Sphalerit (Zinkblende; Blende): ein Mineral, welches das wichtigste Zink-Erz darstellt und oftmals auch einen hohen Eisen-Gehalt (bis zu 20% Fe) besitzt. Es entsteht hydrothermal, sedimentär oder metasomatisch. Fundorte u.a. in den USA, sowie in Australien, Sibirien, Spanien, Böhmen, Schlesien, Polen, Kärnten, im Erzgebirge und Schwarzwald. Varietäten & Abarten: Honigblende (gelb); Rubinblende (rot); Schalenblende bzw. Leberblende (eine dichte Abart mit schaliger Absonderung); Wurzit bzw. Strahlenblende (eine faserige Abart). Chemische Formel: ZnS; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 3,9-4,1; Farbe: gelb, braun, rot, grünlich oder schwarz; Strich: gelblich; Glanz: Fett- bis Diamantglanz; durchsichtig bis durchscheinend oder undurchsichtig; Ausbildung: derb, spätig, dicht; Kristallform: kubisch-hexatetraedrisch oder Zwillinge (oft verdreht).
Ein etwa 12 cm grosses Sphalerit-Kristallaggregat aus der Elmwood Mine, Carthage, Smith County, Tennessee, USA:

Silber-metallischer Sphalerit-Kristall von goldgelbem Chalkopyrit und kleinen kubischen Pyrit-Kristallen umgeben; seitlich transparente Quarz-Kristallnadeln (Fundort: Huaron, Peru):

Bräunliche Sphalerit-Kristalle auf einer Quarz-Matrix aus der Shiraita Mine in Japan:

Schwarzes Sphalerit-Kristallaggregat aus der New Glencrieff Mine in Schottland (Vergrösserung darunter):


Eine seltene Sphalerit-Kristallform: kugelig; auf weissem Quarz aus der Panasqueira Mine in Portugal:

Ein heller Calcit-Kristall (ca. 5 cm) neben schwarzem Sphalerit aus der Elmwood Mine, Carthage, Smith County, Tennessee, USA:

Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |