrei (sog. Gleitbahn) passiv mitgeschleppt werden. Siehe auch: →Bergsturz.
...
Bergschlipf
Bergschlipf: andere Bezeichnung für →Bergrutsch....
Bergsturz
Bergsturz: →Massenbewegung, bei der sich an Steilwänden Felsmassen ablösen und zu Tal stürzen, wobei das abgelöste Gestein am Hang eine sog. Abrissnische hinterlässt. Ausgelöst wird ein Bergsturz durch die Schwerkraft und zusätzlich auslösende Faktoren (wie z.B. Niederschläge, Spaltenfrost, Erschütterungen, Erdbeben, Spreng...
Bergteer
Bergteer: →Asphalt bzw. →Bitumen, der in Gesteinsadern bzw. -gängen auftritt....
Bergwachs
Bergwachs: andere Bezeichnung für →Erdwachs....
Bergwerk
Bergwerk: Anlage zur Ausbeutung und Erschliessung von Rohstoffen bzw. Bodenschätzen.
...
Bernstein
Bernstein (aus dem altdeutschen „börnen“ für „brennen“; altdeutscher Name: „Amber“ bereits Aristoteles und Tacitus erkannten es als Harz): ein gelblich bis bräunliches fossiles (alt-tertiäres) Harz der Bernsteinkiefer (wuchs im Frühtertiär auf dem finnisch-skandinavischen Festland) bzw. der pinus-Arten aus der un...
Beryll
Beryll: ein Mineral, das zu den Ringsilicaten zählt (siehe →Silicate). Chemische Formel: Be3Al2[Si6O18]. Ein Beryll ist ein Beryllium-Aluminium-Silicat, das in pegmatitischen Gängen des Granits, in Glimmerschiefern und Seifen vorkommt. Die durchsichtigen Berylle (sog. Edel-Berylle) sind geschätzte Edelsteine. Vorkommen auch in Österreich und Böhmen...
Besteg
Besteg (Lettenbesteg): dünne Beläge aus →Letten, die in Gesteinsklüften lagern....
Beule
Beule: nach oben (sog. positive Beule) oder nach unten (sog. negative Beule) gewölbte tektonische Bauform mit elliptischem bis kreisförmigem Grundriss. Kleintektonisch zeigen sich Dehnungsformen, womit die Beule, im Gegensatz zur echten Falte, auf die Wirkung vertikaler Kräfte (wie Nachsinken, Aufbeulen) zurückgeht. siehe auch: →Flexur.
Ein...
Bifurkation
Bifurkation: Bezeichnung für eine Fluss-, Strom- oder Talgabelung....
Bildstein
Bildstein: eine Varietät des Minerals →Talk....
bimodaler Vulkanismus
bimodaler Vulkanismus: Bezeichnung für die vulkanische Tätigkeit bestimmter →Vulkane, die mit explosiver Förderung →saurer Produkte (meist →rhyolithische →Bimssteine) beginnt und mit dem Ausfluss →basischer (→basaltischer) Laven endet. Ursache: vorhergegangene (starke) →Differentiation in der →Magmakammer. Beispiele: Hekla,...
Bimsstein
Bimsstein (Bims; aus dem Althochdeutschen von „pumitz“): schaumiges, helles (meist weisslich bis grau), vulkanisches →Glas bzw. Schlacken aus tertiären bis nach-diluvialen Eruptionen, das aufgrund der hohen Porosität bzw. zahlreichen Poren und Blasen sehr leicht ist (leichter als Wasser) und daher im Wasser schwimmen kann. Die Korngrössen befinde...
Bimssteinstrom
Bimssteinstrom: Bezeichnung für einen pyroklastischen Strom, dessen Ablagerungen hauptsächlich aus →Bimsstein(en) bestehen....
Bindemittel
Bindemittel (Gesteinsbindemittel): Zementationsmittel, das die Räume zwischen den einzelnen Körnern eines →klastischen Sedimentes ausfüllt und meistens aus zirkulierenden Lösungen ausgeschieden wird (z.B. kalkiges und/oder kieseliges Bindemittel) oder aus →Ton besteht.
...
Binge
Binge: andere Bezeichnung für →Pinge....
Biogas
Biogas: andere Bezeichnung für →Faulgas....
Biolithe
Biolithe (biogene Sedimente/Gesteine; organogene Sedimente/Gesteine): ein Sedimentgestein, das aus tierischen (zoogen) oder pflanzlichen (phytogen) Organismenresten gebildet wurde. Es wird unterschieden zwischen brennbare (sog. Kaustobiolithe) und nicht-brennbare (sog. Akaustobiolithe) Biolithe. Kaustobiolithe: 1. Humolithe (z.B. Torf, Braun- und Steinkohle; Herkunft: phytogen;...
Biopelit
Biopelit: siehe →Biolithe; →Schlick....
Biostratigraphie
Biostratigraphie: geologische Altersbestimmung mit Hilfe gefundener Fossilien. Bei sehr kleinen Fossilien wird sie Mikrobiostratigraphie genannt. Siehe auch: →Stratigraphie....
Biotit
Biotit (Magnesiaeisenglimmer; benannt zu Ehren des französischen Physikers J. Biot, 1774-1862): ein Mineral der →Glimmer-Gruppe bzw. ein
dunkler Magnesiaeisenglimmer, der Bestandteil von Metamorphiten und Vulkaniten und reich an Eisen und Magnesium ist. Chemische Formel: K(Mg,Fe,Mn)3[(OH,F)2AlSi3O10]; Härte: 2,5-3; spez. Gewicht: 2,8-3,2; Farbe: schwarz, dunkelb...
Bioturbation
Bioturbation (Wühlgefüge; Wühltextur): Bezeichnung für die im Boden erfolgte Durchmengung bzw. Durchmischung - aufgrund der Tätigkeit wühlender Organismen. Auf diese Weise kann eine vorhandene Schichtung verwischt und verändert werden.
...
Bismut
Bismut:
Gediegen Bismut mit goldener Farbe und stark metallischem Glanz (silber- und kupfersulfathaltig) aus der El Carmen Mine bei Durango, Mexiko:
Gediegen Bismut aus Schlema in Sachsen:
Gediegen Bismut (ca. 1,5 cm) aus Schneeberg in Sachsen:
Ein seltener Bismut-Kristall (gediegen) aus dem Wolfram Camp bei Dimbulah in Queensland, Australien:
...
Bismuthin
Bismuthin (Wismutglanz): wichtiges Bismut-Erz, das in hydrothermalen Gängen vorkommt. Fundorte v.a. in Süd-Amerika (v.a. Bolivien), aber auch im Erzgebirge. Chemische Formel: Bi2S3; Härte: 6,8-7,2; spez. Gewicht: 2-2,5; Farbe: gräulich bis weiss; Strich: grau; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb, stengelig oder spätig; ...
Bittersalz
Bittersalz: andere Bezeichnung für →Epsomit....
Bitterspat
Bitterspat: andere Bezeichnung für →Magnesit; ein Mineral, das zur Calcit-Gruppe zählt....
Bitumen
Bitumen (Pl.: Bitumina; Adj. bituminös bzw. bitumenhaltig): natürliche, aus Kohlenwasserstoffe zusammengesetzte Substanz, die brennbar ist, eine braune bis schwarze Farbe besitzt und meist geringe Gehalte an Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoffverbindungen aufweist. Entsteht bei bestimmten Umwandlungsprozessen organischer Substanzen (durch Zersetzung von Eiweiss- und ...
Bitumenkohlen
Bitumenkohlen: Kohlen, die aus Eiweiss- und Fettstoffen meist niederer Organismen entstanden ist. Siehe auch →Bitumen....
bituminös
bituminös: andere Bezeichnung für bitumenhaltig; insb. →Öschiefer. Siehe →Bitumen....
Black Smoker
Black Smoker: andere Bezeichnung für →Schwarzer Raucher....
Blätter
Blätter: siehe →Transversalverschiebung....
Blätterkohle
Blätterkohle: 1. Papierkohle bzw. Dysodil: feinschichtiges Faulschlammgestein, das häufig mit tierischen und pflanzlichen Organismenresten zusammengesetzt ist; 2. Braunkohle: aus inkohlten Blattresten tertiär enstanden; dünnschichtig; siehe auch: →Braunkohle....
Blasentextur
Blasentextur (Vesikulartextur): Gefüge von magmatischem Gestein, das durch verstärktes Auftreten von Blasen(hohlräumen) bis zur Schaumigkeit gekennzeichnet ist. Diese Blasenräume entstanden dadurch, dass ein Teil der magmatischen Gase nicht mehr aus der zähflüssigen Schmelze entweichen konnten.
Ein blasenreicher Basalt:
Ebenfalls ei...
Blatt
Blatt (Blattverschiebung; Blattflügel): siehe →Horizontalverschiebung....
Blatt- bzw. Schichtsilicate
Blatt- bzw. Schichtsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Serpentin, →Muskovit und →Pennin....
Blatterstein
Blatterstein: andere Bezeichnung für →Variolith.
...
Blattflügel
Blattflügel: siehe →Transversalverschiebung....
Blattverschiebung
Blattverschiebung: andere Bezeichnung für →Transversalverschiebung; siehe auch →Verwerfung....
Blaue Erde
Blaue Erde: tonreiche, bernsteinführende, tertiäre Sande des Samlands (Ost-Preussen), die durch →Glaukonit dunkel- bis graugrün gefärbt sind. Siehe auch →Bernstein.
Die berühmte, bernsteinführende Blaue Erde aus Palmnicken bei Königsberg:
...
Blaueisenerz
Blaueisenerz: andere Bezeichnung für →Vivianit....
Blaugrund
Blaugrund (blue ground): das →Muttergestein der süd-afrikanischen →Diamanten (→Kimberlit). Bezeichnung für die blaugraue Füllung der vulkanischen →Pipes.
Das diamanthaltige Kimberlit-Gestein aus Kimberley, Süd-Afrika, wird auch als Blue Ground bezeichnet:
...
Blauschlamm
Blauschlamm: andere Bezeichnung für →Blauschlick....
Blauschlick
Blauschlick (Blauschlamm): tonhaltiges Meeressediment der →hemipelagischen Zone (2000 bis 2500 m Meerestiefe), das durch organische Substanzen und →Pyrit blaugrau gefärbt ist. In den oberen cm oftmals durch Oxidation braun gefärbt. Kalkgehalt meistens niedrig. In tropischen Meeren wird der Blauschlick oftmals von Rotschlick vertreten, dessen Farbe von einges...
Blauspat
Blauspat: andere Bezeichnung für →Lazulith....
Blaustein
Blaustein: andere Bezeichnung für →Chalkanthit....
Blei
Blei: chemisches Element…
gediegenes Blei in Kristallform (sehr selten) aus Langban, Schweden:
...
Bleicherde
Bleicherde: andere Bezeichnung für →Podsol....
Bleiglanz
Bleiglanz: andere Bezeichnung für →Galenit; siehe auch: →Glanze....
Blende
Blende: 1. sulfidisches Mineral bzw. Schwefelerz mit allgemein nicht-metallischem Aussehen, aber mit glasigem Glanz, geringer Härte, guter Spaltbarkeit und starker Sprödigkeit; z.B. Silberblende, Zinkblende; 2. andere Bezeichnung für →Sphalerit....
Blindsee
Blindsee (Blindtal): Bezeichnung für Gewässer mit lediglich unterirdischem Abfluss....
Blitzröhre
Blitzröhre: andere Bezeichnung für →Fulgurit....
Blockdiagramm
Blockdiagramm: ein aus der →Erdkruste herausgeschnitten-gedachter Block (durch vertikale Schnitte), durch dessen räumlich-perspektivischen Ausschnitt und Darstellung die gleichzeitige Betrachtung von 2 Profilschnitten und der Oberflächenansicht möglich ist. Ein geologisches Blockdiagramm gibt typischerweise einen Teil der Erdkruste anschaulich wieder - mitsa...
Blockhalde
Blockhalde: andere Bezeichnung für →Felsenmeer....
Blocklava
Blocklava: eine gasreiche Lava, die an der Erdoberfläche in glattbegrenzte, polyedrische Blöcke aufgelöst wird bzw. zerfällt. Solche Bildungen entstehen nur bei sehr zähflüssigen, hoch kieselsäurehaltigen Schmelzen (z.B. Obsidianen), wobei die Zähflüssigkeit die Abscheidung von Gasblasen verhindert, wie sie für →Aa-Laven ty...
Blocklehm
Blocklehm: ein entkalkter →Geschiebemergel....
Blockmeer
Blockmeer: andere Bezeichnung für →Felsenmeer....
blue ground
blue ground: andere (englische) Bezeichnung für →Blaugrund; siehe →Pipe....
Blutjaspis
Blutjaspis: ein grüner →Jaspis mit roten Flecken; undurchsichtig; eine Varietät von →Quarz....
Bocca
Bocca (Pl. Bocchen; aus dem Italienischen für „Mund, Maul, Mündung“; der von italienischen Vulkanologen oft verwendete, v.a. auf den Ätna bezogene Ausdruck hat sich als Fachbegriff weitgehend eingebürgert): Bezeichnung für eine generell kleine (<10 m) Austrittsöffnung für ausfliessende Lava (effusive Bocca) und/oder explosive T&...
Boden
Boden: Bezeichnung für die oberste Verwitterungsschicht der →Erdkruste, die durch physikalische und chemische (Gesteins-) Verwitterung, sowie durch biogene Humusbildung entsteht, wobei seine Bildung weitgehend klimabedingt ist. Neben zerkleinerten (teils chemisch veränderten) Gesteins- und Mineralbruchstücken enthält er mehr oder weniger grosse Mengen v...
Bodenabtragung
Bodenabtragung: andere Bezeichnung für Bodenabschwemmung oder Bodenerosion. Die Bodenabtragung erfolgt nicht nur durch Wasser, sondern auch durch Wind und mechanische Abtragung von natürlichen oder menschlichen Kräften. Siehe auch: →Abtragung; →Bodenerosion.
...
Bodenanalyse
Bodenanalyse (Bodenuntersuchung): Untersuchung bzw. Analyse von Bodenproben im Labor: die chemische Bodenanalyse stellt den Gehalt an Nährstoffen und die Bodenreaktion fest, während die physikalische Bodenanalyse die Korngrösse und -verteilung, Luft- und Wasserhaushalt untersucht. Die biologische Bodenanalyse untersucht die Bodenorganismen und Kohlensäurepro...
Bodenart
Bodenart: Prinzip der Einteilung der Böden nach der Korngrössenzusammensetzung ihres Feinerdeanteiles (d.h. Teile, die noch ein 2 mm grosses Sieb passieren können). Es kann z.B. nach dem %-Gehalt an abschlämmbaren Bestandteilen eingeteilt werden (Sand bis 10%; lehmiger Sand 10-20%; sandiger Lehm 20-30%; milder Lehm 30-40%; schwerer Lehm 40-50%; Ton 50-70%; s...
Bodenerosion
Bodenerosion (Bodenzerstörung): Vorgänge, die vom Menschen ausgelöst oder beschleunigt zur Abtragung bzw. Abspülung (flächenhaft oder linienhaft mit Tiefenerosion verschiedensten Grades) der Bodenteilchen bzw. feinen Bodenbestandteilen durch Wasser und Wind führen....
Bodenfliessen
Bodenfliessen: andere Bezeichnung für →Solifluktion....
Bodengare
Bodengare: Bezeichnung für den Zustand der höchsten Leistungsfähigkeit eines Wald- und/oder Ackerbodens....
Bodenkunde
Bodenkunde (Pedologie): Wissenschaft, die sich mit der Analyse der Entstehung, Veränderung, Zustandes und Verbesserung des Bodens (sog. Verwitterungskrume der Erdkruste) beschäftigt - mit dem übergeordnetem Ziel der Eignungsprüfung für land- und forstwirtschaftliche Zwecke....
Bodenkunde
Bodenkunde: eine Hilfswissenschaft der →Geologie....
Bodenmechanik
Bodenmechanik: Lehre von den physikalischen Eigenschaften sämtlicher Erdstoffe und von den Wirkungen stärkerer Eingriffe in den Boden (wie z.B. →Versetzungen, →Rutschungen, Grundwasserbewegungen), wobei ihr die zahlenmässige Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften dieser Stoffe als Baustoff und Baugrund, sowie die Anwendung dieser theoretischen Werte...
Bodenphysik
Bodenphysik: Teilgebiet der →Bodenkunde, die mit Hilfe physikalischer Untersuchungsmethoden insb. →Bodenarten, →Bodentypen, →Bodenprofile, →Bodenwasser und →Bodenluft analysiert.
...
Bodenprofil
Bodenprofil: senkrechter Schnitt durch den Boden, wobei die einzelnen Zonen bzw. Bodenhorizonte teils erneut untergliedert werden, die unter der Wirkung bodenbildender Faktoren enstehen und den →Bodentyp bestimmen. Oftmals sind nicht alle Horizonte ausgebildet. Haupthorizonte des Bodenprofils bzw. ein vollständiges Bodenprofil würde von oben nach unten folgende Z...
Bodenreaktion
Bodenreaktion: Bezeichnung für die saure, neutrale oder alkalische Reaktion des →Bodens, welche durch die im →Bodenwasser befindliche Wasserstoff-Ionen bestimmt wird....
Bodenschätze
Bodenschätze: siehe →Rohstoffe; →Lagerstätte....
Bodenskelett
Bodenskelett: Bezeichnung für die grobkörnigen Bodenbestandteile, die einen Durchmesser von >1 mm haben....
Bodentyp
Bodentyp: charakteristische Stufe, welche die Böden aufgrund →exogenen Einflüssen (z.B. Klima), Muttergestein, Vegetation und anderen Faktoren in ihrem Entwicklungsgang durchlaufen können. Die wichtigsten Bodentypen sind: →Salz- und Alkaliboden (in →ariden und semi-ariden Klimaregionen), →Schwarzerde, →Braunerde, →Podsol, →Rendz...
Bodenversetzung
Bodenversetzung: andere Bezeichnung für →Massenbewegung....
Bodenwasser
Bodenwasser (Bodenfeuchtigkeit): Bezeichnung für die Gesamtmenge des in einem →Boden vorhandene Wassers - sowohl das in den oberen Bodenschichten festgehaltene Haftwasser (Kapillarwasser, Adsorbtionswasser, Schwarmwasser, hygroskopisches Wasser), als auch das frei in den Poren bewegliche Sickerwasser, das über wasserstauenden Schichten das →Grundwasser bilde...
Boghead-Kohle
Boghead-Kohle (benannt nach einer Ortschaft in Schottland): eine Steinkohlenart, die im wesentlichen aus Algenkörpern besteht bzw. aus →Faulschlamm entstanden ist . Siehe auch: →Kännelkohle....
Bohnerz
Bohnerz: bergmännische Bezeichnung für bohnen- oder erbsenförmige (oft konzentrisch-schalig) Brauneisen-Konkretionen, die mit braunen oder roten Tonen und/oder Lehmen in Taschen, Spalten, Rinnen, Becken oder Höhlen von Kalkgesteinen auftreten (meist als Spaltenfüllung im Weissen Jura). Das Bohnerz scheidet sich aus Verwitterungslösungen (ausschlies...
Bohrprobe
Bohrprobe: Gesteinsprobe aus Bohrlöchern (Bohrmehl; Bohrschmant; Bohrkern) zur Analyse der durchbohrten Gesteinsschichten....
Bohrung
Bohrung: Methode zur Untersuchung und/oder Erschliessung von Gesteinsschichten oder mineralischen Lagerstätten. Eine angesetzte Flach- oder Tiefenbohrung lässt durch Herausschneiden einer zylinderförmigen Gesteinssäule (sog. Bohrkern) oder durch Herausspülen der bei der Bohrung zerstossen Gesteinsmassen (sog. Spülprobe) die Aufstellung eines Bohrpr...
Bombe
Bombe (vulkanische Bombe): Bezeichnung für flüssig bis halbflüssige Lavafetzen, die aus einem →Vulkan herausgeschleudert bzw. ausgeworfen werden, wobei diese im Flug aufgrund der Rotation eine bestimmte Form annimmt und erstarrt zu Boden fällt. Allgemein können Bomben eine Grösse von <1 cm3 bishin zu mehreren m3 haben. Bomben aus dünnf...
Bonanza
Bonanza: englische (und z.T. auch eingedeutschte) Bezeichnung bzw. Synonym für →Erzfall....
Boracit
Boracit: andere Bezeichnung für →Borazit....
Borate
Borate: Bezeichnung für eine Mineral-Klasse; siehe →Mineral....
Borax
Borax (Tinkal): ein Natriumtetraborat-Mineral, das in den Boraxseen von Argentinien, Chile, USA und Tibet vorkommt. Chemische Formel: Na2B4O7.10H2O; Härte: 2-2,5; spez. Gewicht: 1,7-1,8; Farbe: farblos, grau, gelblich; Strich: weiss; Glanz: fettig; durchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: dicht, erdig, säulig oder kristallin; Kristallform: monoklin-prismatisch. Sie...
Borazit
Borazit (Boracit): ein Magnesiumborat-Mineral, das in den meisten Salz- und Gips-Lagerstätten vorkommt. Chemische Formel: Mg6Cl2B14O26; Härte: 7; spez. Gewicht: 2,9-3; Farbe: farblos, grünlich-bläulich; Strich: weiss; Glanz: Glasglanz; durchsichtig bis durchscheinend; Bruch: muschelig; Ausbildung: eingewachsene Kristalle; Kristallform: rhombisch oder kubisch...
boreal
boreal: Zeit oder Bereich des kalten Klimas....
Bornit
Bornit (Buntkupferkies): wichtiges und weitverbreitetes Kupfer-Erz, das in Kupfer-Erzgängen, Kontakt-Lagerstätten, sowie sedimentär vorkommen kann. Fundorte v.a. in Süd-Afrika, aber auch in Schweden, Sieg, Sachsen. Chemische Formel: Cu5FeS4; Härte: 3; spez. Gewicht: 4,9-5,3; Farbe: braun-schwarz bis rötlich; Strich: schwärzlich; Glanz: metalli...
Boudinage
Boudinage (aus dem französischen „boudin“ für „Blutwurst“): Bezeichnung für ein Gesteinsgefüge, bei dem feste Gesteinsschichten aufgrund tektonischer Dehnungsbeanspruchung in einzelne Stücke zerrissen wurden, wobei das Gefüge der restlichen Gesteinsmassen diese meistens ellipsoidischen Körper umfliesst - sich also ä...
Boulangerit
Boulangerit: Mineral, das als hydrothermale Bildung in Blei-Erzlagerstätten vorkommt, wie z.B. im Harz, in Böhmen oder Schweden. Chemische Formel: Pb5Sb4S11; Härte: 2,5; spez. Gewicht: 5,8-6,2; Farbe: grau; Strich: schwarz; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Ausbildung: feinkörnig, dicht, oder faserig; Kristallform: monoklin oder prismatisch.
Gr...
Bournonit
Bournonit (Rädelerz): wichtiges Blei-Kupfer-Erz, das zu den →Fahlen zählt und in hydrothermalen Gängen gebildet wird. Fundorte v.a. in Süd-Amerika (insb. Mexiko), aber auch im Harz, Siegerland, in Sachsen und Böhmen. Chemische Formel: PbCuSbS3; Härte: 3; spez. Gewicht: 5,7-5,9; Farbe: grau bis schwarz; Strich: grau; Glanz: metallisch; undurchs...
Brachiopoden
Brachiopoden: Dies sind sog. Armfüßer, die festsitzende Meerestierchen mit einer Rücken- und Bauchschale aus Kalk und Chitin sind; an 2 Armen sitzen Tentakel. Sie sind wichtige (Leit-)Fossilien, insb. aus der Zeit Jura, Devon und Silur. Heute gibt es nur noch etwa 150 Arten im Meer.
Kleine Brachiopoden (Durchmesser: ca. 0,8 cm; hauptsächlich Trigonellina l...
brakisch
brakisch: Bezeichnung für die Grenzzone zwischen Salz- und Süsswasser. Eine Verbrackung kann durch Mischung beider Wassertypen, durch ansteigenden Salzgehalt (aufgrund starker Verdunstung) und/oder durch Zufluss natürlicher oder künstlicher (Salz-)Solen entstehen. Im Brackwasser entwickeln sich meist artenarme, jedoch individuenreiche Faunen....
Brandschiefer
Brandschiefer: bergmännische Bezeichnung für ein i.e.S. in stagnierendem Wasser abgelagerter →Sapropelit, wobei vielfach jedoch auch die aschereichen →Kohlenschiefer in diesen Begriff miteinfliessen....
Brandung
Brandung: Meereswellen, die auf die Küste auftreffen (abhängig von Gezeiten, Windstärke, Windrichtung, und Meeresströmungen). Brandung an Steilküsten: sog. Klippenbrandung. Brandung an Flachküsten: sog. Strandbrandung. Siehe auch →Abrasion....
Brasilia
Brasilia: alte, präkambrisch gebildete Gesteinsmasse im Nord-Osten von Süd-Amerika....
Brasilianer
Brasilianer: eine Quarz-Verwachsung von einem rechten und einem linken Kristall....
Braunbleierz
Braunbleierz: andere Bezeichnung für →Pyromorphit....
Brauneisenerz
Brauneisenerz (Brauneisenstein): weitverbreitetes Verwitterungsprodukt von Eisen-Mineralen, sowie vielfach Bestandteil von →Goethit und →Hämatit. Fundorte nicht nur in den USA, sondern auch in Spanien, in Lothringen, Luxembourg, bei Salzgitter oder im Lahn-Dill-Gebiet. Chemische Formel: Fe2O3.nH2O; Härte: 1-5,5; spez. Gewicht: ca. 3,8; Farbe: braun, gelb, sc...
Braunerde
Braunerde: →Bodentyp des kühl-gemässigten Klimas Mittel- und West-Europas mit einem Niederschlag zwischen 500-700 mm p.A., insb. der Waldgebiete (sog. brauner Waldboden) durch Eisenoxidhydrat braun gefärbt. Braunerden sind humusreiche Sand- bis Tonböden mit deutlich gegliederten A-, B- und C-Horizonten, wobei diese nur mässig fruchtbar sind. Er bil...
Braunit
Braunit: silicatisches Mangan-Mineral, das in metamorphen Gesteinen vorkommt und eine bräunliche Farbe besitzt. Chemische Formel: 3Mn2O3.MnSiO3. Fundorte in Brasilien (v.a. Minas Gerais), USA (v.a. Texas), Indien, Schweden, aber auch im Harz und Thüringer Wald....
Braunkohle
Braunkohle: bergmännische Bezeichnung für niedrig inkohlte Kohle, die eine dunkelbraune bis schwarzbraune Farbe besitzt, erdig (z.T. faserig) auftritt und hauptsächlich tertiären Alters ist. Entsteht wie →Steinkohle bei der Zersetzung pflanzlicher Substanzen (insb. Palmen, Nadelhölzer, Sumpfpflanzen) unter Luftabschluss durch →Inkohlung auf ei...
Braunkohlenquarzit
Braunkohlenquarzit (Braunkohlensandstein): oligozänische, tonige Sande, die mit gelöster →Kieselsäure durchtränkt und verkittet sind. Fundorte auch im Westerwald un am Niederrhein....
Braunsteine
Braunsteine: Mangan-Sauerstoffverbindungen (MnO2), die in der Verwitterungszone aus verschiedenen Mineralen enstanden. Als Braunsteine werden insb. die folgende Minerale bezeichnet: →Pyrolusit, →Psilomelan, →Polianit und →Mangonomelan....
Breccie
Breccie: andere Bezeichnung für →Brekzie....
Brekzie
Brekzie (Breccie; aus dem italienischen von „breccia“ für „Geröll“): verfestigtes →Trümmergestein mit eckig-kantig ausgebildeten Gesteinsbruchstücken, die durch ein →Bindemittel verkittet sind. Bei Zerbrechung aufgrund tektonischer Bewegungen bzw. bei Verwerfungen enstehen sog. Reibungsbrekzien bzw. tektonische Brekzien, in ...
Brodelboden
Brodelboden: andere Bezeichnung für →Frostboden....
Bromargyrit
Bromargyrit:
Bromargyrit (ca. 6 cm) aus der Atacama-Region in Chile:
Ein äusserst reichhaltiges Bromargyrit-Aggregat (ca. 98% Bromargyrit; 73 g, womit etwa 2 Unzen Silber enthalten sein dürften) aus Broken Hill, New South Wales, Australien:
...
Bronzit
Bronzit: Mineral, das zur Augit-Gruppe gehört und in Basalten (z.B. im harz, schwarzwald, Schlesien), Serpentinen und Gabbros vorkommt. Chemische Formel: (Fe, Mg)SiO3; Härte: 5,5; spez. Gewicht: 3,2-3,5....
Bruch
Bruch: 1. Bezeichnung für den →Abbau von nutzbaren →Erzen, →Mineralen und →Gesteinen im →Tagebau; 2. →Verwerfung; 3. →Mineralogie: Flächenbeschaffenheit, die entsteht, wenn ein Mineral zerschlagen wird (z.B. „muscheliger, spröder Bruch“)....
Bruchblatt
Bruchblatt: siehe →Horizontalverschiebung....
Bruchbrekzie
Bruchbrekzie (Kakirit): Gesteine, die durch tektonische Rutsch- Kluftflächen charakterisiert wurden. Siehe: →kataklastisches Gefüge....
Buntbleierz
Buntbleierz: andere Bezeichnung für →Pyromorphit....
Buntsandstein
Buntsandstein: unterste →Abteilung der germanischen Trias. Eine 1000 m mächtige, hauptsächlich kontinentale Ablagerung von bunten Tonen, bunten Sandsteinen und Konglomeraten. Gliederung in unterer Buntsandstein, Hauptbuntsandstein und Röt....
Bysmalith
Bysmalith: lakkolithischer →Intrusionskörper mit kegelförmiger bis zylindrischer Gestalt, dessen →Dach domartig aufgewölbt und emporgeschoben wurde. Siehe: →Lakkolith....
Bytownit
Bytownit: ein Mineral der Gruppe der →Plagioklase (→Feldspäte), hat einen →Anorthit-Gehalt von 70-90%.
Bytownit-Kristall (4 cm) aus der Dorado Mine in Mexiko:
...