Vulkan (ein römischer Name, der in Zusammenhang mit dem Names Feuergottes „Volcanos“ bzw. „“Vulkan“ steht): Bezeichnung für eine Stelle der Erdoberfläche (sowohl auf dem Festland als auch unter dem Meeresspiegel), an der →Magma (→Lava) aus einem →Krater (sog. Zentraleruption) oder (bei Deckenergüssen) durch Erdspalten (Lineareruption) an die Erdoberfläche ausfliesst oder ausgeworfen wird (Vulkanausbruch bzw. →Eruption). Morphologisch gesehen ist ein Vulkan ein Berg, der durch das Material aufgebaut wird, das bei seiner Eruption gefördert wird. Die bei vulkanischen Eruptionen geförderten Produkte werden in der →Erdkruste durch den →Schlot zum eigentlichen Eruptionspunkt (Krater) befördert. Mittels den Auswurfsprodukten verschiedenster Art kann um den Krater herum ein nach innen steil und nach aussen flacher abfallender Wall aufgeschüttet werden (sog. Aschenwall, Aschenkegel, Schlackenkegel). Einige Vulkane zeigen an ihren Flanken →parasitäre Kegel (→Krater), während andere sich durch eine →Caldra kennzeichnen. Der Lava-Ausbruch (→Effusion) erfolgt meistens nach einer starken Explosion, bei der Gesteinsblöcke (aus der Schlotwand) und Lockermaterial (erstarrte Lavateile wie →Bomben, →Schlacken, →Lapilli, →Aschen) in grosse Höhe geschleudert werden. Die Eruption wird durch Gasentbindung im Vulkanherd aufgrund Druckentlastung, Temperaturerniedrigung und/oder Auskristallisierung ermöglicht. Die austretende Lava erstarrt an oder in der Nähe der Erdoberfläche relativ schnell zu →vulkanischen Gesteinen (→Vulkanite). Zwischen einzelnen Eruptionen liegen oftmals längere Ruhephasen; nur wenige Vulkane sind gleichmässig tätig (Stromboli-Typ). Beim Abklingen der Eruption nimmt auch die Förderung ab und geht in →Exhalation und Schwefeldämpfen (→Solfatare) und trockener Kohlensäure (→Mofette) über. Die äussere Form der Vulkane wechselt stark, wie z.B. mehrere →Parasitärkrater oder durch häufige Verlagerung der Eruptionskanäle können ganze Vulkangebirge entstehen. Die meisten Vulkane befinden sich in den Schwächezonen der Erdkruste längs der jungen Faltengebirge an den Rändern der Kontinente und den vorgelagerten Inseln. Vulkanbauten: neben reinen Lavavulkanen mit fast ausschliesslich Lava-Förderung (→Spaltenergüsse, →Trappbildungen, →Schildvulkane, →Staukuppen, →Quellkuppen, →Stosskuppen) wird eine grosse Zahl der heute tätigen Vulkane von den gemischten Vulkanen (Stratovulkan) gestellt. Ferner können sich reine Gasvulkane bilden, die fast ganz oder ausschliesslich aus Aschenmaterial aufgebaut sind. Hierzu gehören auch die →Vulkanembryonen und →Maare.
Anmeldung zum Newsletter:
e-mail: |
Vorname: |
Nachname: |
Newsletter deutsch: |
Newsletter englisch: |
Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |