Letten (ein Volksausdruck, genau wie „Lett“ oder „Latt“): Bezeichnung für einen Ton mit geringem Kalkgehalt (oft sandig und grau gefärbt, aber auch andersfarbig) und unverfestigte Schiefertone mit schiefrig-bröckeliger Eigenschaft (in feuchtem Zustand schmierig-fettig). Letten sind weitverbreitet im Paläozoikum und Mesozoikum. Kluftletten sind Lettenausfüllungen von Klufträumen, während dünne Beläge auf Kluftflächen und Letten-Einlagerungen in anderen Gesteinsschichten (durch Einwirkung aufsteigenden Magmas entstanden) als sog. Lettenbesteg bezeichnet werden. Siehe auch: →Besteg. Ein Lettenboden ist ein toniger →Boden, der meistens nährstoffarm ist und eine schiefrig-blättrige Struktur aufweist, sehr gut bindet, sowie i.A. als undurchlässig gilt.
Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |