Salzlagerstätten: Bezeichnung für →Lagerstätten, die aus Schichtablagerungen von Salz bestehen und in abgeschnürten Meeres- oder Binnensee-Buchten durch Eindampfung des Wassers ausgeschieden wurden. Die sog. fossilen Salzlagerstätten sind meistens Meeresausscheidungen der Zechstein- und Muschelkalk-Formation.
Entstehung von Salzlagerstätten:

Eine Halit-Abbaukammer in der Salzlagerstätte Bernburg von K+S AG:

Unterirdische Bohrarbeiten:

In der Kristallgrotte Merkers in 800 m Tiefe befinden sich metergrosse NaCl-Kristalle:

Anmeldung zum Newsletter:
| e-mail: |
| Vorname: |
| Nachname: |
| Newsletter deutsch: |
| Newsletter englisch: |
| Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem Bestätigungslink. Erst nach Erfolgreicher Bestätigung sind Sie für den Newsletter angemeldet. |