Aragonit: ein Calcium-Karbonat. Im Vergleich zum Kalkspat jedoch wesentlich seltener. Vorkommen in Klüften und Hohlräumen vulkanischer Gesteine, sowie in heissen Quellen und Erz-Lagerstätten. Fundorte in Europa insb. am Kaiserstuhl, in Böhmen, Österreich, Ungarn und Spanien. Chemische Formel: CaCO3; Härte: 3,5-4; spez. Gewicht: 2,9-3; Farbe: farblos, weiss, gelblich, grau, rötlich; Strich: weiss bis gelblich; Glanz: Glasglanz; undurchsichtig bis durchsichtig-trübe; Bruch: muschelig, spröde; Ausbildung: derb oder faserig-stengelig; Kristallform: rhombisch, langgestreckt oder oftmals Viellinge.
Ein etwa 7 cm grosser Aragonit-Kristall aus Montana, USA:

Ein etwa 5 cm grosser Aragonit-Kristall aus Molina de Aragon in Spanien:


gebändeter Aragonit:

Weisser Aragonit aus der Tresungers Mine bei Cornwall in England:

Gelbe Schwefel-Kristalle auf einer Aragonit-Matrix aus Sizilien, Italien:

Gelbe Schwefel-Kristalle neben Aragonit-Kristallen aus Sizilien, Italien:

Ein etwa 3 cm grosser, transparenter Aragonit-Kristall aus Böhmen:

Die Aragonit-Varietät Tarnowitzit aus der Tsumeb Mine in Namibia:

Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |