I
Ichor
Ichor: Bezeichnung für eine granitische Lösung, die beim Absinken von Gesteinen in grosse Tiefen durch teilweises Aufschmelzen dieser Gesteine entstanden ist. Der Ichor durchdringt die Gesteine und verursacht deren →Granitisierung....
Idealkristall
Idealkristall: Bezeichnung für einen →Kristall, der ohne Fehl- und Störflächen aufgebaut ist....
idioblastisch
idioblastisch: →kristalloblastisch.
idioblastisch: Bezeichnung für Körner mit ihrer Eigengestalt. Siehe →kristalloblastisch; →Gefüge....
idiochromatisch
idiochromatisch (aus dem griechischen für „eigenfarbig“): Bezeichnung für Minerale, die ihre Farbe von der sie aufbauenden chemischen Substanz(en) verliehen bekommen haben. Gegensatz: →allochromatisch....
idiomorph
idiomorph: Bezeichnung für Minerale und Kristalle, die bei der (Aus)Kristallisation ihre Eigengestalt bzw. Kristallflächen ungestört und vollständig ausbilden bzw. entwickeln konnten, wie z.B. Erstausscheidungen und Einsprenglinge in magmatischen Schmelzen. Bei sog....
Idokras
Idokras (Vesuvian): Mineral, das kontaktmetasomatisch oder metasomatisch (meist an Kalksteine gebunden) gebildet wird und zu den Gruppensilicaten gezählt wird (siehe →Silicate). Fundorte nicht nur am Vesuv, sondern u.a. auch in den Alpen, im Ural und in Skandinavien. Chemische Formel: Ca10Al4(Mg,Fe)2.[(OH)4(Si2O4)5(Si2O7)2]; Härte: 6,5; spez. Gewicht: 3,3-3,5; Fa...
Ignimbrite
Ignimbrite (ignimbritische Gesteine; aus dem Lateinischen von „ignis“ für „Feuer“ und „imber“ für „Regen“): Bezeichnung für meist (mehr oder weniger) stark verschweisste →Ablagerungen von →pyroklastischen Strömen. Siehe auch: →Glutwolkenablagerungen....
Ikosaeder
Ikosaeder: Bezeichnung für einen regelmässigen, konvexen Polyeder (Vielflächner) aus 20 kongruenten gleichseitigen Dreiecken, wobei jede der 12 Ecken aus 5 Dreicken und aus 5 von den insgesamt 30 Kanten besteht....
Ikositetraeder
Ikositetraeder (Leucitoeder): Bezeichnung für ein Kristall des kubischen Kristallsystems, der von Vierecken (Deltoiden) begrenzt ist....
Illit
Illit (Hydromuskovit; Monthermit): Mineral, das in schuppigen, fettigen und weissen Massen vorkommt - oft in Verbindung mit →Kaolinit....
illuvial
illuvial: Begriff der →Bodenkunde für Prozesse, bei welchen eine Anreicherung von Stoffen im →Bodenprofil erreicht wird (aufgrund mechanischem Festhalten, Ausfällen oder Ausflockung von Bodensubstanzen)....
Illuvial-Horizont
Illuvial-Horizont (Illuvium): andere Bezeichnung für den →B-Horizont des →Bodenprofils, in dem die Stoffe angereichert sind, welche aus dem →A-Horizont ausgewaschen wurden. Siehe auch →Boden....
Illuvium
Illuvium: andere Bezeichnung für →Illuvial-Horizont....
Ilmenit
Ilmenit (Titaneisen; benannt nach dem russischen Ilmen-Gebirge): Mineral und wichtigestes Titan-Erz, das ein Gemengeteil von Eruptivgesteinen ist und in Gabbros, pegmatitischen Gesteinen, sowie auf alpinen Klüften vorkommt. Fundpunkte u.a. im Ilmen-Gebirge (Russland), in Norwegen, Böhmen, in der Schweiz, sowie bei Aschaffenburg. Chemische Formel: FeTiO3; Härte: 5...
Ilvait
Ilvait (Lievrit): ein Kontaktmineral, das in →kristallinen Schiefern vorkommt. Fundorte z.B. in Griechenland, Schlesien, Italien (insb. in der Toskana und auf der Insel Elbe). Chemische Formel: CaFe2Fe[OH(SiO4)2]; Härte: 5,5-6; spez. Gewicht: 4,1; Farbe: schwarz; Strich: schwärzlich; Glanz: glasig; undurchsichtig; Bruch: uneben; Ausbildung: kristallin, strahlig; ...
Imbibition
Imbibition: Bezeichnung für eine sog. „Durchtränkungs“-Metamorphose (aufgrund diffus vordringende Gase oder heisse Flüssigkeiten). Siehe auch: →Injektion....
Immersion
Immersion (Inundation; u.U. auch Submersion): Bezeichnung für die Zeit und den Zustand des Höchststandes der Überflutung eines Landgebietes durch das Meer (→Transgression). Gegensatz: →Emersion. Siehe auch →Submersion....
Imprägnation
Imprägnation: Bezeichnung für die Zufuhr und den Absatz von Stoffen (wie z.B. Erzlösungen, Erdöl, Gase) in Gesteine, wobei die Gefügehohlräume verschiedenster Art und Grösse damit ausgefüllt werden. Die Verteilung der infiltrierten Stoffe erfolgt diffus....
in situ
in situ: Synonym für →autochthon....
Incluse
Incluse: siehe →Bernstein....
Indexminerale
Indexminerale: andere Bezeichnung für →typomorphe Minerale....
Indigolith
Indigolith: Bezeichnung für einen eisenhaltigen und dunkelblauen →Turmalin....
Infiltration
Infiltration (Verb infiltrieren): Bezeichnung für das Eindringen oder Einsickern von flüssigen oder gasförmigen Substanzen in Gesteine....
Inflation
Inflation: geologische Bezeichnung für die Anschwellung bzw. Aufblähung des Bodens bzw. von Teilen des →Vulkans vor Ausbrüchen. Gegensatz: →Deflation....
Ingenieurgeologie
Ingenieurgeologie: Zweig der →Angewandten Geologie, der sich mit der Untersuchung und Interpretation geologischer Verhältnisse beschäftig - für die Zwecke der Technik, insb. des Bauingenieurwesens....
inglazial
inglazial: andere Bezeichnung für →intraglazial....
Injektion
Injektion: Bezeichnung für ein aderartiges oder schichtenaufblätterndes Eindringen bzw. „Einspritzen“ von (magmatogenen) Lösungen oder Magmen in Gesteinsfugen, -spalten oder -klüfte. Die Stoff- und Wärmezufuhr führt zur sog. Injektionsmetamorphose (eine Art der →Kontaktmetamorphose)....
Injektivfaltung
Injektivfaltung: Bezeichnung für eine Faltungsform, bei der einzelne Faltenelemente einen gesteigerten Vortrieb erleiden....
Inkohlung
Inkohlung: Bezeichnung für einen langsamen Umbildungsprozess von pflanzlichen Stoffen zu verschiedenen Kohlenarten. Während diesem Vorgang wird Kohlenstoff (gegenüber den ebenfalls entahltenen Mengen von Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff) zunehmend angereichert - womit man eine durch sog. Inkohlungsstufen klassifizierte Inkohlungsreihe erhält. ...
inkompetent
inkompetent: Bezeichnung für Gesteine, welche sich relativ leicht plastisch verformen lassen, wie z.B. Tone, Salze und Schiefer. Gegensatz: →kompetent....
Inkrustation
Inkrustation: Bezeichnung für Krustenbildung um Gerölle, Fossilien oder sonstige im Boden befindliche Körper - aufgrund chemischer Ausscheidung von insb. Kalk, Brauneisen und Mangan-Verbindungen. Dies führt hauptsächlich zur Bildung von Kalkkrusten um Pflanzen - häufig, wenn in kalkreichen Gegenden zu viel Kalk im Wasser gelöst ist. Siehe auch...
innenbürtig
innenbürtig: andere Bezeichnung für →endogen....
Inselsilicate
Inselsilicate: Bezeichnung für eine Klassifizierungsklasse der →Silicate. Zu dieser Gruppe zählen sich →Olivin, →Topas, →Granat und →Zirkon....
Insolationsverwitterung
Insolationsverwitterung: Bezeichnung für eine →mechanische Verwitterung, die auf den Wechsel von Erwärmung (aufgrund Sonneneinstrahlung) und starker Abkühlung beruht. Arten: 1. schalige Verwitterung: Abplatzen von Gesteinsschalen; 2. Desquamation: Abplatzen dünner Plättchen, Abschuppung; 3. Abgrusen: Zerfall des Gesteins in kleine kantige Bestandte...
instantan
instantan: Bezeichnung für eine beschleunigte bzw. ruckartige Bodensenkung. Siehe auch: →säkular....
interkrustal
interkrustal (intrakrustal): Bezeichnung für Gesteine, die innerhalb der Erdkruste gebildet oder abgelagert wurden. Die entsprechenden (gegensätzlichen) Bildungen der Erdoberfläche werden als super- bzw. suprakrustal bezeichnet. Mischformen: Vulkanit: intrakrustal als Schmelze gebildet, und alsdann superkrustal erstarrt; Metamorphit: teils superkrustal abgelagert...
intermediäre Gesteine
intermediäre Gesteine (Intermediär): Bezeichnung für magmatische Gesteine, die einen →Kieselsäure-Gehalt von 52-65% haben und somit zwischen den →basischen und →sauren Gesteinen stehen. Beispiele: Phonolithe; Latite. Siehe auch: →Gesteine....
intermittierender Fluss
intermittierender Fluss: Bezeichnung für Flüsse, deren Wasserführung regelmässig bzw. periodisch oder gelegentlich bzw. episodisch aussetzt. Gegensatz: →perennierender Fluss. Siehe auch: →Fluss....
intraglazial
intraglazial (inglazial): Synonym für „im Innern eines Gletschers befindlich bzw. auftretend“....
intrakrustal
intrakrustal: andere Bezeichnung für →interkrustal....
Intraplatten-Vulkan/-Vulkanismus
Intraplatten-Vulkan/-Vulkanismus: Bezeichnung für einen →Vulkan oder →Vulkanismus, der inmitten von Platten auftretet, wobei zwischen ozeanischen (auf ozeanischen Platten) und kontinentalen (auf kontinentalen Platten vorkommende) Intraplattenvulkane unterschieden wird. Beispiele: Ätna; Hawaii-Inseln; deutsche Vulkangebiete.
Der Ätna befinde...
intratellurisch
intratellurisch: Synonym für „innerhalb des Erdkörpers gebildet“, wie z.B. Plutonite....
Intrusion
Intrusion: Magma, das aus der Tiefe aufsteigt, in der festen →Erdkruste stecken bleibt, und dabei verschiedenartige Gesteinskörper bildet, wie z.B. →Plutonite, →Lakkolithe. Ferner kann eine Intrusion auch →Metamorphose der Nachbargesteine bewirken.
Eine Intrusion bzw. „Sill“:
...
Intrusivgestein
Intrusivgestein: andere Bezeichnung für →Plutonit. Bezeichnung für ein unterirdisch erstarrtes magmatisches Gestein. Beispiel: Granit....
Intuskrustation
Intuskrustation: Bezeichnung für Ausfüllung von abgestorbener pflanzlicher oder tierischer Reste durch mineralische Ausscheidungen, wie z.B. Kieselhölzer....
Inundation
Inundation: andere Bezeichnung für →Immersion....
Inversion
Inversion: u.a. die Bezeichnung für die sog. →Reliefumkehr....
Inversion
Inversion: andere Bezeichnung für →Reliefumkehr....
Inversion
Inversion: eine der insgesamt 7 geometrischen Operationen der →Kristallsymmetrie....
Ionen
Ionen: allgemein: elektrisch geladene Atome oder Atomgruppen; siehe →Atom....
Ionenbindung
Ionenbindung: Bezeichnung für den Zusammenhalt zwischen positiven und negativen Ionen, der durch elektrostatische Kräfte bewirkt ist. Siehe →Ionenkristalle.
...
Ionengitter
Ionengitter: gesetzmässige Anordnung der Ionen in einem →Kristall. Da sich die Ionen in einem Salzkristallgitter vorzugsweise zu einem Würfel anordnen, ist die Würfelform häufig bei Salzmineralen anzutreffen. Siehe auch: →Kristallbau; →Kristallgitter; →Kristall.
...
Ionenkristalle
Ionenkristalle: Bezeichnung für →Kristalle, dessen Kristallgitter aus Ionen aufgebaut sind, wie z.B. Natriumchlorid NaCl, das aus positiv geladenen Na-Ionen und negativ geladenen Cl-Ionen besteht. Die Ionen besetzen im Kristallgitter die Eckpunkte eines Würfels, wobei jedes Cl-Ion von 6 Na-Ionen umgeben ist (et vice versa). Die dazu notwendigen Bindungskräft...
isoklinal
isoklinal: Bezeichnung für Gesteinsschichten, die gleichsinnig einfallen, wobei sich die Reliefformen der Isoklinalstruktur anpassen....
Isolinien
Isolinien: Bezeichnung für Linien gleichen Wertes, gleichen Zustands, etc....
Isomorphie
Isomorphie: Bezeichnung für Minerale, welche die gleiche äussere Gestalt (Kristallform bzw. Gittertyp) haben und vom gleichen Formeltyp sind, jedoch eine unterschiedliche chemische Zusammensetzung besitzen....
Isomorphie
Isomorphie: Bezeichnung für die Eigenschaft verschiedener Minerale, deren Kristalle →Ionengitter bilden und in der gleichen Kristallstruktur auskristallisieren....
Isopachen
Isopachen: Bezeichnung für die Linien, welche alle Punkte gleicher Mächtigkeit (einer Schicht oder eines Ganges etc.) verbinden....
isopisch
isopisch: andere Bezeichnung für →isotopisch....
Isoseisten
Isoseisten: Bezeichnung für Linien gleicher Erdbebenintensität....
Isostasie
Isostasie (aus dem Griechischen von „isos“ für „gleich“ und „stasis“ für „Stand“): Lehre vom hydrostatischen Gleichgewicht der Erde bzw. die Bezeichnung für den Vprgang des Einspielens auf einen Gleichgewichtszustand zwischen der Schwere und der Dichte von einzelnen Schollen der Erdkruste und des darunter befindlich...
isotopisch
isotopisch (isopisch): Bezeichnung für gleichartige Fazies, wie z.B. fossile und rezente Korallenriffe. Gegensatz: →heterotopisch bzw. heteropisch....
Isotropie
Isotropie (Adj. isotrop): Bezeichnung für die Richtungsunabhängigkeit physikalischer Eigenschaften bei festen Stoffen, wie insb. Kristallen: Brechzahl, Elastizität, Spaltbarkeit. Gegensatz: →Anisotropie. Siehe auch: →Kristalloptik.
...
Isotypie
Isotypie: Gleichheit im Strukturtypus von 2 Kristallgittern ohne Mischkristallbildung, wie z.B. Kochsalz und Magnesiumoxid. Siehe auch: →Isomorphie....