Talformen: Bezeichnung für die Formen der →Täler, die von der Arbeit des fliessenden Wassers (→Erosion, Schutt-Transport, Wassermenge, Fliessgeschwindigkeit), der Beschaffenheit der →Gesteine, der Hangabtragung und dem Klima abhängig sind. 1. Klamm: bei einem Überwiegen der Tiefenerosion unterbleibt die Hangabtragung; der →Fluss füllt den Talboden vollständig aus, wobei die Hänge senkrecht oder überhängend stehen; 2. Schlucht: bei einem Überwiegen der Tiefenerosion mit geringer Hangabtragung (Hänge leicht abgeschrägt); 3. Kerbtal bzw. V-Tal: bei gleichzeitig stark wirksamer Tiefenerosion und Hangabtragung; der Fluss füllt den ganzen Talboden aus; 4. Canyon: bei Einsägen eines engen V-Tales in ein Schichtpaket aus verschiedenen widerständigen Schichten; 5. Sohlental bzw. Sohlenkerbtal: bei Seitenerosion und fehlender Tiefenerosion; Talsohle deutlich gegen die Talhänge abgesetzt; insgesamt ein konvexes Hangproil; 6. Muldental: bei mangelhafter Transportkraft des Flusses; das Material, das bei der Hangabtragung anfällt, füllt den Talboden aus, der allmählich in den Talhang übergeht; 7. Trogtal bzw. U-Tal: glazial geformtes Tal mit U-förmigem Querschnitt (ursprünglich war es ein V-Tal). Siehe auch: →Talung.
Klamm:

Schlucht:

Kerbtal bzw. V-Tal:

Trogtal bzw. U-Tal:

Canyon:

Canyon (Chiapa de Corzo, Mexiko):

Sohlental:

Sohlental (Moseltal):

Muldental:

Muldental:

Entstehung eines Trogtals bzw. U-Tals, nachdem es ein Kerbtal bzw. V-Tal war:

Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |