Cassiterit (Kassiterit; Zinnstein; Zinnerz; benannt nach „Cassiterides insulae“ - den Zinninseln des Altertums): wichtiges Zinn-Erz, das in Pegmatiten, pneumatolytischen Gängen, Imprägnationen und Seifen vorkommt. Fundorte u.a. Süd-Amerika, Süd-West-Afrika, Katanga, Indien, Sibirien, Englang und im Erzgebirge. Chemische Formel: SnO2; Härte: 6-7; spez. Gewicht: 6,8-7,1; Farbe: braun bis schwarz; Strich: weiss bis gelblich; Glanz: stark; durchscheinend bis undurchsichtig; Bruch: muschelig; Ausbildung: faserig, nadelig oder körnig; Kristallform: kurzsäulig, Zwillinge oder ditetragonal-dipyramidal.





Ein schwarzer Cassiterit-Kristall auf weissem Muskovit aus der Sichuan Provinz in China:

Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |