Hämatit (Eisenglanz; Roteisenerz): weitverbreitetes und wichtiges Eisen-Erz mit einem Eisengehalt von 50-65%, das u.a. kontaktmetasomatisch, hydrothermal oder oolithisch gebildet wird. Vorkommen in Kanada, USA, Süd-Amerika (insb. Brasilien), Russland, Rumänien, Spanien, Italien (insb. auf der Insel Elba), sowie im Harz, Siegerland, Hunsrück und in Sachsen. Chemische Formel: Fe2O3; Härte: 5,5-6,5; spez. Gewicht: 5,2-5,3; Farbe: grau bis schwarz; Strich: rot bis rotbraun; Glanz: metallisch; undurchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: derb, faserig, schuppig, Glaskopf oder kristallin; Kristallform: tafelig, säulig, rhomboedrisch oder ditrigonal-skalenoedrisch. Siehe auch: →Roteisenstein (eine rote bis rotbraune Varietät mit derber oder erdiger Ausbildung). Mehrere Fotos siehe auch: →Glaskopf.
Ein Glaskopf-Hämatit-Aggregat aus der Florence Mine bei Cumbria in England:

Ein weiterer Hämatit-Glaskopf aus der historischen Florence Eisenerz-Mine bei Cornwall in England - Seitenansicht:

Ansicht von oben:

Hämatit-Glaskopf, der von schwarzen kleinen Hämatit-Kristallen überzogen ist (auch ein paar grössere Quarz-Kristalle) aus Egremont bei Cumbria in England:



Rötlicher Hämati-Überzug auf einem Calcit-Kristall aus der Bigrigg Mine bei Cornwall in England:

Schwarze Hämatit-Kristalle neben Calcit-Kristallen, die einen orange-braunen Hämatit-Überzug erhalten haben (Hämatit pseudomorph nach Calcit; aus Restormel Royal Iron Mine bei Cornwall in England):

Nahaufnahme von der anderen Seite:

Pyrit-Kristalle auf einer dunklen glimmerartigen Matrix aus Hämatit (Fundort: Insel Elba, Italien):

Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |