Bauxit (benannt nach der Ortschaft Les Baux in der Provence, Süd-Frankreich): bei hohem Reinheitsgehalt wichtigestes Alumnium-Erz und Hauptrohstoff für die Aluminium-Herstellung. Es ist ein natürliches Aluminium-Hydroxid mit der chemischen Formel Al2O3.3H20, das meist erdig und eisenhaltig auftritt und durch (fossiler →allitischer) Verwitterung tonerdreicher Gesteine in subtropischen Klimaverhältnissen auf dem Festland entstanden ist. Bauxit kann sich als Verwitterungsprodukt von →Kalken (sog. Kalkbauxit, wie z.B. in Les Baux), oder von Silikat-Gesteinen wie →Basalt und →Syenit (sog. Silikatbauxit) bei entsprechendem Klima bilden. Bauxit ist ein fossiler →Laterit. Grössere Lagerstätten in Süd-Amerika, West-Indien, Malaysia, sowie kleinere (z.T. historisch bzw. bereits ausgebeutet) in Süd-Frankreich, Italien, Russland, Ungarn, Rhön, Vogelsberg und Westerwald. Siehe auch: →Laterit.
Feinkörniger Bauxitsand:


Eine an der Erdoberfläche natürlich vorkommende Bauxit-Lagerstätte kurz vor dem Abbau in der Dominikanischen Republik:

Ein feinkörniges und an Bauxit reichhaltiges Gestein:

Ein etwa 10 cm grosses Bauxit-Gestein aus Guyana in Süd-Amerika:

Ein ebenfalls etwa 10 cm grosses Bauxit-Gestein, diesmal aus Arkansas (Little Rock), USA:

Nahaufname des pisolithischen Bauxits:
Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |