T
T-Horizont
T-Horizont: Siehe →Boden; →Bodenprofil....
Tafelberg
Tafelberg: Bezeichnung für einen steilwandigen Einzelberg mit flacher Gipfelzone, der meist in Tafelrandzonen durch →Erosion abgetrennt wurde.
Der Table Mountain von Kapstadt in Süd-Afrika ist ein Tafelberg:
...
Tafelland
Tafelland: ein →Flachland, das aus horizontal gelagerten Gesteinsschichten aufgebaut ist....
Tagebau
Tagebau (Open Pit): Bezeichnung für den →Abbau von oberflächigen →Lagerstätten an der Tagesoberfläche („über Tage“), wobei oftmals (insb. bei Braunkohle) hohe Decksichten mit Abraumbaggern abgetragen und abgeräumt werden müssen. Siehe auch: →Bergbau....
Tal
Tal: Bezeichnung für einen (mehr oder weniger) schmalen und tiefen Einschnitt in die Erdoberfläche (mit generell gleichsinnigen Sohlen-Gefällen), das haupstächlich durch →Erosion gebildet wurde. Als eigentlich Erosionstäler sind zu betrachten: →Schlucht, →Canyon, →Klamm und (als Abszugskanal eines Wildbaches) der Tobel. Hierher geh&o...
Talformen
Talformen: Bezeichnung für die Formen der →Täler, die von der Arbeit des fliessenden Wassers (→Erosion, Schutt-Transport, Wassermenge, Fliessgeschwindigkeit), der Beschaffenheit der →Gesteine, der Hangabtragung und dem Klima abhängig sind. 1. Klamm: bei einem Überwiegen der Tiefenerosion unterbleibt die Hangabtragung; der →Fluss füll...
Talk
Talk (aus dem arabischen): ein gesteinsbildendes Mineral (ein Dreischichtsilicat), das sekundär aus tonerdefreien →Silicaten oder →metasomatisch entstehen kann, jedoch meist bei der hydrothermalen Zersetzung von magnesiumreichen, ultrabasischen Gesteine gebildet wird. Fundorte v.a. in Nord-Amerika, Afrika, China, im Ural, in Schlesien, Italien sowie in Tirol und ...
Talkschiefer
Talkschiefer: Bezeichnung für ein →kristallines Schiefergestein mit geringer Härte und grunlich-grauer Farbe, das hauptsächlich aus weissen und grünlichen Blättern aus →Talk, sowie u.a. aus →Aktinolith, →Chlorit, →Magnetit und/oder →Quarz besteht. Fundorte u.a. in der Schweiz, in Tirol, bei Salzburg, in der Steiermark, in d...
Talkum
Talkum: eine Varietät des Minerals →Talk....
Talung
Talung: Bezeichnung für eine talähnliche Hohlform, die kein fliessendes Gewässer enthält und nicht durch Flusserosion entstanden ist (z.B. durch Auslaugung gebildet). Siehe: →Tal; →Talformen....
Talus
Talus: Bezeichnung für das Riffschuttmaterial, das in der Umgebung von →Riffen am Meeresboden abgelagert wurde.
...
Tantalit
Tantalit: ein Mineral, das Mischkristalle mit →Niobit bildet (sog. →Columbit). Chemische Formel: (Fe,Mn)(Ta,Nb)2O6; Farbe: bräunlich bis schwarz; Kristallform: säulige Kristalle....
taub
taub: bergmännische Bezeichnung für ein Gestein, das keine nutzbaren Bestandteile (insb. Minerale) enthält....
Tauchdecke
Tauchdecke: siehe →Überschiebungsdecke....
Tektogenese
Tektogenese: Bezeichnung für Vorgänge, die das Gefüge von Erdkrustenteile sowie ihre Lagerungsverhältnisse verändern, insb. durch →Faltung und Bruchbildungen. Daneben auch die Bezeichnung für die Bildung von Abschnitten der →Erdkruste, die von tektonischen Bewegungen geprägt worden sind (Tektogen) – wobei keineswegs Gebirge im ...
Tektonik
Tektonik (Adj. tektonisch): ein Teilgebiet der →Geologie. Die Lehre vom Bau der →Erdkruste unter besonderer Berücksichtigung von →Störungen, →Faltungen etc. sowie den Kräften und Bewegungsvorgängen, welche die Oberflächenformen der Erdkruste verursachen (→Epirogenese, →Orogense, →Erdbeben, →Tektogense). Der Begrif...
tektonische Beben
tektonische Beben: andere Bezeichnung für →Dislokationsbeben; Bezeichnung für →Erdbeben, die durch tektonische Vorgänge verursacht wurden....
Tektonit
Tektonit: Bezeichnung für ein →Gestein, das eine tektonische Beanspruchung erlitten hat, die im →Gefüge erkennbar ist....
Tektonogramm
Tektonogramm: die Diagrammdarstellung des zeitlichen Ablaufs von tektonischem Geschehen in einem bestimmten Gebirgsabschnitt. Ferner auch die Kurvendarstellung der Intensitätsschwankungen der →Tektonik innerhalb der →Erdgeschichte....
Tektonosphäre
Tektonosphäre: Bezeichnung für eine Zone der →Erde, in welcher sich tektonische Bewegungen vollziehen (reicht etwa bis 120 km Tiefe)....
Tektosphäre
Tektosphäre: Bezeichnung für eine hypothetische Zone in der →Erdkruste, die unterhalb der normalen Gesteinsmetamorphose liegt....
telemagmatische Lagerstätten
telemagmatische Lagerstätten: siehe →Erzlagerstätten; Bezeichnung für Lagerstätten, die weit entfernt und gewöhnlich ohne nachweisbare Verbindung mit einer →Intrusion gebildet wurden....
Telescoping
Telescoping: siehe auch: →zonare/zonale Verteilung von Erzlagerstätten....
telethermal
telethermal: Bezeichnung für den Teil einer →Erzlagerstätte, der durch eine geringere Temperatur als im →epithermalen Bereich und durch eine grössere Entfernung vom magmatischen Herd gekennzeichnet ist....
tellurisch
tellurisch (aus dem lateinischen von „tellus“ für „Erde“): Synonym für „auf die Erde bezüglich; von der Erde herrührend bzw. die Erde betreffend“....
Tennantit
Tennantit: andere Bezeichnung für →Arsenfahlerz....
Tephra
Tephra (aus dem Griechischen für „Asche“): Bezeichnung für ein ausgeworfenes, jedoch gefallenes vulkanisches Lockermaterial aller Konrgrössen.
Eine plötzliche Tephra-Eruption (braun) neben der Zentraleruption aus Gas und Asche (weiss):
Sedimentierte (dunkle) Tephra-Schichten von vergangenen Eruptionen am Crater Lake in Oregon, U...
Tephrit
Tephrit (Adj. tephritisch): Bezeichnung für einen dunklen →Basalt, der zu den Alkalibasalten gezählt wird und aus →Augit, →Plagioklas und →Nephelin besteht. Ein Tephrit, der →Olivin enthält, wird als Basanit bezeichnet....
Tephrochronologie
Tephrochronologie: Bezeichnung für eine →Stratigraphie, die auf der zeitlichen Einordnung bestimmter Tephra-Lagen mittels der →14C-Methode beruht. Siehe auch: →Tephra....
terminal
terminal: Ausdruck für „den Gipfel betreffend“....
Terminal-Ausbruch
Terminal-Ausbruch: Bezeichnung für einen vulkanischen Gipfelausbruch....
Terra Rossa
Terra Rossa: Bezeichnung für einen rot gefärbten und an Eisen-Oxiden reichen Ton-Bodentyp wärmerer Klimaregionen (insb. im nördlichen Mittelmeerraum, daher auch gelegentlich der Name Roter Mittelmeerboden), bei dem der →A-Horizont des →Bodenprofils direkt auf das →Muttergestein folgt (meist auf Kalkunterlage). Der Terra Rossa entsteht durch &r...
Terrane
Terrane: Bezeichnung für tektonisch abgegrenzte und lithologisch eigenständiger, von einer meist kontinentalen Platte abgesplitterter Teil, der durch den Plattendrift in fremde Umgebung gelangt ist. Terrane sind somit also →allochthone Einheiten. Beispiel: die Küstengebirge der westlichen Staaten der USA....
Terrasse
Terrasse: Bezeichnung für eine ebene (meist lang gestreckte) schmale Fläche, die das Gefälle eines Hanges unterbricht und durch die Arbeit von fliessendem Wasser entstanden ist. Die Brandungsterrasse ist insgesamt breiter ausgebildet und durch →Abrasion entstanden. Unterscheidungen: 1. Talterrasse bzw. Flussterrasse: entstanden durch erneutes Einschneiden ei...
terrestrisch
terrestrisch (terrester): Synonym für „zum Festland gehörig; an der Landoberfläche entstanden“ bzw. die Bezeichnung für alle Vorgänge, Formen und Kräfte, die auf dem festen Lande vorkommen....
terrigen
terrigen: Synonym für „vom Festland stammend“ (wie z.B. Flussablagerungen im Meer) bzw. i.e.S. vielfach die Bezeichnung für alle vom Festland in das Meer kommende und dort abgelagerten Materialien. Durch den Wind kommend: terrigen-äolisch; vulkanische Auswurfsprodukte: terrigen-vulkanisch....
Tertiär
Tertiär (aus dem lateinischen für „an 3. Stelle stehend, da die älteren Formationen mit Primär [etwa Mesozoikum] und Sekundär [etwa Paläozoikum] bezeichnet wurden): die erste →geologische Formation des →Känozoikums (Erdneuzeit), welche auf die Kreidezeit folgt. Dauer: ca. 60 Mio. Jahre; Gliederung: Jungtertiär oder Neogen;...
Tetatoeder
Tetatoeder: Bezeichnung für →Kristalle, die den 4. Teil der Flächen des zugehörigen →Vollflächners besitzt....
Tethys
Tethys (nach der Gemahlin des Okeanos bzw. Oceanus, der nach der griechischen Mythologie der Sohn der Gaia (Erde) und des Uranos (Himmel) war und insgesamt die Personifikation des Weltstroms, der die Erde umfliesst, erst später wurde er zur göttlichen Personifikation des Weltmeeres): Bezeichnung für eine →Geosynklinale, die vom →Paläozoikum bis zum...
Tetraeder
Tetraeder (Vielflächner): Bezeichnung für einen geometrischen Körper (Polyeder) bzw. eine Kristallgitterform mit 6 Seiten, 4 Flächen und 4 Ecken....
Tetraedrit
Tetraedrit: andere Bezeichnung für →Antimonfahlerz....
tetragonales Kristallsystem
tetragonales Kristallsystem (quadratisches Kristallsystem): Bezeichnung für ein →Kristallsystem, dessen Kristallformen durch eine 4-zählige Hauptachse gekennzeichnet sind....
Teufe
Teufe: bergmännischer Ausdruck für „Tiefe“, wobei „teufen“ bedeutet „niederbringen“ und „abteufen“ einen Schacht herstellen bedeutet; siehe auch: →ewige Teufe; →Bergbau....
Teufenunterschiede
Teufenunterschiede: bergmännische Bezeichnung für die vielfach beobachtete ständige Änderung der Zusammensetzung der Erzmineralgemeinschaften bzw. –gesellschaften (sog. →Paragenese) innerhalb →Erzlagerstätten mit zunehmender Tiefe bzw. Teufe. Solche Unterschiede können sich bei der Abscheidung der Erze aus den Erzlösungen ergeb...
Textur
Textur: im deutschen Sprachgebrauch zumeist die Bezeichnung für die (räumliche) Anordnung und Verteilung von Mineralen bzw. →Gemengenteilen in Gesteinen; z.B. „eine richtungslose Textur“, →„Fluidaltextur“, →„Schlierentextur“. Siehe auch: →Gefüge; →Struktur....
Thalattogenese
Thalattogenese: Bezeichnung für →epirogenetische Vorgänge, die zur Bildung von →Meeresbecken führen....
Thalattokratie
Thalattokratie (Adj. thalattokrat): allgemein der Ausdruck für „die Herrschaft des Meeres“, jedoch i.A. die Bezeichnung für eine Zeit, in der durch →Transgression des →Meeres grosse Teile der Kontinentalräume überflutet werden. Oftmals werden diese Zeiten auch als thalattokratische Perioden bzw. Zeiten bezeichnet (v.a. Devon und Jura). ...
Thanet
Thanet: eine Stufe der Abteilung →Paläozän....
Thermolumineszenz
Thermolumineszenz: Bezeichnung für die Leuchterscheinungen beim Erhitzen einer Substanz bzw. die Eigenschaft von Stoffen, beim (erstmaligen) Erhitzen zusätzliches Licht abzugeben. Die hierzu benötigte Energie wurde zuvor iun metabilen Zuständen des Aggregats gespeichert. Radioaktive Strahlung veranlasst Atome, aus ihren festen Gitterplätzen auszubrechen...
Thermoremanenz
Thermoremanenz: Bezeichnung für die Magnetisierung, welche in einem Körper zurückbleibt, der bei hoher Temperatur magnetisiert wurde und sich dann abkühlte. Eine solche →Remanenz spielt insb. bei der Abkühlung magmatischer Schmelzen (wie z.B. beim →Basalt) eine bedeutende Rolle....
Thixotropie
Thixotropie (Begriff aus der Kolloid-Chemie): Bezeichnung für einen Vorgang, bei dem reversible Änderungen der Zähigkeit (z.B. fest-flüssig-fest) in →Sedimenten lediglich durch mechanische Beeinflussung (z.B. Erschütterung) ohne Wasserzugabe ausgelöst werden können. Solche →Böden sind besonders fliessgefährlich. Andererseit...
Tholeiitbasalt
Tholeiitbasalt (tholeiitischer Basalt): dieser betrifft >90% der Basalte der Erde, der fast vollständig die ozeanische Erdkruste aufbaut und sich von den quantitativ stark untergeordneten Alkali-Basalten durch wesentlich niedrigere Gehalte an Natrium und Kalium auszeichnet....
Thololyse
Thololyse: Bezeichnung für die Verwitterung am Boden von Binnengewässern (sog. sublakustre Verwitterung)....
Thomasmehl
Thomasmehl: Bezeichnung für einen Phosphat-Dünger, der nach dem Thomas-Verfahren aus →Minette gewonnen wird....
Thomsonit
Thomsonit: ein Mineral, dass in Blasenräumen von basaltischen und phonolithischen Gesteinen vorkommt, wie z.B. in Schottland oder auf den dänischen Inselgruppen der Färöern. Chemische Formel: NaCa2[Al2(Al,Si)Si2O10].5H2O; Ausbildung: meist stengelige, faserige oder kugelförmige Aggregate.
Lachsfarbene Thomsonit-Kristalle in einer Quarz-Geod...
Thorianit
Thorianit: ein Mineral, das 50-90% Thorium (in Form von ThO2) und bis zu 23% Uran (in Form von U3O8) enthält. Vorkommen v.a. in Seifen, wie z.B. auf Sri Lanka. Chemische Formel: (Th,U)O2; Farbe: schwarz....
Thorit
Thorit (Orangit): entweder ein dunkelbraunes bis schwarzes oder aber ein orangerotes Mineral, das in beiden Varietäten in →Pegmatitgängen u.a. in Norwegen vorkommt. Chemische Formel: ThSiO4; spez. Gewicht: 4,4-4,8 bzw. 5,2-5,4 (beide durch radioaktiven Zerfall mehr oder weniger verändert)....
Thulit
Thulit: eine rosarote bis rötliche Varietät des Minerals →Zoisit....
Thuringit
Thuringit (benannt nach Thüringen): ein zu den →Chloriten zählendes Mineral, das lokal ein wichtiges Eisen-Erz darstellt, zusammen mit anderen Eisen-Erzen in →Sedimentgesteinen und →Chloritschiefern (z.B. in Thüringen, im Fichtelgebirge und Böhmen) vorkommt und zu →Brauneisenerz verwittert. Chemische Formel: (FeMg)6[(OH)8AlSi3O10]; Hä...
Tiefebene
Tiefebene: Bezeichnung für eine →Ebene, die in geringer Höhe über dem Meeresspiegel liegt.
Blick auf die niederrheinische Tiefebene bei Neukirchen:
...
Tiefenerosion
Tiefenerosion: Bezeichnung für eine →Erosion, die auf Eintiefung gerichtet ist....
Tiefengestein
Tiefengestein: andere Bezeichnung für →Plutonit....
tiefgründig
tiefgründig: allgemeine Bezeichnung für Erscheinungen und Vorgänge in grösserer Tiefe unter der Erdoberfläche, wie z.B. tiefgründige Verwitterung. Gegensatz: →flachgründig....
Tiefland
Tiefland: siehe →Land; →Flachland....
Tiefseeboden
Tiefseeboden: ab 2400 m Meerestiefe; siehe →Meer....
Tiefseegesenk
Tiefseegesenk: andere Bezeichnung für →Tiefseegraben....
Tiefseegraben
Tiefseegraben (Tiefseegesenk): Bezeichnung für lange aber schmale Rinnen (grabenartig mit asymmetrischen Querschnitt) im Tiefseeboden (>5500 m Tiefe), die am Rande der →Ozeane verlaufen (meist parallel zur Küste) und Gebiete negativer →Schwereanomalien sind. Besonders typische Tiefseegräben am gesamten westlichen Rand des Pazifik (z.B. die bisher gr&...
Tiefseetafeln
Tiefseetafeln: 2400-5500 m Meerestiefe; siehe →Meer....
Tiefseeton
Tiefseeton: Bezeichnung für einen →Ton, der im Tiefseebereich abgelagert wurde, wie z.B. der →rote Tiefseeton....
Tigerauge
Tigerauge: eine blaue oder gelbbraune Varietät von →Quarz mit Einlagerungen von →Krokydolith; insgesamt also ein verkieseltes Krokydolith-Mineral. Es ist ein feinfaseriges Mineralaggregat aus Quarzfasern mit seidig glänzender, gelb- bis goldbrauner Farbe. Vorkommen v.a. in Süd-Afrika. Verwendung als Schmuckstein....
Tillit
Tillit: Bezeichnung für ein fossiles Grundmoränensediment (entspricht der Bezeichnung →Geschiebemergel). Oftmals wird der Begriff im deutschen Sprachgebrauch für →diagenetisch verfestigten Geschiebelehm oder –mergel mit gekritztem oder geschrammtem →Geschiebe aus den vorpleistozänen Eiszeiten verwendet....
Tinkal
Tinkal: andere Bezeichnung für →Borax....
Titaneisen
Titaneisen: andere Bezeichnung für →Ilmenit....
Titanit
Titanit (Sphen): das wichtigste Titan-Erz und zugleich ein gesteinsbildendes Mineral, das auch Gemengeteil vieler →Eruptivgesteine, mancher →kristalliner Schiefer und metamorpher Kalke ist. Fundorte u.a. auf Kola, in Norwegen, in den Alpen, in Sachsen oder am Laacher See. Chemische Formel: CaTi[OSiO4]; Härte: 5-5,5; spez. Gewicht: 3,4-3,6; Farbe: gelb, grün ...
Titanomagnetit
Titanomagnetit: Bezeichnung für einen →Magnetit, der Titan enthält....
Tobel
Tobel (Dobel): Bezeichnung für ein enges und steiles Wildbachtal, das meist mit mächtigem Schwemmkegel in das Haupttal mündet. Vorkommen insb. in Hochgebirgen. Siehe: →Tal.
...
Tomalandschaft
Tomalandschaft: Bezeichnung für eine unruhige Oberfläche in Bergsturzgebieten, die von Gesteinstrümmern gebildet wurde.
...
Ton
Ton: ein klastisches Lockergestein (Sedimentgestein) mit Korndurchmessern von bis 0,02 mm; besteht zu 0% aus Kalk und 100% aus Ton. Unterteilung nach Korndurchmessern: Feinton: bis 0,002 mm; Grobton bzw. Schluff: 0,002-0,02 mm. Tone sind eine feinerdige, glanzlose, zerreibliche und an der Zunge klebende Masse aus Tonmineralen und Quarz, die leicht Wasser aufnimmt und dabei anqu...
Tonboden
Tonboden: Bezeichnung für schwere Böden mit >50% tonhaltigen Bestandteilen, insb. in →Marschen und Flussniederungen. Tonböden sind generell fruchtbare Böden, jedoch benötigen sie insb. im Sommer erheblich Wasser, um nicht auszutrocknen, so dass der Tonboden stets in Bewegung ist (Quellung und Schrumpfung). Der Tonboden wird auch deshalb als schw...
Toneisenstein
Toneisenstein: bergmännische Bezeichnung für Konkretionen und Lagen von Eisenkarbonat im Steinkohlengebirge, insb. im Ruhrgebiet. Siehe auch: →Tonstein....
Tongalle
Tongalle: Bezeichnung für einen meist flachen (im Querschnitt rundlich bis oval) Tonkörper in Sandsteinen, der durch Wind- oder Wasserumlagerung von Tonsedimentstücken entstanden ist....
Tonmergel
Tonmergel: ein Sedimentgestein; besteht zu 25% aus Kalk und 75% aus Ton. Siehe: →Mergel....
Tonschiefer
Tonschiefer: Bezeichnung für ein schwach metamorphes Schiefergestein (→ „Schiefer“), der aus →Ton besteht und →diagenetisch stärker verfestigt ist als der →Schieferton. Jedoch handelt es sich (auch) beim Tonschiefer nicht um eine echte (tektonische) →Schieferung, sondern um ein Primärgefüge.
...
Tonstein
Tonstein: bergmännische Bezeichnung für feinkörnige Tonlager in Steinkohlenschichten eingelagert sind (→Genese ungeklärt), somit: sog. Tonsteinflöze....
Topas
Topas (aus dem Sanskrit von „Tapus“ für „Feuer“ – oder: Namensgebung nach der Insel Topazos im Roten Meer): ein Mineral, das zu den Inselsilicaten zählt (siehe →Silicate). Chemische Formel: Al[Fe2SiO4]. Detailliertere Informationen siehe Kapitel „Edelsteine“.
Ein etwa 3 cm grosser Topas neben weissem Feldspat...
Topfstein
Topfstein: Bezeichnung für einen unreinen →Talk....
topomineralisch
topomineralisch: Bezeichnung für Veränderungen der mineralischen →Paragenesen in →Erzlagerstätten durch ortsgebundene oder nebengesteinsbedingte Faktoren....
Torbernit
Torbernit: ein Mineral, das zu den →Uranglimmer gezählt wird und zusammen v.a. mit →Autunit, →Fluorit, →Uraninit u.a. in Katanga, Portugal, Vogtland, Oberpfalz, Bayerischen Wald, Erzgebirge und Fichtelgebirge vorkommt. Chemische Formel: Cu[UO2PO4]2.8-12H2O; Ausbildung: schuppige Anhäufungen und pulverige Beschläge; Farbe: smaragdgrün.&nbs...
Torf
Torf: Bezeichnung für ein brennbares Zersetzungsprodukt aus Pflanzenresten, die sich in →Mooren angesammelt haben, wobei auch Tangarten vorkommen können: sog. Meertorf. Torf ist i.A. weich und hat eine gelbbraune bis schwarze Farbe. Es ist die Vorstufe bei der Bildung zur →Steinkohle (durch →Inkohlung). Frischer Torf enthält bis zu 98% Wasser, dien...
Torfdolomit
Torfdolomit: Bezeichnung für eine dolomitische Konkretion in Steinkohlenflözen, die bereits in einem frühen Stadium der →Inkohlung gebildet wurde (ermittelbar anhand den noch sehr gut erhaltenen Pflanzenresten). Erscheinung fast ausschliesslich nur in →Flözen mit →marinem →Hangendem. In →Braunkohlen sehr viel seltener vorkommend. Sie...
Torfhorizont
Torfhorizont: andere Bezeichnung für →T-Horizont. Siehe →Boden; →Bodenprofil....
Torfmudde
Torfmudde: andere Bezeichnung für →Dy; siehe auch: →Mudde....
Township
Township: kartografisch festliegende quadratische Fläche von 6 Meilen Basislänge. Die Township ist in 23 "Sections" mit je einer Quadratmeile Flächeninhalt unterteilt. Gesamtfläche: 36 Quadratmeilen = 93,236 Quadratkilometer....
Tracht
Tracht: siehe →Kristalltracht; →Habitus....
Trachyt
Trachyt: Bezeichnung für ein junges (→tertiäres bis →rezentes) →Ergussgestein, das quarzarm bis quarzfrei ist und eine hell- bis dunkelgraue, gelbliche oder rötliche Farbe besitzt (spez. Gewicht: 1,8-2,6). In einer porig rauhen Grundmasse aus →Orthoklas, →Magnetit und →Augit schwimmen grössere Kristalle von →Sanidin, →...
Transgression
Transgression (Adj. transgressiv; Verb transgredieren): Bezeichnung für das Vorrücken des Meeres in Landgebiete – aufgrund Landsenkung (→epirogenetische Bewegungen der →Erdkruste) oder durch Meeresspiegelschwankungen (Veränderung des Wasserhaushalts der Erde). Gegensatz: →Regression.
...
Translation
Translation: eine der insgesamt 7 geometrischen Operationen der →Kristallsymmetrie....
Transvaalformation
Transvaalformation: Bezeichnung für Triasschichten, in die →Basalte eingedrungen sind und →Gänge (sowie flachliegende Platten) gebildet haben. Die Transvaalformation nimmt in Süd-Afrika etwa 2 Mio. km2 ein....
transversal
transversal: Synonym für „quer zu einer Richtung“. Gegensatz: →longitudinal (insb. bei Wellen)....
Transversalstörung
Transversalstörung (Lineament; Erdnaht; Geosutur): Bezeichnung für grosse und tief hinabreichende Schwächezonen der Erdkruste, längs deren Horizontalverschiebungen stattfinden können....
Transversalverschiebung
Transversalverschiebung (Horizontalverschiebung; Blattverschiebung): Bezeichnung für eine annähernd waagrechte Verschiebung von 2 →Schollen längs einer steil einfallenden Zerreissungsfläche, wobei die einzelnen Schollen (sog. Blätter oder Blattflügel) meist durch eine Kluft voneinander getrennt sind. Zu beobachten u.a. im Schweizer Jura Gebirg...
Trapezoeder
Trapezoeder: Bezeichnung für eine bipyramidale Kristallform, deren 12 (hexagonales Trapezoeder) oder 6 (trigonales Trapezoeder) Polkanten gleich und deren auf- und absteigende Seitenkanten abwechselnd gleich sind....
Trapp
Trapp: Bezeichnung für flächenartig auftretende →Ergussgesteine mit einer schwarzbraunen bis tiefschwarzen Farbe. Diese bis zu mehreren hundert Meter mächtigen basaltischen Flächenergüsse (sog. Plateaubasalt) von meist erheblicher Ausdehnung kommen als sog. Trappbasalt auf Island, in Äthiopien sowie im Hochland von Dekhan in Indien vor....
Trappgranulite
Trappgranulite: Bezeichnung für Granulite, die reich an Augit und dunkel sind....
Traß
Traß (Tuffstein): Bezeichnung für einen Trachyt-Tuff bzw. trachytische Tuffe, der aus Schlammströmen entstanden ist und eine gelbliche bis braune Farbe besitzt. Der Traß besitzt gute hydraulische Eigenschaften, da eine sekundäre auslaugung eines Teils der Alkalien (v.a. im Bereich des Grundsteins) einen späteren Ionenaustausch begünstigt, wo...
Trauf
Trauf: Bezeichnung für die Oberkante einer →Schichtstufe....
Travertin
Travertin (Kalksinter; Kalktuff): Bezeichnung für einen porösen und löchrigen →Kalkstein, der durch Ausscheidung aus kalkhaltigen Flüssigkeiten entstand. Siehe auch: →kavernös....
Tremolit
Tremolit (Grammatit): ein Mineral, das zu den Bandsilicaten zählt (siehe →Silicate) und ein Kalk-Magnesia-Silicat darstellt, sowie eine Bedeutung als →Asbest geniesst. Vorkommen in →metamorphen →Kalken, →kristallinen Schiefern und →Talkschiefern, u.a. im Tessin. Chemische Formel: Ca2(Mg,Fe)5[OHSi4O11]2; Farbe: weiss, grau oder grünlich; A...
Tremor
Tremor (Pl. Tremors; Tremor-Aktivität): Bezeichnung für einen jüngeren Feuerberg, der meist in der Gipfel-Caldera eines älteren →Vulkans (sog. →Somma-Vulkan) aufgewachsen ist. Beispiel: Vesuv. Siehe auch: →Caldera....
triadisch
triadisch: andere Bezeichnung für →triassich....
Triakisoktaeder
Triakisoktaeder: Bezeichnung für eine 24-flächige →Kristallform des regulären →Kristallsystems, bei der auf jeder Oktaederfläche eine 3-seitige Pyramide aufgesetzt ist....
Trias
Trias: die erste →geologische Formation des →Mesozoikums. Benannt wurde die Trias nach ihrer Dreiteilung in Buntsandstein, Muschelkalk und Keuper (Germanische Trias). Im Bereich der Tethys entsprechend: die alpine Trias bzw. pelagische Trias. Dauer: 40 Mio. Jahre; Gliederung: a) germanische Trias: Buntsandstein, Muschelkalk, Keuper; b) alpine Trias bzw. pelagische Tri...
triassich
triassich (triadisch): Synonym für „zur →Trias gehörig“....
Trichit
Trichit: Bezeichnung für einen →Mikrolith mit haarförmiger Gestalt....
Trichter
Trichter (Glory Hole): Bezeichnung für einen ausgedehnten Tagebau, der sich in (oder ausser) Betrieb befindet....
Tridymit
Tridymit: eine Hochtemperatur-Modifikation vom →Quarz, die in Hohlräumen von vulkanischen Gesteinen vorkommt, wie z.B. im Siebengebirge. Ausbildung: 6-seitige Täfelchen (vielfach Drillinge)....
trigonales Kristallsystem
trigonales Kristallsystem: Bezeichnung für ein →Kristallsystem einer 3-zähliger Hauptachse und 3 gleichen Nebenachsen, die in einer Ebene unter 120° liegen....
Trigyre
Trigyre: in der →Kristallographie eine 3-zählige Drehachse. →Kristalle mit einer Trigyre als →Symmetrieachse kommen bei einer Drehung um 120° mit sich selbst zur Deckung....
triklines Kristallsystem
triklines Kristallsystem: Bezeichnung für ein →Kristallsystem mit 3 ungleichen, zueinander schiefen Achsen....
Tripel
Tripel (aus dem lateinischen von „lapis Tripolis, terra tripolitana“): Bezeichnung für eine sehr fein geschichette Diatomeenerde, die auch als Polierschiefer bezeichnet wird....
Trockenböden
Trockenböden: Bezeichnung für Böden der trockenen Klimaregionen, in denen die Verdunstung grösser als die Niederschlagsmenge ist, so dass das Wasser im →Boden von unten nach oben steigt und die gelösten Minerale dabei an der Oberfläche Krusten bilden. Siehe auch: →Bodenprofil.
...
Trockenrisse
Trockenrisse: Die Rissbildung durch Kontraktion von Schichtoberflächen (→Ton, →Lehm) aufgrund Austrocknung ist oftmals polygonal angeordnet (insb. in Salztonebenen). Fossile Trockenrisse u.a. im Buntsandstein, deren Füllungen Netzleisten (Leistennetze) bilden. Foto siehe →Trockenböden....
Trockentäler
Trockentäler: Bezeichnung für →fluviatil geformte →Täler, die jedoch gegenwärtig ohne fliessendes Wasser sind. Ursachen für die Entstehung von Trockentälern: 1. Absenkung des Grundwasserspiegels in durchlässigem Gestein; 2. klimatische Änderungen, die ein Versiegen des →Flusses bewirken; 3. Veränderung der Vegetation (...
Trog
Trog: Bezeichnung für eine lang gestreckte Hohlform, z.B. ozeanisches Trog; siehe auch: →Trogtal....
Trogtal
Trogtal: siehe →Tal; →Talformen....
Trogtal
Trogtal (U-Tal): Bezeichnung für ein →Tal mit U-förmigem Querschnitt, das →glazial (durch Gletschereis) überformt wurde. Fotos siehe →Tal(formen)....
Troostit
Troostit: ein rosafarbiger und manganhaltiger →Willemit....
Tropfstein
Tropfstein: Bezeichnung für unterschiedlich geformte Gebilde aus CaCO3 (Calciumcarbonat), die durch Verdunstung von tropfendem kalkreichem Wasser entstehen. Siehe: →Stalagmit, →Stalaktit, →Stalagnat; →Tropfsteinhöhle....
Tropfsteinhöhle
Tropfsteinhöhle: Bezeichnung für →Höhlen, die in Kalkgebieten vorkommen und zapen- oder säulenförmige Tropfsteinbildungen (→Stalagmit, →Stalaktit, →Stalagnat).
Zwei der vielen Tropfsteinhöhlen im unterirdischen Karsthöhlensystem vom Blautopf in Blaubeuren (weiterer Fotos zum Blautopf siehe →Quelle; →Quellto...
Trümmerachat
Trümmerachat: ein →Achat mit trümmerförmiger →Struktur, die durch Zerstrümmerung und Wiederverkittung der ursprünglichen Gelmasse oder auch des fertig gebildeten Achats entstanden sind. Fundorte auch in Sachsen....
Trümmererz
Trümmererz: Bezeichnung für ein →marines →Erz, das durch Zertrümmerung und Anreicherung von präexistenten armen Erzminerale am Meeresgrund entstand, wie z.B. die Eisen-Erzlagerstätten von Salzgitter, Peine und Ilsede....
Trümmergesteine
Trümmergesteine: andere Bezeichnung für →klastische Gesteine; Bezeichnung für →Gesteine, die aus Material gebildet worden sind, das bei der →mechanischen Verwitterung angefallen ist (z.B. →Konglomerate)....
Trümmerkalk
Trümmerkalk: Bezeichnung für einen →Kalkstein aus stark zerbrochenen →Fossilien oder →mechanisch zerbrochenen und wiederverkitteten Kalksteinen....
Trum
Trum (Pl. Trümer): bergmännische Bezeichnung für einen kleinen →Gang bzw. ein geringmächtiger und ein nicht weit aushaltender Gang (sog. Gangtrum)....
Türkis
Türkis (Kallait, Kalait): ein Mineral, das in der Verwitterungszone von aluminiumhaltigen Gesteinen in →Klüften und Hohlräumen vorkommt, wie insb. in den USA, im Iran und in Schlesien. Verwendung als Schmuckstein. Eine Varietät ist der grüne Türkis. Chemische Formel: CuAl6(PO4)4(OH)8.4H20; Härte: 5-6; spez. Gewicht: 2,6-2,8; Farbe: himmel...
Türkis-Matrix
Türkis-Matrix: ein →Türkis mit eingeschlossenem Begleitstein oder mit Druck- und Schrumpfrissen. Verwendung ebenfalls als Schmuckstein....
Tütenmergel
Tütenmergel: andere Bezeichnung für →Tutenmergel....
Tuff
Tuff: 1. Bezeichnung für ein →Gestein, das aus verfestigtem (geschichtet oder ungeschichtet) vulkanischen Lockermaterial und Auswurfsprodukten gebildet wurde (vulkanischer Tuff) und meist →Ergussgesteine in Form von →Decken oder →Aufschüttungskegeln begleitet. Typischerweise besteht ein Tuff aus vulkanischer Asche plus Bimsstein oder Schlacke. Je n...
Tuffit
Tuffit: Bezeichnung für einen →Tuff mit Sedimenteinlagerungen, Sedimentstoffen bzw. Sedimentlagen....
Tuffring
Tuffring: Bezeichnung für eine flache und ringförmige Anhäufung von Tephra um einen Krater (meistens eines Maares), die einen Durchmesser von bis zu 5 km erreichen kann (Höhe jedoch nur wenige Meter bis höchstens 100 m).
Der Tuffring Seongsan Ilchulbong („Sonnenaufgangsgipfel“) in Korea – anfangs bestand die Insel noch...
Tuffstein
Tuffstein: andere Bezeichnung für →Traß...
Tujamunit
Tujamunit (Tyuyamunit): ein Mineral, das sich zu den →Uranglimmer zählt. Chemische Formel: Ca[UO2VO4]2.8H2O; gelb mit grünlicher oder oranger Tönung; Vorkommen v.a. in den USA (Colorado) und Russland.
Gelbe Tujamunit-Kristalle bedecken grünen Malachit aus der Musonoi Mine, Kolwezi, Katanga Copper Crescent, Katanga/Shaba, Kongo:
Ein etw...
Tungstein
Tungstein: andere Bezeichnung für →Scheelit....
Turmalin
Turmalin: verschiedenfarbiges Mineral bzw. ein borhaltiges Tonerdesilicat mit wechselnder Zusammensetzung, das →pneumatolytisch in →Pegmatiten und →Graniten, sowie als →Kontaktmineral gebildet wird. Vorkommen darüberhinaus auch häufig in →Erzgängen, →Drusen, →Klüften und in →Seifen. Fundorte u.a. in Brasilien, USA, Mad...
Turmkarst
Turmkarst: Bezeichnung für bewaldete und steilwandige Kalkklötze mit grösseren Verebnungen im Grundwasserniveau. Siehe: →Karst.
Turmkarst-Landschaft in China:
...
Tutenmergel
Tutenmergel (Tütenmergel; Dütenmergel): Bezeichnung für Kegel, die aus →mergeligen →Kalksteinen bestehen und deren Spitzen lagenweise zueinandergedreht sind. An den Schichtflächen tritt das Kegelinnere nagelkopfartig heraus (sog. Nagelkalk). Vorkommen im →Muschelkalk und →Lias....
typomorphe Minerale
typomorphe Minerale (Indexminerale): Bezeichnung für die Mineralneubildungen, die für die verschiedenen →Tiefenstufen der →Metamorphose charakteristisch sind; siehe auch: →Leitmineral. In der →Epizone v.a. →Albit, →Epidot, →Chlorit und →Serizit. →Mesozone: →Disthen, →Muskovit und →Staurolith. →Katazone: ...